• Keine Ergebnisse gefunden

(1)57 Ibn abi-l-'Akb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)57 Ibn abi-l-'Akb"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

57

Ibn abi-l-'Akb.

Von I. Goldziher.

Unter den Pseudepigi-aphen der arabischen Literatur wird eine

kasldat al-malähim erwähnt , als deren Verfasser ein Ibn abi-

l-'Akb (oder ' A k i b ?) genannt wird. Dies apokalyptische Gedicht,

in welchem (nach Art der von de Goeje, Memoire sur les Carmathes ^

115 ff. behandelten Literatur) die Schicksale des Islams in ferner 5

Zukunft voraus verkündet sein sollen, ist bereits im zweiten Jahr¬

hundert d. H. bekannt. In einer in Agänl I, 169, 4 auf 'Awäna,

wohl den Verfasser historischer Schriften (st. 147, Fihrist 91, 8 ff.),

zurückgeführten Notiz erscheint der angebliche Verfasser als einer

von drei erdichteten Personen, die niemals existiert haben '). i"

Der Name wird, wie wir aus den hier zu erwähnenden Daten

ersehen, in verschiedenen Formen überliefert. Unter den Fragen,

die Gähiz {Tria opuscula ed. van Vloten 140, 16) detn Ahmad b.

'Abdalwahhäb vorlegt, finden wir auch die: ,was für Meinung er

über Ibn 'Aklb habe?"-) Die schT'itische Literatur nimmt ihn für is

ihre Sekte in Anspi-ucb. Er selbst sei Schüler des 'All und her-

o , - , >

nach Lehrer des Hasan und Husejn (y.JiA.wJI ^Ix/o) gewesen (s.

die zu erwähnende Nicholson'sche Handschr.). Als sein Eigenname

wird bei solcher Gelegenheit Jahjä und als seine Nisba al-Lejtl

gegeben. Im schi'itischen Gelehrtenlexikon (Kitäb al-rüjäl, Bombay so

1317, 49) s. V. Husejn b. Muhammed al-Azdl wird als Werk des¬

selben ein ,_^äc ^ji Jljj>-\ i-jUi' angegeben. Auch die

volkstümliche Hagiolatrie hat ihn beansprucht. Zur Zeit Makrizi's

wurde in Kairo in einem zokäk al-mazär genannten Gäßchen eine

Grabesstätte besucht, die das gewöhnliche Volk dem Jahjä b. 'Akb, 25

Erzieher des Husejn zueignete (Chitat H) ^5). Makrizi weist diesen .

1) Vgl. Abh. zur Arab. Pbil. II, CVI.

2) i.>->Jlc der Ausgabe. Die Kairoer Ausgabe (1324) 132, 7 setzt

mit den diakritischen Punkten »„«^c was fiir die Aussprache als

spräche.

E *

(2)

58 Gol(izi}ier, Ibn abi-l-'Akb.

Glauben der unwissenden Leute, den er als Exempel für die Albern¬

heiten ihres Gräberkultus anführt, mit Entschiedenheit zurück^).

Es werden auch verschiedentlich Texte als Mcdähim-Kasida

dieses Ibn abi-l-'Akb überliefert. Die Handscbriftensammlung des

5 Prof. R. A. Nicholson enthält unter dem Titel yiA ujLäJ'

einen Band, in welchem zwei demselben zugeschriebene prophetische

Gedichte aufbewahrt sind {JBAS. 1899, 907, n. 4). — Der Katalog

der Vizekönigl. Bibliothek zu Kairo (VII, 552) verzeichnet als Nr. 6

des Sammelbandes Nr. 62 eine dem Jahjä b. 'Akb (so) zugeschriebene

10 ^s-bU X tn:j . Minhäg al-dln 'Otmän (geb. 589, st. ca. 662

d. H.), Verfasser der Tabakät-i-Näsirl (ed. Biblioth. Ind.), teilt

(p. 439—443) ia persischer Übersetzung einen Auszug aus der

Kasida des Jalvjä son of A'kab (so) mit, dessen Inhalt (das Original

ist mir leider nicht zugänglich) von H. G. Raverty, dem eng-

15 liscben Bearbeiter der Tabakät (London 1881, II, 1282) folgender¬

maßen angegeben wird : ,This Kasidah prophecies the irruption of the

Turks, the sedition of the Chingiz Khan in Chin and Tamghäj and

the fall of the Muhammadan empires, and also the total annihilation

of the Turks'. — Für das Auftreten des zejditischen Imam Jahjä

20 al-Hädl (280 d. H.) werden von dessen Anbängern prophetische

Verse des Ibn 'Aklb (so) nachgewiesen (Van Arendonk, De Opkomst

van ket Zaidietische Imamaat in Yemen [Leiden 1919, de Goeje-

Stichting nr. 5] 117).

Auch den Titel b^IlXj! finden wir für ein dem Ibn abi-l-'Akb

25 zugeschriebenes Schriftwerk prophezeienden Inhaltes. In einem Kom¬

mentar zu dieser Schrift soll das Aufkommen der 'otmänischen Dynastie

als Vormacht des Islams, als Nachfolgerin des niedergehenden 'abbä¬

sidischen Geschlechtes vorhergesagt sein. Ich kenne diese Stelle aus

einem Exzerpt in yytÜ^, ,^^1 ^3jÄJ!

30 von Mustafö b. Kamäl al-dln al-Siddlkl (Handschr. des Instituts für

Orientalische Sprachen in St. Petersburg, Katalog der arabischen

Handschriften von Baron V. v. Rosen, Petersb. 1877, p. 11, Nr. 27).

Dasselbe geht aus von einem nach Ibn 'Asäkir angeführten Hadit''), und im Anschluß an ein Zitat ans Saläh al-dln al-Safadi's Kommentar

85 zur Sagara No'mänijja des Ibn al-'Arabl (Brockelmann I, 447,

nr. 126) lesen wir:

1) Vgl. Muh. Stud. II, 354.

2) Mu'ad b. Gebel (oder Sa'd b. Mu'äil) brachte dem Propheten die Nach¬

richt von der Niederlage des Perserkönigs, worauf jener gesagt habe: *U! q*J

yjtJ! ^ (j«^Ls (li^ j!) .Ls ^JjJ\ ^.i J,t 3Ü (Ls:>L3)

'Ll^ iCxäj ^! (|.LiJt (^) f^'-^iS ly

6 «

(3)

Goldzihei', Ihn ahi-l-*Akb, 59

, O t ;

Jou ^JjlJJI gJLoi wjic ^^ 1^^^. s^lJJ! ^yi

SjUib ÄJ^ftii- j'j^^' i5 ii^^tXx L^Li iLjöUi*J! üi^LX-jl iuLi=U3J!

j LuäT JoiJj/(21, 105) ^bü »Jyj »Jl/J! iö^i

^^^j i)«^.,^L^i ^jLxc l^^ oi=jbit jS-JJt cr'j^iJ'

^L^ ^.jyCUj^ jyCi ^ er!) j äJjJ« 5

L?^' c^s'^ f^^i^^i ry^ Vj*^'

Darauf folgt eine diese Prophezeiung bestärkende kabbalistische

Buchstabenspekulation und eiu Zitat aus ^-jjjJ! ^X*^ g-*-^*^'

»jft=- jjS,

Erst nach Einsicht in dies Material könnte man eine Meinung lo

über das Verhältnis der dem Ibn abi-l-'Akb zugeschriebenen Pseud¬

epigrapha zu einander wagen. Es scheint, daß es sich um von

einander verschiedene posteventum-prophetische Machwerke handelt,

für deren Beglaubigung man von Pall zu Pall sich des für solche

Dinge geeigneten Verfassernamens des I. a. 'A. bedient hat. i8

Abü Nuwäs und al-Rakä^i verfertigten einmal spaßweise Ge¬

dichte im Stil des I. a. 'A. (bei dieser Gelegenheit als ,_^iAÜ! be¬

zeichnet) und ließen sie durch einen Verrückten namens Abü Jäsln

al-häsib rezitieren ; als dieser die Gedichte erlernt hatte, bildete er

sich fest ein, daß er selbst Verfasser derselben sei. (Gähiz, Bajän so

II, 7-; Brockelmann, Enzyklop. d. Islam I, 109".)

1) Aus demselben Vers wurde auch die Eroberung Ägyptens durch Sultan Selim herausgeklUgelt, ZDHG. 68, 545.

(4)

60

Zu den Inschriften von 'Aräq il-Emir.

Von Enno Littmann.

Durch meine VeröffentUchung der Inschriften von 'Aräq il-EmIr

in den Publications of the Princeton University Archaeological

Expedition to Syria in 1904 — 1905, Division III, Section A, Leyden 1907, glaubte ich die Lesung der beiden gleichlautenden Dokumente

s endgültig als M-ait: festgestellt zu haben. Nun hat aber Budde

in einem Artikel dieser Zeitschrift, Bd. 72, S. 186—188, den ich

wegen der Kriegsläufte erst vor Kurzem lesen konnte, eine Lesung

n-a^b vorgeschlagen, ohne auf meine Publikation einzugehen. Ich

habe im Jahre 1904 jeden der 10 Buchstaben an Ort und Stelle

10 bis zum Millimeter genau ausgemessen, und zwar nicht nur die

Breite und Höhe der Buchstaben , sondern auch jeden einzelnen

Strich und Haken. Danach sind die Zeichnungen auf S. 2 meiner

Arbeit hergestellt. Außerdem gebe ich dort Photographien beider

Texte, die zufälligerweise ganz gut gelungen sind und daber jedem

16 die Nachprüfung ermöglichen; eine Retusche ist an den Photogra¬

phien nicht vorgenommen. Ohne weiter auf Einzelheiten, die doch

nur das dort Gesagte wiederholen müßten, hier einzugehen, möchte

ich nur auf meine früheren Peststellungen verweisen und die Lesung

n-m:: von neuem als die einzig mögliche bezeichnen , damit sich

so keine falschen Lesungen in die Lehrbücher einbürgern. Da aber

B. betont, daß er, Dalman und dessen Schüler nur eine Inschrift

gesehen hätten, möchte ich doch bemerken, daß weder ich noch

mein photographischer Apparat bezichtigt werden kann, doppelt

gesehen zu haben.

25 Die Schwierigkeit, daß ein b am Anfange fehlt, bleibt bestehen.

Ob meine Annahme, daß dieser Tobias mit Hyrkanos identisch sei,

richtig ist, darüber mögen die Facbgenossen entscheiden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die epidemiologische Studie in einer Region mit 125 746 Frauen zwischen 20 und 65 Jahren er- gibt, daß bei 150 000 Frauen mehrere Abstriche über eine Pe- riode von 15 Jahren gemacht

sagt „Codex Oxoniensis ipso Malak Sagad regnante exaratus est',. und entsprechend

gewiesen, dessen Spekulationen auf Muhji al-dln ibn 'Arabi, diesen.. Kristallisationspunkt des späteren Süfismus, Einfluß

as-Sultän al-gamdärlja gehörte und noch kein I^ässkl war". Es ist aber nicht festzustellen, daß öamdär einen ,, Garderoben-Aufbewahrer" be¬. deutet. In IV, 406, i«

zum letzten Wort dieser Zeüe im akkadischen Fragment 4.. Zeile 3 ist in verschiedener

Wir hoffen, daß durch diese Initiativen das Leid der Menschen in Kroa- tien zumindest etwas ge- lindert wurde.

POLOSIN, WALERIJ W.: Die Erforschung des Fihrist von Ibn an- Nadim nach J FüCK und die Aktualität einer neuen wissenschaftlichen Ausgabe des Textes (russ.)

sich Corot, jenseits seiner historischen Bedeutung, jedem Blick auf eins seiner Werke erschließt‚ so Courbet, auch abgesehen von seiner bei uns und in anderen Ländern