• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift fü r B ank- und Börsenwesen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift fü r B ank- und Börsenwesen."

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B A N K =A R C H IV

Zeitschrift fü r B ank- und Börsenwesen.

X X IX . Jahrgang. Berlin, 1, September 1930, Num m er 23,

I n h a l t s - V e r z e i c h n i s .

D e r A k tie n re c h ts -E n tw u rf.

V on D r. G u s t a v S i n t e n i s , G eschäftsinhaber der B e rlin e r H a nd els-G ese llsch aft.

Z u r E rric h tu n g e in e r A u s k u n fts s te lle fü r b a n k g e w e rb lic h e B e trie b s fü h ru n g .

V o n D r. R u d o l f M a r o n i. Fa, B o n d i & M aron, D resden.

B ilan zgrun dsä tze und S te u e rp flic h t be im T ausch u n d b e i U m ­ w a nd lun g von U nternehm ungen.

V on D r. F r i t z H a u ß m a n n , R e c h ts a n w a lt am K a m m e r­

ge rich t.

D ie G iro sa m m e lve rw a h ru n g v on In h a b e rte ils c h u ld v e rs c h re i­

bungen u n d von O rd e rp a p ie re n . (Schluß.) V on R e c h ts a n w a lt D r. G e o r g O p i t z , B e rlin . G e ric h tlic h e E ntscheidungen.

Bücherbesprechung.

D er A ktienrechts-E ntw urf.

V on D r. Gustav Sintenis,

G e s c h ä fts in h a b e r d e r B e r lin e r H a n d e ls -G e s e lls c h a ft.

K a u m ein a n d e re r S tand is t in g leichem M aße an e in e r guten A u sg e sta ltu n g des A k tie n re c h ts in te re s s ie rt w ie das B a nkgew e rbe. Es h a n d e lt sich b e i de r R egelung des A k tie n w e s e n s gerade fü r den B a n k ie rs ta n d um le b e n sw ich tig e Fragen, da diesen S tand die engsten B eziehungen m it den A k t ie n ­ unterneh m ungen v e rk n ü p fe n . D e r B a n k ie r v e r ­ w a lte t die G u thabe n d e r G esellschaften, u n d e r h a t a ndererse its die w e it bedeutsam ere A ufg a b e , fü r ih re n G e ld b e d a rf im K re d itw e g e zu sorgen. D ie B a n k k o n s o rtie n , die sich fü r jedes größere U n te r­

nehm en g e b ild e t haben, sind als Em issionshäuser tä tig , um die A k tie n und S ch u ld ve rsch re ib u n g e n der ihnen nahestehenden G esellschafte n an das P u b li­

k u m zu v e rk a u fe n . D e r B örsenhandel, d e r sich als­

dann in diesen W e rte n v o llz ie h t, g e h ö rt zu den w ic h tig s te n Z w eigen des B ankgeschäfts. S ch lie ß lich und n ic h t zum w e n ig ste n is t die überw ie g e n d e M e h r ­ zahl d e r B a n k ie rs und B a n k e n le ite r in den V e r ­ w a ltu n g e n von A k tie n u n te rn e h m u n g e n als A u fs ic h ts ­ ra ts m itg lie d tä tig .

V o n w e lch e m dieser verschieden en G e sich ts­

p u n k te aus man die F ragen des A k tie n re c h ts b e ­ tra c h te t, so m üßten b e i ric h tig e r W ü rd ig u n g a lle r U m stände die Interessen d e r b e te ilig te n B anken und B a n k ie rs im w e s e n tlic h e n p a ra lle l laufen. W e n n dennoch m itu n te r Gegensätze, auch solche g ru n d ­ legend er A r t in n e rh a lb des B ankg e w e rb e s b e ­ standen haben und noch bestehen, so b e ru h e n sie nach m e in e r U eberzeugung v ie lfa c h auf M iß ­ verständnisse n oder auf e in e r falschen E inschätzung de r A u s w irk u n g e n , die die eine oder andere fü r w ü n sch e n sw e rt gehaltene V o rs c h rift in d e r P ra x is haben k ö n n te . S o v ie l is t sicher, daß sä m tlich e B a n ke n u n d B a n k ie rs den a lle rg rö ß te n W e r t auf eine e in w a n d fre ie und ta d e llo se V e rw a ltu n g d e r A k t ie n ­ gesellschaften legen. D ies g ilt naturgem äß ganz besonders vo n den B a n k ie rs und B a n k e n v e rtre te rn , die selbst A u fs ic h ts ra ts m itg lie d e r a n d e re r G e s e ll­

schaften sind. Ih re T ä tig k e it b e s c h rä n k t sich keinesw egs auf die Z u b rin g u n g von G eschäften, w ie g e le g e n tlich aus e in e r m iß d e u te te n A u s fü h ru n g in

e in e r G e n e ra lve rsa m m lu n g geschlossen w o rd e n is t;

sie sind v ie lm e h r das geborene K o n tro llo rg a n fü r die K re d itg e w ä h ru n g , sie sind fe rn e r die v o r ­ b e re ite n d e In sta n z fü r die A usgabe neuer A k tie n und S chuldversch re ibungen, sie sind m eistens v e r ­ tra u te B e ra te r d e r V o rstä n d e un d v ie lfa c h sogar, k r a ft ih re r m aßgeblichen S te llu n g als A u fs ic h ts ra ts ­ v o rs itz e n d e r oder A ussch u ß m itg lie d , zu r u n m itte l­

baren A n te iln a h m e an den w ic h tig e re n E n t­

scheidungen berufen.

W e n n man, vo n solchen G e sich tsp u n kte n aus­

gehend, an den vo m R e ic h s ju s tiz m in is te riu m v o r ­ gelegten E n tw u rf eines neuen A k tie n g e se tze s h e r­

a n tr itt, so w ir d m an den grundlegenden Ideen, die an die S pitze der B egründ ung g e s te llt sind, v o lle A n e rk e n n u n g gew ähren müssen. Es is t ric h tig , daß sich im L a u fe de r J a h rze h n te eine W a n d l u n g i n d e r G e s t a l t u n g d e r A k t i e n u n t e r ­ n e h m u n g e n u n d insbesondere in d e r V e rfle c h ­ tu n g de r gegenseitigen Beziehungen zw ischen solchen U ntern e h m u n g e n vo llzo g e n hat. Es is t aber auch ric h tig , daß das allg e m e in als v o r t r e f f l i c h a n e r k a n n t e g e l t e n d e H a n d e l s g e s e t z ­ b u c h s i c h d i e s e r W a n d l u n g h a t a n - p a s s e n k ö n n e n , w o zu die R echtsprechu ng auf v ie le n G e b ie te n in v o rb ild lic h e r W eise — e rin n e rn d an die F o rtb ild u n g des a ltrö m isch e n R echtes — beig e tra g e n hat. Es is t fe rn e r m it R e ch t b e to n t, daß die I n t e r e s s e n d e s U n t e r n e h m e n s e b e n s o s c h u t z b e d ü r f t i g s i n d w i e d a s i n d i v i d u e l l e I n t e r e s s e d e s e i n z e l n e n A k t i o n ä r s . W e ite r: „D a s G edeihen eines U nternehm e ns h ängt in hohem M aße davon ab, daß d e n l e i t e n d e n P e r s ö n l i c h k e i t e n s c h n e l l e s E n t s c h l i e ß e n u n d r a s c h e s H a n d e l n e r m ö g l i c h t w i r d . E i n e z u s t a r k e B e e n g u n g d e r i n d e r V e r - w a l t u n g t ä t i g e n K r ä f t e , i n s b e s o n d e r e a u f d e m G e b i e t e d e r F i n a n z i e r u n g , w ü r d e d e n I n t e r e s s e n d e s U n t e r ­ n e h m e n s u n d d a m i t d e r A k t i o n ä r e u n d d e r A l l g e m e i n h e i t z u w i d e r ­ l a u f e n .“

M it solchen G ru n d id e e n w ir d sich je d e r restlos e in ve rsta n d e n e rk lä re n können. Es b le ib t zu u n te r­

suchen, in w ie w e it d e r v o rlie g e n d e E n tw u rf seinen eigenen G rundsätzen g e re ch t w ird .

(2)

D e r E n tw u rf e n th ä lt eine t i e f g r e i f e n d e U m G e s t a l t u n g des gesam ten A k tie n re c h ts . D ies zeigt sich schon ä u ß e rlich dadurch, daß v o r­

geschlagen w ird , die bisherigen A b s c h n itte „ A k t ie n ­ g e se llsch a ft“ und „K o m m a n d itg e s e lls c h a ft auf A k tie n aus dem H andelsgesetzbuch auszuscheiden und ein besonderes G esetz h ie rfü r zu schaffen.

W e s e n tlic h e r ist, daß auch de r In h a lt des E n tw u rfs a u ß e ro rd e n tlic h w eitgehe nde A e n d e ru n g e n zeigt.

D ie R e f o r m f r e u d i g k e i t d e s M i n i s t e - is t dadurch G ekennzeichnet, daß von den 260 P aragraph en des E n tw u rfs m e h r als 100 v ö llig neu sind, w ä h re n d sehr v ie le sonstige Bestim m ungen eine m e h r oder m in d e r b e trä c h tlic h e A e n d e ru n g e r­

fa h re n haben. Es w ir d de r V ersuch unternom m en, eine F ü lle von Fragen, die sich im L aufe der Z e it e r­

geben haben, a u f gesetzgeberischem W ege zu lösen.

H ie ru n te r b e fin d e n sich auch m anche G e biete, die noch im F lu ß sind und bei denen deshalb eine Rege- hm g besser d e r Z u k u n ft V o rbeha lten b le ib e n sollte.

Dieses B e stre b e n z u r R egelung a lle r m öglichen P roblem e h a t dazu g e fü h rt, za h lre ich e neue B e g riffe in das Gesetz einzufügen un d h ie rfü r B e g riffs - estim m ungen, sogenannte L e g a ld e fin itio n e n , zu schatten. K a n n te das bisherige R e ch t n u r einige A r te n von A k tie n — In h a b e ra k tie n und N am ens­

a k tie n sow ie „m e h re re G a ttu n g e n von A k tie n m it ve rsch ie d e n e r B e re c h tig u n g “ (in d e r P ra x is als und V o rz u g s a k tie n unterschieden) — , so e n t­

h a lt d e r E n tw u rf u. a. folgende neue B e g riffs ­ bestim m ungen: _ V o rra ts a k tie n , gebundene A k tie n , S tim m re c h ts a k tie n V o rz u g s a k tie n ohne S tim m re ch t, B ezugsaktien. W ir fin d e n fe rn e r in dem E n t­

w ü rfe B egriffsb e stim m u n g e n fü r W a n d e ls c h u ld ­ ve rsch re ib u n g e n und G e w in n sch u ld ve rsch re ib u n g e n ; w ir fin d e n w e ite r den im bish e rig e n R echte n ic h t e rw ä h n te n Typus Genußscheine, der a lle rd in g s n ic h t d e fin ie rt w ird . Es w ir d auch u unternom m en , die „T o c h te rg e s e lls c h a ft“

b e g rifflic h zu erfassen un d sie von de r „K o n z e rn ­ gesellscha ft zu unterscheid en. W ir w e rd e n bei der E in z e lb e tra c h tu n g sehen, in w ie w e it diese B e g riffs- bestunm ungen als g e g lü c k t anzusehen sind. Schon j e r d a ra u f hingew iesen w erden, daß v e r- schiedene der neuen D e fin itio n e n fü r die A uslegung einen w e ite n S p ie lra u m lassen un d deshalb bei der d ü rfte n Un^ ZU ^ ro ^ en S c h w ie rig k e ite n fü h re n

D ie se r W e itm a s c h ig k e it von B e g riffs b e s tim ­ mungen s te h t a u f de r anderen S eite das B estreben gegenüber, die R egelung m ancher G e b ie te bis in die k le in s te n E in z e lh e ite n a u f gesetzlichem W ege zu be- w irk e n . E tlic h e V o rs c h rifte n des E n tw u rfs gehen d a rin so w e it, daß sie an die K a s u is tik des a lte n preußischen L a n d re ch ts e rin n e rn . B egnügt sich das bisherige H a n d e lsre ch t dam it, in großzügiger — ge­

le g e n tlic h v ie lle ic h t a llz u großzügiger — W eise die re c h tlic h e n G ru n d lin ie n zu um schreiben, so v e r fä llt der E n tw u r f in das entgegengesetzte E x tre m , indem er m ö g lich st fü r jeden v o rko m m e n d e n F a ll eine bindende R e c h ts v o rs c h rift schaffen m öchte. D u rc h die zahllosen A n fo rd e ru n g e n , die sich hieraus — in s­

besondere fü r die V e rw a ltu n g so rg a n e — ergeben und die sich m d e r P ra x is v ie lfa c h als u n e rfü llb a r heraus- s te lle n müssen, w ir d ein M o m e n t der U n s ic h e rh e it m die V e rw a ltu n g e n hereinge tragen, daß den U n te r­

nehm ungen häufig eher schädlich als n ü tz lic h sein w ird . Es is t w e ite r zu b e fü rch te n , daß eine R eihe

von V o rschläge n des E n tw u rfs , w enn sie zum Gesetz erhoben w e rd e n so llte n , geradezu eine Lahm legung de r G esellschaften, n a m e n tlic h nach d e r R ich tu n g ih re r fin a n z ie lle n B e w e g lic h k e it, b e w irk e n können D ies g ilt insbesondere von d e r geplan ten e rh e b lich e n A usdehn ung d e r zw ingend en D re iv ie rte lm e h rh e it w o vo n u n te n noch im einzelnen die Rede sein w ird . D ie vorstehend en B edenke n gegenüber gewissen allgem eine n R ic h tlin ie n des G e se tze n tw u rfs dürfen n ic h t e tw a zu d e r A n s ic h t v e rle ite n , daß ic h de r V o r- lage im ganzen ablehn end gegenüberstehe. Ich m ochte v ie lm e h r a u s d rü c k lic h hervo rh e b e n , daß die g e leistete A r b e it v ie le m ir g u t un d n ü tz lic h e r­

scheinende V o rs c h rifte n h e rv o rg e b ra c h t hat. D ie L ic h t- u n d S ch a tte n se ite n des E n tw u rfs , so w ie sie sich m ir d a rste lle n , w e rd e n im einzelnen h e rv o r­

tre te n , w e n n w ir n u n m e h r die w e s e n tlic h e n N eue­

rungen, die in den verschiedenen A b s c h n itte n des E n tw u rfs e n th a lte n sind, e in e r B e tra c h tu n g u n te r­

1. Gründung,

§ 3.

A u c h in Z u k u n ft soll die A k tie n g e s e lls c h a ft em festes G ru n d k a p ita l haben. D e r M in d e s t­

betrag dieses G ru n d k a p ita ls w ir d auf 50 000 R M testgesetzt. Das G ru n d k a p ita l is t z e rle g t in A k tie n deren g e rin g ste r B e tra g auf 100 R M b e z iffe rt ist.

D ie noch aus der In fla tio n s z e it ve rb lie b e n e n A k tie n u . . f r 6,” 1 M in d e s tn e nnbe tra g e vo n 20 R M sollen a llm ä h lic h v e rsch w in d e n ; es b e ste h t die A b s ic h t, sie r m u - i eme w e ite ra E rgänzung der V e ro rd n u n g über

° <^ M - nj-en aus dem V e rk e h r zu ziehen.

i . dieser Regelung w ir d m an sich ausnahms­

los e in ve rsta n d e n e rk lä re n können. Das B a n k ­ gew erbe h a t von je h e r die A k tie n im N ennbeträge vo n w e n ig e r als 100 R M als eine arge B elästigung em pfunden, da h ie rd u rc h die bankm äßige u l n d - habung des W e rtp a p ie rv e rk e h rs e rh e b lic h e rs c h w e rt w u rd e . W ic h tig e r als dieser m e h r technische U m ­ stand is t die A u fre c h te rh a ltu n g des G rundsatzes, daß die einzelnen A k tie n w ie das gesamte G ru n d k a p ita l z iffe rn m ä ß ig b e s tim m t sein müssen. D ie E in fü h ru n g d e r n e n n w e r t l o s e n A k t i e n ( Q u o t e n - a k t ! e n ) w ü rd e d e r deutschen A u ffa ssu n g vom W esen des A k tie n in s titu ts n ic h t entsprochen haben.

Das gleiche g ilt von der sogenannten U n te rp a ri­

emission, die nach w ie v o r u n te rsa g t ist.

_ begrüßen is t auch, daß es bei der b a r e n E * 0,z a h 1 u n g des b e i d e r G ründung oder K a p ita l- erhonung zunächst e in g e fo rd e rte n B etrages v e r­

ble ib e n soll. Dagegen h a t der E n tw u rf die B e­

stim m ung gestrichen, daß der eingezahlte B e tra g im B esitze des V orstande s sein müsse; es soll genügen w e n n d e r B e tra g z u r V e rfü g u n g des V orstandes steht, w o m it dem B e d ü rfn is der R e ch tssich e rh e it e ntsproche n ist. E ine N euerung lie g t d arin, daß in Z u k u n ft sow ohl b e i d e r G ründung w ie bei der K a p ita le rh ö h u n g ein g e r i c h t l i c h e s V o r - p r u f u n g s v e r f a h r e n s ta ttfin d e n soll. In der P ra x is w m d m eist schon entspreche nd ve rfa h re n . N eu is t fe rn e r, daß das G e ric h t den g e s te llte n E in ­ tragu n g sa n tra g ablehnen kann, w e n n die vo rh e rig e P rüfung d u rch R e viso re n (je tzt P rü fe r genannt) zu Beanstandungen g e fü h rt ha t. E rw ä h n t sei schließ- lieh, daß d e r E n tw u rf die bisherigen sehr um fang- re ic h e n V o rs c h rifte n ü b e r die S tufengründung (S im ultangründung) g e strich e n hat, da eine G rü m

(3)

S i n t e n i s , D e r A ktie n re c h ts -E n tw u rf. 463

düng fa st niem als in dieser F o rm vorgenom m en w o rd e n is t un d ein B e d ü rfn is fü r die fra g lic h e B e­

stim m ung som it n ic h t besteht.

2, D ie Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter

b le ib e n im w e s e n tlic h e n u n v e rä n d e rt. E ine E r­

le ic h te ru n g e rfä h rt die E i n z i e h u n g v o n A k t i e n . H ie rfü r sind z w a r im allgem eine n die fü r die H erabsetzung des G ru n d k a p ita ls m aßgeben­

den V o rs c h rifte n zu befolgen. D ies g ilt nach b is ­ herigem R echte n ic h t, w e n n die A k tie n aus dem nach d e r jä h rlic h e n B ila n z v e rfü g b a re n G e w in n e in ­ gezogen w erden. J e tz t soll das gleiche der F a ll sein, w e n n die A k tie n der G e se llsch a ft u n e n tg e ltlic h zur V erfü g u n g g e s te llt w e rd e n oder die E inziehun g zu L asten eines R e se rve ko n to s e rfo lg t. V orstehen de V o rs c h rift is t w ic h tig , w e il de r E n tw u rf an einigen S te lle n u n te r gewissen V oraussetzungen die E in ­ ziehung vo n S tim m re c h ts a k tie n e rle ic h te rn m öchte.

A u fre c h te rh a lte n is t die Bestim m ung, daß eine A k tie n g e s e lls c h a ft e i g e n e A k t i e n im re g e l­

m äßigen G esch ä ftsb e trie b e w e d e r e rw e rb e n noch als P fand nehm en soll. Es is t aber eine gewisse A usdehnung dieser V o rs c h rift vorgesehen. A u c h eine „ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t “ soll w e d e r A k tie n d e r M u tte rg e s e lls c h a ft zeichnen noch deren A k tie n e rw e rb e n oder als P fand nehm en. A ls

„T o c h te rg e s e lls c h a ft“ w ir d eine G e se llsch a ft be­

zeichnet, auf die eine andere A k tie n g e s e lls c h a ft „a u f G ru n d von B e te ilig u n g e n oder in sonstiger W e ise u n ­ m itte lb a r oder m itte lb a r beherrschenden E in fluß aus­

ü b t oder auszuüben in d e r Lage is t“ (§ 56 A bs. 3).

Es sei h ie r d a ra u f hingew iesen, daß die T o c h te r­

gesellscha ft noch an anderen S te lle n des E n tw u rfs eine w ic h tig e R o lle s p ie lt. J e d e r A k tio n ä r so ll das R e ch t haben, sich in den G eneralversa m m lu ngen auch ü b e r die B eziehungen zu e in e r T o c h te rg e s e ll­

schaft zu u n te rric h te n (§ 86 A bs. 1). Im G eschäfts­

b e ric h t soll ü b e r die Beziehungen zu e in e r T o c h te r­

gesellschaft b e ric h te t w erden. D ie F o rderunge n an T o ch te rg e se llsch a fte n und die V e rb in d lic h k e ite n gegenüber T o ch te rg e se llsch a fte n sind in der B ila n z gesondert auszuweisen (§ 110 A bs. 3 Satz 2, § 113 A bs. 2 IV 8, A bs. 2 IV 5).

A n g e sich ts dieser sehr einschneidenden V o r­

s c h rifte n is t es n o tw e n d ig , zu untersuche n, ob die B e griffsbestim m un g de r T o c h te rg e s e lls c h a ft zu p ra k ­ tis c h b ra u ch b a re n Ergebnissen fü h rt. D ie Frage ist zu ve rn e in e n . N ach dem E n tw ü rfe soll es le d ig lic h auf den beherrschenden E in flu ß ankom m en, g le ich ­ v ie l, ob e r u n m itte lb a r oder m itte lb a r ausgeübt w ird , g le ic h v ie l, ob eine B e te ilig u n g b e ste h t oder n ic h t.

A ls d a n n a b e r g e rä t m an ins U fe rlo se . E in e k r a f t ­ v o lle P e rs ö n lic h k e it w ir d in d e r Lage sein, be­

herrschend en E in flu ß auszuüben, auch w e n n sie sich n ic h t auf K a p ita lm a c h t stützen ka n n . A u f solche W e ise b e h e rrs c h te H ugo S tinnes z a h l­

re ich e U nternehm u ngen, bei denen er n ic h t o d e r n u r geringfügig b e te ilig t w a r. Es ka n n aber u nm öglich gesagt w erden, daß a lle diese vo n ihm b e h e rrsch te n G esellschafte n im V e rh ä ltn is von M u tte r - und T o c h te rg e s e lls c h a ft gestanden h ä tte n . S ie h t m an sich die neuere E n tw ic k lu n g an, so k o m m t m an bei der B e g riffsb e stim m u n g des E n tw u rfs zu den m e rk ­ w ü rd ig s te n F olgerungen. S ind v ie lle ic h t die V e r­

e in ig te n S ta h lw e rk e , das größte deutsche U n te r­

nehm en d e r E isen- und K o h le n in d u s trie , eine T o c h te rg e s e lls c h a ft d e r G e ls e n k irc h e n e r ß e rg w e rk s - A k tie n -G e s e lls c h a ft, w e il dieses w e it k le in e re U n te rn e h m e n v ie lle ic h t u n m itte lb a r oder m itte lb a r einen beherrschenden E in flu ß ausüben kan n ? D ie F rage stellen, heißt, sie ve rn e in e n . Sie ze ig t aber, daß die B egriffsbestim m un g des E n tw u rfs Z w e ife ln T o r und T ü r öffn e t. M it R e ch t sagt die Begründung, daß die E n tw ic k lu n g des V e rh ä ltn isse s zw ischen M u tte r - und T o ch te rg e se llsch a ft noch n ic h t abge­

schlossen sei. Dies g ilt aber auch vo n dem B e - g r i f f d e r T o c h t e r g e s e l l s c h a f t selbst.

Es w ä re m. E. ric h tig e r, die B estim m ungen ü b e r die T o c h te rg e s e lls c h a ft gänzlich aus dem E n tw ü rfe zu e n tfe rn e n und die E ntscheidu ng in s tre itig e n F ä lle n d e r g e ric h tlic h e n P ra x is zu überlassen. Besondere B edenke n bestehen aber gegen die oben e rw ä h n te V o rs c h rift, w onach die T o c h te rg e s e lls c h a ft A k tie n d e r M u tte rg e s e lls c h a ft n ic h t zeichnen oder e rw e rb e n soll. Es is t b e ka n n t, daß in sehr v ie le n F ä lle n b e ­ fre u n d e te G esellschaften, auf die die B e g riffs ­ bestim m ung T o c h te rg e s e lls c h a ft passen kö nnte, A k tie n vo n ihnen nahestehenden G esellschaften, die alsdann als M u tte rg e s e lls c h a ft anzusehen w ären, b e re its in ih re m B esitze haben. A n diesem Zustande w ü rd e das b e a b sich tig te V e rb o t n ic h ts ändern kö n n e n ; und auch sonst w ü rd e es sich als ein Schlag ins W asser erw eisen, da d e r b e a b sich tig te Z w e ck, einen m itte lb a re n E in flu ß d e r G esellschaft auf eigene A k tie n zu v e rh in d e rn , sich doch n ic h t e r­

re ich e n läß t. U ebrigens w ä re es, zum al in k ritis c h e n Z eiten, n ic h t zu b illig e n , w enn man den größeren U n te rnehm u ngen v e rw e h re n w o llte , das an den Börsen a u f den M a r k t gew o rfe n e A k tie n m a te ria l d u rch nahestehende G e sellschafte n aufzunehm en, S o ll z. B. die L ä n d e rb a n k n ic h t m e h r b e re c h tig t sein, den K u rs d e r F a rb e n a k tie n zu regeln?

D ie E inw endu ngen gegen den B e g riff de r T o c h te rg e s e lls c h a ft un d die auf sie bezüglichen V o rs c h rifte n w e rd e n d a d u rch v e rs tä rk t, daß der E n tw u rf w e ite rh in den V e rsu ch u n te rn im m t, auch eine B e g riffsb e stim m u n g fü r „ K o n z e r n g e s e l l ­ s c h a f t e n " zu tre ffe n (§ 116 N r. 2). Es sollen dies G e sellschafte n sein, deren V e rh ä ltn is s e d u rch die B eziehungen zu einem o d e r m e h re re n anderen U n te rn e h m e n m aßgebend b e e in flu ß t w e rd e n . F ü r d e ra rtig e G e sellschafte n s o ll die R e ichsregierun g e r­

m ä c h tig t sein, V o rs c h rifte n ü b e r die A u fs te llu n g des eigenen un d ü b e r die A u fs te llu n g eines gem ein­

sch a ftlich e n Jahresabschlusses zu erlassen; auß er­

dem is t ü b e r sie im G e sch ä ftsb e rich te zu b e ric h te n (§ 110 A bs. 3). D e r fe in e b e g rifflic h e U n te rsch ie d zw ischen m a ß g e b e n d e r B eeinflussung (K o n z e rn ­ gesellschaft) und b e h e r r s c h e n d e m E in flu ß (T o ch te rg e se llsch a ft) is t fü r die P ra xis s c h le c h te r­

dings u n e rträ g lic h . Abgesehen h ie rv o n g ilt auch vo n dem B e g riff „m a ß g e b lic h e r E in flu ß “ das gleiche, was ü b e r den „b e h e rrsch e n d e n E in flu ß “ gesagt w u rd e . M it solchen u n b e stim m te n M e rk m a le n lä ß t sich n ic h ts anfangen. B e i den sehr nahen B e ­ ziehungen, die v ie lfa c h zw ischen G roß banken und in d u s trie lle n U nte rn e h m u n g e n bestehen, w ä re es durchaus denkba r, eine ganze R eihe so lch e r in d u ­ s trie lle r G esellschafte n w egen eines angenom m enen m aßgeblichen Einflusses de r b e tre ffe n d e n B a n k als deren K o n ze rn g e se llsch a ft — o d e r b e i b e h e rrsch e n ­ dem E in flu ß sogar als T o c h te rg e s e lls c h a ft — zu b e ­

(4)

464 S i n t e n i s , D e r A k tie n re c h ts -E n tw u rf.

zeichnen, w ä h re n d nach d e r im G eschäftsleben herrschend en A uffassun g h ie rv o n k e in e Rede sein kann,

3. Vorstand und Aulsichtsrat.

M it R e ch t h ä lt d e r E n tw u rf an dem seit a lte rs bestehenden Zustande e in e r T re n n u n g zw ischen V o rs ta n d und A u fs ic h ts ra t fest. Das ausländische B o a rd -S yste m is t d a m it abgelehnt. Im einzelnen aber e n th ä lt d e r E n tw u rf eine M enge neuer V o r ­ sch rifte n , die d a ra u f hinauslaufen, die V e ra n tw o rtu n g d e r beiden G esellschaftsorgane e rh e b lic h zu v e r ­ schärfen, T e ilw e is e sind diese B estim m ungen zu begrüßen, te ilw e is e schießen sie m, E. ü b e r das Z ie l hinaus. Es is t h ie r no tw e n d ig , eine a llgem eine B e ­ tra c h tu n g einzuschalten. D ie B egründ ung w e is t an verschieden en S te lle n d a ra u f hin, daß d e r im vo rig e n J a h re e rfo lg te Zusam m enbruch der F ra n k fu rte r V ersicherung s - G esellschaft fü r die A u sg e sta ltu n g des G esetzgebungsw erkes b estim m end gewesen ist.

So s e lb s tv e rs tä n d lic h es nun sein muß, daß die in einem solchen F a lle gesam m elten E rfa h ru n g e n bei d e r R e fo rm des A k tie n re c h ts B e rü c ksich tig u n g finden, so muß m an sich doch d a v o r hüten, die in dem einen oder anderen E in z e lfa lle begangenen F e h lg riffe zu einem F u n d a m e n t fü r gesetzgeberische T ä tig k e it zu erheben. A u c h in d e r V e rg a n g e n h e it haben sich schw ere w irts c h a ftlic h e K a ta s tro p h e n ere ig n e t, und tro tz d e m h a t sich ergeben, daß ohne A e n d e ru n g des Gesetzes eine ordnungsm äßige und gedeih liche E n tw ic k lu n g d e r A k tie n u n te rn e h m u n g e n d u rc h lange J a h re sich v o llz ie h e n ko n n te . Es sei h ie rb e i besonders an die großen Zusam m enbrüche um die W ende des J a h rh u n d e rts e rin n e rt. A u s diesem G ru n d e w e rd e n die einzelne n V orschläge des E n tw u rfs , die sich a u f die e rw e ite rte n P flic h te n des V orstande s und A u fs ic h ts ra ts beziehen, e in e r besonders s o rg fä ltig e n N a ch p rü fu n g unterzoge n w e rd e n müssen. E s w ä r e u n b i l l i g , A n ­ f o r d e r u n g e n z u s t e l l e n , v o n d e n e n m i t S i c h e r h e i t a n z u n e h m e n i s t , d a ß s i e i n d e r P r a x i s n i c h t e r f ü l l t w e r d e n k ö n n e n , u n d d i e s i c h s o n a c h n u r a l s F a l l s t r i c k e e r w e i s e n w ü r d e n , sofern die G esellschaft d u rch U n g lü c k s fä lle in irg e n d ­ w e lch e S c h w ie rig k e ite n gerät.

In A b w e ic h u n g von dem bish e rig e n R echte le g t de r E n tw u rf dem V o rsta n d e auf, dem A u fs ic h ts ra t in regelm äßigen, m indestens v ie rte ljä h rlic h e n Z w isch e n rä u m e n sow ie b e i w ic h tig e m A n la ß ü b e r den Gang d e r G eschäfte und die Lage des U n te r ­ nehmens m ü n d lic h oder s c h riftlic h zu b e ric h te n . D ie v ie rte ljä h rlic h e B e ric h te rs ta ttu n g is t s ic h e rlic h w ü n sch e n sw e rt; dagegen is t d e r A u s d ru c k

„w ic h tig e r A n la ß “ als zu u n b e s tim m t zu bezeichnen.

W ä h re n d b ish e r fü r den A u fs ic h ts ra t die B e ­ stim m ung g ilt, daß er die G esch ä ftsfü h ru n g in allen Z w eigen d e r V e rw a ltu n g zu ü b erw ache n und sich zu dem Z w e cke vom Gange der A n g e le g e n h e ite n der G e se llsch a ft zu u n te rric h te n hat, h e iß t es in Z u k u n ft n u r: „ D e r A u fs ic h ts ra t h a t die G eschäftsfüh rung zu ü b e rw a c h e n “ . H ie rin lie g t eine b e a b s ic h tig te und zu begrüßende E in sch rä n ku n g d e r dem A u fs ic h ts ra t obliegenden V e rp flic h tu n g e n . W e n n es aber w e ite r heiß t, daß n ic h t n u r de r A u fs ic h ts ra t als solcher, sondern auch j e d e s M i t g l i e d des A u fs ic h ts ­ ra ts b e fu g t sein soll, vom V o rs ta n d e je d e rz e it einen B e ric h t ü b e r die A n g e le g e n h e ite n d e r G esellschaft

zu ve rla n g e n (§ 79 A bs. 2), so sieht dieses dem einzelnen M itg iie d e gegebene R e ch t einem D a n a e r- G eschenk ä h n lich . D ie B egründung b e m e rk t denn auch, daß h ie rd u rc h dem einzelnen M itg iie d e die M ö g lic h k e it genom m en w e rd e n solle, sich k ü n ftig m it U n k e n n tn is zu entschuldigen, fa lls sich heraus­

s te llt, daß b e i der G esellschaft etw as n ic h t in O rd ­ nung gewesen ist. J e d e r P r a k tik e r w eiß aber, daß das einzelne A u fs ic h ts ra ts m itg lie d in 99 von 100 F ä lle n beim besten W ille n n ic h t in d e r Lage sein w ird , vo n d e r Befugnis z u r E in fo rd e ru n g eines B e rich te s G ebrauch zu m achen. Das g leiche g ilt von d e r neuen B estim m ung des § 77, daß jedes A u f ­ s ic h ts ra ts m itg lie d b e re c h tig t ist, u n te r A n g a b e des Z w e cks und d e r G rü n d e eine u n v e rz ü g lic h e E in ­ b e ru fu n g des A u fs ic h ts ra ts zu verlangen.

W e ite r so ll d e r A u fs ic h ts ra t z u k ü n ftig in seinen B em erkunge n zum G e s c h ä ftsb e rich t des V orstande s m itte ile n , i n w e l c h e n Z e i t a b s c h n i t t e n , i n w e l c h e r A r t u n d i n w e l c h e m s a c h ­ l i c h e n U m f a n g e d i e P r ü f u n g d e r G e ­ s c h ä f t s f ü h r u n g w ä h r e n d d e s G e ­ s c h ä f t s j a h r e s e r f o l g t i s t und ob diese P rü fu n g nach ih re m abschließenden E rgebnis zu B e ­ anstandungen A n la ß gegeben h a t o d e r n ic h t. H ie r w ir d g le ic h fa lls U n e rfü llb a re s v e rla n g t. W ie liegen denn die D inge in d e r P ra x is ? D e r A u fs ic h ts ra t in seiner G esam theit, d e r b e i großen G esellschafte n aus e tlic h e n D utzende n M itg lie d e rn b esteht, muß sich regelm äß ig d a ra u f beschränken, die m ü n d lich e n und s c h riftlic h e n B e ric h te des V orstande s entgegen­

zunehmen. E ine u m fa n g re ich e re T ä tig k e it lie g t den Ausschüssen ob. D ie h a u p tsä ch lich e dem A u fs ic h ts ­ ra tso rg a n zugew iesene T ä tig k e it w ir d a b e r in d e r M e h rz a h l d e r F ä lle vo n dem V o rs itz e n d e n — und g e le g e n tlich noch vo n dem einen oder anderen M i t ­ g iiede — ge le iste t. Diese T ä tig k e it ist, w ie der K e n n e r d e r V e rh ä ltn is s e w eiß, m eistens auß er­

g e w ö h n lich u m fangreich . Sie b e ste h t in einem dauernden s c h riftlic h e n und m ü n d lich e n G e d a n ke n ­ austausch zw ischen dem V o rs itz e n d e n und dem V o r ­ stande, d e r v ie lfa c h w e it ü b e r die K o n tr o lltä tig k e it hinausgeht und zu e in e r g e m e in sch a ftlich e n B e ­ ra tu n g d e r fü r das U n te rn e h m e n in B e tra c h t kom m enden w ic h tig e n F ragen fü h rt. Es b e ste h t aber gar k e in e M ö g lic h k e it, ü b e r die A r t und den U m fang dieser T ä tig k e it, die doch dem gesamten A u fs ic h ts ra t zugute ko m m t, im A n sch lu ß an den G e s c h ä fts b e ric h t M itte ilu n g e n zu m achen. N ic h t m in d e r u n d e n k b a r is t es, vo n je d e r e tw a ig e n B e ­ anstandung, die sich b e i d e r p rü fe n d e n T ä tig k e it des A u fs ic h ts ra ts (oder gar des V o rs itz e n d e n a lle in ? ) ergeben haben so llte , d e r O e ffe n tlic h k e it K e n n tn is zu geben. E in V o rsta n d , dem d e ra rtig e s b eschein igt w ü rd e , w ä re je d e r A u to r itä t b e ra u b t und m üßte s o fo rt seinen A b s c h ie d nehm en.

E in e n scharfen E in g riff in die B eziehungen zw ischen V o rs ta n d und A u fs ic h ts ra t e n th ä lt der V o rsch la g des E n tw u rfs , daß M itg lie d e rn des V o r ­ stands und A u fs ic h ts ra ts D a rle h e n n u r m it aus­

d rü c k lic h e r G enehm igung des A u fs ic h ts ra ts g e w ä h rt w e rd e n dürfen. D ies soll sich auch auf Vorschüsse vo n V e rg ü tu n g e n e rstre cke n . D e r A u fs ic h ts ra t soll in dem die G enehm igung e rte ile n d e n Beschlüsse B e­

stim m ungen ü b e r V e rzin su n g und R ü ckza h lu n g des e n tlie h e n e n oder vorgeschossenen B etrages tre ffe n . F ü r D a rle h e n , die ohne die vorstehend e G enehm i­

gung e r te ilt sind, h a fte n sow ohl d e r V o rs ta n d w ie

(5)

S i n t e n i s , D e r A k tie n re c h ts -E n tw u rf. 465

auch die M itg lie d e r des A u fs ic h ts ra ts , s o w e it sie von dem V o r fa ll K e n n tn is h a tte n . W ir haben es h ie r s ic h e rlic h m it e in e r A u s w irk u n g des Zusam m en­

bruchs der F ra n k fu rte r V e rsich e ru n g s-G e se llsch a ft zu tu n . Es is t auch n ic h t zu leugnen, daß die neue V o rs c h rift im ersten A u g e n b lic k bestechend w ir k t.

T ro tz d e m lassen sich ernste Z w e ife l n ic h t u n te r­

d rü cke n . U m gehungen w e rd e n n ic h t s c h w ie rig sein.

G erade m ächtige V e rw a ltu n g s m itg lie d e r verstehen es m itu n te r, ih re p e rsö n lich e n Interessen in aus­

lä ndische n G e sellschafte n u n te rz u b rin g e n , die als­

dann die D a rle h e n entnehm en k ö n n te n , deren d ire k te B eanspruchung u n te rsa g t w ä re . Es is t aber w e ite rh in schw er den kb a r, daß der gesamte A u f ­ s ic h ts ra t m it d e ra rtig v e rtra u lic h e n A n g e leg enheiten, w ie D a rlehnsge w ährungen an V o rs ta n d s m itg lie d e r, befaßt w ird . Zum m indesten m üßte es also g e sta tte t sein, daß ein engerer Ausschuß die G enehm igung e r­

t e ilt und daß h ie rd u rc h der gesamte A u fs ic h ts ra t ge­

d e c k t w ird . Sodann b e ste h t ein U n te rsch ie d zw ischen ungesich erten D a rle h e n und solchen, die gegen eine v o llk o m m e n ausreichende D e cku n g ge­

geben w erden. S ic h e rlic h a b e r is t die V o rs c h rift fü r B an ke n n ic h t geeignet, da in deren A u fs ic h ts ra t sich stets Personen b e fin d e n w erden, die als In h a b e r von H a n d e ls firm e n oder G esellschafte n K re d ite in A n ­ spruch nehm en, und da gerade ih re W a h l in den A u fs ic h ts ra t eben w egen dieser g eschäftlich en B e­

ziehungen, die k e in e s fa lls der K o n tro lle d u rch den A u fs ic h ts ra t u n te rw o rfe n w e rd e n dürfen, e rfo lg t ist.

N ic h t m in d e r w ic h tig sind die B edenken, die sich gegen eine w e ite re N euerung des E n tw u rfs ric h te n : „ W e r z w e c k s E r r e i c h u n g g e ­ s e l l s c h a f t s f r e m d e r S o n d e r v o r t e i l e fü r sich oder einen D r itte n u n te r B enutzun g seines Einflusses als A k tio n ä r ein M itg lie d des V orstandes oder des A u fs ic h ts ra ts zu einem v o rs ä tz lic h e n H a n ­ d e ln zum Schaden der G e se llsch a ft b e stim m t, h a fte t m it dem M itg lie d e des V orstande s oder des A u f­

sich tsra ts der G e se llsch a ft als G esam tschuldner fü r den daraus entstehenden Schaden“ (§ 84 A bs. 1).

W ir haben es h ie r m it e in e r abgeschw ächten F orm d e r sogenannten G e n e ra lk la u s e l zu tu n , die die A k tie n re c h ts k o m m is s io n in V o rsch la g gebracht h a tte . D ie se r K la u s e l begegnet m an noch an an d e re r S te lle . E in Beschluß de r G e n e ra lve rsa m m ­ lung soll n ä m lic h auch dann a n fe ch tb a r sein, w enn der Beschluß auf e in e r S tim m rechtsausüb ung b e ru h t, durch die der A k tio n ä r gesellschaftsfrem de S onder­

v o rte ile fü r sich oder einen D r itte n v e rfo lg t (§ 136 A bs. 1). Es is t h ie r n ic h t d e r O rt, die V o rte ile und N a c h te ile der G e n e ra lk la u s e l darzulegen oder die v ie lu m s tritte n e D eutung der W o rte „g e se llsch a fts­

fre m d e r S o n d e rv o rte il“ zu e rö rte rn . Ic h muß m ich v ie lm e h r d a ra u f beschränken, m e in e r A uffassung dah in A u s d ru c k zu geben, daß es d e r N e u e in fü h ru n g der oben e rw ä h n te n V o rs c h rifte n n ic h t bedarf, w e il die B estim m ungen des geltenden R echts ü b e r v o r­

sätzlich e Schadenszufügung in de r Auslegung, die sie vom R e ic h s g e ric h t e rfa h re n haben, v o llk o m m e n ausreichend sind und w e il d u rch die E in fü h ru n g eines n e u a rtig e n v ie ld e u tig e n B e g riffs eine w eitgehe nde U n s ic h e rh e it in die p ra k tis c h e H andhabung h in e in ­ getragen w ürde.

D ie verschieden en E rle ic h te ru n g e n , die fü r die G eltendm ach ung von H aftungsa nsprüchen gegen V o rsta n d s- und A u fs ic h ts ra ts m itg lie d e r v o r­

geschlagen w e rd e n (§§ 132— 134) entsprechen den b e re c h tig te n A n fo rd e ru n g e n ,

W ä h re n d so auf d e r einen Seite die P flic h te n der V o rsta n d s- un d A u fs ic h ts ra ts m itg lie d e r eine V e r­

schärfung erfa h re n , w ir d auf d e r anderen S eite eine E n tla stu n g geplant, und z w a r in G e s ta lt ein e r P f l i c h t p r ü f u n g d e s J a h r e s a b s c h l u s s e s (§§ 118 ff.). A lle rd in g s so ll der T e il des Gesetzes, der sich h ie ra u f bezieht, e rst in einem sp ä te r von der R eichsregierun g zu bestim m ende n Z e itp u n k te in K r a ft tre te n , da zunächst die n o tw e n d ig e n V o r ­ aussetzungen geschaffen w e rd e n sollen, d a m it eine genügende Z a h l fachm äßig v o rg e b ild e te r B u ch ­ p rü fe r zu r V e rfü g u n g steht. D ie B egründung re ch n e t dam it, daß sich diese V oraussetzungen in v e rh ä ltn is ­ m äßig k u rz e r F ris t v e rw irk lic h e n w e rd e n , was z w e ife lh a ft sein d ü rfte . Es is t aber zu beachten, daß sich die b e i sehr v ie le n G esellschafte n b e re its bestehende G e p flo g e n h e it, die Jahresabschlüsse d u rch eine der b e w ä h rte n T reuhand gesellschaften p rü fe n zu lassen, als segensreich erw iesen h a t. B e­

sonders die größeren B a n ke n legen se it Ja h rze h n te n hohen W e r t darauf, daß d e ra rtig e P rüfunge n in m ög­

lic h s t w e ite m U m fange erfolgen, un d sie haben zu diesem Z w e cke besondere u n a b h ä n g i g e T r e u - h a n d g e s e l l s c h a f t e n ins Leben gerufen.

In dem E n tw ü rfe fin d e t sich nun die V o rs c h rift, daß T re u h a n d g e se llsch a fte n v o n d e r P rü fu n g aus­

geschlossen sein sollen, auf d e re n G e sch ä ftsfü h ru n g M itg lie d e r des V o rsta n d e s o d e r des A u fs ic h ts ra ts d e r zu p rü fe n d e n G e s e llsch a ft m aßgebenden E in flu ß ausüben o d e r auszuüben in d e r Lage sind (§ 120 A bs. 2). H ie ra u s kö n n e n sich S c h w ie rig k e ite n e r­

geben; denn w e n n g le ic h die fra g lic h e n T re u h a n d ­ ge se llsch a fte n a u f ih re m G e schäftsge biete v ö llig unabhängig sind, so bestehen doch m e ist zw ischen ih n e n u n d den b e tre ffe n d e n B a n k e n k a p ita lm ä ß ig e un d p e rs ö n lic h e B eziehungen, so daß m it einem S chein v o n B e re c h tig u n g b e h a u p te t w e rd e n k ö n n te , daß h ie r die M ö g lic h k e it d e r A u sü b u n g m aß­

gebenden E influsses v o rlie g t. Es k a n n a b e r k e in e r B a n k zu g e m u te t w e rd e n , z u r P rü fu n g d e r ih r nahe­

stehenden G e se llsch a fte n eine andere als die ih r se lb st b e fre u n d e te T re u h a n d g e s e lls c h a ft h e ra n z u ­ ziehen. W e ite r e rh e b t sich die F rage, ob es r ic h tig u n d d u rc h fü h rb a r is t, die P rü fu n g d u rc h B ila n z ­ p rü fe r fü r a lle G e se llsch a fte n ohne U n te rs c h ie d des G rö ß e n ve rh ä ltn isse s zw angsw eise vo rz u s c h re ib e n . Es is t anzunehm en, daß die E rfa h ru n g e n , die b e i d e r F r a n k fu r te r V e rs ic h e ru n g s -G e s e lls c h a ft gem acht w o rd e n sind, auch h ie r eine R o lle g e s p ie lt haben;

indessen is t gerade d ie se r F a ll in s o fe rn w e n ig b e w e is k rä ftig , als die V e rsich e ru n g sg e se llsch a fte n d u rc h ein besonderes A u fs ic h ts g e s e tz sogar e in e r B e h ö rd e u n te rs te llt sind, die in dem fra g lic h e n F a lle v e rs a g t h a t. D e r H in w e is a u f die — ü b rig e n s sehr b e w ä h rte n — c h a rte re d a cco u n ta n ts is t eben­

fa lls n ic h t d urchschlag end. D enn diese E in ric h tu n g h a t b e k a n n tlic h n ic h t v e rh in d e rt, daß gerade im L a u fe des le tz te n J a h re s in den g e lo b te n L ä n d e rn , in denen diese c h a rte re d a cco u n ta n ts tä tig sind, die sch w e rste n Z u sam m enbrüch e sich e re ig n e t haben.

U e b e r die B e s t e l l u n g d e s A u f s i c h t s ­ r a t s is t n a ch zu tra g e n , daß in A b ä n d e ru n g des b is ­ h e rig e n R echtszustan des die M ö g lic h k e it vorgesehen is t, im G e s e lls c h a fts v e rtra g e e in e r M in d e rh e it vo n A k tio n ä r e n das R e c h t a u f E n tsendu ng v o n M i t ­ g lie d e rn in den A u fs ic h ts ra t einzu rä u m e n (§ 74

(6)

466 S i n t e n i s , D e r A k tie n re c h ts -E n tw u rf.

A bs. 1 u. 5). D ies d ü rfte sich n a m e n tlic h fü r g e m isch t­

w ir ts c h a ftlic h e und ä h n lich e U n te rn e h m u n g e n , bei denen sich m e h re re G ru p p e n in die H e rrs c h a ft eines U n te rn e h m e n s te ile n , als zw e ckm ä ß ig erw eisen.

B is h e r w a r es n ic h t m ö g lich , A b re d e n ü b e r eine p a ritä tis c h e o d e r a n d e rw e ite p ro z e n tu a le B esetzung des A u fs ic h ts ra ts m it v e rb in d lic h e r K r a f t fü r die G e s e lls c h a ft zu tre ffe n . D agegen is t es vom M in is te riu m m it R e c h t abge le h n t w o rd e n , e in e r M in d e rh e it das R e c h t z u r E ntsendu ng v o n A u fs ic h ts ­ ra ts m itg lie d e rn zu gew ähren , w e n n d i e s i m G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g e n i c h t v o r g e ­ s e h e n i s t . Es w ä re ein fü r das deutsche A k t ie n ­ w esen u n e rträ g lic h e r Zustand, w e n n m an ih m das V e rh ä ltn is -W a h lre c h t m it a llg e m e in e r G ü ltig k e it a u f­

z w in g e n w o llte .

Z u begrüßen is t fe rn e r die g e p la n te A u fh e b u n g d e r B estim m ung, daß V o rs ta n d s m itg lie d e r e rs t nach ih r e r E n tla s tu n g in den A u fs ic h ts ra t g e w ä h lt w e rd e n d ü rfe n . E in e lästige Fessel, die nie m a n d N u tze n b ra c h te , w ir d h ie rm it aus d e r W e lt geschafft.

E rw ä h n t sei sch lie ß lich , daß die A b b e r u f u n g v o n A u f s i c h t s r a t s m i t g l i e d e r n k ü n ftig n ic h t d e r D r e iv ie rte lm e h rh e it b e d a rf. D iese Rege­

lung s te h t im G egensatz zu dem sonst in dem E n t­

w ü rfe v o rw a lte n d e n B e stre b e n , die F ä lle , in denen D r e iv ie rte lm e h rh e it n o tw e n d ig sein soll, zu v e r­

m ehren. A u c h nach b ish e rig e m R e ch te w a r es m ö g lich , d u rc h die S atzung den W id e r r u f d u rc h e in ­ fache M e h rh e it vorzusehen. In Z u k u n ft w ir d u m ­ g e k e h rt in d e r S atzung eine höhere als die einfache M e h rh e it g e fo rd e rt w e rd e n können.

4. Generalversammlung und Stim m recht, M a n h a t in diesen Tagen v ie lfa c h gelesen, daß d e r E n tw u r f des A k tie n re c h te s einen K o m p ro m iß - C h a ra k te r z e ig e ; daß e r m it d e r einen H a n d nehme, w as e r m it d e r a n deren gebe; daß m anche B e ­ stim m ungen e in e r E c h te rn a c h e r S prin g p ro ze ssio n ä h n lic h sähen. Das s o ll n a m e n tlic h auch b e i d e r B e h a n d lu n g d e r sogenannten H e r r s c h a f t s ­ a k t i e n d e r F a ll sein. D e r E in d ru c k , den ic h vo n dem In h a lte des E n tw u rfs em pfangen habe, is t ein ganz an d e re r. Z w a r sind in d e r B egrü n d u n g — w as s e lb s tv e rs tä n d lic h is t — ü b e ra ll die G rü n d e und G egengründe gegeneinander abgewogen, aber das M in is te riu m is t doch auf v ie le n G e b ie te n , und so besonders a u f dem des S tim m re ch ts, dazu ge­

kom m en, sich eine A r t v o n S ystem zure ch tzu le g e n . D ie D u rc h fü h ru n g dieses System s w ir d dann in m ö g lic h s t lü c k e n lo s e r F o rm zu v e r w ir k lic h e n gesucht.

U n d w e n n ein E in w a n d b e re c h tig t e rsch e in t, so ge h t e r dahin, daß z u v i e l S y s t e m a t i k ge­

trie b e n und h ie rd u rc h die p ra k tis c h e A n w e n d u n g des Gesetzes e rs c h w e rt, w e n n n ic h t u n m ö g lich gem acht w ird .

In d e r F rage des S tim m re c h ts is t das System g e g e n die H e rrs c h a fts a k tie n g e ric h te t. A lle rd in g s v e rk e n n t d e r E n tw u r f n ic h t, daß die v ö llig e B e ­ seitig u n g d e r e rh ö h te n S tim m e n m a ch t v e rh ä n g n is v o ll sein w ü rd e . W e n n die B e gründ ung — m it v o lle m R e c h t — auf die noch im m e r bestehende, in Z u k u n ft v ie lle ic h t noch s c h ä rfe r als b is h e r h e rv o rtre te n d e G e fa h r d e r äußeren U e b e rfre m d u n g h in w e is t, so t r i f f t sie h ie rm it n u r einen T e il des P roblem s.

W ic h tig e r noch is t d e r S chutz des U n te rn e h m e n s gegen das E in d rin g e n v o n W e ttb e w e rb e rn , G ro ß ­ s p e k u la n te n o d e r sonstigen unlie b sa m e n E lem enten .

A b e r vo n w e lc h e m G e s ic h ts p u n k te m an auch aus­

gehen m öge: sich e r is t, daß d e r E n tw u r f das H e r r ­ sc h a fts s tim m re c h t n u r noch in z w e ifa c h e r G e s ta lt zulassen w ill:

1. in d e r F o rm d e r n i c h t v o l l e i n g e ­ z a h l t e n A k t i e n , was b e i e in e r E in ­ zahlung vo n 25 p C t., vo m e tw a ig e n A u fg e ld abgesehen, ein einfaches S tim m re c h t b e d e u te t, 2. in d e r F o rm d e r „ S t i m m r e c h t s ­ a k t i e n “ , w o ru n te r eine eigens geschaffene G a ttu n g vo n A k tie n ve rs ta n d e n w ird , d e r in d e r S atzung ein höheres S tim m re c h t b e ig e le g t is t (§ 94).

B e id e F ä lle des e rh ö h te n S tim m re c h ts u n te r­

liegen a b e r w e s e n tlic h e n E in sch rä n ku n g e n . N ic h t v o flg e z a h lte A k t ie n (§ 93) b e d ü rfe n z u r A u sü b u n g des S tim m re c h ts e in e r D re iv ie rte lm e h rh e it, die zw in g e n d is t (ausgenom men b e i V e rsich e ru n g sg e ­ sellschaften ). A n d e rn fa lls haben sie ü b e rh a u p t k e in e S tim m b e re c h tig u n g , also n ic h t e in m a l im V e rh ä ltn is des e in g e za h lte n K a p ita ls . D iese V o rs c h rifte n sind umso e inschne idender, als ih n e n rü c k w irk e n d e K r a ft b e ig e le g t w e rd e n soll.

N och s c h w e re r sind die Fesseln, die den

„S tim m re c h ts a k tie n “ angelegt w e rd e n (§ 94). H ie r is t ausnahm slos fü r die S chaffun g so lch e r A k tie n zw ingend e D r e iv ie rte lm e h rh e it vorgesehen (§ 95).

Sie müssen fe rn e r a u f N am en la u te n , un d zu ih r e r U e b e rtra g u n g s o ll die Z u stim m u n g d e r G e se llsch a ft e rfo rd e rlic h sein, und z w a r die Z u stim m u n g n ic h t n u r des V orstande s, sondern auch des A u fs ic h ts ra ts un d sogar d e r G e n e ra lve rsa m m lu n g (§ 52 A b s. 4).

D ie b e re its bestehenden S tim m re c h ts a k tie n sind in n e rh a lb J a h re s fris t a u f N am en u m zu sch re ib e n ; sie d ü rfe n nach d ie se r U m sch re ib u n g eben fa lls n u r m it Z u stim m u n g d e r G e s e llsch a ft ü b e rtra g e n w e rd e n ( A r t. 13 A G ). Sodann kö n n e n a lle S tim m ­ re c h ts a k tie n — die b e re its bestehenden d re i J a h re nach In k r a fttr e te n des A k tie n g e s e tz e s , die neu geschaffenen fü n f J a h re nach ih r e r E n tste h u n g — d u rc h Beschluß d e r G e n e ra lve rsa m m lu n g eingezogen w e rd e n . F ü r diesen Beschluß is t n u r einfache M e h rh e it des v e rtre te n e n G ru n d k a p ita ls e rfo rd e rlic h (§ 96 A r t . 14). B e a c h te n s w e rt is t s c h lie ß lic h die O rd n u n g s v o rs c h rift, daß d e r V o rs ta n d je d e r Z u ­ lassungsstelle das V o rh a n d e n se in v o n S tim m re c h ts ­ a k tie n anzeigen s o ll ( A r t. 12). A u c h sind solche A k tie n in d e r B ila n z g esond ert auszuweisen, w ogegen n ic h ts einzu w e n d e n ist.

A bgeseh en v o n diesen E rs c h w e ru n g e n d e r S tim m e n g e w a lt e n th ä lt d e r E n tw u r f eine w ic h tig e V o rs c h rift a u f dem G e b ie te d e r A b stim m u n g e n . E r b e fin d e t sich in s o w e it in U e b e re in s tim m u n g m it d e r jüngsten R e ch tsp re ch u n g des R eich sg e rich ts, die n u n m e h r zum G esetz e rhoben w e rd e n soll.

Es w ir d ein U n te rs c h ie d gem acht zw ischen d e r M e h r h e i t d e r a b g e g e b e n e n S t i m m e n ( S t i m m e n m e h r h e i t ) u n d der M e h r h e i t d e s v e r t r e t e n e n G r u n d k a p i t a l s ( K a ­ p i t a l m e h r h e i t ) . D ie B e d e u tu n g d ie se r an­

fä n g lic h etw as v e r w ic k e lt erscheinenden, aber doch durchaus k la re n U n te rs c h e id u n g möge d u rc h folgendes B e is p ie l e rlä u te rt w e rd e n :

E in e G e se llsch a ft h a t 10 M ilk R M S ta m m a k tie n m it 100 000 S tim m e n und 1 M ill. R M V o rz u g s a k tie n m it 30 000 S tim m en.

In e in e r G e n e ra lve rsa m m lu n g sind v e rtre te n

(7)

S i n t e n i s , D e r A k tie n re c h ts -E n tw u rf. 467

8 M ill. R M S ta m m a k tie n m it 80 000 S tim m en un d die V o rz u g s a k tie n m it 30 000 S tim m en.

A ls d a n n b e trä g t die S tim m e n m e h rh e it 55 001 S tim m en, dagegen die M e h rh e it des v e rtre te n e n K a p ita ls 4 500 100 R M . U m die

„ K a p ita lm e h rh e it“ zu e rre ich e n , müssen also zu den V o rz u g s a k tie n noch 3 500100 R M S ta m m a k tio n ä re h in z u tre te n , w ä h re n d z u r E rre ic h u n g d e r ein fa ch e n S tim m e n m e h rh e it 2 500 100 R M ausreichen w ü rd e n .

D u rc h die V e rw e rtu n g des B e g riffs „ K a p ita l­

m e h rh e it“ w ir d n u n die S tim m e n m a ch t d e r H e rrs c h a fts a k tie n w e s e n tlic h h e ra b g e m in d e rt. D ies z e ig t sich n a m e n tlic h d a rin , daß in a lle n F ä lle n , in denen D r e i v i e r t e l m e h r h e i t g e fo rd e rt w ird , die B e re ch n u n g v o n dem v e rtre te n e n G ru n d k a p ita l ausgehen muß. D e r E n tw u r f w ill a b e r die F ä lle , in denen eine solche e rh ö h te M e h rh e it n o tw e n d ig ist, ganz e rh e b lic h v e rm e h re n . W ä h re n d b is h e r eine D r e iv ie rte lm e h rh e it z w in g e n d n u r b e i A e n d e ru n g des Gegenstandes, N achgründ ung, H e rabsetzun g des G ru n d k a p ita ls u n d V e rä u ß e ru n g des G e se llsch a fts­

verm ögens im ganzen v o rg e sch rie b e n w a r, sollen in Z u k u n ft zw in g e n d d e r D r e iv ie rte lm e h rh e it u n te r­

w o rfe n sein: die B eschlußfassung ü b e r b e d in g te K a p ita le rh ö h u n g (siehe unten), ü b e r die B eilegun g des S tim m re c h ts an n ic h t v o llg e z a h lte A k tie n , ü b e r die B e ile g u n g eines V o rz u g sstim m re ch ts, ü b e r A u s ­ schließung des B ezugsrechts, ü b e r die F o rts e tz u n g a u fg e lö s te r G e sellschafte n, ü b e r A b sch lu ß , A u f ­ hebung u n d in n e rlic h e A e n d e ru n g v o n In te re sse n ­ gem einschafts-, P a c h t- und ä h n lich e n V e rträ g e n . In a lle n diesen F ä lle n so ll also in Z u k u n ft außer d e r ein fa ch e n M e h rh e it s ä m tlic h e r S tim m e n die D r e iv ie rte lm e h rh e it des v e rtre te n e n G ru n d k a p ita ls e rfo rd e rlic h sein. Es muß schon h ie r d a ra u f h in ­ gew iesen w e rd e n , daß d u rc h diese H ä u fu n g d e r A n fo rd e ru n g e n an das Z u sta n d e ko m m e n von Beschlüssen le ic h t eine Lah m le g u n g d e r G e se llsch a ft h e rb e ig e fü h rt w e rd e n kann. H ie rv o n w ir d u n te n noch n ä h e r die Rede sein.

In d e r v ie l u m s tritte n e n Frage d e r L e ­ g i t i m a t i o n s ü b e r t r a g u n g s te h t d e r E n t­

w u r f auf dem B oden d e r g e lte n d e n L e h re un d R e chtsprechu ng. E r h ä lt diese U e b e rtra g u n g dem ­ nach fü r zulässig un d le h n t irg e n d w e lc h e V o r ­ s c h rifte n , die das D e p o t s t i m m r e c h t d e r B a n k e n b e e in trä c h tig e n w ü rd e n , ab. M a n k a n n dem n u r re s tlo s zustim m en. D ie G rü n d e , die fü r den bestehenden Z u sta n d sprechen, sind gerade im B a n k - A r c h iv so häu fig u n d so überzeug end d a rgeleg t, daß ic h a u f eine W ie d e rh o lu n g v e rz ic h te n kann.

W e n n Q u e rtre ib e r o d e r Personen, die sich des E in ­ flusses a u f G e se llsch a fte n m it v e rh ä ltn is m ä ß ig g e rin g ­ fügigen M it t e ln b e m ä ch tig e n w o lle n , das B a n k e n ­ s tim m re c h t b e kä m p fe n , so mag dies v e rs tä n d lic h erscheinen. W e n ig e r b e g re iflic h is t es, daß auch v o n e rn s th a fte r S eite im m e r w ie d e r die a lte n E in ­ w endu n g e n gegen diese sich aus d e r N a tu r d e r In h a b e ra k tie ergebende F o lg e ru n g erhoben w e rd e n . D ie H o ffn u n g , daß die A u fh e b u n g des B a n k e n ­ s tim m re c h ts die e inzelne n A k tio n ä r e veranlassen w ü rd e , die G e n e ra lve rsa m m lu n g e n selbst zu besuchen o d e r besondere V o llm a c h te n h ie r fü r zu e rte ile n , is t nach m einem D a fü rh a lte n g ä n zlich u n b eg rü ndet.

Im ü b rig e n is t zu b e z w e ife ln , ob die E rfa h ru n g e n , die ve rsch ie d e n e A k tio n ä rg ru p p e n gerade in d e r

jü ngsten Z e it m it d e r W a h rn e h m u n g ih r e r In te re sse n d u rch die vo n ih n e n e n tsand ten B e v o llm ä c h tig te n gem acht haben, sie in irg e n d e in e r W eise b e frie d ig e n k o n n te n . D e r E in z e la k tio n ä r aber, d e r in d e r G e n e ra l­

versam m lung e rsch e in t, is t fa st n iem als in d e r Lage, den V e rla u f d e r V e rh a n d lu n g e n in s a c h d ie n lic h e r W eise zu beeinflussen.

V ö llig ablehnend v e rh ä lt sich d e r E n tw u r f gegen­

ü b e r d e r A u sü b u n g des S tim m re c h ts d u rc h V o r r a t s - a k t i e n u n d g e b u n d e n e A k t i e n . U n te r

„ V o r r a ts a k tie n " v e rs te h t d e r E n tw u r f solche A k tie n , die b e i d e r G rü n d u n g o d e r Z eich n u n g fü r R echnung d e r G e s e lls c h a ft ü b ernom m en w o rd e n sind. E r o rd n e t an, daß d e ra rtig e A k tie n , s o w e it sie bestehen, in n e r­

h a lb eines Jahres nach dem In k r a fttr e te n des Gesetzes einzuziehen sind, fa lls n ic h t in d e r Z w is c h e n z e it die v o lle E in z a h lu n g g e le is te t w o rd e n ist. U n te rb le ib t die E in zie h u n g , so h a fte n die U e b e rn e h m e r d e r A k tie n ohne R ü c k s ic h t a u f die m it d e r G e s e lls c h a ft e tw a g e tro ffe n e n V e re in b a ru n g e n . In Z u k u n ft is t die S chaffung n e u e r V o rra ts a k tie n in dem v o r - b e ze ich n e te n Sinne d a d u rch ausgeschaltet, daß die G rü n d e r o d e r Z e ic h n e r n ic h t g e lte n d m achen können, sie h ä tte n die A k tie n n ic h t fü r eigene R echnung übernom m en . D ie noch vo rh a n d e n e n V o rra ts a k tie n sind, s o w e it sie n ic h t eingezogen w e rd e n , je w e ilig im G e s c h ä fts b e ric h t anzu fü h re n ( A r t. 9 A b s. 1 A G .,

§ 41 u n d § 110 A b s . 5 N r. 1).

„ G e b u n d e n e A k t i e n " sind nach dem E n tw ü rfe solche A k tie n , b e i denen ein A k tio n ä r d u rc h a u s d rü c k lic h e o d e r stills c h w e ig e n d e V e re in ­ b a ru n g m it d e r G e s e llsch a ft zu ih re n G u nsten in d e r A u sü b u n g d e r A k tie n re c h te o d e r in d e r V e r ­ äußerung o d e r sonstigen V e rfü g u n g ü b e r die A k tie n gebunden is t o d e r w a r. S olche A k tie n s o lle n nach d e r V o rs c h rift d e s E n tw u rfs ü b e rh a u p t n ic h tb e re c h tig t sein, das S tim m re c h t auszuüben.

D ie vo rste h e n d e n V o rsch lä g e w egen d e r V o rra ts ­ a k tie n u n d d e r gebundenen A k tie n sind nach v e r ­ schiedenen R ic h tu n g e n zu beanstanden. Schon die B e g riffsb e stim m u n g e n sind zu bem ängeln. A u c h das geltend e R e c h t v e rp flic h te t den Z e ich n e r, ohne R ü c k ­ s ic h t a u f die im Zeichnungsschein n ic h t e n th a lte n e n A b re d e n . E in e A b re d e , daß die A k tie n fü r R echnung d e r G e se llsch a ft üb e rn o m m e n w e rd e n , w ä re a b e r im Z eichnungsschein u n s ta tth a ft. N o ch s tä rk e r sind die B e d e n ke n gegen die D e fin itio n d e r „g e b u n d e n e n “ A k tie n . Es g ib t z w a r s tillsch w e ig e n d e W i l l e n s ­ e r k l ä r u n g e n , a b e r m it s tills c h w e ig e n d e n V e r ­ e i n b a r u n g e n s o llte ein G esetz n ic h t o p e rie re n . A u ß e rd e m is t n ic h t abzusehen, w a ru m das S tim m ­ re c h t eines A k tio n ä rs auch dann ru h e n soll, w e n n e r in d e r V e rg a n g e n h e it e in m a l in d e r V e rfü g u n g gebunden w a r . G anz abgesehen h ie rv o n h a lte ic h es a b e r fü r w e n ig e m p fe h le n s w e rt, die M ö g lic h k e it des M its tim m e n s vo n sogenannten V o rra ts - o d e r gebundenen A k tie n g e se tzlich auszuschließen. Es w ü rd e zu w e it fü h re n , im R ahm en d e r v o rlie g e n d e n A b h a n d lu n g die v ie lfa c h e rö rte rte n G ründe, die fü r und gegen das H e rrs c h a fts s tim m re c h t sprechen, n o c h ­ m als darzulegen. W e r a b e r gleich m ir a u f dem S ta n d p u n k t steht, daß den G e se llsch a fte n die F re ih e it gegeben w e rd e n muß, ih re n B estand zu schützen und fü r ih re w e ite re ge d e ih lich e E n tw ic k lu n g aus­

re ic h e n d vo rzu so rg e n , d e r muß auch fo rd e rn , daß die A u sü b u n g des S tim m re c h ts d u rc h V o rra ts - o d e r gebundene A k tie n im R ahm en d e r S atzung g e s ta tte t b le ib t. D a n ä m lic h ü b e r w ic h tig e Beschlüsse, ins-

(8)

468 S i n t e n i s , D e r A k tie n re c h ts -E n tw u rf.

besondere K a p ita le rh ö h u p g , nach w ie v o r g e tre n n te A b s tim m u n g n o tw e n d ig is t, kö n n e n die e tw a v o r ­ handenen S tim m re c h ts a k tie n fü r sich a lle in ke in e n p o s itiv e n Beschluß h e rb e ifü h re n . Das U n te rn e h m e n w ü rd e also u n te r U m ständen in eine Sackgasse g e raten, w e n n n ic h t die M ö g lic h k e it bestünde, auch b e i den S ta m m a k tie n das G e w ic h t d e r h ie rfü r geschaffenen V o rra ts - o d e r gebundenen A k tie n in die W agschale zu w e rfe n . Es is t b e ka n n t, daß die deutschen Z u lassungsste llen gegen e tw a ig e M iß ­ brä u ch e dieses R echtes ausreichen de S ic h e rh e ite n geschaffen haben. H ie rb e i s o llte m an es auch in Z u k u n ft belassen.

N im m t h ie rn a c h d e r E n tw u r f in d e r F rage d e r S tim m re c h ts a k tie n eine den V e rw a ltu n g e n w e n ig fre u n d lic h e H a ltu n g ein, so is t e r dem einzelne n A k t io n ä r um so fre u n d lic h e r gesinnt. E r schlägt v o r, das A u s k u n f t s r e c h t e i n e s j e d e n A k t i o n ä r s gesetzlich festzulegen. Dieses A u s ­

k u n fts re c h t s o ll sich a u f a lle A n g e le g e n h e ite n d e r G e se llsch a ft, die m it dem G egenstände d e r V e r ­ handlu ng im Zusam m enhang stehen, e rs tre c k e n (§ 86).

A u c h K o n z e rn - und T o c h te rg e s e lls c h a fte n sollen davo n b e tro ffe n sein. D ie A u s k u n ft k a n n n u r v e rw e ig e rt w e rd e n , w e n n das ü b e rw ie g e n d e Interesse d e r G e s e llsch a ft o d e r d e r A llg e m e in h e it es e rfo rd e rt.

A lle rd in g s is t d e r e inzelne A k tio n ä r n ic h t u n ­ m itte lb a r b e re c h tig t, die E rte ilu n g d e r von ihm v e rla n g te n A u s k u n ft zu e rzw ingen. N u r eine M in d e r­

h e it vo n 10 P ro z e n t des gesam ten G ru n d k a p ita ls k a n n V e rta g u n g fo rd e rn , fa lls eine vo n ih r gew ünschte A u s k u n ft n ic h t e r te ilt w ir d . In d e r d a ra u ffo lg e n d e n z w e ite n G e n e ra lve rsa m m lu n g ka n n w ie d e ru m V e r ­ tagung g e fo rd e rt w e rd e n , so fe rn n ic h t eine d u rch den E n tw u r f n e u v o r g e s e h e n e S p r u c h ­ s t e l l e a u f A n tr a g d e r G e se llsch a ft b e sch e in ig t h a t, daß die A u s k u n ft zu R e c h t v e rw e ig e rt o d e r in z w isch e n ric h tig und v o lls tä n d ig e r te ilt is t. D e r ein ze ln e A k tio n ä r k a n n a b e r w e ite rh in die A n ­ fe ch tu n g eines G eneralversam m lungsbeschlusses d a ra u f stützen, daß eine A u s k u n ft n ic h t ric h tig o d e r v o lls tä n d ig e r te ilt sei. A u c h in solchem F a lle so ll die G e s e lls c h a ft b e re c h tig t sein, die S p ru c h s te lle z u r E n tsch e id u n g anzurufen .

So w e n ig m an es b illig e n kann, daß m itu n te r A n fra g e n vo n e inzelne n A k tio n ä re n m it e in e r H a n d b e w egung abgetan w e rd e n , so w e n ig w ir d man sich m it den V o rsch lä g e n des E n tw u rfs b e fre u n d e n können . Es is t n ic h t zw eckm äß ig, in F ragen, die das In n e n le b e n eines w irts c h a ftlic h e n U nte rn e h m e n s b e tre ffe n , die Z u flu c h t zu e in e r B e h ö rd e zu nehm en.

D ies g ilt n ic h t n u r vom S ta n d p u n k te d e r G e s e ll­

s ch a ft aus, die die S p ru c h s te lle a n ru fe n m üßte, sondern auch von dem des G esetzgebers, d e r die Schaffung e in e r solchen In sta n z besser unte rla sse n s o llte . Es w a r v ie lle ic h t etw as zu w e itg e h e n d , w e n n d ie R e ch tsp re ch u n g b is h e r d e r G e n e ra l­

v e rsa m m lu n g sm e h rh e it die E n tsch e id u n g d a rü b e r zusprach, ob eine A u s k u n ft e r te ilt w e rd e n solle o d e r n ic h t. A b e r es w ü rd e a u f a lle F ä lle genügen, w e n n vorgesehen w ü rd e , daß die A u s k u n ft v e rw e ig e rt w e rd e n ka n n , sofern eine gewisse q u a lifiz ie rte M e h rh e it die E rte ilu n g d e r A u s k u n ft n ic h t fü r e rfo rd e rlic h e r k lä r t. M a n k ö n n te diese M e h rh e it a u f v ie r F ü n fte l des v e rtre te n e n G ru n d k a p ita ls bemessen, o d e r m an k ö n n te v o r ­ sehen, daß d e r A n tra g , die A u s k u n ft n ic h t zu e r­

te ile n , als a b g e le h n t gelte, w e n n lO p C t. des ge­

sam ten G ru n d k a p ita ls dagegen s tim m te n . Es muß doch auch u n b e d in g t die M ö g lic h k e it bestehen, d u rc h M e h rh e its b e s c h lu ß die B eendigung e in e r D e b a tte h e rb e iz u fü h re n , m it d e r M aßgabe, daß, nachdem ein s o lch e r Beschluß angenom m en ist, w e ite re A u s ­ k ü n fte n ic h t m e h r g e fo rd e rt w e rd e n d ü rfe n . M a n muß sich b e w u ß t sein, daß das A u s k u n fts re c h t eine sehr g e fä h rlic h e W a ffe gegen die G e s e llsch a ft d a r­

s te llt. W ir haben n ic h t n u r m it lo y a le n A k tio n ä re n zu rechnen, die sich ü b e r die G e sch icke ih r e r G e­

s e lls c h a ft u n te rric h te n w o lle n ; v ie lm e h r k a n n das r ra g e re c h t vo n K o n k u rre n z firm e n o d e r vo n sonstigen d e r G e s e lls c h a ft fe in d lic h gesinnte n E le m e n te n aus- g e n u tz t w e rd e n , um ih re G eschäftsgeheim nisse in E rfa h ru n g zu b rin g e n o d e r sie sonst zu schädigen.

Schon je tz t s te lle n die V o rs tä n d e hochangesehener G e se llsch a fte n p ro b e w e is e die F ra g e n zusammen, a u f die in k ü n ftig e n G e n e ra lve rsa m m lu n g e n zum N a c h te il ih r e r U n te rn e h m u n g e n A u s k u n ft g e fo rd e rt w e rd e n k ö n n te ! M a n s o llte sich also h üten, N eue­

rungen e in zu fü h re n , de re n T ra g w e ite von v o rn h e re in n ic h t zu übersehen ist.

Daß b e i d e r R e v i s o r e n b e s t e l l u n g einige E rle ic h te ru n g e n vorgesehen w e rd e n (§ 129 A b s . 1 u.2), begegnet k e in e m B edenke n. Das g le ich e g ilt, w ie oben e rw ä h n t, b e i d e r G e lte n d m a ch u n g v o n H a f­

tu ngsan sprüchen gegen V o rs ta n d s - und A u fs ic h ts ­ ra ts m itg lie d e r a u f G ru n d des V e rla n g e n s e in e r M in d e rh e it f§ 132 A b s. 1 u. 2).

D ie W irk s a m k e it d e r G e n e ra lv e rs a m m lu n g s b e ­ schlüsse l i t t b is h e r d a ru n te r, daß die G r e n z e z w i s c h e n d e r N i c h t i g k e i t u n d d e r A n ­ f e c h t b a r k e i t n ic h t s c h a rf genug gezogen w a r Es is t e rfre u lic h daß d e r E n tw u r f diese G renze schaffen w ill. A b s o lu te N ic h tig k e it so ll n u r v o r ­ liegen b e i V e rle tz u n g des ö ffe n tlic h e n Interesses o d e r bei Beschlüssen, die m it dem W esen d e r A k tie n g e s e lls c h a ft u n v e rträ g lic h sind. In a lle n anderen F ä lle n b e d a rf es e in e r A n fe c h tu n g s k la g e und eines d a ra u fh in ergehenden g e ric h tlic h e n U rte ils das den Beschluß fü r n ic h tig e r k lä r t. K einesw egs k a n n m an sich a b e r d a m it e in v e rs ta n d e n e rk lä re n , daß eine A n fe c h tu n g z u k ü n ftig d a ra u f gegrü n d e t w e rd e n d a rf, daß d e r Beschluß a u f e in e r S tim m ­ rechtsausüb ung beruhe, d u rc h die d e r A k t io n ä r ge­

se llsch a ftsfre m d e S o n d e rv o rte ile fü r sich o d e r einen D r itte n v e rfo lg t. D e r u n b e s tim m te und u n b e s tim m ­ b a re B e g riff des g e se llsch a ftsfre m d e n S o n d e rv o rte ils w u rd e schon in anderem Zusam m enhänge abgele hnt.

H ie r k o m m t h inzu, daß ein E rfo rd e rn is a u fg e s te llt w ird , w elches in d e r M e h rz a h l d e r F ä lle n ic h t o d e r n u r m it großen S c h w ie rig k e ite n fe s tz u s te lle n is t:

es so ll n ä m lic h d e r Beschluß a u f e in e r gewissen S tim m re ch tsa u sü b u n g b e r u h e n . H ie rz u w ä re n o tw e n d ig , daß in jedem Z w e ife ls fa lle eine p r o to ­ k o lla ris c h e F e s ts te llu n g d a rü b e r e rfo lg te , w ie je d e r e inzelne A k tio n ä r in e in e r G e n e ra lve rsa m m lu n g a b ­ g e stim m t ha t. Es is t d rin g e n d davo n a bzuraten , die G e n e ra lve rsa m m lu n g e n m it solchen F e s ts te l­

lungen zu belasten.

5, Jahresabschluß (Geschäftsbericht und Bilanz).

D ie e r w e ite rte P u b liz itä t, die b e re its in d e r G e w ä h ru n g ^ des A u s k u n fts re c h ts ih re n A u s d ru c k fand, so ll sich nach dem E n tw ü rfe v o r a lle m auf den ^ G e s c h ä fts b e ric h t sow ie a u f die B ila n z und G e w in n - un d V e rlu s tre c h n u n g e rs tre c k e n . So sehr m an dem G ru n d sä tze zustim m en ka n n , so sehr muß

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LieferantennetLwerk vo rhand enen IT- Svste me ergibt. Eine ledigli ch gerin ge UntersrÜtLU ng durch digitale Technologien besteht der1eit auf der Beziehungsebene. Zwar sind

Albanien f Forschung ökologisch Raum zu b für Landwi (Frick, 3.3.2 ländliche E Botschafter Zertifizierun Albinspekt Zertifizierun Höhere Ein Die globale Jahrzehnte haben wir

 Gefördert wird die Veröffentlichung von an der EUF entstandenen Dissertationen, die mit summa cum laude oder magna cum laude bewertet wurden, sowie Habilitations- schriften,

Die Verbraucherkredit-RL steht einer nati- onalen Regelung nicht entgegen, die eine Methode zur Berechnung der zinsunabhän- gigen Kreditkosten vorsieht, vorausgesetzt, die

Art 5 Nr 3 der EuGVVO 2001 ist dahin aus- zulegen, dass für die Klage eines Anlegers auf Prospekthaftung gegen die emittieren- de Bank die Gerichte des Wohnsitzes die- ses Anlegers

Für einen Teamausflug oder Familienfest haben auch die Möglich- keit eine exklusive Privatführung zu

Diese Gegensätze e rk lä re n sich zunächst aus de r unterschiedlich en O rganisation der verschiedenen Systeme, die sich teils besser fü r den Scheck, teils

nationaler Goldwährungsmanipulierung kann aus den Währungsnöten unserer Zeit heraushelfen. Damit ist aber noch nicht gesagt, daß man sich unbedingt vom