• Keine Ergebnisse gefunden

Ank¨undigungderVorlesung NumerikpartiellerDifferentialgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ank¨undigungderVorlesung NumerikpartiellerDifferentialgleichungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsgruppe Analysis und Angewandte Mathematik Sommersemester 2003 Doz. Dr. Michael Jung

Ank¨ undigung der Vorlesung

Numerik

partieller Differentialgleichungen

Viele Prozesse in Naturwissenschaft und Technik k¨onnen mittels elliptischer Differential- gleichungen beschrieben werden, zum Beispiel Temperaturfelder, mechanische Felder, elek- trische und magnetische Felder. Die Computersimulation dieser Feldprobleme beruht auf der Diskretisierung der entsprechenden Differentialgleichungen. H¨aufig genutzte Diskreti- sierungsverfahren sind die Finite-Elemente-Methode und Differenzenverfahren.

Inhalt der Vorlesung:

• Beispiele f¨ur elliptische Randwertprobleme

• Verallgemeinerte Formulierung der Randwerprobleme, Existenz und Eindeutigkeit der verallgemeinerten L¨osung

• Ritz- und Galerkin-Verfahren

• Finite-Elemente-Methode (FEM) – Erl¨auterung der Grundidee der FEM

– Aspekte der Implementierung von FE-Verfahren – Diskretisierungsfehlerabsch¨atzungen

– A posteriori Fehlersch¨atzer

– FE-Diskretisierungen f¨ur Aufgaben mit L¨osungsbesonderheiten

• Finite-Differenzen-Verfahren

– Vorstellung der Grundidee von Differenzenverfahren – Approximations- und Stabilit¨atsuntersuchungen

• L¨osungsverfahren f¨ur großdimensionierte lineare Gleichungssysteme mit einer d¨unnbe- setzten Systemmatrix

– Direkte Aufl¨osungsverfahren (Cholesky-Verfahren)

– Iterative Verfahren (Methode der konjugierten Gradienten mit Vorkonditionierung, Mehrgitterverfahren)

Angesprochener H¨orerInnenkreis: Diplommathematiker, Diplomphysiker Notwendige Vorkenntnisse: Analysis I-III, Lineare Algebra I,II, Numerik I Vorlesungszeiten: mittwochs, 9.00 – 11.00 Uhr, HPS 2420

donnerstags, 9.00 – 11.00 Uhr, HPS 450

Doz. Dr. Michael Jung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die

Forschung: theory and ethics of 19th and 20th century’s medicine; medical ethics; childhood and pediatrics in history; poor relief and nursing in history; religious confession

 Ohne diese ist ein Ausdruck der Art a+b*c nicht eindeutig.  Präzedenz: Reihenfolge der Auswertung

 Ohne diese ist ein Ausdruck der Art a+b*c nicht eindeutig.  Präzedenz: Reihenfolge der Auswertung

c) Die Stufen einer Treppe sind 22 cm hoch. Wenn man jede Stufe 2 cm höher bauen würde, dann hätte die Treppe drei Stufen weniger. Wie viele Stufen hat diese Treppe?..

312 Schokoriegel (Es sind 26 angemeldete Personen.) 5..

Die MINT-Box „Duftwelten“ ist geeignet, zwi- schen den Fächern Chemie, Physik und Biologie zu vermitteln: Es werden Pflanzen und Kräuter als biologische Träger für

Viele Prozesse in Naturwissenschaft und Technik k¨ onnen mittels elliptischer und paraboli- scher partieller Differentialgleichungen beschrieben werden, zum Beispiel