• Keine Ergebnisse gefunden

QZ - Quintessenz Zahntechnik, 04/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "QZ - Quintessenz Zahntechnik, 04/2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QUINTESSENZ ZAHNTECHNIK | Jahrgang 47 • Ausgabe 4 • April 2021 345 Liebe Leserin, lieber Leser,

dieses Heft beschäftigt sich mit der di- gital gestützten Modell- und Hilfsteil- herstellung. Und richtig: Die additiven Fertigungsverfahren sind zum jetzigen Zeitpunkt auf einem erneuten Höhe- punkt und werden auch in den nächs- ten Jahren mit Sicherheit noch Span- nendes bieten hinsichtlich der Weiter- entwicklung von Materialien, Geräten und Software-Lösungen.

Als ich mich 2013 das erste Mal mit dem Thema 3-D-Druck auseinanderge- setzt habe, hätte ich niemals gedacht, wie stark dieses Thema in den nächs- ten Jahren an Relevanz im zahntech- nischen Alltag gewinnt. Damals war es für mich nahezu undenkbar, dass mit einem Filament-Drucker zugelassene Medizinprodukte verarbeitet werden können. Heute gibt es neben den an- deren Drucktechnologien auch schon einige zugelassene Filamente und ent- sprechende 3-D-Drucker, die es dem zahntechnischen Labor ermöglichen, Zahnersatz und zahntechnische Hilf- steile herzustellen.

Die auf Lithografie basierenden Technologien haben sich in den ver- gangenen Jahren ebenfalls stark weiter- entwickelt und es kommen immer mehr

Materialien hinzu, die als Medizinpro- dukt zugelassen sind. Neben der Anfer- tigung von definitivem und festsitzen- dem Zahnersatz sollte auch die Anwen- dung in der Totalprothetik mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden. Ma- terialtechnisch wird bei dem derzeit ho- hen Entwicklungstempo noch so einiges an Innovationen auf uns zukommen.

Für die Nachbehandlung der Bau- teile, die auch im Hinblick auf die neue MDR stark an Relevanz gewonnen hat, kommen ebenfalls neue Geräte mit Pro- zesssicherung und Nachverfolgbarkeit für die komplette Prozesskette vom Druck bis zum fertigen Zahnersatz auf den Markt. Dabei gewinnt der für diese Technologie wichtige Aspekt der Arbeits- sicherheit zunehmend an Beachtung.

Die computergestützte Fertigung durch generative Verfahren ermög- licht dem zahntechnischen Labor, seine Prozessketten neu zu überdenken und seine (Hilfs-)Werkstücke automatisier- ter herzustellen, wo vielleicht die sub- traktiven Verfahren finanziell und tech- nisch an die Grenzen des Machbaren stoßen.

Es bleibt spannend, was uns die nächste IDS an neuen Möglichkeiten präsentieren wird. Diese Ausgabe wird bei Ihnen mit Sicherheit das Interesse am Thema 3-D-Druck weiter vorantreiben.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Sebastian Spintzyk

Technologieentwicklung in rasendem Tempo

ZT Sebastian Spintzyk, M. Sc.

Universitätsklinikum Tübingen

EditoriAl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und als ob das für einen Tag noch nicht genug wäre, kommt kurz vor dem verdienten Feierabend ein Kind mit einem Frontzahntrauma, natürlich wie immer ohne Termin, und wir

Ich wünsche Ihnen, dass das Jahr 2022 das beste Jahr Ihres Lebens wird. Machen Sie sich Ihre Welt, wie Sie Ih-

Haase weiterhin Weitsicht und interessante Visionen rund um den Verlag, in einer sich rasant verändernden Medienwelt, um sich auch künftig so erfolgreich be- haupten zu können

waren die Laborstrukturen über Jahr- zehnte sauber in Auftragsannahme, Kunststoffabteilung, Kronen- und Brü- ckentechnik, Modellguss und Keramik- abteilung aufgegliedert und somit

Wir kö nnen uns glü cklich schä tzen, einen krisen- und zukunftssicheren Be- ruf ausü ben zu dü rfen, und ü ber eine zunehmende Wertschä tzung freuen, die ich Ihnen von

Auch an dieser Stelle war im Frühjahr 2020 viel Kreativität und nicht selten eine Menge Mut gefragt, um bestehende Events in Online- Formate umzubauen oder für die

Viele Betriebe im Zahn- technikerhandwerk meldeten im Früh- jahr 2020 Kurzarbeit an; zum Jahres- ende hin erholten sich die Geschäfte wieder zusehends.. Spurlos ging und geht

Entscheidend sind die exakten Eigenschaften des Drucker- gebnisses; eine Art Qualitätssiegel, das mit Zuverlässigkeit einhergeht. Nur so können wir im digitalen Workfl ow arbei-