• Keine Ergebnisse gefunden

QZ - Quintessenz Zahntechnik, 05/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "QZ - Quintessenz Zahntechnik, 05/2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QUINTESSENZ ZAHNTECHNIK | Jahrgang 47 • Ausgabe 5 • Mai 2021 471 Liebe Leserin, lieber Leser,

„sterben Zahntechniker/-innen lang- sam aus?“ Dieses Gefü hl beschleicht mich regelmä ßig und ein vermeintlich dü steres Bild zeichnet sich ab, beim Blick auf den Arbeitsmarkt und die Aus- bildung unseres Berufsstandes.

Laut Agentur fü r Arbeit gilt fü r die Zahntechniker in Deutschland bereits Vollbeschä ftigung und der demogra- fische Wandel verstä rkt das hä nderin- gende Suchen weiter. Der Wettbewerb um die Ressource Mensch nimmt also zu. Das Praxislabor wirbt dem gewerb- lichen Labor die Mitarbeiter ab und die Industrie wiederum dem Praxisla- bor. Ausbilden darf aber nur das Labor, das in diesem Spiel zu oft verliert und verstä ndlicherweise die Motivation am Ausbilden verliert.

Wie lö sen wir also das Problem?

Mehr Digitalisierung? „Hey Siri, lass mir bitte eine ä sthetische und funktionelle, komplexe und gü nstige zahntechni- sche Lö sung fü r Frau Meier raus“? Wohl eher nicht. Auch bei zunehmend kü nst- licher Intelligenz, das digitale Werkzeug braucht den analogen Zahntechniker.

Fü r den Großteil der Arbeitsschritte bleibt ein noch so „smartes“ Werkzeug eben auch nur ein Hilfsmittel, um die

Herausforderung einer patientenindivi- duellen Arbeit zu meistern. Es braucht also weiterhin die Kompetenz eines analogen Kollegen.

Birgt diese Herausforderung nicht auch eine Chance fü r mehr Wertschä t- zung? Warum eigentlich nicht! Der Markt regelt einen Mangel ü ber den Preis und die Wertschä tzung fü r un- ser Handwerk steigt mit der begrenz- ten Verfü gbarkeit. Das sind gute Aus- sichten! Doch ausruhen sollten wir uns jetzt nicht, besser wir arbeiten daran, die Ausbildung attraktiver zu gestal- ten und mutige Menschen fü r einen der vielseitigsten Berufe zu begeistern!

Es gibt bereits unzä hlige Indikationen in Kombination mit hunderten Materi- alkompositionen, die sich in verschie- densten analogen und digitalen Techni- ken verarbeiten lassen, und regelmä ßig kommen neue Spielarten und Techno- logien hinzu. Eine zunehmende Heraus- forderung fü r unsere Zahnmediziner.

Doch keine Angst, der moderne Zahn- techniker beherrscht seine zahlreichen analogen und digitalen Werkzeuge, Ma- terialien und Technologien und kann Arzt und Patient mö gliche Lö sungen visualisieren, kommunizieren und pro- duzieren.

Wir kö nnen uns glü cklich schä tzen, einen krisen- und zukunftssicheren Be- ruf ausü ben zu dü rfen, und ü ber eine zunehmende Wertschä tzung freuen, die ich Ihnen von Herzen wü nschen mö chte.

Ihr Clemens Schwerin

Sterben

Zahntechniker/-innen langsam aus?

ZTM Clemens Schwerin München

EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn ich nicht müde werde, sowohl auf dieser Editorial-Seite als auch im Rahmen diverser Veranstaltungen für echte Minimalinvasivität zu werben, bin ich kein Anhänger

Allein die schiere Anzahl der Geräte und der damit akquirierten Untersuchungen birgt schon rein statistisch ein gewisses Gefahrenpotenzial: Befunde, die nicht detektiert oder

Ich wünsche Ihnen, dass das Jahr 2022 das beste Jahr Ihres Lebens wird. Machen Sie sich Ihre Welt, wie Sie Ih-

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schwestergesellschaften OTA (Orthodontic Technicians Association) aus Großbritannien, ORTEC (Tecnici Or- todontisti Italiani), GTO

Ein freundlicher Be- such am Messestand wäre eine schöne Geste und für beide Seiten sinnvoll. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Messebesuch und gute

Durch den Wunsch vieler Patientin- nen und Patienten nach geraden schö- nen Zähnen und nach dem Wegfall ei- niger internationaler Patente 2018, ist der Markt der Aligner-Therapie

Haase weiterhin Weitsicht und interessante Visionen rund um den Verlag, in einer sich rasant verändernden Medienwelt, um sich auch künftig so erfolgreich be- haupten zu können

Für die Nachbehandlung der Bau- teile, die auch im Hinblick auf die neue MDR stark an Relevanz gewonnen hat, kommen ebenfalls neue Geräte mit Pro- zesssicherung und