• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der Computer kann nur schaffen" (10.06.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der Computer kann nur schaffen" (10.06.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlägerei zweier Ärzte vor dem endlich einmal ausgefallenen Computer:

„Bei der letzten Störung vor vier Wochen haben Sie gesagt, daß ich den nächsten Patienten untersuchen darf!" (Aus: „Monatskurse für die ärztliche Fortbildung", Mai-Heft, Deutscher Ärzte-Verlag)

NOTIZEN

Der Computer kann nur schaffen

„Was der Mensch selbst gut, billig und mit Vergnügen tun kann, sollte er nicht schlechter, teurer und we- niger vergnüglich durch einen Com- puter erledigen lassen." Oder:

„Der Computer wird nie eine neue Idee haben ... Er kann nicht schöpferisch tätig werden, er kann keine Regeln aufstellen, er kann nur schaffen."

Mit solchen Aphorismen ist ein Aufsatz von Professor Dr. med.

Gerhard Rau, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden, gewürzt, der sich im Märzheft der „Mo- natskurse für die ärztliche Fortbil- dung" (Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 40) mit dem Fragezeichen zum Thema „Praxisdiagnostik oder Computerdiagnostik" befaßt. Prof.

Rau gibt beispielhaft den Compu- tereinsatz in der Diagnostik von Herz-Kreislauf-Krankheiten an:

Die Bestimmung des Herzzeitvolu- mens mit der Kälteverdünnungs-

technik erfordert komplizierteste Rechenarbeit mit Bildung eines Flächenintegrals, ein Kleincompu- ter löst die Aufgabe in Sekunden- bruchteilen. Ebenso schnell be- rechnet er die Auswurffraktion der linken Herzkammer. Große Er- leichterung schafft er auch bei der Auswertung von Herzkatheter-Un- tersuchungen.

Zur Computer-Auswertung des EKG schreibt Prof. Rau in den „Mo- natskursen für die ärztliche Fortbil- dung": Die Ergebnisse seien noch weit davon entfernt, „voll befriedi- gend zu sein". Noch immer sind die ärztlichen Befundungen denen der Rechner überlegen, die mehr falsch positive Ergebnisse liefern als der Arzt.

Noch in den Anfängen steckt die Computer-Auswertung des Bela- stungs-EKG, das für die Früherken- nung der koronaren Herzkrankheit unentbehrlich ist. r-h Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

IN KÜRZE

Therapie

Die bilateral radikale und simultan rekonstruktive Mastektomie ist ein neues Operationsverfähren für frü- he Mammakarzinom-Stadien, bei dem in einer einzigen Sitzung radi- kal gesunde und kranke Brust ope- riert und plastisch wiederaufgebaut werden. Erhöhte Radikalität, ver- besserte Kosmetik und einzeitiges Vorgehen mit nur einer Narkose bewirken verbesserte Heilungs- chancen und geringere psychi- sche Traumatisierung sowie Ver- minderung des Anästhesierisikos.

Gleichzeitiges operatives Vorgehen auf beiden Seiten verhindert die sonst üblichen Form-, Volumen- und Konsistenzdifferenzen. Neue Brüste werden, im allgemeinen subpektoral, seltener subkutan, durch Silastikprothesen auf beiden Seiten aufgebaut. Die Mamillen werden ebenfalls chirurgisch re- konstruiert und durch Tätowierung pigmentiert. Indizierte Bestrahlung ist trotz der Prothesen möglich. he (Hüter, J.: Geburtsh. u. Frauen- heilk. 36 [1976] 10-19)

Die Bronchus-Saugdrainage kann sich nach den Erfahrungen der un- garischen Kinderklinik in Pöcs bei Säuglingen als lebensrettende Maßnahme erweisen, wenn sie aspiriert haben, an schwerer Bron- chitis leiden oder eine Stagnation des Bronchialsekrets gegeben ist.

Als effektive therapeutische Me- thode hat sich die Bron- chus-Saugdrainage bei Säuglingen mit Atelektase, Bronchopneumonie und Abszeß herausgestellt. Je frü- her man das Verfahren anwendet, desto rascher reinigt sich die atel- ektatische Partie. Keimt an den unteren Luftwegen eine bösartige Infektion auf, läßt sich mit der Bronchusdrainage Sekret für die Erstellung des Antibiogramms ge- winnen. Auf diese Weise wird eine gezielte antibiotische Therapie er- möglicht. cb (Kollär, D.: Mschr. Kinderheilk.

124 [1976] 71-75) 1614 Heft 24 vom 10.Juni 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich auch in Deutschland die Berichte mehren, daß Patienten ihren Arzt nach den Leitlinien seiner Fachge- sellschaft fragen und

Als Träger dieser Ausbildung wurde zusammen mit der ZAV (Zentralstelle für Ar- beitsvermittlung, Frankfurt) das „CBI Computer-Bil- dungs-Institut" in Wiesbaden ausgewählt,

Die Schallplatte, mit der sich Jan Bochariski (geb. 1927) als Kom- ponist besonderer Art vorstellt, ist eine für unsere Zeit unge- wöhnliche Huldigung an Cho- pin: Die

Literarisches Schaffen deut- scher Ärzte wird archiviert — Um das literarische Schaffen der deutschsprachigen Ärzte zu be- wahren und an zentraler Stelle für

Wie in den Vorjahren unterstützt wie- derum die Deutsche Apotheker- und Ärztebank das Turnier: Es gibt Erinne- rungsgaben für alle Teilnehmer und dar- über hinaus

Wie in Baden-Württemberg und Bayern sieht auch der Re- ferentenentwurf für ein neues „Saarländisches Krankenhausgesetz" eine Beteiligung eines Vertre- ters der Ärztekammer des

Reihenweise (natürlich erst nach der schlechten Kunde) haben die Experten bundesweit die Ak- tie der Degussa herunterge- stuft und vertreten dabei uni- sono die Meinung, dass

Mit der Standard-Version der Mitsubishi Video Copy-Processoren, dem P-50E, läßt sich innerhalb von 15 Sekunden jede beliebige Darstellung, die über ein Ultraschall- Gerät,