• Keine Ergebnisse gefunden

Aargauer Kirschen-qualitätswettbewerb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aargauer Kirschen-qualitätswettbewerb"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aargauer Kirschen- qualitätswettbewerb

Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich 16 Teilnehmer, die allesamt am 12. Juli 2013 von zwei Exper- ten besucht wurden. Bei der Be- wertung wurden Fruchtbehang, -grösse und Qualitätsbeurtei- lung am höchsten gewichtet. Be- wertet wurden aber auch Kro- nenaufbau, Triebwachstum, Bo- denpflege und allfälliger Krank- heits- oder Schädlingsbefall. Der Experte Gusti Schmid betonte, dass bei den jetzigen idealen Erntevoraussetzungen der Er- trag sehr gut sei, aber ohne dau- ernde Pflege und letztlich Freude am Produkt wäre der hohe Stan- dard nicht zu halten.

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 6 / 1 3

18

FiBL) vorgestellt wurden, runde- te die erfolgreiche Veranstaltung ab. Auch die Besichtigung und Vorstellung des Forschungsbe- triebs Breitenhof sowie eine far- benprächtige Sortenschau (Kir- schen und Aprikosen aus CH und D) waren wichtige Bestand- teile des Experten-Meetings.

Den Fachberatern, Sortenprü- fern und Vertretern von Baum- schulen und der Obstbranche wurde ein «knackiges» Pro- gramm geboten, das Anlass für rege Diskussionen gab.

Der Besuch der Experten des AK Steinobst (Leitung: Jörg Dis- selborg, Fachgruppe Obstbau, und Martin Balmer, DLR Rhein- pfalz) war ein Highlight. Die laufenden Versuchsarbeiten wurden begutachtet und die Forschungsergebnisse erfuhren hohe Wertschätzung. Zwischen den deutschen Kollegen und Agroscope besteht eine sehr gu- te Zusammenarbeit, die auch in Zukunft gepflegt und ausgebaut werden soll. Besonders in der Sortenprüfung Steinobst ist ein internationales Netzwerk von Isabel Mühlenz, Agroscope),

Apri kosenanbau in der Schweiz (Danilo Christen, Agroscope), Sharka-resistente Unterlagen (Michael Neumüller, TUM Mün- chen), hypersensible Zwetsch- gensorten (Walter Hartmann) garantierte für interessante In- formationen.

Der Besuch zukunftsweisen- der Obstbaubetriebe, die jeweils durch ihre Betriebsleiter (Martin Gschwind, Magden; Andreas Kaufmann, Buus; Gregor Reh- mann, Kaisten) und deren Bera- ter (Martin Linemann, BL; Oth- mar Eicher, AG; Andreas Häseli,

«Knackige» Steinobst- tagung auf dem Breitenhof

Am 2. und 3. Juli 2013 tagte der Arbeitskreis (AK) Steinobst der Fachgruppe Obstbau aus Deutschland auf dem Steinobst- zentrum Breitenhof von Agro- scope. Anlässlich der 52. Jahres- tagung dieser Arbeitsgruppe fan- den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiede- nen deutschen Bundesländern ihren Weg nach Wintersingen.

Ein vielfältiges Vortragspro- gramm zu den Themen Bewäs- serung und Sortenprüfung Kir- schen (Thomas Schwizer und

Der Arbeitskreis Steinobst der Fachgruppe Obstbau aus Deutsch- land besuchte Anfang Juli das Steinobstzentrum Breitenhof von Agroscope.

Spannende Steinobstdegustation am Breitenhof.

grosser Bedeutung, sodass in der Sortimentsgestaltung auf hohem Niveau geforscht, inno- vativ gearbeitet und zeitnah rea- giert werden kann.

Mérylle Censier, Agroscope n

Drei Generationen Thurnheer: Grossmutter Helga, Sohn Adrian und Enkel Christian kümmern sich um die Kundschaft

Adrian Thurnheer. Sie nutzten das Angebot des Schaffhauser Wochenmarkts, der damals noch auf dem Münsterplatz stattfand.

In der Zwischenzeit ist der Markt an die Vordergasse gezügelt und auch Thurnheers Sortiment ist vielseitiger geworden. Rund 40 verschiedene Sorten Äpfel und Birnen aus eigener Produktion bieten sie während des Jahres auf dem Markt an. Das Angebot wird zudem mit zahlreichen Strauch- und Staudenbeeren, Steinobst aus der Region sowie den nun ak- tuellen Walliser Aprikosen er- gänzt.

Gesamthaft bewirtschaften sie auf 7 ha 23 000 Obstbäume;

vor allem Äpfel und Birnen sowie etwas Kirschen und Zwetschgen.

Markttag als Erlebnis

Grossmutter Helga Thurnheer, 81-jährig, schätzt es immer noch sehr, zusammen mit dem 47-jäh- rigen Betriebsleiter Adrian und dessen 16-jährigen Sohn Christi- an auf dem Markt in Schaffhau- sen die Kundschaft zu bedienen.

Der Enkel will später in die Fuss- stapfen seiner Eltern treten.

Neben dem Schaffhauser Wochenmarkt wird jeweils am Donnerstag der Adliswiler Markt besucht. Zudem gibt es Gelegenheit, auch im Hofladen einzukaufen.

Roland Müller, Benken n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch wir treten andererseits auch dafür ein, dass unsere typische Kulturlandschaft mit den prägenden Weinbausteillagen und ihren Terrassen erhalten bleibt.» Dies hält

Über neue Apfel- und Birnen- sorten sprachen Sarah Perren und Danilo Christen von Agroscope: Nur Sorten mit Mehrwert für die ganze Wertschöpfungs- kette haben eine Marktchance..

Sind Bakterien auf dem Holz vorhanden, kann Frost – auch ohne dass Wunden oder Risse auftreten – zu.. Infektionen

Gallen, Kaspar Hunziker von Fructus, Hans Dreyer vom BLW und Edu- ard Holliger von Agroscope einig, dass das Ziel antibiotikafreies Feuerbrandmanage- ment für die Schweiz

Nach dem letztjährigen Re- kordjahr kann auch 2015 eine gute Ernte er- wartet werden.. Eine Rekordernte wie 2014 führt aber auch zu grossen

amylovo- ra-Kolonien auf den Nährplatten durch diese anderen Bakterien unterdrückt oder die Kolonien von anderen Bakterien überwach- sen wurden und dadurch nicht zu sehen wa-

Die Pi- not Noir 2011 sind sehr gute Vertreter für das Pinot-Land Schweiz und werden noch lange Freude bereiten.. Jürg Marugg,

Damit sollte nicht nur die Haltbarkeit besser beurteilt werden kön- nen, die Kirschen sollten auch nach dem Kauf eine gewisse Haltbarkeitsreserve aufweisen, damit sie die Käuferin