• Keine Ergebnisse gefunden

Kern- und Steinobst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kern- und Steinobst"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 7 / 1 5 23 mit je zehn Blüten aufgeteilt. Vorhandene

Bakterien wurden aus der Blüte gewaschen und aufkonzentriert.

Der Nachweis des Feuerbranderregers aus diesen Probelösungen erfolgte durch zwei verschiedene Methoden: mit der klas- sischen Kultivierung und mit der PCR (Poly- merase-Kettenreaktion). Bei der klassi- schen Kultivierung wächst der lebendige Erreger auf Nährplatten zu Kolonien heran, die sich optisch von anderen mitisolierten und -kultivierten Bakterien aus den Blüten- proben unterscheiden. In keiner der unter- suchten Blütenproben konnte der Feuer- branderreger im Plattentest nachgewiesen werden. Bei der PCR bedient man sich einer sensitiven molekularbiologischen Metho- de, die den Feuerbranderreger über be- stimmte Abschnitte der DNA detektieren kann. In den untersuchten Blütenproben des Gravensteiner Apfelbaums von 2012 und der Schweizer Wasserbirne von 2013 wurden auch mit der PCR keine Feuer- brandbakterien gefunden.

Von den 80 untersuchten Blütenproben des Wädenswiler Blauachers von 2013 rea- gierten in der PCR jedoch zwei Proben posi- tiv. Dieses PCR-Ergebnis kann darauf zurück- zuführen sein, dass die DNA abgestorbener Feuerbrandbakterien aus zurückliegenden Infektionen detektiert wurde, da diese Me- thode nicht zwischen lebenden und toten Zellen unterscheidet. Es ist aber auch vor- stellbar, dass auf den Nährplatten ebenfalls lebende Feuerbrandbakterien vorhanden, aber nicht sichtbar waren. Aus den Blüten wurden zahlreiche andere (nicht E. amylovo- ra) Bakterien mitisoliert, die auf den Nähr- platten teilweise stark gewachsen sind. Es ist möglich, dass das Wachstum von E. amylovo- ra-Kolonien auf den Nährplatten durch diese anderen Bakterien unterdrückt oder die Kolonien von anderen Bakterien überwach- sen wurden und dadurch nicht zu sehen wa- ren. Für den gesicherten PCR-Nachweis von

Feuerbrand: Ist Blütenbefall «aus dem Holz heraus» möglich?

Seit dem ersten Auftreten von Feuerbrand in der Schweiz Ende der 80er-Jahre kam es im- mer wieder zu starken Ausbrüchen. Insbe- sondere 2007 und 2012 waren starke Feuer- brandjahre, in denen die gefürchtete Pflan- zenkrankheit zu massiven Verlusten im Kernobstbau führte. Der Erreger, das Bakte- rium Erwinia amylovora, verbreitet sich rasch und auch in Jahren mit wenig Feuer- brand kann es örtlich zu starkem Befall kom- men. Zudem wurde beobachtet, dass bei Bäumen mit Vorjahresbefall die Symptome erneut auftreten können. Dies führte zu der Frage, ob Blüten der im Vorjahr befallenen Bäume bereits mit E. amylovora infiziert sind, bevor es zu einer Übertragung des Er- regers von aussen kommt. Der Frage einer E. amylovora-Blüteninfektion «aus dem Holz heraus» ging Agroscope am Standort Wä- denswil in Zusammenarbeit mit dem Projekt HERAKLES und den Fachstellen Obst der Kantone Zürich und St. Gallen nach.

Eingepackte Äste und Laboruntersuchungen

Im Jahr 2012 wurden zehn Zweige von zwei- jährigen Apfelbäumen der Sorte Gravenstei- ner mit Feuerbrandbefall im Vorjahr im frü- hen Knospenstadium mit feinmaschigen Netzen eingehüllt. Diesen Vorgang wieder- holte man 2013 an je 40 Zweigen einer Schweizer Wasserbirne und eines Apfel- baums der Sorte Wädenswiler Blauacher (beides Hochstamm). Die Einnetzung sollte eine Infektion der Blüten durch Insekten verhindern. Während des Ballon- oder frü- hen Blühstadiums wurden die eingehüllten Zweige geschnitten und ins Labor gebracht.

Pro Zweig wurden 20 Blüten im frühen Blüh- stadium entfernt und in eine A- und B-Probe

E. amylovorasollten jedoch beide Blütenpro- ben, A und B, des jeweiligen Apfelzweigs posi- tiv getestet werden. Das war nicht der Fall; die jeweiligen B-Proben reagierten in der E. amy- lovora-PCR negativ.

Fazit

In unseren Versuchen konnte aus den be- probten 1800 Blüten von Kernobstbäumen, die im Vorjahr Feuerbrandbefall aufwiesen, kein Feuerbranderreger kultiviert werden.

Die Vermutung, dass durch einen Feuer- brandbefall der Bäume im Vorjahr Blüten

«aus dem Holz heraus» mit E. amylovorainfi- ziert werden und so ebenfalls zu einer Ver- breitung des Feuerbranderregers beitragen, konnte nicht belegt werden.

Wir danken Richard Hollenstein und Da- vid Szalatnay von den Fachstellen Obst der Kantone St. Gallen und Zürich für die Idee und die umfangreiche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Probenahme.

Anita Schöneberg, Cosima Pelludat und Sarah Perren, Agroscope

Kern- und Steinobst

40 Zweige einer Schweizer Wasserbirne mit Feuerbrandbefall im Vorjahr wurden im frü- hen Knospenstadium mit feinmaschigen Netzen eingehüllt. (Foto: David Szalatnay, Strickhof, Fachstelle Obst)

echnungen -Abr

ST MW

n euer St

Buchhaltungen en zialist e p S

euhand- r

ie T D

. 061 976 95 30 el

Te

.ch euhand ch-tr .ler w w w

tingen/BL 4452 I

. 5 Gstaadmattstr

G A euhand r ch T er L

träge er V

echt achtr Boden- und P

mittlung er tsv Liegenschaf

t chätzungen aller Ar S

gaben Hofüber Beratungen

echnungen -Abr

ST MW

Kreuzlingerstrasse 83 • CH-8590 Romanshorn

T +41 (0)71 463 44 14 • F +41 (0)71 463 44 15 • info@kurtwaldis.ch • www.kurtwaldis.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prosecco DOC und die beiden DOCGs haben schon vor Jahren die Gesellschaft «Sistema Prosecco» ge- gründet, die nicht nur weltweit Fälschun- gen bekämpft, sondern auch gegen

So konnten an Tagen, an denen Braeburn, Jazz ® und Diwa ® getestet wurden, eine Gruppe bestimmt werden, die Braeburn und Jazz ® gegenüber Diwa ® klar bevor- zugte, eine

Die Erträge der beteiligten Produzenten (ÖLN) bewegten sich 2013 mit durch- Gerd Arnold aus Deutschland hat eine.. Sensorfolie entwickelt, die auf der Flasche die

Doch wir treten andererseits auch dafür ein, dass unsere typische Kulturlandschaft mit den prägenden Weinbausteillagen und ihren Terrassen erhalten bleibt.» Dies hält

Über neue Apfel- und Birnen- sorten sprachen Sarah Perren und Danilo Christen von Agroscope: Nur Sorten mit Mehrwert für die ganze Wertschöpfungs- kette haben eine Marktchance..

Gallen, Kaspar Hunziker von Fructus, Hans Dreyer vom BLW und Edu- ard Holliger von Agroscope einig, dass das Ziel antibiotikafreies Feuerbrandmanage- ment für die Schweiz

Nach dem letztjährigen Re- kordjahr kann auch 2015 eine gute Ernte er- wartet werden.. Eine Rekordernte wie 2014 führt aber auch zu grossen

Die Pi- not Noir 2011 sind sehr gute Vertreter für das Pinot-Land Schweiz und werden noch lange Freude bereiten.. Jürg Marugg,