• Keine Ergebnisse gefunden

Jörg Martin Mauden Dr. sc. hum.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jörg Martin Mauden Dr. sc. hum."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jörg Martin Mauden Dr. sc. hum.

Freie und glucuronidierte Cannabinoide im Urin von Cannabiskonsumenten – Einschätzung des Konsumverhaltens und Anwendung auf forensische Proben Geboren am 18.08.1969 in Siegen

Reifeprüfung am 18.05.1989 in Bad Wildungen (Hessen)

Studiengang der Fachrichtung Pharmazie vom SS 1992 bis WS 1996/1997 1. Staatsexamen am 22.03.1994 an der Universität Heidelberg

2. Staatsexamen am 07.10.1996 an der Universität Heidelberg Approbation als Apotheker am 11.12.1997

Promotionsfach: Rechtsmedizin

Betreuerin: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. G. Skopp

Die vorliegende Arbeit befasste sich mit dem Ausscheidungsverhalten von konjugierten und nichtkonjugierten Cannabinoiden im Urin von Cannabiskonsumenten mit dem Ziel, eine Ein- schätzung des Konsumverhaltens vorzunehmen und die Erkenntnisse auf forensisches Pro- benmaterial zu übertragen.

Für die Untersuchung von Urinproben und Blutproben wurde zunächst eine geeignete Analy- senmethode entwickelt, um glucuronidierte Cannabinoide in Gegenwart der ungebundenen Anteile bestimmen zu können. Die zur Verfügung stehenden Reinsubstanzen THC, THCglu, 11-OH-THC, THCCOOH und THCCOOglu ließen sich als silylierte Derivate mittels GC/MS darstellen. Da bei der gaschromatographischen Trennung jedoch eine teilweise Freisetzung von THCCOOH aus dem Glucuronid zu beobachten war, wurde versucht, den Anteil an glu- curonidierten Verbindungen nach Glucuronidspaltung indirekt als Differenz zu bestimmen.

Sowohl nach chemischer als auch nach optimierter enzymatischer Hydrolyse war matrixab- hängig keine vollständige Spaltung zu erreichen.

Eine direkte und spezifische Erfassung von freier und glucuronidierter THCCOOH ohne Ab- bau des Glucuronids war mittels LC/MS/MS-Analyse möglich. Eine Untersuchung zur Stabi- lität von THCCOOglu in Urin und Plasma ergab, dass das Glucuronid temperatur- und mat- rixabhängig rasch zur freien Säure hydrolisiert, wobei das Konjugat im Plasma etwa viermal schneller als im Urin gespalten wurde. Neben der Lagerung wurden weitere mögliche Ein- flussfaktoren auf die Hydrolyse des THCCOOglu wie pH-Wert und Glucuronidaseaktivität berücksichtigt. Innerhalb der physiologischen Grenzen konnte jedoch keine direkte Beeinflus- sung des Glucuronidgehaltes beobachtet werden.

In einer Studie mit dem PZN Wiesloch konnten über eine Abstinenzperiode von bis zu 10 Tagen Spontanurinproben von Cannabiskonsumenten nach deren letztmaligem Cannabiskon- sum gewonnen werden. Unter Berücksichtigung der Angaben zum Konsumverhalten wurden Ausscheidungsprofile für zuvor definierte Konsumentenklassen (regelmäßig schwer bzw.

moderat oder gelegentlich) erstellt. Die Elimination von THCCOOglu erfolgte innerhalb der initialen Eliminationsphase unabhängig vom Konsumverhalten mit vergleichbarer Geschwin- digkeit. Das Verhältnis an freier zu glucuronidierter Säure lag in dieser Phase gruppenunab- hängig bei durchschnittlich 2-3 %. Freie und konjugierte Anteile waren in der terminalen Pha- se mit zunehmender Konsumhäufigkeit deutlich länger nachweisbar. Eine statistische Aus- wertung ergab, dass in konsumnahen Proben, d.h. bis zum 1. Ausscheidungstag, aufgrund der unterschiedlich hohen Gehalte an THCCOOglu eine ausreichend gute Differenzierung des Konsumentenverhaltens möglich war. Erleichtert wurde diese Zuordnung durch die Miterfas- sung von THCglu und 11-OH-THCglu, da diese Metaboliten nur bei regelmäßigen Konsum-

(2)

formen nachgewiesen werden konnten. Ungebundenes THC bzw. 11-OH-THC waren im Urin nicht nachweisbar.

THCCOOglu-Konzentrationen (C100-Werte) von bis zu 185 ng/mL im Urin innerhalb des ersten Ausscheidungstages nach Konsumende sprechen für ein gelegentliches Konsumver- halten, d.h. weniger als einmal wöchentlich. Bei Gehalten von über 185 ng/mL Glucuronid und zusätzlichem Nachweis von glucuronidiertem THC bzw. 11-OH-THC kann von einem regelmäßigen, mindestens wöchentlichem Cannabiskonsum ausgegangen werden. Werte über 925 ng/mL sprechen für einen täglichen chronischen Missbrauch der Droge.

Die Übertragung dieser Ergebnisse auf forensische Cannabisfälle mit konsumnah erhobenen Urinproben zeigte eine gute Übereinstimmung mit den individuellen Angaben zum Konsum- verhalten. Durch Vergleich mit Beurteilungskriterien, die über den Gehalt an freier THCCOOH in zeitgleich zur Urinprobe erhobenen Blutproben erfolgte, zeigte sich, dass eine über die renale Ausscheidung von THC-Metaboliten vorgenommene Zuordnung besser ge- eignet war und grundsätzlich für eine Differenzierung des Konsumverhalten herangezogen werden kann.

Das hier beschriebene Vorgehen bietet prinzipiell die Möglichkeit, bereits früh aus einzelnen konsumnah erhobenen Urinproben eine Abschätzung des Konsumverhaltens vorzunehmen, um ggf. weitere behördliche Maßnahmen einzuleiten. Vor einer allgemein gültigen Anwen- dung des Modells sollten für hinreichend sichere, forensische Aussagen weitere Untersuchun- gen vorgeschaltet werden. Dazu zählen:

§ kontrollierte Studie zum möglichen Einfluss häufig konsumierter Rauschmittel bzw. der natürlichen genetischen Varianz auf den Metabolismus von Cannabis,

§ eine Erweiterung der LC/MS/MS-Analyse auf die Bestimmung von glucuronidiertem THC und 11-OH-THC sowie

§ eine breit angelegte Untersuchung von authentischen Urinproben, ggf. auch Blutproben von Cannabiskonsumenten mit bekanntem Konsumverhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For the suicide strategy of HSVtk-mediated cancer gene therapy, 3 H-GCV uptake of HeLa cells pretreated with an IC 50 dose of gemcitabine followed by infected with rAAV/CMVtkneo

Hierzu wurde auf Basis von Enterprise JavaBeans und eines eigenentwickelten client-seitigen Komponentenmodells eine Ausführungsumgebung für Geschäftskomponenten erstellt und

Studie war die Untersuchung von Levofloxacinspiegeln in Geweben und Serum bei Patienten mit orthopädischen, pulmonalen oder gastrointestinalen Eingriffen, die einmalig 500

In zwei Fällen wurden allerdings Sequenzen gefunden, die sich in den beiden Proben eines Individuums um eine Base unterschieden.. Dieses besondere Phänomen der mitochondrialen

Für zwei pathogene Organismen wurden als Beitrag zur strukturellen Genomanalyse Cosmidbibliotheken und Hybridisierungskarten angefertigt, die als Grundlage für

Implementiert wurden beide Verfahren als Erweiterung von GHOST, einer kommerziellen Bibliothek für das haptische Rendering.. Diese Bibliothek wurde

Auch wenn die Arbeit das duchschnittlich gute psychische Befinden von HIV-Infizierten und AIDS- Patient/innen belegt, gibt es eine Minorität von HIV-positiven Personen, die

In der vorliegenden Studie standen die Fragen nach der Trainierbarkeit der auditiven Schwellen bezüglich der Phonemdiskrimination und dem Zusammenhang zur Lese- und