• Keine Ergebnisse gefunden

Der Stand der Versuchsarbeiten am 1. Januar 1896.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Stand der Versuchsarbeiten am 1. Januar 1896. "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Stand der Versuchsarbeiten am 1. Januar 1896.

Aus Anlass der Landesausstellung in Genf

dargelegt von

Professor Dr. Bühler,

Vorstand der eidgen. Centralanstalt für das forstliche Versuchswesen in Zürich.

I.

Die Versuchsanstalt hat am 1. Januar 1888 ihre Thätig- keit begonnen.

Die Entwickelung des Versuchswesens während des acht- jährigen Zeitraums vom 1. Januar 1888 bis zum 1. Januar 1896

soll in den nachstehenden Zeilen kurz geschildert werden *).

Die Arbeiten der Versuchsanstalt lassen sich in folgende Gruppen einteilen :

1. Anlage von ständigen Versuchs.flächen in den Waldungen des Landes.

Dieselben haben den Zweck, das

,v

achstum und den Ertrag der verschiedenen Holzarten sowohl unter dem Einfluss der natürlichen vVachstumsfaktoren, als auch bei verschiedener Be- wirtschaftung nachzuweisen. Die Untersuchungen sollen ununter- brochen bis zur Schlagreife der betreffenden Bestände fortgeführt werden können.

2. Untersuchungen und Versuche im Versuchsgarten auf dem Adlisberg bei Zürich. Diese beziehen sich hauptsächlich auf das Wachstum der Holzarten in der frühesten Jugendperiode

*) Der Stand des Versuchswesens ist im Forstpavillon tler Ausstellung auf einer Karte übersichtlich dargestellt; dieselbe kann jedoch diesem Bande der „Mitteilungen" nicht beigegeben werden.

Forstliches Versuchswesen V.

(2)

2 B ü.h 1 er : Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896.

und auf die Erziehung· der Waldbäume in Saat- und Pflanzschulen.

Mit den V ersuchen sind Studien über den Einfluss der natürlichen und künstlichen Wachstumsfaktoren verbunden.

3. Die Kulturversuche in verschiedenen Meereshöhen sollen insbesondere den Gang des Wachstums der verschiedenen Wald- bäume in den höheren Lagen klarlegen, um aus den Resultaten Schlüsse für die zweckmässigste Anzucht und Behandlung der Waldungen des Gebirges ableiten zu können.

· 4. Die Versuche über den Einfluss des Lichtes bezw. der verschiedenen Beleuchtung auf die Entwickelung der Holzpflanzen sollen zur Lösung einer wichtigen ]?rage der Bestandeserziehung beitragen.

5. Von den weiteren in Aussiebt genommenen Unter- suchungen ist zunächst diejenige über den Gerbstojf gehalt der Eichenrinde zur Ausführung gelangt.

6. Die meteorologischen Beobachtungen über die Temperatur der Luft und des Bodens, der Luftfeuchtigkeit, der Niederschlags- mengen, der Sonnenscheindauer, der allgemeinen Witterungs- verhältnisse sollen allen Untersuchungen und Versuchen eine feste Grundlage verleihen. Sodann sollen die Unterschiede der klimatischen Elemente innerhalb und ausserha1b des Waldes wissenschaftlich festgestellt werden.

II.

Von den folgenden U eber'sichten über die in verschiedenen Kantonen angelegten ständigen Versuchs.flächen enthält :

A. Die 459 Versuchsflächen gruppiert nach Holzarten und Betriebsarten;

B. die Zahl der Bestandesaufnahmen überhaupt, sowie die- Zahl der wiederholten Aufnahmen derselben Bestände;

C. eine U ebersicht über die V ersuchsflä.chen, welche von der Versuchsanstalt zum zweitenmal durchforstet wurden;

D. die Verteilung der Versuchsflächen nach Kantonen und Holzarten ; •

E. die Aufzählung der Waldeigentümer, in deren vValdungen Versuchsflächen angelegt sind.

(3)

Bühler: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896. 3

A. Übersicht über die Versuchsflächen, nach dem Stande am 1. Januar 1896.

Holzart

Fichte Tanne Lärche Föhre Schwarz-Föhre

-V,,T eymouths-Föhre

Buche Eiche Esche Birke

Reine Bestände

Laub- u. Laubholz Nadel- u. Nadelholz

Schlagweiser Hochwald

Nicht Licht- nor-

h male Streu-

1 - A ---,I- B ---,- 1 - C--,- I

- D -1 W:~c s- V~r- flächen Durchforst ungsgracl

flachen gle1chs- llächen

1. Reine Bestände.

8

9 - I -

4 -

2 108 16

1 - 10

4 3 3 4 3

19 4

5 6

192 30 4 13

1

4 160 5

24 216 30 4 13

4 160 5

I -

·- : 1

=

l-1-o----clc-2_9_2~1-4-5---,-l-1-4~1-3-7~1--7~1-6~1-4-1 -I _2_4_::-4-35-

2. Gemischte Bestände.

7 Laub- u. Nadelholz -

4 -

8 - 3

9 4

I I

9 4

I I

Gern. Bestände Reine Bestände

Zusammen

(4)

4 Bühler: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896.

B. Die Zahl der Bestandesaufnahmen bis 1. Januar 1896.

Holz- und Betriebsarten

a) Schlagweiser Hochw.

Fichte Tanne Lärche Föhre Schwarz-Föhre Weymouths-Föhre Buche

Eiche Esche J3irke

Vergleichs.flächen:

Fichte Buche Föhre Streu,fiächen:

Buche

1 2 3 4 5

aufgenommen wurden:

1. Reine Bestände.

191 138 30 19 4 2

12 4

I I

4 3

148 I 12 5 4

I I

5 5

I -

6 6

1 I I

3

I 2

63 3

68 45 7 3 3 2

I -

I -

53 24 3 --

6 7 8 9

6

2 - - -

3 2

Summe der Auf- nahmen

545 70 8 26 4 10 4o5 15

2 2

2

10

I

12

b) Plenterwald. 1

Fichte 23 14 I - - - - - - 38

Reine Bestände 433 / 311 / 172 I 1371 74 / 15 / 8 / - 1 - 1150

2. Gemischte Bestände.

Laub- u. Laubholz Nadel-u. Nadelholz

9 4

7

2 -

Laub- u. Nadelholz I I I o 3 3 3 3 3 3 3 Gemischte Bestände 241 191 41 41 4 1

13 5

1 3

8 1-3 1-3 Reine Bestände 433 311 172 137 74

Zahlaller.Aufnahmen 457133011761141 1 78 1 18 I I I 1 3 1 3 19

6 42

1217

(5)

B ü h 1 er: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896. 5

C. Übersicht über die zum zweiten Mal von der Versuchsanstalt bis 1. Januar 1896 durchforsteten Flächen.

Schlagweiser Hochwald

1

Holzart Durchforstungsgrad Licht- Zu-

wuchs- sammen .A.

1

B

1

C

1

D flächen

Reine Bestände.

1

Fichte 2 40 17 2 I 62

Lärche - - - - I 1

Föhre - 1 - - - 1

Schwarz-Föhre - 1 - - - 1

Tanne - 5 - - - 5

Buche - 21 8 1 5 35

Zusammen 2

1

68

1

25

1

3

1

7 105

Diese wiederholten Durchforstungen erfolgten auf Ende der Vegetationsjahre 1892, 1893, 1894 und 1895. Die be- treffenden Versuchsflächen waren in den Jahren 1888, 1889 und 1890 angelegt worden. Die Wiederholung der Durch- forstungen hat 4 -- 6 Jahre nach der ersten Durchforstung statt- gefunden.

(6)

6 Bühler: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896.

D. Verteilung der ständigen Versuchsflächen nach Kantonen und Holzarten am 1. Januar 1896.

~ <1) ;i l ~ ~ A

c1) .Cl

s

c1) c1)

.Cl c1)

g~

c1) c1) c1) c1) -2 A 0

~ A "' ., "' -2 .Cl .Cl ,!,j ,o,l

Kanton ~ 0 A ., ,d ~ .Cl •O ~fcl S•o ::l ~ 0 ~ 0 Ä:i "'

rgj

"''"' ~ ::: s ~

8 ~ l:ti 0 l:ti p,.,~ !Xl c1)

00. c1) (!)!Xl ~ ::,

~ 00 N

Zürich 14 - 1 2 - - 22 - - - 12 6 57

Bern 40 7 1 1 1 I 27 1 - - - - 79

Luzern 11 2 2 - - - 3 1 - - 3 - 22

Uri - - - - - - 2 -- - - - - 2

Schwyz 4 - - - - - - - - - - - 4

Obwalden 11 - - - - - 7 - - - - - 18

Nidwalden 2 - - - - - 10 - - - 1 - 13

Zug 6 - - - - - - - - - 1 - 7

Freiburg 12 1 - - - - 12 2 - - - - 27

Solothurn 66 8 - - - 1 8 - - 1 2 - 86

Schaffhausen 5 - - - - - 1 - - - - - 6

.A.ppenzell .A../R. 3 - - - - - - - - - - - 3

St. Gallen 10 4 - - - 1 11 - - - - - 26

Graubünden 3 4 - 8 - - - - - - 1 - 16

Aargau 23 4 - - - 1 34 1 - - 3 - 66

Thurgau 4 - - 2 - - 4 - - - 1 - 11

Waadt 2 - - - - - 13 - 1 - - - 16

- - Zusammen

2,6H +I

I

1 + 4 1 sj

I

1 , H

6 459

(7)

Bühl er: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896. 7

E. Verteilung der Versuchsflächen am 1. Januar 1896 nach den einzelnen W~ldeigentümern.

Kanton

Zürich

Bern

Luzern

Uri

Waldeigentümer

Staat

GemeindeBassersdorf Brütten Zürich

Staat

Gemeinde Bern Biel Burgdorf

Guggisberg

11 Langenthal

Melchnau

11 Neuenstadt

Niederbipp

Ober-Gurnigel

Riggisberg

Roggwyl

Wahlern

11 Wiedlisbach

Korporation Luzern Kirchgemeinde

Politische Gern. ,, Spitalgem. ,, Gemeinde Sursee

Weggis HH. Degen &Bolzern,

Kriens

Gemeinde Seelisberg

1

- - - 1 - - 5 - - - - - 6 1 - - - - l 4 - - - - 4

9 - l l - - 1 l 7 - - - l 2 6 46

14

1 - 1

l

1

2

1-1-1

22

1-1-1-1

12

1

6 57

24 l - - - 1

2 - - - - -

7 - - - - - 33

4 - - - - - 6 3 3 1 1 l -

1 - - - -

8 1 - - - - 18

3 - - - - -

2 - - - - - 1 1 - - - -

3 - - - -

1 - - - - 2 - - - - - 1 - - - - - 2 - - - - - 1 - - - - 1 - - - - - - - · - - - - 1 - - - - -

1 - - - - 1 - - - -

4

2 2

3 3 3

l 1 1 1 1

1 1 - - - - 1 - - - - - 3

- - - - 2 - - - 1 - 3

.:__ I - - - - I

II

1

2

1

2

- 1 - 1 -1

3

1

I

1 - 1-1

3

1 -= -;;

-1 ~ 1 -- -l -l- l 2 1--1 -- 1 -1~1- 2

- 1 - 1-1-· 1 - 1 - 1

2

1-1 - 1 ~ 1 - 1 -

2

(8)

8

Kanton

Schwyz

Obwalden

Nidwalden

Zug

Freiburg

B ü h 1 er: Stand der .Arbeiten am 1. Januar 1896.

Waldeigentümer

U nterallmend Kor- poration in .Arth

Kloster Engelberg Gemeinde Kerns

Lungern Sachseln

Staat

Korporation .Alzellen

4

l - 4 ---'--- 1 ---'-- 1 ---'--- 1 _ --'---'-_ 1 - - -'-- _--'---1 _--'- 1 --,--- 1----'-1---'-- 1 --

1- 4

1

1 - - - - - 2 - - - - -

5 - - - -

3 - - - - - 1 - - - - -

- - - 4 - -

- 1 - -

3 5 4 6

- 1 - 1 - 1 7]- 1 - 1 - 1 - 1 - -

18

3

1 - - - - - l

,, Büreno/d.Bach - - - - - - 2 - - - - -

1 - - - - - 2 I 2

,, Ennetbürgen - - - - - -

Stans .Alpgenossenschaft

Dürrenboden Herr J os. Blättler

Wolf enschiessen Herr Franz Näpfli

Wolfenschiessen Herr Ratsherr Zum- bühl Wolf enschiessen

Korporation Ober- ägeri

Staat

Gemeinde .Attalens Essert

" Murten Vuadens

Vuissens

l - - - l -

1 - - - - 1 - - - - -

7

10 - - - - - 6 l - - - - 17

1 - - - - 1 - - - - - - - - - - -

5 l - - - -

I I 6

(9)

Bühl er: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896. 9

"' .3 <l> § ;:::

N .0 <l>

<l> <l> <l> <l> ;:... <l> +> c., <l> <l> <l> <l> ,.c:l'O ,.c:l N

~ ;::: .0 Ei ~;.., ;::! ;:... ,.c:l "-';::: "-' A

Kanton Waldeigentümer "-' A "-' ;:... •O ~ ~ O..c:l s ,o Q ,::! ,.c:l 0 ~ -~~ ,CIS ol

~ <A

~ E-, ol ,ol H R '<3R ..,R ;Q ~ i:i:i s"' <l> <l> ;::! <l> c!,

r/1 ~ c!, ;Q ~ r:n

Solothurn Gemeinde Bettlach - I - - - -

1

- - - - - - I

" Bibern 4 - - - - - - - - - - - 4

" Biezwyl 5 - - - - - - - - - I -

6

" Derendingen 7 - - · - - - - - - - - - 7

" Etziken I - - - - - - - - - - - I

" Gunzgen 4

- - - - - -- - - · -- - - 4

Halten 2 - - - - - - - - - - - 2

"

" Hessikofen I - - - - - t - - - - - 2

" Lüterswyl I - - - - - 4 - - - - - 5

Mühledorf I - - - - -

2

- - - - -

3

" Nieder-Gösgen I

2

- - - - - - - - I - 4

"

Olten

23

- - - - - - - -- I - - 24

"

Rickenbach - - 1 - - - - I - - - -- -- I

"

Schnottwyl 2 - - - - - - - - - - - 2

"

Schönenwerd

3

2 - - - - - - - - - - - 5

"

Solothurn 5 - - - - I - - - - - -

6

"

Subingen 4 · - -- - - · - - - - - - - 4

"

Trimbach I

~ 1=1=1=

- -- - - - - 4

"

" Wangen b./0. I - - -

-1=

- - I

66 1 8 1-1-1-1

I

1 8 1- 1 -1

I

1 2 1- 86

Schaffhausen Staat I - - - - - - - - - - - I

' Gemeinde Buchthalen

3

- - - - - - - - - - -

3

" Schaffbausen - - - - - - - - I - - - - - I

" Stein a./Rh. I

1-

- - - - -- - - - - - I

s l-1- 1 -1-1- 1

1

1 -1-1- 1 -1- 6

1

Appenzell Waldbauverein

-1-

A./R. Herisau

3

- - - - - - - - - -

3

3 1-1 - 1- 1 -1-1-1-1-1-1-1 - 3

-

(10)

10 Bühler: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896.

00 Q) Q) § A

(1) ~ Q)

.i:::I

Q) ..., 't:! .i:::I (1)

(1) (1) (1) ..., (1) Q)

Q) Q)

~'~ 0 N

~ A .i:::I r... ~ r... ::, "' ,q .i:::I 'i: ,cl A

Kanton Waldeigentümer ~ <) 1:-, A t'3

.~ e

,q •O ~ ;g ~ o.i:::1 s•o <) :::: .i:::I ~ <) ~ <) i$ •si <A :::: ~ t'3

H ~ p--.R i:Q ~i:i:l Q)

w. .@

~ .t w.

1 1

St. Gallen Staat - I - - - I - - - - - - 2

Gemeinde Benken I 3 - - - - - - - - - -

4

,, Dorf - - - - - - I - - - - - I

,, Rapperswyl

2

- · - - - - - - - - - -

2

,, Schännis - - - - - - 9 - - - - - 9

,, St. Gallen 6 - - - - - - - - - - - 6

,, Tablat I - - - - - - - - - - - I

Herr Cölestin Arto

Hittingen - - - - - - I - - - - - I

IO

1 4 1 - 1-1 - 1 II

I I

1-1-1 -1 - 1 - 26

1

1

Graubünden Gemeinde Chur

2 4

- 7 - - - - - - 1 - 14

" Ems I - - - - - - - - ·- - - - I

Bisthum Chur . - - - 1 - - - - - - - - 1

3 1 4 1 - 1 s l-1- 1 -1-1-1-I

I

1 -

-16

-

Aargau Staat I I - - - - -

~ J_

- - - - -

31

Gemeinde Aarau

6 3

- - - I 10 I - -

3

-

24

,, Aarburg - - - - - --

4

- - - - -

4

" Zofingen 61 I - - - - -- - - - - - 7

23 1 4 1-1 - 1 - 1 1 1 34 1

I

1 - 1 - 3 1 - 66

Thurgau Staat 4

1 -1 - 1

2

1-1 _i

4

1-1 - 1-

I

1 -

I I

4 \ --l-l · 2 I-I-I 4 1-1-1-1

I

1 -

I I

1 .

Waadt Staat

2

- - - - - 5 - I -

-

- 8

Gemeinde Dommartin - - - - - -

2

- - - - -

2

,, Lausanne

- 1-

- - - -

6

- - - - - 6

2 l - 1 - 1-1 - 1 - 1 13 1-1

I

1 - 1 - 1 -

16

(11)

B ü h 1 er: Stand der Arbeiten a.m 1. Januar 1896. 11 III.

Bei der ersten Bestandesaufnahme werden die Probestämme gefällt und sektionsweise vermessen. Bei den wiederholten Auf- nahmen werden die ausgewählten Probestämme in stehendem Zustande kubiert. Die Zahl sämtlicher Probestämme ist in der Uebersicht F nachgewiesen.

F. Gesamtzahl der bis 1. Januar 1896 vermessenen Probestämme.

Zahl der Zahl der

Holzart Probe- Holzart Probe-

stämme stämme

a. In gefälltem Zustande. Übertrag 5430

Fichte 2787

Tanne 365 b. In stehendem Zustande.

Föhre 157 Fichte 326

Schwarz-Föhre 9 Buche 231

W eymouths-Föhre 46

Buche 2006 557

Esche 32 Zusammen v. Hauptbestand 5987

Ahorn 14

Ulme I

Birke 13

Übertrag 5430

IV.

Das Höhenwachstum der einzelnen Bäume wird durch Messung der jährlichen Höhentriebe festgestellt. In neuerer Zeit wird diese Untersuchung auch an einzelnen Stämmen des Nebenbestandes ausgeführt.

Die Uebersicht G enthält den genaueren Nachweis über diese Ermittelungen.

(12)

12 B ü h 1 er: Stand der .A.rbeiten am 1. Januar 1896.

In . den Durchforstungs-V ersuchsflächen wird auch das Seitenwachstum der Baumkronen genauer untersucht. Bis jetzt erstrecken sich die Messungen auf 220 Fichten und 8 Eschen.

G. Übersicht über die bis 1. Januar 1896 ausgeführten Untersuchungen des Höhenwachstums.

Zahl der Zahl der

Holzart suchten unter• Holzart suchten unter-

Stämme Stämme

1. Hauptbestand. 2. Nebenbestand.

a. Liegende Probestämme. Fichte 1797

Fichte 2785 Tanne 115

Tanne 355 Föhre 29

Föhre 157 Schwarz-Föhre 16

Schwarz-Föhre 9 W eymouths-Föhre 28

W eymouths-Föhre 46 Buche 99°

Buche 1939

Esche 32 2975

.A.horn 14

Ulme I

Birke 13

535 1 b. Htehende Probestämme.

Fichte· 326

Buche 231

557 Hauptbestand 1 5908

V.

Endlich wird an den gefällten Probestämmen des Haupt- bestandes der Stiirkezuwachs an Scheiben ermittelt, welche in einer Höhe von 1,3 m über dem Boden aus den Stämmen herausgeschnitten werden.

Eine Zusammenstellung der untersuchten Stämme ist m der Uebersicht H gegeben.

(13)

B ü h 1 er: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896. 13

H. Übersicht über die bis 1. Januar 1896 ausgeführten Untersuchungen über das Stärkewachstum.

Zahl der Zahl der

Stämme Stämme

Holzart des Holzart des

Haupt- Haupt-

bestand es bestand es

Übertrag 3282

Fichte 2712 Buche 1901

Tanne 358 Esche 32

Föhre 157 Ahorn 14

Schwarz-Föhre 9 Ulme 1

W eymouths-Föhre 46 Birke 13

Übertrag 3282 Zusammen 5243

VI.

Von sämtl_ichen Probestämmen ist das Gewicht der Reisig- menge bestimmt worden.

Zur Feststellung des Holzgehaltes der Wellen sind bis 1. Januar 1896 im Xylometer untersucht worden:

Holzart Fichte Tanne Föhre Schwarz-Föhre W eymo.uths-Föhre Buche

Esche

Anzahl der untersuchten Wellen

1080 248 36 31 44 1047 59 Zusammen 2545

VII.

Der Versuchsgarten auf dem Adlisberg bei Zürich (676 m ü. M.) ist in 2226 Beete eingeteilt.

Bis 1. Januar 1896 sind folgende Untersuchungen in dem- selben eingeleitet und teilweise zu Ende geführt worden:

1. über den Einfluss der Herkunft des Samens auf die aus ihm erzogenen Pflanzen ;

2. über den Einfluss der Grösse des Samenkorns;

(14)

14 3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

Bühler: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896.

der Tiefe der Bedeckung;

der Bedeckung mit verschiedenen Bodenarten auf Zahl und Qualität der erzogenen Pflanzen;

über die Ausbeute an jungen Pflanzen je nach der Anwendung von Reihensaat oder Vollsaat ;

über die Ergebnisse der Saaten bei wechselnder Tief- gründigkeit, Exposition und Neigung des Bodens;

über das Vorkeimen des Samens ;

über den Einfluss verschiedener Saatzeiten;

über die Berasung auf verschiedenen Bodenarten, Neigungen und Expositionen ;

über den Einfluss des Verbandes bei Vers_chulungen;

über den Einfluss des Lichtes auf das Wachstum der wichtigsten Waldbäume ;

über den Einfluss der Pflanzzeit;

über die Empfindlichkeit verschiedener Holzpflanzen gegen das Vertrocknen der Wurzeln ;

über den Einfluss des Beschneidens der Wurzeln beim Verpflanzen ;

über den Aschengehalt der Fichtenzweige;

über die Menge des Sickerwassers bei verschiedenen Boden.:

arten, je nachdem dieselben kahl, berast, mit Fichtent Föhren, Lärchen,· Eichen oder Buchen bepflanzt sind;

1 7. übe~ das Einweichen des Sameps in Wasser;

18. über den Einfluss verschiedener Bodenarten auf das Wachstum von zwölf verschiedenen Holzarten ; 19. über das weitere Wachstum verschiedener Holzarten,

welche auf vier verschiedenen Bodenarten erzogen und in ein- und dieselbe Bodenart versetzt wurden ; 20. über die Verschulung von Keimpflanzen;

21. über Erschöpfung und Düngung des Bodens;

22. über das Einschlagen von Pflanzen in trockenen und feuchten Boden;

23. über die Anzucht ausländischer Holzarten;

24. über den Einfluss der Bedeckung der Saatbeete mit Holzgittern und Tannästen;

(15)

Bühler: Stand der Arbeiten am·1. Januar 1896. 15 25. über die Wirkung der Deckgitter auf die Temperatur

und den Wassergehalt des Bodens;

26. über das Gedeihen der Pflanzen bei Freisaaten auf berastem Boden ;

27. über das Auftreten der Schüttekrankheit der Föhren;

28. über den Einfluss des Graswuchses auf das Wachstum verschulter Fichten;

29. über die Verdunstung von Wasser aus dem Boden 1m Freien und unter dem geschlossenen Bestande.

VIII.

Die Kulturversuche in verschiedenen .1-YJeereshöhen sind im Frühling 1891 auf dem Rigi begonnen und seitdem auf eine Anzahl weiterer Oertlichkeiten ausgedehnt worden.

Die Versuche bestehen teils in Saaten und Verschulungen, welche in Saat- und Pfianzscbulen ausgeführt werden, teils in Pflanzungen, wobei verschiedene Holzarten ins Freie versetzt wurden.

Die V ersuche sind in verschiedener Ausdehnung gemacht, je nachdem die Terrainverhältnisse es gestatteten.

Die Versuche erstreckten sich bis 1. Januar 1896 auf folgende Orte:

Name

1. Rigi-Schönboden 2. Rigi-Klösterli 3. Rigi-First 4. Rigi-Kaltbad 5. Rigi-Kulm 6. Rigi-Scheidegg 7. Ru:fiberg

8. Gebiet des Goldauer sturzes am Rossberg 9. Pilatus-Grunwald 10. Stanserhorn

Berg-

11. Trübseealp bei Engelberg 12. Zernetz im Engadin

1

1 H<ihe

1

über Besitzer

Meer

1000 U nterallmend Korporation in Arth

1320 dieselbe

1462 dieselbe

1430 Herr Dahinden z. Hotel Bellevue

1620 UnterallmendKorporation in Arth

1600 Herr Dr. Stierlin

1000 U nterallmend Korporation in Arth

1300 dieselbe

1400 Korporation Luzern

1 880 HH. Bucher u. Durrer in Kerns

1800 Herr Hess in Engelberg

1500 Herr Rohner in Zernetz

(16)

16 B ü h 1 er: Stand der Arbeiten am 1. Januar 1896.

'IX.

Die V ersuche über den Einfluss des Lichtes und ver- schiedener Beleuchtungsgrade im geschlossenen Buchen- und Fichtenbestande sind seit 1889 im Gange und zwar:

im Stadtwalde Adlisberg bei Zürich in 213 Beeten;

in den thurgauischen Staatswaldungen Haiden-

wa1d und Grosswald oberhalb Steckborn in 203 Beeten;

im Walde des Klosters Jngenbohl bei Brunnen in 8 Beeten.

X.

Untersuchungen über den Gerbstojfgehalt der Eichenrinde wurden vorgenommen mit Rinden aus den Wäldern der tessini- schen Gemeinden: Lumino, Minusio Pianello, Minusio Sponda, Riva S. Vitale, Lugano, Locarno, Toricella, Sigirino, Mezzovico Vira, Oamignolo, Rivera, Medeglia, Ronco.

XL

U ebersicht über die forstlich-meteorologischen Stationen:

Ort

1. Versuchsgarten Adlisberg 2. Haidenhaus

3. Sils-Maria 4. Ingenbohl 5. Rigi-Scheidegg 6. Rigi-Klösterli 7. Buus 8. Zürich

Beobachter

V ersucbsanstalt Staatsförster Herzog Lehrer P. Fluor Eine Lehrschwester des

Klosters

Dr. Stierlin, Frl. Helene Stierlin, Anton Brand Kapuziner-Hospitz Pfarrer Bührer Meteorol. Centralanstalt

XII.

1

Beginn der Beobachtungen

1. Mai 1888 1. Sept. 1889 1. Aug. 1893 1. Mai 1893 1. Juni 1893 1. Juni 1893 1. Jan. 1895 1. Jan. 1896

Die Resultate der Versuche und Untersuchungen werden veröffentlicht in den "Mitteilungen der schweizerischen Oentral- anstalt für das forstliche Versuchswesen".

Bis 1. Januar 1896 sind erschienen:

I. Band 1891. III. Band 1894.

II. " 1892. IV. " 1895.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die wichtigsten Weisungen, auf die in der Übersicht verwiesen wird, sind die Wegleitung über die Versicherungspflicht (WVP), die Wegleitung über den massgebenden Lohn

Abstract In der Studie wird das Konfliktverhalten von acht verhaltensauffälligen Heim- jugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern (Peers, Sozi- alpädagoginnen

Für Ihre Betriebseinnahmen gilt entsprechendes: Auch diese sollten Sie entspre- chend dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck gliedern und – wenn Sie kein

Die 538 bestehenden Zentralen, wovon 10 ihren Standort im Ausland haben, mit insge- samt einer maximal möglichen Leistung ab Generator von 13'434 MW verfügen über eine

Die 543 bestehenden Zentralen, wovon 10 ihren Standort im Ausland haben, mit insge- samt einer maximal möglichen Leistung ab Generator von 13'480 MW verfügen über eine

Die 566 bestehenden Zentralen, wovon 9 ihren Standort im Ausland haben, mit insge- samt einer maximal möglichen Leistung ab Generator von 13'728 MW verfügen über eine

Die 556 bestehenden Zentralen, wovon 9 ihren Standort im Ausland haben, mit insge- samt einer maximal möglichen Leistung ab Generator von 13'680 MW verfügen über eine

Preise und Leistungsmerkmale bei Zahlungsdiensten (Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen) sowie beim Scheckverkehr für Privatkunden, Firmenkunden, Notar- und