• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VIII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (11.07.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VIII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (11.07.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst:

Hinweise •Anregungen

KALENDARIUM

Mittwoch, 11. Januar 1984 (15.00 Uhr)

Eröffnung des VIII. Interdiszi- plinären Forums „Fortschritt und Fortbildung in der Medi- zin" durch den Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Dr.

Karsten Vilmar, Bremen, an- schließend Referat: „Stand und Rückstand der Organ- transplantation", Prof. Dr.

Eberhard Buchborn, München

Mittwoch, 11. Januar 1984 16.00 bis 18.15 Uhr

Thema I

Schrittmachertherapie Moderator:

Prof. Dr. Gerhard Riecker, München, Innere Medizin und Kardiologie

Referenten:

Prof. Dr. Berndt Lüderitz, Bonn, Innere Medizin und Kar- diologie

Prof. Dr. Frank Nager, Luzern, Innere Medizin und Kardio- logie

Prof. Dr. Ludger Seipel, Tübin- gen, Innere Medizin und Kar- diologie

PD Dr. Gerhard Steinbeck, München, Innere Medizin und Kardiologie

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Heinrich Avenhaus, Coburg, Innere Medizin Prof. Dr. Hans Hermann Hilger, Köln, Innere Medizin und Kar- diologie

Dr. Adalbert Keseberg, Erft- stadt-Liblar, Allgemeinmedizin Verleihung des Fortbildungs- filmpreises 1983 der Bundes- ärztekammer (Mittwoch, 11.

Januar 1984, 18.15 Uhr) durch den Vorsitzenden des Aus- schusses „Film in der ärztli- chen Fortbildung" der Bun- desärztekammer, Prof. Dr.

Walter Kreienberg, Kaiserslau- tern,

anschließend

Vorführung des mit dem Fort- bildungspreis ausgezeichne- ten Films

Donnerstag, 12. Januar 1984 (9.00 bis 13.15 Uhr) Thema II

Diagnostik und Therapie von Viruserkrankungen in der Praxis

Moderator:

Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Haas, Kempten, Hygiene und Bakteriolog ie

Referenten:

Prof. Dr. Friedrich Deinhardt, München, Hygiene und Medi- zinische Mikrobiologie Prof. Dr. Hans J. Eggers, Köln, Virologie

Prof. Dr. Ulrich Krech, St. Gal- len, Medizinische Mikrobio- logie

Prof. Dr. Günther Maass, Mün- ster, Virologie

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Rudolf Ackermann, Köln, Virologie

Prof. Dr. Hans Hamm, Ham- burg, Allgemeinmedizin Prof. Dr. Theodor Luthardt, Worms, Pädiatrie

PD Dr. Eberhard Wilmes, Mün- chen, Otorhinolaryngologie Donnerstag,

12. Januar 1984 (15.00 bis 18.15 Uhr) Thema III

Nachbehandlung Unfallverletzter Moderator:

Prof. Dr. Siegfried Weller, Tü- bingen, Chirurgie und Unfall- chirurgie

Referenten:

Prof. Dr. Reinhard Fricke, Sen- denhorst, Innere Medizin.

Rheumatologie, Physikalische Therapie

Margrit List, München, Kran- kengymnastik

Prof. Dr. Dr. Klaus Mayer, Tü- bingen, Neurologie und Neu- ropsychologie

Dr. Friedrich-Wilhelm Meinek- ke, Hamburg, Chirurgie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. Jürgen Probst, Mur- nau, Chirurgie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Bundesärztekammer VIII. Interdisziplinäres

Forum

„Fortschritt und Fortbildung

in der Medizin"

in Köln

vom 11. bis zum 14. Januar 1984

Einladung und vorläufiges Programm

Die Bundesärztekammer lädt alle in der ärztlichen Fortbil- dung tätigen oder an ihr interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie die Prüfärzte der Kassenärztlichen Ver- einigungen herzlich ein, am VIII. Interdisziplinären Forum

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" teilzuneh- men, das vom 11. bis zum 14. Januar 1984 im Crest Hotel am Stadtwald, Dürener Straße 287, Köln-Lindenthal, ver- anstaltet wird.

Aufgabe des Forums ist, wesentliche Neuerkenntnisse aus den verschiedenen Disziplinen darzustellen und deren Bedeutung für den ärztlichen Alltag in Praxis und Kran- kenhaus zu diskutieren. Alle beim Forum anwesenden Kolleginnen und Kollegen sind ausdrücklich zur Teil- nahme an der interdisziplinären Diskussion zu den einzel- nen Themen eingeladen, für die jeweils die Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit reserviert ist.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 DM für den Halbtag und 100 DM für die gesamte Veranstaltung. Ärzte in nichtselb- ständiger Stellung oder im Ruhestand sowie Studenten und Angehörige medizinischer Assistenzberufe erhalten 50 Prozent Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr für die Gesamtveranstaltu ng.

Während der Veranstaltung sind die Teilnehmer unter der Telefon-Nummer: 02 21/46 30 01 erreichbar.

Wir würden uns freuen, Sie in Köln begrüßen zu können.

Dr. med. K. Vilmar Präsident der Bundesärztekammer

und des Deutschen Ärztetages

6 Heft 27/28 vom 11. Juli 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

adaastein Davos Grado

Ich bitte um Zusendung eines Programmheftes für das VIII. Interdisziplinäre Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" nach Erschei- nen (Ende Oktober/Anfang November).

Bitte einsenden an:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

n

(Anschrift oder Stempel)

Leserdienst:

Hinweise »Anregungen

VIII. Interdisziplinäres Forum 1984

(

Prof. Dr. Hans-Joachim Strei- cher, Wuppertal, Chirurgie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Henning Bilow, Tübingen, Orthopädie

Prof. Dr. Paul Brandlmeier, München, Allgemeinmedizin Prof. Dr. Jürgen Engert, Herne, Kinderchirurgie

Sabine Prollius, München, Er- gotherapie

Prof. Dr. Dr, Norbert Schwen- zer, Tübingen, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie

Freitag, 13. Januar 1984 (9.00 bis 11.00 Uhr) Thema IV

Therapie der chronisch-venö- sen Insuffizienz

Moderator:

Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. h. c.

Norbert Klüken, Essen, Derma- tologie und Angiologie Referenten:

Dr. Ulrich Dembowski, Bad, Nauheim, Innere Medizin Prof. Dr. Wolfgang Hach, Bad Nauheim, Chirurgie und Ge- fäßchirurgie

Prof. Dr. Richard Schmitz, Eß- lingen, Dermatologie und All- ergologie

Dr. Robert Stemmer, Stras- bourg, Phlebologie

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen-

ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Alfred Bollinger, Zü- rich, Innere Medizin und An- giologie

Prof. Dr. Hans Otto Dustmann, Engelskirchen, Orthopädie Prof. Dr. Wolfgang Felix, Mün- chen, Pharmakologie und To- xikologie

Dr. Hans-Dieter Klimm, Kup- penheim, Allgemeinmedizin

Freitag, 13. Januar 1984 (11.15 bis 13.15 Uhr) Thema V

Das maligne Melanom Moderator:

Prof. Dr. Günter W. Korting, Mainz, Dermatologie und Ve- nerologie

Referenten:

Prof. Dr. Heinz Gartmann, Köln, Dermatologie und Vene- rologie

Prof. Dr. Egon Macher, Mün- ster, Dermatologie und Vene- rologie

Prof. Dr. Frank Weidner, Bad Cannstatt, Dermatologie und Venerologie

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgendem, hierzu be- sonders geladenen Gast:

Dr. Benno König, Mainz, Allge- meinmedizin

Freitag, 13. Januar 1984 (15.00 bis 18.15 Uhr) Thema VI

Pilzerkrankungen: Häufigkeit, Diagnostik und Therapie Moderator:

Prof. Dr. Wolf Meinhof, Aa- chen, Dermatologie und Vene- rologie

Referenten:

Prof. Dr. Hanne-Lene Müller, Basel, Mikrobiologie

Prof. Dr. Christian Scherwitz, Tübingen, Dermatologie Dr. Theodor Wegmann, St.

Gallen, Innere Medizin Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

PD Dr. Bernd H. Belohradsky, München, Pädiatrie

Prof. Dr. Siegfried Granitzka, Frankfurt, Gynäkologie Dr. Kurt Norpoth, Essen, Allge- meinmedizin

Prof. Dr. Ernst Rainer Weis- senbacher, München, Gynäko- logie

Samstag, 14. Januar 1984 (9.00 bis 12.15 Uhr) Thema VII

Kardioprotektion: Medika- mentöse Verhütung von Herz- infarkt und akutem Herztod Moderator:

Prof. Dr. Hanns Peter Wolff, München, Innere Medizin Referenten:

Prof. Dr. Franz Gross, Heidel- berg, Pharmakologie Prof. Dr. Äke Hjalmarson, Gö- teborg, Innere Medizin Prof. Dr. Helmut Lydtin, Starn- berg, Innere Medizin

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Peter Helmich, Brüggen, Allgemeinmedizin

Dr. Eberhard Thäle, Weißen- horn, Innere Medizin und Flug- medizin

KONGRESS AKTUELL

Herzkrankheiten und Sport

Mit aktuellen Berührungs- punkten zwischen Sport- medizin und Kardiologie wird sich Prof. Dr. H. Ros- kamm (Bad Krozingen) in einem Referat auf dem nächsten Grado-Kongreß der Bundesärztekammer.

(21. August bis 2. Septem- ber) befassen. Roskamm in einer Vorschau:

Körperliches Training führt auf vergleichbaren Bela- stungsstufen zur Entla- stung des Herzens durch periphere Anpassungsvor- gänge. Mit zunehmender Intensität und Dauer des Trainings erfolgt eine Ver- größerung des Herzvolu- mens, die zunehmend gro- ße Schlagvolumina und da- mit maximale Herzminu- tenvolumenwerte ermög- licht.

0 Von 595 Männern, die einen Herzinfarkt vor dem 40. Lebensjahr durchge- macht haben, hatten 90 Prozent eine Hyperlipid- ämie, 85 Prozent waren vor dem Infarkt Raucher. Die arterielle Hypertonie war nicht häufiger (18 Prozent) als in der entsprechenden Normalbevölkerung. Eine beachtliche Zahl — 7,7 Pro- zent dieser Männer — hatte keine oder eine < 50pro- zentige Stenose einer Herz- kranzarterie (0-Gefäß-Er- krankung). Extreme oder ungewohnte körperliche Belastung innerhalb 24

10 Heft 27/28 vom 11. Juli 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel-Syndroms, be- sonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangel und Streß be- dingten Herzerkrankungen.

Markus Vogt, Zürich, Inne- re Medizin, Infektiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Markus Vogt, Zürich, Inne- re Medizin, Infektiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Markus Vogt, Zürich, Inne- re Medizin, Infektiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

spezifischer Fortbildung, Auslandserfahrungen und Sprach- kenntnissen, die sich beruflich verändern wollen, besteht die Mög- lichkeit, 1986, 1987 und 1988 bei

Gerd Biehl, Köln, Orthopädie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen