• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (14.05.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (14.05.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesärztekammer VII. Interdisziplinäres

Forum

Fortschritt und Fortbildung

in der Medizin"

in Köln

vom 12. bis zum 15. Januar 1983

Vorläufiges Programm

Eröffnungsvortrag (12. Januar 1983, 14.00 Uhr)

Hat die Medizin versagt? — Resümee einer Generation Prof. Dr. H. P. Wolff, München

Themen und Moderatoren

Thema I (12. Januar 1983, 15.00 Uhr)

Differentialdiagnose und Differentialtherapie der Pneu- monie — Bewährtes und Neues —

Prof. Dr. H. Herzog, Basel

Thema II (13. Januar 1983, 9.00 Uhr)

Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei heimischen und importierten Infektionserkran- kungen

Prof. Dr. W. Siegenthaler, Zürich

Thema III (13. Januar 1983, 15.00 Uhr) Diagnostik und Therapie des Hochdrucks Prof. Dr. H. P. Wolff, München

Thema IV (14. Januar 1983, 9.00 Uhr) Nephrolithiasis

Prof. Dr. R. Hohenfellner, Mainz

Thema V (14. Januar 1983, 11.15 Uhr)

Karzinogene, teratogene und mutagene Arzneimittelwir- kungen

Prof. Dr. D. Henschler, Würzburg

Thema VI (14. Januar 1983, 15.00 Uhr)

Chronische Erkrankungen im Kindesalter und ihre Fol- gezustände

Prof. Dr. K. D. Bachmann, Münster

Thema VII (15. Januar 1983, 9.00 Uhr)

Möglichkeiten und Grenzen der Manualmedizin Prof. Dr. F. Loew, Homburg/Saar

3 3

KALENDARIUM

Neurovegetalin®

eine stets zeitgerechte Therapie vegetativer Störungen

Zusammensetzung

1 Dragee enthält: Ergotamintartrat 0,1 mg, Ergotoxinphosphat 0,12 mg, Hyos- cyamin 0,087 mg, Scopolaminiumbromid 0,003 mg, Phenobarbital 20 mg.

Indikationen

Neurovegetative Störungen wie z. B. Erregungszustände, Unruhe, Reizbar- keit, Erröten, Schweißausbrüche, Wetterfühligkeit, nervöse Schlafstörungen, nervös bedingte Magen-Darm-Beschwerden, Reizblase. Zustände bei psy- chischen Belastungen, Angstneurosen, Angstgefühle, Schwindelerschei- nungen, psychoneurotische Zustände und vegetative Neurosen.

Kontraindikationen

Gravidität, Laktation, Gefäßerkrankungen, schwere Zerebralsklerose, Eng- winkelglaukom, akute hepatische Porphyrien, schwere Leber- oder Nieren- funktionsstörungen, Prostataadenom mit Restharnbildung.

Nebenwirkungen

Mundtrockenheit, Abnahme der Schweißdrüsensekretion (Wärmestau!), Tachykardie. Secalealkaloid-bedingte Nebenwirkungen sind aufgrund der niederen Dosierung nicht zu erwarten.

Warnhinweis

Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen z.B. im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen beeinträchtigen; dies gilt in verstärk- tem Maße im Zusammenhang mit Alkohol.

Handelsformen und Preise

50 Dragees DM 11,70; 100 Dragees DM 20,35

VERLA-PHARM, Arzneimittelfabrik, 8132 Tutzing/Obb.

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Prof. Hans Stephan Sten- der, Hannover, Radiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:.. Dr.

Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel-Syndroms, be- sonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangel und Streß be- dingten Herzerkrankungen.

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

ri Vertreter einer wissenschaftlichen Gesellschaft oder Institution. Vertreter einer Landesärztekammer oder einer

Sie wird von der Mehr- zahl der Patienten minde- stens als zusätzliche Mög- lichkeit verlangt, bei denen sich die zahlreichen Arz- neimittelschäden herum- gesprochen haben, wäh-

Gallen, Innere Medizin Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:.