• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VIII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (19.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VIII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (19.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

BRIEFE AN DIE REDAKTION KALENDARIUM

HOMÖOPATHIE

Zu dem Leserbrief von Medizi- naldirektor Dr. med. H. Schnei- der „Hetzkampagnen" (Heft 23/1983):

Kurzsichtig

. . . Es handelt sich hier keineswegs um eine „Het- ze", sondern einwandfrei um eine Kritik, die vielleicht manchem überzogen er- scheint, aber sehr ernst ge- nommen werden sollte. Der in den Vordergrund gestell- te Vergleich mit den Heil- praktikern ist dabei zweit- rangig. Jeder muß vor sei- ner eigenen Türe kehren, und wir sind klar angespro- chen und vor allem von die- ser Kritik auch abhängig, die doch sehr interessant ist.

Die „Ausbildung in unkom- plizierten Heilmethoden"

auf der Hochschule wird ja einwandfrei vernachläs- sigt. Sie wird von der Mehr- zahl der Patienten minde- stens als zusätzliche Mög- lichkeit verlangt, bei denen sich die zahlreichen Arz- neimittelschäden herum- gesprochen haben, wäh- rend die natürlichen Heil- methoden durch Genera- tionen bewährt, sehr wir- kungsvoll und unschädlich sind. Dieselben wurden von den Heilpraktikern sehr geschickt aufgegriffen und ausgenützt.

Dabei sind es zum größten Teil rein ärztliche Metho- den. So geht ja die Homöo- pathie auf Hahnemann zu- rück, der ein hochbedeu- tender Arzt und hervorra- gender Wissenschaftler war, der in vielem bis heute noch nicht erreicht ist. Er war zu seiner Zeit eigent-

lich schon anerkannt (Hu- feland!) und hat sich seine Stellung durch überzogene Reaktion auf unsachliche Angriffe leider selbst ver- dorben.

Seither ist sein Heilsystem von wissenschaftlicher Sei- te nie mehr ernstlich ge-

prüft worden. Die wenigen Versuche, die gemacht wurden, hatten ganz fal- sche Ansatzpunkte. Jede Wissenschaft muß ja nach ihren eigenen, entwickel- ten Methoden nachgeprüft werden, was nie beachtet wurde.

Der „historische Beweis"

der Wirksamkeit der Ho- möopathie ist auf alle Fälle längst erbracht. Warum wird die Möglichkeit der Erforschung dieses Gebie- tes in eigenen Instituten von den Hochschulen ab- gelehnt? Das ist doch ganz kurzsichtig, und der medi- zinische Nachwuchs prote- stiert zu Recht dagegen.

Warum sollen wir diese Me- thoden den Heilpraktikern überlassen?

Im übrigen kann ja immer- hin noch jeder, der will, sich das, was auf der Hoch- schule versäumt wurde, in diesen oder in anderen, sehr wirkungsvollen, natur- ärztlichen Methoden in vie- len angebotenen Kursen noch nachholen und da- durch der Kritik den Wind aus den Segeln nehmen.

„Wunderheilungen" sind das natürlich nicht, wenn auch einfache, kritiklose Gemüter sie manchmal so ansehen mögen. Vielmehr sind sie durchaus gut be- gründet, auch durch mo- derne Forschungen! Die Gebiete ihrer Anwendung liegen allerdings weniger in der klinischen als in der praktischen Medizin drau- ßen, die ja sowieso noch viel zu wenig erforscht ist.

Von den übrigen angege- benen Kritikpunkten muß man vor allem auch die oft sehr überzogenen Rech- nungen der Chefärzte und Spezialisten als berechtigt anerkennen, die uns in der Bevölkerung sehr schaden können!'

Dr. med. Helmut Dinkelaker Am Waldheim 12

7744 Königsfeld- Erdmannsweiler

Bundesärztekammer VIII. Interdisziplinäres

Forum

„Fortschritt und Fortbildung

in der Medizin"

in Köln

vom 11. bis zum 14. Januar 1984 Crest Hotel am Stadtwald

Eröffnungsvortrag

(11. Januar 1984, 15.00 Uhr)

„Stand und Rückstand der Organtransplantation"

Prof. Dr. E. Buchborn, München

Themen und Moderatoren

Thema I (11. Januar 1984, 16.00 bis 18.15 Uhr) Schrittmachertherapie

Moderator: Prof. Dr. G. Riecker, München

Thema II (12. Januar 1984, 9.00 bis 13.15 Uhr)

Diagnostik und Therapie von Viruserkrankungen in der Praxis

Moderator: Prof. Dr. R. Haas, Kempten

Thema III (12. Januar 1984, 15.00 bis 18.15 Uhr) Nachbehandlung Unfallverletzter

Moderator: Prof. Dr. S. Weller, Tübingen

Thema IV (13. Januar 1984, 9.00 bis 11.00 Uhr) Therapie der chronisch-venösen Insuffizienz

Moderator: Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. h. c. N. Klüken, Essen

Thema V (13. Januar 1984, 11.15 bis 13.15 Uhr) Das maligne Melanom

Moderator: Prof. Dr. G.-W. Korting, Mainz

Thema VI (13. Januar 1984, 15.00 bis 18.15 Uhr) Pilzerkrankungen: Häufigkeit, Diagnostik und Therapie Moderator: Prof. Dr. W. Meinhof, Aachen

Thema VII (14. Januar 1984, 9.00 bis 12.15 Uhr)

Kardioprotektion: medikamentöse Verhütung von Herz- infarkt und akutem Herztod

Moderator: Prof. Dr. H. P. Wolff, München

6 Heft 33 vom 19. August 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstalter und Informationen: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, Telefon: 0 30/30 88 89-20, Fax: 0 30/30 88

Erregungszustände, Unruhe, Reizbar- keit, Erröten, Schweißausbrüche, Wetterfühligkeit, nervöse Schlafstörungen, nervös bedingte Magen-Darm-Beschwerden, Reizblase. Zustände bei

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

ri Vertreter einer wissenschaftlichen Gesellschaft oder Institution. Vertreter einer Landesärztekammer oder einer

Gallen, Innere Medizin Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:.

Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel-Syndroms, be- sonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangel und Streß be- dingten Herzerkrankungen.