• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (25.06.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (25.06.1982)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst:

Hinweise -Anregungen

KALENDARIUM

Die Internationalen

Fortbildungskongresse 1982 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Ich interessiere mich für die nachfolgend angekreuz- ten Kongresse und bitte um Übersendung der ausführ- lichen Vorprogramme nach deren Erscheinen:

Davos (26. Juli bis 7. August) — XII. Internationaler Seminarkongreß der Bundesärztekammer und der österreichischen Ärztekammer

Grado (22. August bis 4. September) — XVI. Interna- tionaler Seminarkongreß der Bundesärztekammer und der österreichischen Ärztekammer

Meran (30. August bis 11. September) — XXX. Inter- nationaler Fortbildungskongreß der Bundesärzte- kammer und der österreichischen Ärztekammer

Augsburg (24. bis 26. September) — XI. Zentralkon- greß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), ver- anstaltet von der Bundesärztekammer — Thema:

Der chronisch Kranke — Mitarbeit und Mitverant- wortung der medizinischen Assistenzberufe

— Änderungen und Ergänzungen vorbehalten —

Bitte ausschneiden und ausgefüllt im Briefumschlag senden an:

Bundesärztekammer

— Kongreßbüro — Postfach 41 02 20 5000 Köln 41 (Lindenthal)

(Stempel)

Bundesärztekammer VII. Interdisziplinäres

Forum

„Fortschritt und Fortbildung

in der Medizin"

in Köln

vom 12. bis zum 15. Januar 1983

Einladung und vorläufiges Programm

Die Bundesärztekammer lädt alle in der ärztlichen Fortbildung tätigen oder an ihr interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie die Prüfärzte der Kassenärztlichen Vereinigungen herzlich ein, am VII. Interdisziplinären Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" teilzunehmen, das vom 12. bis zum 15. Januar im Crest Hotel am Stadtwald, Dürener Straße 287, Köln-Lindenthal, veranstaltet wird.

Aufgabe des Forums ist, wesentliche Neuerkenntnisse aus den verschiedenen Disziplinen darzustellen und deren Bedeutung für den ärztlichen Alltag in Praxis und Krankenhaus zu diskutieren.

Alle beim Forum anwesenden Kolleginnen und Kollegen sind ausdrücklich zur Teilnahme an der interdisziplinären Diskussion zu den einzelnen Themen eingeladen, für die jeweils die Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit reserviert ist.

Für die Teilnahme am VII. Interdisziplinären Forum wird keine Gebühr erhoben. Während der Veranstaltung sind Sie unter der Telefon-Nummer: 02 21/46 30 01 erreichbar.

Wir würden uns freuen, Sie in Köln begrüßen zu können.

Dr. med. K. Vilmar Präsident der Bundesärztekammer

und des Deutschen Ärztetages

Prof. Dr. med. H. P. Wolff Prof. Dr. med. 0. Lippross Vorsitzender des Wissen- Vorsitzender des Deutschen

schaftlichen Beirats der Senats für ärztliche

Bundesärztekammer Fortbildung

6 Heft 25 vom 25. Juni 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A/B

(2)

kg1

VII. Interdisziplinäres Forum 1983

Mittwoch, 12. Januar 1983 (14.00 Uhr)

Eröffnung des VII. Interdiszi- plinären Forums „Fortschritt und Fortbildung in der Medi- zin" durch den Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Dr.

Karsten Vilmar, Bremen anschließend

Referat: Hat die Medizin ver- sagt? — Resümee einer Gene- ration

Prof. Dr. Hanns Peter Wolff, München

Mittwoch, 12. Januar 1983 (15.00 bis 18.15 Uhr) Thema I

Differentialdiagnose und Dif- ferentialtherapie der Pneu- monie

— Bewährtes und Neues — Moderator:

Prof. Dr. Heinrich Herzog, Ba- sel, Pneumologie

Referate:

Prof. Dr. Helmut Fabel, Hanno- ver, Innere Medizin und Pneu- mologie

Prof. Dr. Rudolf Ferlinz, Mainz, Innere Medizin und Pneumo- logie

Prof. Dr. Horst von der Hardt, Hannover, Pädiatrie und Pneu- mologie

Prof. Dr. Hans Stephan Sten- der, Hannover, Radiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Georg Habighorst, Renne- rod, Allgemeinmedizin Prof. Dr. Heinrich Matthys, Freiburg, Innere Medizin und Pneumologie

Prof. Dr. Dietrich Nolte, Bad Reichenhall, Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheil- kunde

Prof. Dr. Hans Joachim Sewe- ring, München, Innere Medi- zin, Lungen- und Bronchial- heilkunde

Prof. Dr. Peter von Wichert, Marburg, Innere Medizin

Verleihung des Fortbildungs- filmpreises 1982 der Bundes- ärztekammer (Mittwoch, 12.

Januar 1983, 18.15 Uhr) durch den Vorsitzenden des Aus- schusses „Film in der ärztli- chen Fortbildung" der Bun- desärztekammer, Prof. Dr.

Walter Kreienberg, Kaiserslau- te rn

anschließend

Vorführung des mit dem Fort- bildungsfilmpreis ausgezeich- neten Films

Donnerstag, 13. Januar 1983 (9.00 bis 13.15 Uhr) Thema II

Neue diagnostische und the- rapeutische Möglichkeiten bei heimischen und impor- tierten Infektionserkran- kungen

Moderator:

Prof. Dr. Walter Siegenthaler, Zürich, Innere Medizin Referate:

Prof. Dr. Friedrich Deinhardt, München, Hygiene und Medi- zinische Mikrobiologie Prof. Dr. Hans Knothe, Frank- furt, Hygiene und Medizini- sche Mikrobiologie

PD Dr. Ruedi Lüthy, Zürich, In- nere Medizin

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Alexander von Grae- venitz, Zürich, Medizinische Mikrobiologie

Prof. Dr. Hartmut Lode, Berlin, Innere Medizin

Dr. Wolfgang Mangold, Enin- gen, Allgemeinmedizin Prof. Dr. Walter Marget, Mün- chen, Pädiatrie

Prof. Dr. Peter Naumann, Düs- seldorf, Medizinische Mikro- biologie und Virologie Prof. Dr. Wolfgang Stille, Frankfurt, Innere Medizin Donnerstag,

13. Januar 1983 (15.00 bis 18.15 Uhr) Thema III

Hypertonie: Was ist neu? Was ist obsolet?

FOrtifflaw,sserninaredersunciesäretekarnmer

Krebs bei Kindern und Jugendlichen

EM Leitfaden für Studium. Praxis und Klinik von rohannes Oe.hme und Peter Gutjahr mit einem amnasozialen Beitrag von M. Herti

erl. Deutscher Arzle-Verlag Fach•Taschenbuch Nr.39

Leserdienst

Hinweise -Anregungen

Frühdiagnose Behandlung Nachsorge

Krebs bei Kindern und Jugendlichen Ein Leitfaden für Studium, Praxis und Klinik.

Herausgegeben von Prof.

Dr. med. J. Oehme und und Prof. Dr. med. P. Gutjahr mit einem Beitrag von Prof. Dr. med. M. Hertl.

1981. 428 Seiten mit 32 farbigen und 50 einfarbigen Abbildungen.

däv-Fach-Taschenbuch.

32,- DM.

ISBN 3-7691-2307-7 Nicht wegen der Häufigkeit, aber wegen der noch immer hohen Krebsmortalität - nach den Unfällen sterben mehr Klein- und Schulkinder an Krebs als an allen Infektions- krankheiten zusammen - ent- standen Tumorzentren für

Kinder und Jugendliche, die in Zusammenarbeit mit dem nie- dergelassenen Arzt sich dieser Kinder annehmen. Durch Früh- diagnose, Behandlung im onkologischen Team und Nachsorge wurden bei krebskranken Kindern Heilungserfolge erzeilt, wie sie bei Erwachsenen noch nicht möglich sind.

Neben dem allgemeinen Teil, in dem der Krebs von den Grundlagen und den therapeutischen Möglichkeiten her erör- tert wird - hier werden Indikation, Dosierung und Nebenwir- kungen der Krebs-Chemotherapeutika ausführlich praxisreif dargestellt - folgen 18 spezielle Kapitel, welche die wichtigsten Tumoren im Kindesalter abhandeln. Für das Kapitel „Psychoso- ziale Probleme und ihre Bewältigung" wurde M. Hertl gewon- nen, ein besonderer Kenner dieser wichtigen Zusammen- hänge. Kapitel über die Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis, über Grundsätze ambulanter Therapie und Spätfolgen beenden mit einem optimistischen Ausblick diesen Leitfaden für Studium, Praxis und Klinik.

Das Buch wendet sich an alle Ärzte, die mit dem Krebsproblem bei Kindern und Jugendlichen konfrontiert werden.

Deutscher Ärzte-Verlag.

Ihr Partner für medizinische Fachinformation

Deutscher Ärzte-Verlag GmbH • Postfach 400440 5000 Köln 40 • Telefon: 02234/7011-316

7 Antwortcoupon ,;\

1 D Ja, ich (wir) bestelle(n) beim Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, 1 Postfach 400440, 5000 Köln 40, durch die Buchhandlung 1

1

1 Exemplare Krebs bei Kindern und Jugendlichen, 32,— DM.

Preisänderung

Name, Vorname vorbehalten.

I Straße PLZ, Ort

1

1 Datum, Unterschrift

(3)

Ich bitte um Zusendung eines Programmheftes für das VII. Interdisziplinäre Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" nach Erschei- nen (Ende Oktober/Anfang November).

Bitte einsenden an:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel)

VII. Interdisziplinäres Forum 1983

Moderator;

Prof. Dr. Hanns Peter Wolff, München, Innere Medizin Referate:

Prof. Dr. Manfred Anlauf, Es- sen, Innere Medizin und Ne- phrologie

Prof. Dr. Dietrich Bock, Essen, Innere Medizin und Nephro- logie

Prof. Dr. Armin Distler, Berlin, Innere Medizin und Nephro- logie

Prof. Dr. Karl-Heinz Rahn, Maastricht, Pharmakologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Kurt Norpoth, Essen, Allge- meinmedizin

PD Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz, Köln, Epidemiologie Dr. Eberhard Thäle, Weißen- horn, Innere Medizin

Freitag, 14. Januar 1983 (9.00 bis 11.00 Uhr) Thema IV

Nephrolithiasis Moderator:

Prof. Dr. Rudolf Hohenfellner, Mainz, Urologie

Referate:

Dr. Peter Alken, Mainz, Uro- logie

Prof. Dr. Christian Chaussy, München, Urologie

Prof. Dr. Rudolf Hartung, Es- sen, Urologie

Prof. Dr. Richard Hautmann, Aachen, Urologie

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Paul Brandlmeier, München, Allgemeinmedizin Dr. Rolf-Hermann Ringert, Es- sen, Urologie

Freitag, 14. Januar 1983 (11.15 bis 13.15 Uhr) Thema V

Karzinogene, teratogene und mutagene Arzneimittelwir- kungen

Moderator:

Prof. Dr. Dietrich Henschler, Würzburg, Pharmakologie und Toxikologie

Referate:

PD Dr. Rolf Bass, Berlin, Phar- makologie

Prof. Dr. Rudolf Preussmann, Heidelberg, Toxikologie und Chemotherapie

Prof. Dr. Gunter Röhrborn, Düsseldorf, Humangenetik und Anthropologie

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Hans Hamm, Hamburg, All- gemeinmedizin

Prof. Dr. Hellmut lppen, Göt- tingen, Dermatologie, Arbeits- und Sozialmedizin

Freitag, 14. Januar 1983, (15.00 bis 18.15 Uhr)

Thema VI

Chronische Erkrankungen im Kindesalter und ihre Folgezu- stände

Moderator:

Prof. Dr. Klaus Ditmar Bach- mann, Münster, Pädiatrie Referate:

Prof. Dr. Horst von der Hardt, Hannover, Pädiatrie und Pneu- mologie

Prof. Dr. Hermann Olbing, Es- sen, Pädiatrie und Nephro- logie

Prof. Dr. Rudolf A. Pfeiffer, Er- langen, Humangenetik und Anthropologie

Prof. Dr. Helmut Remschmidt, Marburg, Kinder- und Jugend- psychiatrie

Prof. Dr. Ulrich Stephan, Es- sen, Pädiatrie

Prof. Dr. Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Waltraut Kruse, Aachen, Allgemeinmedizin

Samstag, 15. Januar 1983, (9.00 bis 12.15 Uhr) Thema VII

Möglichkeiten und Grenzen der Manualmedizin (Chirothe- rapie)

Moderator:

Prof. Dr. Friedrich Loew, Hom- burg/Saar, Neurochirurgie Referate:

Dr. Hubert Baumgartner, Zü- rich, Orthopädie und Rheuma- tologie

Dr. Jiri Dvorak, Bern, Neuro- logie

Prof. Dr. Horst-Peter Schmitt, Heidelberg, Neuropathologie Primarius PD Dr. Hans Til- scher, Orthopädie

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Hanns-Dieter Wolff, Trier, Allgemeinmedizin Leserdienst:

Hinweise - Anregungen

Felden" und Felden' 20 Zusammensetzung:

1 Kapsel Felden enthält 10 mg Piroxicam.

1 Kapsel Felden 20 enthält 20 mg Piroxi- cam.

Anwendungsgebiete:

Entzündliche, degenerative und schmerzhafte Erkrankungen, insbeson- dere des Bewegungsapparates, wie chronische Polyarthritis, Arthrosen, Spondylitis ankylosans (Morbus Bechte- rew), Schulter-Arm-Syndrom, lschialgien, Entzündungen der Sehnen, Sehnen- scheiden und der Schleimbeutel, akuter Gichtanfall, posttraumatische und post- operative Schmerzzustände.

Gegenanzeigen:

Bekannte Überempfindlichkeit gegen- über Piroxicam; akutes Magen- bzw.

Zwölffingerdarmgeschwür oder entspre- chende gastrointestinale Anamnese. Die Anwendung von Felden während der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kin- dern wird nicht empfohlen, da dies- bezüglich noch keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.

Nebenwirkungen:

Gastrointestinale Nebenwirkungen erfor- dern nur selten einen Therapieabbruch.

In geringem Umfang können Knöchel- Ödeme auftreten. Nur vereinzelt wird eine Erniedrigung des Hämoglobinwertes und des Hämatokrits oder eine Erhöhung der Serumtransaminasen bzw. des Blutharn- stoffspiegels beobachtet. Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunk- tion sollten entsprechenden Kontrollen unterzogen werden. Felden kann Tätig- keiten, die höhere Aufmerksamkeit erfor- dern, beeinträchtigen; dies gilt vor allem im Zusammenhang mit Alkohol.

Wechselwirkungen:

Bei gleichzeitiger Einnahme von Felden mit stark an Plasmaeiweiß gebundenen Medikamenten, wie Antikoagulantien vom Cumarintyp, sollte eine sorgfältige ärztliche Überwachung und eventuelle Dosisanpassung erfolgen.

Dosierung:

Im allgemeinen 1 x täglich 1 Kapsel Fel- den 20 (bzvv. 1 x täglich 2 Kapseln Felden) während oder nach einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit. Die Dosierung bei akutem extraartikulärem Rheumatismus und akuter Gicht sowie Hinweise zur Anwendungsdauer sind der Gebrauchs- information bzw. dem Arztprospekt zu entnehmen.

Handelsformen und Preise:

Packung mit 20 Kapseln Felden

zu 10 mg DM 24,--;

Packung mit 50 Kapseln Felden

zu 10 mg DM 52,40;

Packung mit 20 Kapseln Felden 20

zu 20 mg DM 44,50;

Packung mit 50 Kapseln Felden 20

zu 20 mg DM 96,60;

Klinikpackungen.

Vertrieb durch:

HEINRICH MACK NACHF.

7918 Jllertissen

10 Heft 25 vom 25. Juni 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

ri Vertreter einer wissenschaftlichen Gesellschaft oder Institution. Vertreter einer Landesärztekammer oder einer

Gallen, Innere Medizin Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:.

Gallen, Innere Medizin Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:..

Markus Vogt, Zürich, Inne- re Medizin, Infektiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Markus Vogt, Zürich, Inne- re Medizin, Infektiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Markus Vogt, Zürich, Inne- re Medizin, Infektiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Hans-Walter Schlößer, Düsseldorf, Gynäkologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen