• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "XI. Interdisziplinäres Forum: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (23.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "XI. Interdisziplinäres Forum: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (23.04.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT FORTBILDUNG AKTUELL

Bundesärztekammer XI. Interdisziplinäres

Forum

„Fortschritt und Fortbildung

in der Medizin"

in Köln

21. bis 24. Januar 1987

Themen und Moderatoren

Eröffnung des Xl. Interdisziplinären Forums: (Mittwoch, 21. Januar 1987, 14.00 bis 15.00 Uhr)

Eröffnungsreferat:

„Gentechnologische Verfahren in der Medikamenten- herstellung" (Referent: Prof. Dr. Ernst-L. Winnacker, München)

Thema I: (Mittwoch, 21. Januar 1987, 15.00 bis 18.15 Uhr)

„Rationelle Therapie koronarer Durchblutungsstörun- gen - Indikation und Ergebnisse konservativer und ope- rativer Behandlung"

Moderator: Prof. Dr. Helmut Lydtin, Starnberg

Thema II: (Donnerstag, 22. Januar 1987, 9.00 bis 13.15 Uhr)

„Diagnostik und Therapie des Schwindels - ein interdis- ziplinäres Problem"

Moderator: Prof. Dr. Carl Rudolf Pfaltz, Basel

Thema III: (Donnerstag, 22. Januar 1987, 15.00 bis 18.15 Uhr)

„Formenkreis der Ekzemkrankheiten - exogene und en- dogene Ekzeme"

Moderator: Prof. Dr. Günter W. Korting, Mainz

Thema IV: (Freitag, 23. Januar 1987, 9.00 bis 11.00 Uhr)

„Diagnostik und Therapie der chronischen Pankreatitis - eine interdisziplinäre Aufgabe"

Moderator: Prof. Dr. Wolfgang Rösch, Frankfurt Thema V: (Freitag, 23. Januar 1987, 11.15 bis 13.15 Uhr)

„Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankun- gen"

(Moderator: Prof. Dr. Franz-Adolf Horster, Düsseldorf Thema VI: (Freitag, 23. Januar 1987, 15.00 bis 18.15 Uhr)

„Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen"

Moderator: Prof. Dr. Heinz Böhme, München

Thema VII: (Samstag, 24. Januar 1987, 9.00 bis 12.15 Uhr)

„Neue diagnostische und therapeutische Ansätze in der Onkologie"

Moderator: Prof. Dr. Volker Diehl, Köln

1178 (14) Heft 17 vom 23. April 1986 83. Jahrgang

Stellenangebote für Ärzte mit langjähriger Berufserfahrung bei internationalen Organisationen

Für deutsche Ärzte mit zehnjähriger Berufserfahrung, Weiterbildung bzw. spezifischer Fortbildung, Auslandserfahrungen und Sprach- kenntnissen, die sich beruflich verändern wollen, besteht die Mög- lichkeit, 1986, 1987 und 1988 bei internationalen Organisationen, den Vereinten Nationen der Weltgesundheitsorganisation in Genf und Ko- penhagen, der Internationalen Zentralstelle für Krebsforschung - 'ARG - in Lyon oder in Ländern der Dritten Welt, tätig zuwerden.

Die unterschiedlichen Aufgabengebiete der verschiedenen Positio- nen umfassen die Planung, Entwicklung, Durchführung, Überwa- chung, Koordination, Kontrolle und Auswertung von z. B. Ausbil- dungs-, Forschungs- oder Ernährungsprogrammen, die Verbesse- rung und Verfeinerung von Führungs-, Planungs-, Organisations- und Administrationsprozessen, die Entwicklung von Informationssyste- men, die Koordination der Zusammenarbeit nationaler Zentren bis zum Projekt-Management verschiedenster Gesundheitsprogramme.

Es werden hohe Anforderungen gestellt: Ärzte, die eine zehnjährige, für einzelne Stellen eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung in ihrem Gebiet nachweisen können, sollten ausreichende Auslandser- fahrung, nach Möglichkeit in Entwicklungsländern, erworben haben.

Gefragt ist Erfahrung in internationalen Organisationen, ein Diplom in

„Public Health" (eine entsprechende Weiterbildung kann in angel- sächsischen Ländern an Universitäten vermittelt werden), ärztliche Berufserfahrung in Forschung, Lehre oder Ausbildung, tropenmedizi- nische Kenntnisse, Berufspraxis im öffentlichen Gesundheitsdienst und etwaige zusätzliche akademische Abschlüsse z. B. in Sprachen, Biologie, Mathematik oder Verwaltung. Auch technische Kenntnisse sind gefragt. Daneben werden persönliche Eigenschaften, wie z. B.

die Bereitschaft, mit Kollegen anderer Nationen eng zusammenzuar- beiten, Toleranz, Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit zur interkultu- rellen Kooperation sowie Gesundheit und natürlich die Bereitschaft, in anderen Ländern zu arbeiten, erwartet.

Im einzelnen sind z. B. folgende Positionen zu besetzen, welche kurz dargestellt werden:

- Arzt für das afrikanische Regionalbüro zum 1. 9. 1986

Tätigkeit: Entwicklung, Planung, Auswertung und Koordination von z. B. Malaria, Chagas- und Onchocercose-Programmen. Epidemiolo- gische Studien usw., Anforderungen: Arzt. „Masters Degree in Public Health". Kenntnisse in Tropenmedizin, Epidemiologie, Parasitologie.

5 Jahre Berufserfahrung in der Behandlung parasitärer Erkrankun- gen. Englisch, Spanisch evtl. Französisch, Portugiesisch.

- Arzt WHO Genf: 1. 9. 1986

Tätigkeit: Förderung und Entwicklung von Personalplanungen in na- tionalen Gesundheitssystemen, Entwicklung nationaler Informations- programme. Anforderungen: Arzt oder Biologe. Universitätsabschluß in „Public Health" oder „Public Administration", 10jährige Berufser- fahrung in der Planung von Gesundheitsprogrammen oder Entwick- lung von „Informationssystemen". 5 Jahre Auslandserfahrung. Eng- lisch, Französisch.

- Arzt WHO Genf: 1. 10. 1986

Tätigkeit: Entwicklung, Durchführung und Auswertung globaler Er- nährungsprogramme der Organisation. Anforderungen: Arzt. Weiter- bildung in Ernährungslehre. Diplom in Public Health. Internationale und in Entwicklungsländern gesammelte Erfahrung in der Anwen- dung von Ernährungsprogrammen im Rahmen eines öffentlichen Ge- sundheitswesens. Englisch, Französisch.

- Arzt nach Südostasien: 1. 1. 1987

Aufgaben: Planung und Entwicklung von Gesundheitsprogrammen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von chronisch degenerati- ver, maligner, rheumatoider und cardiovasculärer Erkrankungen. An- forderungen: Arzt. Abgeschlossene Weiterbildung. Mehrjährige Er- fahrung auf dem Gebiet maligner Erkrankungen und im öffentlichen Gesundheitswesen. Auslandserfahrungen in Südostasien.

- Ärztlicher Direktor der United Nations Works and Relief Agency UNRWA: 1.4. 1987

Aufgaben: Planung, Entwicklung und technische Leitung von Ge- sundheitsprogrammen, Kontrolle der Prävention und „Gesundheits- ökologie". Anforderungen: Arzt. Public Health-Diplom. Mindestens 10jährige Berufserfahrung als „Executive in Public Health Administra- tion". Kenntnisse der UN und WHO. Englisch, Französisch, Arabisch.

- Arzt nach Genf: 1. 8. 1987

Aufgaben u. a.: Vorbereiten und Erarbeiten von Trainings-, Ausbil- dungs- und Management-Programmen im Gesundheitswesen. Anfor- derungen: Arzt. Qualifikation in Public Health. Erfahrungen in den na- tionalen Gesundheitsverwaltungen anderer Länder. Englisch, Franzö- sisch.

- Arzt nach Genf 1986

Aufgaben u. a.: Studium, Überwachung und Kontrolle sexuell über- tragbarer Krankheiten, Treponematosen und Mykosen. Anforderun- gen: Arzt. Epidemiologe. Mindestens 5jährige internationale Erfah- rung auf dem Gebiet der übertragbaren Krankheiten in Entwicklungs- ländern.

Zuständig für die Vermittlung und Entsendung zu internationalen Or- ganisationen ist das Büro „Führungskräfte zu internationalen Organi- sationen" - BFiO -, Auslandsabteilung der Zentralstelle für Arbeits- vermittlung bei der

Bundesanstalt für Arbeit

Feuerbachstraße 44, 6000 Frankfurt/Main 1

Qualifizierte Bewerber wenden sich an diese Stelle, damit sie sich über geeignete freiwerdende Positionen bei internationalen Organi- sationen informieren können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstalter und Informationen: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, Telefon: 0 30/30 88 89-20, Fax: 0 30/30 88

Erregungszustände, Unruhe, Reizbar- keit, Erröten, Schweißausbrüche, Wetterfühligkeit, nervöse Schlafstörungen, nervös bedingte Magen-Darm-Beschwerden, Reizblase. Zustände bei

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Prof. Hans Stephan Sten- der, Hannover, Radiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:.. Dr.

Bruno Weber, Berlin, Pädiatrie und Diabetologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

ri Vertreter einer wissenschaftlichen Gesellschaft oder Institution. Vertreter einer Landesärztekammer oder einer

Gallen, Innere Medizin Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:.