• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einladung zum X. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ in Köln vom 22. bis zum 25. Januar 1986" (25.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einladung zum X. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ in Köln vom 22. bis zum 25. Januar 1986" (25.09.1985)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FORTBILDUNG AKTUELL

Vorläufiges Programm

Moderator:

Prof. Dr. Paul Kielholz, Basel, Psychiatrie

Mittwoch, 22. Januar 1986, 14.00 Uhr

Eröffnung des X. Interdiszipli- nären Forums „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

durch den Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages Dr. Kar- sten Vilmar, Bremen

Mittwoch, 22. Januar 1986 15.00 bis 18.15 Uhr

Thema 1

Hoch- und Minderwuchs bei Kindern und Jugendlichen (einschließlich sportmedizini- scher Aspekte)

Moderator:

Prof. Dr. Andrea Prader, Zü- rich, Pädiatrie

Referenten:

Prof. Dr. Milo Zachmann, Zü- rich, Pädiatrie, „Normales und pathologisches Wachstum"

PD Dr. Wolfgang Günter Sip- pell, Kiel, Pädiatrie, „Kausale und symptomatische Beein- flussung des Wachstums"

Prof. Dr. Hans-Henning Mat- thiaß, Münster, Orthopädie,

„Orthopädische Probleme"

Prof. Dr. Ferdinand Klimt, Mar- burg, Sportmedizin, „Wachs- tum, Körperbau und Sport"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Otfrid Butenandt, München, Pädiatrie

Prof. Dr. Dr. Joseph Ruten- franz, Dortmund, Arbeitsmedi- zin

Prof. Dr. Ingeborg Siegfried, Biebertal, Allgemeinmedizin, Sportmedizin

Mittwoch, 22. Januar 1986 18.15 Uhr

Verleihung des Fortbildungs- filmpreises 1985 der Bundes-

ärztekammer durch den Vor- sitzenden des Ausschusses

„Film in der ärztlichen Fortbil- dung" der Bundesärztekam- mer, Prof. Dr. Walter Kreien- berg, Kaiserslautern, anschlie- ßend Vorführung des mit dem Fortbildungspreis ausge- zeichneten Films.

Donnerstag, 23. Januar 1986, 9.00 bis 13.15 Uhr

Thema II

Diagnose und Therapie der Depression in der Praxis

Referenten:

Prof. Dr. Hanfried Heimchen, Berlin, Neurologie und Psych- iatrie, „Epidemiologie der De- pression in der Praxis"

Prof. Dr. Walter Pöldiriger, Ba- sel, Psychiatrie, „Biologische Therapie der Depression"

Prof. Dr. Hanns Hippius, Mün- chen, Neurologie und Psych- iatrie, „Pharmakotherapie"

Prof. Dr. Gerhardt Nissen, Würzburg, Kinder- und Ju- gendpsychiatrie, „Behand- lung der Depressionen bei Kindern und Adoleszenten"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Manfred Bergener, Köln, Neurologie und Psychia- trie, Psychotherapie

Prof. Dr. Eberhard Lungers- hausen, Erlangen, Psychiatrie Prof. Dr. Bruno Müller-Oer- linghausen, Berlin, Pharmako- logie

Dr. Wolf Vogler, Marburg, All- gemeinmedizin, Psychologie

Donnerstag, 23. Januar 1986, 15.00 bis 18.15 Uhr Thema III

Operative Endoskopie der Luftwege

Moderator:

Prof. Dr. Hans Heinz Nau- mann, München Otorhinola- ryngologie

Referenten:

Prof. Dr. Malte E. Wigand, Er- langen, Otorhinolaryngologie,

„Operative Endoskopie im Be- reich von Nase, Nasen-Neben- höhlen und Nasen-Rachen- Raum"

Prof. Dr. Oskar Kleinsasser, Marburg, Otorhinolaryngolo-

• Fortsetzung auf Seite 2782

Einladung zum

X. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

in Köln vom 22. bis zum 25. Januar 1986

Die Bundesärztekammer lädt alle in der ärztlichen Fortbildung tätigen oder an ihr interessierten Kolle- ginnen und Kollegen sowie die Prüfärzte der Kas- senärztlichen Vereinigungen herzlich ein, am X. In- terdisziplinären Forum „Fortschritt und Fortbil- dung in der Medizin" teilzunehmen, das vom 22.

bis zum 25. Januar 1986 im Crest Hotel am Stadt- wald, Dürener Straße 287, Köln-Lindenthal, veran- staltet wird.

Aufgabe des Forums ist, wesentliche Neuerkennt- nisse aus den verschiedenen Disziplinen darzustel- len und deren Bedeutung für den ärztlichen Alltag in Praxis und Krankenhaus zu diskutieren. Alle beim Forum anwesenden Kolleginnen und Kolle- gen sind ausdrücklich zur Teilnahme an der inter- disziplinären Diskussion zu den einzelnen Themen eingeladen, für die jeweils die Hälfte der zur Verfü- gung stehenden Zeit reserviert ist.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 DM für den Halb- tag und 100 DM für die gesamte Veranstaltung. Ärz- te in nichtselbständiger Stellung oder im Ruhe- stand sowie Studenten und Angehörige medizini- scher Assistenzberufe erhalten 50 Prozent Ermäßi- gung auf die Teilnahmegebühr für die Gesamt- veranstaltung.

Während der Veranstaltung sind die Teilnehmer telefonisch erreichbar.

Wir würden uns freuen, Sie in Köln begrüßen zu können.

Dr. med. Karsten Vilmar Präsident der Bundesärztekammer

und des Deutschen Ärztetages

2780 (12) Heft 39 vom 25. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(2)

•".iffirtP-

--- •

Interdisziplinäres Forum

• Fortsetzung von Seite 2780 gie, „Operative Endoskopie im Bereich von Hals, Kehlkopf und Trachea"

Prof. Dr. Werner Maaßen, Es- sen, Chirurgie, Pneumologie,

„Operative Endoskopie im Be- reich des Thorax und der Bronchien"

Prof. Dr. Frank Martin, Mün- chen, Otorhinolaryngologie,

„Einsatzmöglichkeiten des Laser (CO 2, Argon, Neodym- Yag)"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Paul Brandlmeier, München, Allgemeinmedizin Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Mes- serklinger, Graz, Otorhinola- ryngologie

PD Dr. Hannes Wacha, Frank- furt, Chirurgie

Freitag,

24. Januar 1986, 9.00 bis 13.15 Uhr

Thema IV

Diagnose und Therapie bei Ulkuskranken als interdisziplinäre Aufgabe Moderator:

Prof. Dr. Edgar Ungeheuer, Frankfurt, Chirurgie

Referenten:

Prof. Dr. Wilfried Lorenz, Mar- burg, Chirurgie, „Epidemiolo- gie und Pathogenese der Ul- kuskrankheit"

Prof. Dr. Wolfgang Rösch, Frankfurt, Innere Medizin,

„Klinik und Diagnostik des un- komplizierten Ulkus"

Prof. Dr. Horst-Dieter Becker, Dortmund, Chirurgie, Prof. Dr.

Gerhard Feurle, Heidelberg, Innere Medizin, „Therapie des unkomplizierten Ulkus"

Prof. Dr. Hellmuth Freyberger, Hannover, Psychosomatik,

„Die Bedeutung der Psycho- somatik bei Genese und The- rapie der Ulkuskrankheit"

2782 (14) Heft 39 vom 25.

Prof. Dr. Rudolf Arnold, Mar- burg, Innere Medizin; Prof. Dr.

Volker Schumpelick, Ham- burg, Chirurgie, „Das kompli- zierte Ulkus"

Prof. Dr. Gerd Lux, Erlangen, Innere Medizin, „Der operier- te Magenpatient"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgendem, hierzu be- sonders geladenen Gast:

PD Dr. Diedrich Dieckhoff, Lü- beck, Allgemeinmedizin

Freitag,

24. Januar 1986, 15.00 bis 18.15 Uhr

Thema V Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten der Endoskopie des unteren Verdauungstraktes Moderator:

Prof. Dr. Bernd Christoph Ma- negold, Mannheim, Chirurgie Referenten:

Prof. Dr. Klaus Ewe, Mainz, In- nere Medizin, Gastroenterolo- gie, „Entzündliche Dickdarm- erkrankungen"

Prof. Dr. Wolfgang Rösch, Frankfurt, Innere Medizin,

„Polypen und Tumoren des Kolons"

Prof. Dr. Jakob Altaras, Gie- ßen, Radiologie, „Grenzen der endoskopischen Diagnostik und Therapie am Kolon"

PD Dr. Thorolf Hager, Kro- nach, Chirurgie, „Diagnostik und Therapie der Erkrankun- gen von Anus, Stoma und Rek- tum"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Paul Brandlmeier, München, Allgemeinmedizin Prof. Dr. Paul Hermanek, Er- langen, Klinische Pathologie

• Fortsetzung auf Seite 2763 September 1985 82. Jahrgang

8132 TUTZING

,5r0 0,5 ,5

Magnesiocard

Streßabschirmung

Calcium-Antagonismus

Lipidsenkung

Magnesiocard® Verla-Pharm

Zusammensetzung: 1 Kapsel/1 lackierte Tablette/1 Amp. i.m. zu 5 ml enthalten:

Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 614,8 mg, Magnesium-Gehalt: 5 mval (2,5 mmol). 1 Ampulle i.v. zu 10 ml enthält: Magnesium-L-aspartat-hydro- chlorid-trihydrat 737,6 mg, Magnesium-Gehalt: 6 mval (3 mmol). 5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten: Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 1229,6 mg, Magnesium-Gehalt: 10 mval (5 mmol). Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g.

Indikationen: Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel- Syndroms, besonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangei und Streß bedingten Herzerkrankungen. Bei Magnesium-Mangelzuständen, z. B.

infolge Fastenkuren, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Leberzirrhose, Pan- kreatitis, Schwangerschaft, Stillzeit, Einnahme östrogenhaltiger Kontrazeptiva, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe.

Kontraindikationen: Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie.

MAGNESIOCARD® Ampullen sollen nicht angewandt werden bei AV-Block, Myasthenia gravis.

Die Injektion von MAGNESIOCARD - bei gleichzeitiger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fällen von Tachykardie bzw. Tachyarrhythmie angezeigt.

Nebenwirkungen: Ampullen: Bradykardie, Überleitungsstörungen, periphere Ge- fäßerweiterungen.

Handelsformen und Preise: Kaps.: 25 DM 10,34, 50 DM 19,72, 100 DM 35,51.

Tabl.: 25 DM 10,09, 50 DM 19,37, 100 DM 34,70. Granulat zum Trinken: Btl.: 20 DM 13,46, 50 DM 30,02, 100 DM 50,39. Amp. i.m.: 2 DM 3,89, 5 DM 8,68. Amp.

i.v.: 3 DM 6,91, 10 DM 20,63.

VERLA-PHARM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

Ich bitte um Zusendung eines Programmhef- tes für das X. Interdisziplinäre Forum „Fort- schritt und Fortbildung in der Medizin" nach Erscheinen.

Bitte einsenden an:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel)

Interdisziplinäres Forum

Samstag, 25. Januar 1986 9.00 bis 10.30 Uhr Thema VI

Praxisrelevante neue Er- kenntnisse in Diagnose und Therapie hirnorganischer An- fälle

Moderator:

Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Bern, Neurologie

Referenten:

Prof. Dr. Heinz Penin, Bonn, Neurologie, „Rolle neurophy- siologischer und bildgeben- der Untersuchungsverfahren in der modernen Diagnostik hirnorganischer Anfälle"

Prof. Dr. Walter Fröscher, Ra- vensburg-Weißenau, Neurolo- gie, „Neuere Aspekte in der Planung und Kontrolle der medikamentösen Behandlung hirnorganischer Anfälle"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Prof. Dr. Gunter Groß-Sel- beck, Düsseldorf, Neuropäd- iatrie

Prof. Dr. Joest Martinius, Mün- chen, Kinder- und Jugend- psychiatrie

Dr. Ursula Sehrt, Mülheim, All- gemeinmedizin

Samstag, 25. Januar 1986, 10.45 bis 12.15 Uhr

Thema VII Diabetes:

Was ist neu?

Moderator:

Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München, Innere Medizin

Referenten:

Prof. Dr. Arnold Gries, Düssel- dorf, Innere Medizin, „Neue Therapiemöglichkeiten beim Diabetes mellitus"

Prof. Dr. Eberhard Standl, Mün- chen, Innere Medizin, „Diabe- tische Spätkomplikationen — neue Aspekte der Grundlagen- forschung, Diagnostik und Therapie"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen Gästen:

Dr. Dagmar E. Dennin, Lü- beck, Innere Medizin

Prof. Dr. Hans Hamm, Ham- burg, Allgemeinmedizin

Allianz

Sieben gewinnbringende Vorschläge

für den klugen Rechner!

■Berlin-Darlehen nach §17,2

Bis zu 50% Einkommensteuer-Ersparnis - mit Sicherheitsplan für Steuerzahler

■Allianz Rentenfonds NEU!

Ertragsstark und flexibel

■Private Rentenvorsorge

Notwendig, für morgen besonders wichtig

Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr - UPR

Unfallschutz mit Kapitalbildung für die ganze Familie

Die neue Hausratversicherung

... und was Sie darüber wissen sollten

Leasing, z. B. für Pkw und Computer

Vorteilhaft im Berufs- und Privatbereich

Der Ratgeber für den Bauherrn

116 Seiten mit vielen wertvollen Ratschlägen - kostenlos

An Allianz Versicherungs-AG, Abteilung VuK, Königinstraße 28, 8000 München 44 Ich interessiere mich

besonders für:

❑ Berlin-Darlehen

❑ Rentenfonds

❑ Private Rente

❑ Unfallvers./UPR 111 Neue Hausratvers.

❑ Leasing Pkw/Computer

❑ Bauherren-Ratgeber

Absender/Stempel

Datum Unterschrift

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

82. Jahrgang Heft 39 vom 25. September 1985 (15) 2783

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der vasospasti- schen Angina (Prinzmetal-Angina. Variant- Angina) sowie der instabilen Angina (Cre- scendo-Präinfarkt-Angina), Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt. Störungen

Markus Vogt, Zürich, Inne- re Medizin, Infektiologie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Gerd Biehl, Köln, Orthopädie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Gerd Biehl, Köln, Orthopädie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Gerd Biehl, Köln, Orthopädie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Gerd Biehl, Köln, Orthopädie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Lebensqualität als therapeutisches Ziel des Arztes am Beispiel der Arthrose und der Arthritis