• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EBM: Geld genug wäre da" (26.06.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EBM: Geld genug wäre da" (26.06.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1642 (10) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 26, 26. Juni 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Eine sinnvolle und not- wendige Maßnahme, um gut- achterliche Fehleinschätzun- gen zu verringern, ist eine verbindlich vorgeschriebene Qualifikation für forensische Gutachter, wie sie zur Zeit er- arbeitet wird. Strafandrohun- gen hingegen sind – auch für die Opfer – vollkommen nutzlos.

Wer also wirklich den Op- fern helfen will, sollte sich um den Erwerb von Sachkennt- nis und um den Dialog mit fo- rensisch Tätigen bemühen.

Wenn Ärzte auf das gleiche Niveau herabsinken wie ein Teil der öffentlichen Medien, erreichen sie nichts weiter, als daß sie primitive Feindbilder und Vorurteile erzeugen und sich persönlich auf Kosten anderer profilieren. So unter ärztlichen Kollegen miteinan- der umzugehen, halte ich für schlicht unwürdig. Vielleicht ist es ja doch möglich, ge- meinsam einiges auch für die beklagenswerten Opfer zu er- reichen, anstatt uns in unqua- lifizierten Scharmützeln ge- genseitig zu schaden.

Dr. med. Manfred Ziepert, Ziegenhainer Straße 60b, 07749 Jena

Abwegige Forderung

. . . Herr Kollege Heinlein verkennt, daß der medizini- sche Sachverständige sehr wohl der Kontrolle der ärztli- chen Berufsordnung unter- liegt. Gefordert sind hier ne- ben einer fristgerechten Be- arbeitung Objektivität und Sachverstand. Bei geringeren Beweisanforderungen als im Strafrecht ist das Strafmaß bei Verstoß gegen eines die- ser Kriterien ausreichend;

reicht es doch bis zum Entzug der Approbation.

Des weiteren übersieht Herr Heinlein, daß im Falle der von ihm geforderten Strafverfolgung von Gutach- tern diesen mit der im Straf- recht geforderten an Sicher- heit grenzenden Wahrschein- lichkeit mangelnde Objekti- vität oder mangelnder Sach- verstand nachgewiesen wer- den müßte. Die Tatsache ei-

ner Wiederholungstat für sich allein genommen dürfte die- ser Beweisanforderung kaum entsprechen.

Dem Brief von Prof.

Spengler kann ich mich nur voll und ganz anschließen.

Mir scheint der Tenor des Briefes von Kollegen Hein- lein eher deckungsgleich mit dem derzeit herrschenden

„neuen Trend“ und dem

„Zeitgeist“ zu sein, wenn er den forensisch-psychiatri- schen Gutachtern eine zu mil- de Beurteilungsweise unter- stellt. Möglicherweise fußt diese Fehleinschätzung aber auch auf den fachlich völlig unbegründeten Behauptun- gen, psychopathologische Diagnosen seien ein Ersatz für moralische Normen und für Urteilsvermögen, und Diagnosen und Begutachtun- gen müßten nicht durch ob- jektive Kriterien bestätigt werden. Letzteres sowie ins- besondere das „Erfinden“

von Diagnosen hielte nämlich keinem Gegengutachten stand, das in einem solchen Fall mit an Sicherheit gren- zender Wahrscheinlichkeit von einem der Prozeßbetei- ligten in Auftrag gegeben würde.

Dr. med. Thomas Heisig, Pa- thologe und Rechtsmedizi- ner, Pathologie Überlingen, Alte Nußdorfer Straße 36, 88662 Überlingen

Hirninfarkt

Zu dem Medizinreport „Akuter isch- ämischer Schlaganfall: Moderne Tech- niken verkürzen die Diagnostik“ von Prof. Dr. med. Michael Forsting in Heft 16/1998:

Nuklearmedizinische Verfahren vergessen

. . . In diesem Beitrag nicht erwähnt werden die zur Verfügung stehenden nukle- armedizinischen Verfahren (PET, SPECT) der Hirnper- fusionsmessung, welche ihre Eignung in der Frühdiagno- stik beim Schlaganfall bereits unter Beweis gestellt haben.

So gelingt schon mit einer modernen SPECT-Technik

bereits innerhalb von sechs Stunden nach Einsetzen der Schlaganfallsymptomatik ei- ne zuverlässige Differenzie- rung zwischen reversiblen ze- rebralen Ischämien (TIA/- PRIND) und sich entwickeln- den Hirninfarkten auf der ei- nen Seite und zwischen sub- totalen und totalen, progno- stisch ungünstigen („malig- nen“) Infarkten im Media- stromgebiet auf der anderen Seite. Insbesondere bei Ent- scheidungen für aggressive Therapieverfahren (Throm- bolyse, Dekompressions-He- mikranietektomie) scheint sich die Hirnperfusions-

SPECT als wertvolles Hilfs- mittel zu bewähren.

Im jetzigen Zeitalter nach dem Ende des therapeuti- schen Nihilismus beim Schlaganfall werden sich sol- che bildgebenden Verfahren in der Akutdiagnostik eta- blieren, die diagnostisch zu- verlässig, einfach durchführ- bar, wenig zeitaufwendig, für den Patienten wenig bela- stend und im größeren Maß- stab verfügbar sind.

Dr. Henryk Barthel, Klinik und Poliklinik für Nuklear- medizin, Universität Leipzig, Liebigstraße 20A, 04103 Leipzig

Ost-West-Verhältnis

Gedanken zur Ost-West-Angleichung:

Benachteiligung der Ärzte im Rentenalter

Die Redaktion des DÄ beabsichtigt, sich mit der Ost- West-Angleichung noch wei- ter auseinanderzusetzen.

Neuen Stoff zu diesem Thema hat der im April in Leipzig stattgefundene Ost- deutsche Kassenärztetag ge- liefert. Zu erinnern bleibt daran, daß nicht nur die in den neuen Bundesländern tätigen Ärzte, sondern auch die dort im Rentenalter le- benden Ärzte Sorgen haben und sich benachteiligt füh- len!

Das Rentenüberleitungs- gesetz nach der Wiederverei- nigung hat ihre Altersversor- gung nicht aufgebessert, son- dern zum Teil deutlich herab- gestuft. Besonders betrifft das die Hochschullehrer, die sich mit der Ausbildung der heute tätigen Ärzte befaßt hatten. Sie beziehen als Ren- te, ohne Ansehen der Person, allenfalls ein Drittel dessen, was ihren westdeutschen Kol- legen im Alter an Bezügen zusteht.

Das ist leider inzwischen ein nicht mehr aktuelles und diskussionswürdiges Thema, schon deshalb, weil schon in Bälde die letzten dieser be- troffenen „ärztlichen Rent- ner“ das Zeitliche gesegnet

haben werden. Schwer zu un- terdrücken bleibt bei den Be- troffenen der Verdacht, daß diese Selbstlösung des Pro- blems durch die verantwortli- chen Wendepolitiker einkal- kuliert wurde!

Prof. em. Dr. Peter Feudell, Kietzstraße 5, 04179 Leipzig

EBM

Zu dem Beitrag „Vergütung kas- senärztlicher Leistungen: EBM-Reform – ein Paradigmenwechsel“ von Dr.

med. Winfried Schorre in Heft 20/1998:

Geld genug wäre da

. . . Warum fehlt es uns an der gebotenen Solidarität, ei- nen Punktwert von 10 Pfenni- gen zu verlangen ohne Wenn und Aber? Die Differenz muß dann eben der Patient zahlen. Geld genug wäre hier- für ja da, wenn man sich nur die jährlich steigenden Um- sätze der Automobilindustrie und der gesamten Reise- und Urlaubsbranche ansieht! Of- fenbar haben diese Branchen allerdings wesentlich durch- setzungsfähigere und profes- sionellere Lobbies als wir.

Die arme Rentnerin mit 1 300 DM Rente wird jeder verantwortungsvolle Kollege dann auch noch zum norma- len Kassensatz behandeln . . . Dr. med. Roland Even, Gu- tenbergstraße 5, 40235 Düs- seldorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bezeichnung Korsakow-Syndrom wird uneinheit- lich verwendet, einerseits für das hier gemeinte organische Psycho- syndrom, andererseits für einen bestimmten hirnorganischen

Auf- grund der Studien bis Februar 2012 hatte die US-Arzneimittelbehörde FDA die kommerzielle Anwendung der renalen Denervation nicht zuge- lassen, sondern mit dem Hersteller

senschaftlichen Arbeit in der medizi- nischen Grundlagenforschung (nicht an Stammzellen) an einem Univer- sitätsinstitut, dürfte ich wohl nicht zu den „interessierten Kreisen“

Nach dem Modell der KBV soll es künftig in der hausärztlichen Ver- sorgung eine Versichertenpauscha- le, Zuschläge für Multimorbidität, für Präventionsleistungen und für

So sei davon auszu- gehen, dass die regionalen Abwei- chungen von den bundesweiten Ori- entierungspunktwerten nicht allzu groß ausfallen werden, denn: „Bay- ern ist mehr als

Kassenärztliche Bundesverei- nigung (KBV) und Krankenkassen haben sich im gemeinsamen Bewer- tungsausschuss darauf geeinigt, für belegärztliche Leistungen künftig rund 74 Millionen

– Das Gros mit Nikolaus wandte sich nach Rom an Papst Innozenz III., der ihnen schon von Treviso aus durch einige Kardinäle den Heim- weg befohlen hatte, angeblich ge-. rührt

Insbesondere die Studien mit deutschen Versorgungsdaten von Bartels 2006 und Heller 2008 zeigen einen signifikanten statistischen Zu- sammenhang zwischen Leistungs- menge