• Keine Ergebnisse gefunden

von Hinten: Geld- und Kapitalwirtschaft, #06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "von Hinten: Geld- und Kapitalwirtschaft, #06 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ng., 09.05.2005 wopsa.de Seite 1 / 4

Projekt: VWA Thema: SS 2005

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 27.04.2005 Status-Datum: 09.05.2005

von Hinten: Geld- und Kapitalwirtschaft, #06

25.04.2005

FOLIE S. 34

• Wichtigste zwei Aufgaben der Finanzwirtschaft:

„ Erhalt der Zahlungsfähigkeit

Kumulativ-pagatorische Liquiditätsbedingung:

Kumulative Auszahlungen

<

Kumulative Einzahlungen (zzgl. Anfangsbestand) Die Liquiditiätsbedingung ist als Planungsgröße wichtig – in der Vergangenheit nutzt die Aussage nichts – und stellt eine „Zulässigkeitsbedingung für Handlungsprogramme“ dar.

Æ bei Abweichungen von der Planung müssen u.U. Anpassungen vorgenommen werden (z.B. Kreditaufnahme zur Erhöhung der Liquidität)

FOLIE S. 38 Æ Es ist eine ständige Revision der Planung und die Schaffung eines finanziellen

Anpassungspotentials nötig (durch Ausnutzung von Liquiditätsreserven oder neues Geld)

UV = Umlaufvermögen AV = Anlagevermögen

„ Zielorientierte Gestaltung der Zahlungsströme

Æ Mehrung des „Wohlstands“ (des U./ der Kapitalgeber)

Optimierung in Höhe / Zeitpräferenz und Risikopräferenz unter Berücksichtigung der (monetären) Interessen der Kapitalgeber

Æ kein Markt für Zeit- oder Risikopräferenzen, sondern nur für Höhe von Finanzierungstiteln;

damit sinken die Wichtigkeit von Zeit- und Risikopräferenz und die Höhe der Zahlungsströme wird wesentlich

Æ Marktwert als höherer Wert schafft ein präferenzfreies Entscheidungskriterium (math. Beweis dafür gibt’s; Optimierung Marktwert führt zu Nutzenmaximierung bei allen Anlegern)

(2)

Ng., 09.05.2005 wopsa.de Seite 2 / 4 In theory, there is no difference between theory and practice.

In practice, there is.

(Yogi Berra)

Es gibt keinen risikolosen Gewinn am vollkommenen Kapitalmarkt.

Eine Investition ist dann sinnvoll, wenn

„ Marktwerterhöhung

>

Investitionsbetrag

„ Interner Zinsfuß > Kalkulationszinsfuß

„ Marktwertmaximierung bedeutet Maximierung der Marktwerte der Forderungstitel

FOLIE S. 43

Ein Finanzierungstitel ist eine Anwartschaft, also sind das Wert-/Höhe-/Zeit- und Risikoverhalten der Anwartschaft zur Beurteilung des Finanzierungstitels wichtig.

FOLIE S. 45

Marktwert/ Marktgleichgewicht (Pkt. 2.2 entfällt)

FOLIE S. 47 Preisbildung von Finanztiteln

Prämisse: „vollkommener Kapitalmarkt“ (Empirie zeigt, daß die Wirkmechanismen dieses Marktes auch bei unvollkommenen Märkten der Praxis gültig sind)

Æ u.a. atomare Marktstruktur = Einzel-U. hat keine Macht, den Preis zu beeinflussen Æ u.a. beliebige Risiken sind handelbar = es gibt zwar Risiko-Aversionsverhalten,

aber trotzdem wird alles gekauft

„Bernoulli-Prinzip“ = Bei linearer Nutzenfunktion entscheidet man sich immer für die Alternative mit

dem höchsten Erwartungswert

„Leerverkäufe“ = Verkauf von Aktien zu einem Zeitpunkt, da der Verkäufer sie noch nicht besitzt

Arbitrage Pricing Theory (APT)

Æ Ableitung des Marktwerts auf anderen Titeln

Annahmen: es gibt nur einen Zinssatz für Kapitalgeber und -nehmer und es gibt nur sichere Zahlungen

„Zero-Bond“ = Wertpapier mit festem Preis heute und einer einzigen Zahlung (z.B. LZ 1 J.; nach einem Jahr Zins+Tilgung in einer einzigen Zahlung)

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Æ Direkte Bewertung des Marktwerts durch Nutzenfunktionen usw.

Man bekommt nur einen Risikoausgleich, wenn das Risiko unvermeidbar ist (also von Marktentwicklungen, aber nicht von

Unternehmensentscheidungen abhängig

ist), da man dieses Risiko über extreme Diversifizierung selber eliminieren kann.

Æ Fusionen können nur zu Marktsteigerungen führen, wenn Synergien entstehen

(DaimlerChrysler: Schrempp meinte vorher, vor dem Flopp, er rechne mit 4,5 Mrd. Synergien).

(3)

Ng., 09.05.2005 wopsa.de Seite 3 / 4

K* = K (1 + i)-t

K* = K

ϕ

FOLIE S. 50

„Diskontierung“ = Abzinsung = Verfahren zur Bestimmung des Gegenwartwertes eines bestimmten Endkapitals.

Beispiel: K = Startkapital

K* = Endkapital

i = Zinsfuß

t = Zeitperioden

„Diskontierungsfaktor“ Phi ϕ= Abzinsungsfaktor = Teil (1+i)-t obiger Formel zur Abzinsung

„Pay-Off“ = Abrechnung, Erfolg = Ergebnis eines Wertpapiers

FOLIE S. 53 Einen sofortigen Überschuß („free lunch“) gibt’s nicht!

FOLIE S. 54

Einen verzögerten Überschuß („free lottery“) gibt’s auch nicht (im Beispiel: 4,6)!

„Rekonstruierbare Finanzierungstitel“ = solche Titel, deren Wert bestimmt ist

„P0(ajt)“ = Finanztitel, der zum Zeitpunkt t den Wert a abwirft

FOLIE S. 60

Taschenrechner mit internem Zinsfuß-Programm erleichtert die Arbeit Der Effektivzinssatz ist eine durchschnittliche Verzinsung

FOLIE S. 61 Bei Finanzierung langfristiger Anleihen durch kurzfristige Kredite ist die Zinsstruktur wichtig.

Vgl. Methode „7M“ von Müllemann – bis 1971/72 sehr viel Geld damit verdient, bis es zu einer inversen Zinsstruktur kam (sinkende Zinsen).

FOLIE S. 67 Arbitragefreiheit – Überlegungen für Terminzinssatz

FOLIE S. 70

„Impliziter Terminzinssatz“ heißt er, weil er über den Zinssatz des Zero Bonds determiniert ist

„Arbitragegelegenheiten“ = Möglichkeiten, risikolos Gewinne zu machen Æ Free Lunch = Differenz-Arbitrage

Æ Free Lottery = Investor-Arbitrage (Zukunft)

FOLIE S. 81 ... + 48 = 108 („Arbitragepreis“)

FOLIE S. 85

Bewertungen von unsicheren Zahlungsströmen

Bewertung von Derivaten (auf Forderungstiteln basierende Kontrakte [Forwards, ...]) Annahmen: Kapitalmarkt ist sicher, Zahlungen unsicher

(4)

Ng., 09.05.2005 wopsa.de Seite 4 / 4

FOLIE S. 97

Wertadditivität

Beispiel: Portfolio aus Aktien A und zu A negativ korrelierten Aktien B

Zustände => 1 2 3

A 20 30 50 <= Marktwert = 25 B 50 40 20 <= Marktwert = 35

Σ = 70 Σ= 70 Σ = 70 Σ = 60 Trotz der Risikoreduktion ist der Marktwert nicht höher!

FOLIE S. 98

• Es gilt: V(a) = ΣV(ai),

mithin ist der addierte Marktwert der Einzeltitel gleich dem Marktwert des Portfolios!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine traditionellen Eigenschaften (seit drei Jahrhunderlen wird Champagner hergestellt) sind durch Gesetzestexte geschützt.. M a n fürchtete für sein zartes Aroma, wenn man ihn

I In Scala/Haskell mit abgeleiteter Implementierung (sonst als DSL) I Nächstes Mal: Metaprogrammierung — Programme

Sie können deshalb mit konventionellen Safety- Methoden nicht offenbart werden. - Ein attackiertes System soll unter allen Umständen

ben, und daraus entsprechende Schlüsse für die Programmgestaltung ziehen sollten. Diese deutlichen Worte des Bundesmini- sters des Innern wurden auf einer Fachta- gung

Denkbar ist aber auch, drei Gruppen bilden zu lassen, die anhand der Aufgabe 1 die Texte (M3a für alle, M3b – c: je einen Text für eine Gruppe) über kulturelle Alternativen zur

Inzwischen weiss ich zumindest, dass ich zu irrigen Meinungen und falschen Schlussfolgerungen neige und dass es schmerzen kann, wenn man entdeckt, dass es das gar nicht gibt, an was

Insgesamt handelt es sich um 29 Stationen: 6 für die Südalpen, 10 für die Zentralalpen, 9 für die Nordalpen, 1 für das Mittelland und 3 für den Jura (Abbildung 2).. Von

Schritt 5: Ermitteln zusätzlicher Gefährdungen / Defizite Schritt 6: Priorisieren nach Höhe der Gefährdung (Risiko) Schritt 7: Maßnahmen „Schritt für Schritt“ planen