• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patienten zahlen zu" (19.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patienten zahlen zu" (19.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Infektionsschutzgesetz baut auf Prävention

BONN. Mit einem Gesetz zur Neuordnung seuchen- rechtlicher Vorschriften will das Bundesgesundheitsmini- sterium eine umfassende Re- form der bisherigen gesetzli- chen Regelungen zum Schutz der Bevölkerung vor über- tragbaren Krankheiten ein- leiten. Leitgedanke für die- ses Infektionsschutzgesetz sei die Prävention übertragbarer Krankheiten. Dafür seien vor allem eine Verbesserung der Infektionsepidemiologie und eine höhere Effizienz des Öffentlichen Gesundheits- dienstes vorgesehen.

Künftig soll das Robert Koch-Institut für die zentra- le Koordinierung der Da- tenerhebung, Analyse und Bewertung übertragbarer Krankheiten zuständig sein.

Es soll ein epidemiologisches Informationsnetz auf Bun- desebene aufbauen, die Län- der auf deren Wunsch be- raten und länderübergrei- fende Maßnahmen zur Be- kämpfung akuter Infektio- nen koordinieren. Kranken-

häuser und Einrichtungen für ambulantes Operieren sollen verpflichtet werden, alle dort erworbenen soge- nannten nosokomialen In- fektionen sowie die Resi- stenzentwicklung bestimm- ter Erreger zu erfassen.

Außerdem sollen die Ge- sundheitsämter ermächtigt werden, unter anderem Arztpraxen, in denen inva- sive Eingriffe vorgenommen werden, infektionshygie- nisch überprüfen zu können.

Bei sexuell übertragbaren Krankheiten und Tuberku- lose kann dem Gesundheits- amt neben der Beratung im Einzelfall auch eine Behandlungsbefugnis einge- räumt werden. Kli

Arzneimittelgesetz an die EU-Richtlinien angepaßt

BONN. Das Bundeskabi- nett hat den Entwurf des Siebten Änderungsgesetzes zum Arzneimittelgesetz ver- abschiedet. Wie aus einer Mitteilung des Bundesmini- steriums für Gesundheit her- vorgeht, soll damit das deut- sche Recht den europäischen

Bestimmungen über den Binnenmarkt für Arzneimit- tel angepaßt werden. Dazu zählten die EU-Verordnun- gen und Richtlinien der Jah- re 1993 bis 1995, die ein zen- trales Zulassungsverfahren für technologisch hochwerti- ge Arzneimittel bei der Europäischen Arzneimittel- agentur in London und ein dezentrales Zulassungsver- fahren für den breiten Arz- neimittelmarkt bei den Zu- lassungsbehörden der Mit- gliedstaaten festlegten.

Das Siebte Änderungs- gesetz sieht unter anderem vor, daß die deutsche Zulas- sungsbehörde für Arzneimit- tel grundsätzlich die Zulas- sungsentscheidungen ande- rer EU-Behörden anerkennt, sofern keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit be- steht. Werden Meinungsver- schiedenheiten zwischen den Behörden der Mitgliedstaa- ten über die Anerkennung einer Arzneimittelzulassung in einem Schiedsverfahren geschlichtet, sind die Ent- scheidungen in allen Mit- gliedstaaten verbindlich um- zusetzen.

Das Gesetz, dem der Bun- desrat zustimmen muß, soll im Oktober in den Bundestag eingebracht werden. EB

Rechtschreibreform:

Status quo festschreiben

BONN. Acht befürwor- tende Verbände der umstrit- tenen Rechtschreibreform bezogen jetzt vor der Presse Stellung zur aktuellen Dis- kussion um die Aussetzung der Reform.

Wolfgang Dick vom Ver- band der Schulbuchverlage erklärte, bei einem Reform- stopp entstünden den Verla- gen bis Ende 1997 Verluste von über 300 Millionen DM, unter anderem bedingt durch ein unverkäuflich geworde- nes Warenlager, da Schul- bücher seit 1996 in „refor- mierter Form“ aufgelegt würden.

Marianne Demmer von der Gewerkschaft Erziehung

und Wissenschaft (GEW) zeigte sich verärgert über den Dilettantismus der Kultusmi- nister bei der Einführung der Reform und nannte es unver- antwortlich, „daß ungeklärte juristische Fragen auf dem Rücken der Kinder und Lehrkräfte ausgetragen wer- den“. Die GEW halte jedoch an der Reform fest, weil sonst das Chaos in den Schulen perfekt wäre.

Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Philologen- verband stellte fest, daß die Reform von Schülern und Lehrern akzeptiert worden sei und durch die aufge- bauschte Diskussion um die Rechtschreibreform von den eigentlichen Problemen der Jugend Deutschlands abge-

lenkt werde. EB

Arzthelferinnen fordern Qualitätskriterien für die Arztpraxen

EPPSTEIN. In einem of- fenen Brief hat der Be- rufsverband der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) Bundesgesundheits- minister Horst Seehofer aufgefordert, überprüfbare Qualitätskriterien für das ambulante Gesundheitswe- sen festzuschreiben. Immer mehr Praxen gingen dazu über, Arzthelferinnen durch Hilfskräfte zu ersetzen. Dar- aus resultiere eine Ver- schlechterung der Patienten- betreuung, kritisierte der BdA. Qualifiziertes Personal werde zunehmend einge- spart, da vielen Ärzten durch die Gesundheitsreform fi- nanzielle Einbußen entstan- den seien.

Nach Angaben des BdA berichteten viele der rund 500 000 Arzthelferinnen, daß sich die Arbeitsbedingungen drastisch verschlechtern wür- den: „Streichung des 13. Mo- natsgehaltes, Kürzung über- tariflicher Bezahlung, unver- gütete Mehrarbeit und Ab- bau frei werdender Arbeits- plätze bedeuten schleichende Erosion der erreichten Be- rufsstandards von Arzthelfe-

rinnen.“ SG

A-2386

P O L I T I K NACHRICHTEN

(22) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 38, 19. September 1997 Gesetzlich Kranken-

versicherte werden im laufenden Jahr mehr als sieben Milliarden DM an Selbstbeteiligung für Medikamente auf- bringen müssen. Das ist mehr als doppelt soviel wie im vergan- genen Jahr (3,2 Mil- liarden DM), denn seit dem 1. Juli sind die Zuzahlungen für GKV-Versicherte er- höht worden. So kletterte die Zuzah- lung für Medikamen- te je nach Packungs- größe von vier, sechs und acht auf neun, elf und 13 DM. Zu-

sammen mit den übrigen Selbstbeteiligungen, beispielsweise für Kranken- hausaufenthalt oder Fahrkosten, errechnet sich ein Selbstbehalt der Patienten von mehr als 14 Milliarden DM im Jahr 1997 – zusätzlich zu den rund 120 Milliarden DM, die die Versicherten an Beiträgen aufbringen. N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der ältere Herr ergriff ganz feierlich meine Hand, schüttelte sie und wünschte mir alles Gute für meine berufliche und private Zukunft.“.. wesen

Durch die Verwendung nicht einwandfrei wieder ge- brauchsfähig gemachter Produkte drohten Infektionen, er- neute Krankenhausaufenthalte und somit zusätzliche Kos- ten für

len bei Praxisgründungen oder -über- nahmen, die Förderung von Zweit- praxen oder auch durch die Unter- stützung von Hausärzten, die älter als 65 Jahre seien, könnten unterver-

Auf die Ungeschickten zeigt das Volk, und die sollen dann auch noch zum En- gelmacher, während die anderen, die Geld und Ein- fluß haben, sich mit Be- kenntnissen für die

Aus diesem Hinweis ist doch nur abzuleiten, daß die von der Zulas- sungsbehörde hinzugezogenen Experten zwar nicht glauben, aber auch nicht wissen, daß, ob und nach welcher Zeit

Wie die chinesische Zulas- sungsbehörde CFDA jetzt mit- teilte, hat der Implantather- steller medentis medical nun die Medizinproduktzulassung für den Vertrieb der ICX-

Das Institut für Gesundheits-System-For- schung in Kiel hält es für er- forderlich, den Leistungska- talog der gesetzlichen Kran- kenversicherung neu zu defi- nieren, um das

Eine solche Unter- scheidung treffe das Gesetz jedoch bisher nicht, so daß der Eindruck entstehe, als ob Tötung eines Patien- ten ohne ausdrücklichen Wunsch mit Sterbehilfe