• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hexal AG: Mit Generika auf Erfolgskurs" (17.09.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hexal AG: Mit Generika auf Erfolgskurs" (17.09.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf der Basis verschiede- ner Erhebungen kann davon ausgegangen werden, daß et- wa 60 bis 80 Prozent der über Sechzigjährigen – mit steigen- dem Lebensalter zunehmen- der Prävalenz – an chroni- schen Schmerzen leiden. Ad- äquat algesiologisch behan- delt werden jedoch schät- zungsweise weniger als die Hälfte der im eigenen Haus- halt und etwa drei Viertel der in Institutionen lebenden al- ten Menschen.

Schuld an diesem Mißver- hältnis sind häufig Vorurteile und Kommunikationsproble- me. Noch immer herrscht die Vorstellung, daß die Schmerz- schwelle bei alten Menschen erhöht beziehungsweise das Schmerzwahrnehmensvermö- gen vermindert ist und deswe- gen kein Therapiebedarf be- steht. Man habe zwar in La- borversuchen nachweisen können, daß alte Menschen im Vergleich zu jüngeren später auf einen Schmerzreiz reagie- ren; dies spiegele jedoch nicht die Alltagsrealität wider, be- tonte Prof. Heinz-Dieter Bas- ler (Marburg) bei einem Pres- segespräch der Grünenthal GmbH.

Auf der anderen Seite ge- wöhnen sich ältere Menschen bei langsamer Zunahme der Schmerzintensität an diese Einschränkung ihrer Lebens- qualität, oder sie akzeptieren die Beschwerden als konseku- tiven Teil des Alterns. Häufig meinen sie auch, ein guter Arzt wisse um ihr Problem, und deshalb müsse man nicht darüber reden. In vielen Fäl- len können auch Befindlich- keit und Beschwerden nicht präzise artikuliert werden.

Chronische Schmerzen sind häufig der Anfang eines Teufelskreises, der über die eingeschränkte Mobilität zu sozialer Isolation, Depression und eventuell dann zur Pflege-

bedürftigkeit führt. Als ersten Schritt empfiehlt Basler, jeden alten Patienten beim Besuch in der Praxis routinemäßig konkret nach Schmerzen zu fragen. Zur differenzierten Analyse der Schmerzinten- sität sollten dann halbstruktu- rierte Interviews oder gegebe- nenfalls „Smiley-Skalen“ ein- gesetzt werden. Sie seien ge- eigneter als standardisierte Fragebögen und die üblichen visuellen Analogskalen, die viele ältere Menschen mögli- cherweise überforderten.

Nur durch einen interdis- ziplinären Ansatz kann bei chronifizierten Schmerzsyn- dromen, die einer kausalen Therapie häufig nicht zugäng- lich sind, eine für den alten Patienten zufriedenstellende Schmerzreduktion erzielt werden. Das wesentliche Ziel ist Förderung beziehungswei- se Erhalt von Selbständigkeit und sozialer Kompetenz.

Basis ist die pharmakologi- sche Analgesie, die sich auch bei nicht tumorbedingten Schmerzen am WHO-Stufen- schema orientieren sollte. Es können also bei Bedarf auch Opioide wie beispielsweise Tramal® eingesetzt werden.

Dabei sind eine individuelle Dosistitration und effiziente Prophylaxe potentieller Ne- benwirkungen wie Obstipati- on und Übelkeit unerläßlich.

Ein multimodales Behand- lungskonzept sollte auch phy- sikalische und verhaltensori- entierte Verfahren enthalten.

c Als praktische Hilfe- stellung für den Hausarzt hat der Interdisziplinäre Ar- beitskreis Schmerz im Alter (IASA) ein Kompendium erarbeitet, in dem viele As- pekte von der Befunderhe- bung, über die Messung der Schmerzintensität bis hin zu den verschiedenen Therapie- optionen ausführlich erläu- tert werden. Unterstützt wur- de das Projekt von der Grünenthal GmbH, die in- teressierten Ärzten kosten- frei ein Exemplar zur Ver- fügung stellt (Grünenthal Schmerzmanagement, Post- fach 50 04 44, 52088 Aachen, Fax 02 41/5 69-15 11).

Gabriele Blaeser-Kiel

A-2306 (62) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 37, 17. September 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Schmerztherapie bei Senioren

Selbständigkeit

muß erhalten bleiben

Generika liegen auf dem Arzneimittelmarkt derzeit im Trend. Den entsprechenden Anbietern eröffnen sich so- mit gute Marktchancen. Dies gilt um so mehr, als zur Jahr- tausendwende bei einer Viel- zahl von Präparaten die Pa- tentfrist abläuft und sie als

Generika vermarktet werden können. Das ist unter an- derem bei umsatzträchtigen Wirkstoffen wie Omeprazol, Enalapril, Fluoxetin oder Ci- profloxacin der Fall. Vor die- sem Hintergrund erwartet die

Hexal AG eine weitere posi- tive Umsatzentwicklung.

Trotz Einsparungen und Kostendämpfung im Gesund- heitswesen liegt der Generi- ka-Anbieter „auf einem ge- sunden Wachstumskurs“. Ei- ne wichtige Rolle spielen nach Firmenangabe weiter-

entwickelte Pharmazeuti- ka mit innova- tivem Cha- rakter, die den Patienten Vor- teile gegen- über den her- kömmlichen Darreichungs- formen bie- ten.

Das Unter- nehmen wur- de 1986 von den Brüdern Dr. Andreas und Dr. Thomas Strüngmann gegründet und weist ein Aktienkapital von 183 Millionen DM aus. Zu- sammen mit den Tochterfir- men (unter anderem Biocur GmbH, Biosan GmbH, Sa-

lutas Pharma GmbH, Neuro- hexal und Oncohexal) wurde 1998 weltweit ein Umsatz von 725 Millionen DM erzielt, was die ursprünglichen Erwartun- gen deutlich übertraf. Derzeit sind in Deutschland rund 1 450 Mitarbeiter beschäftigt, welt- weit sind es etwa 3 000.

Besonders stolz ist das Un- ternehmen auf die für einen Generika-Anbieter hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. So werden derzeit rund 13 Prozent des weltweiten Gruppenumsatzes investiert, um Innovationen und Vorteile bei Darrei- chungsformen zu etablieren.

Die Produktpalette umfaßt ein breites Spektrum hoch- wertiger Arzneimittel. Am stärksten sind Herz-Kreislauf- Mittel vertreten, eines der er- folgreichsten Produkte ist das Mukolytikum ACC. Der größ- te Teil der angebotenen Prä- parate ist derzeit verschrei- bungspflichtig, doch soll in Zukunft vor allem die Ver- marktung von OTC-Produk- ten weiter forciert werden.CV

Hexal AG

Mit Generika auf Erfolgskurs

Die Hexal AG unterhält in Magdeburg eines der weltweit mo- dernsten Pharmaproduktions- und Logistikzentren.Foto: Hexal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heute haben bei manchen In- dikationen die Generika be- reits ein Drittel des Marktes erreicht; im Blümschen Re- formgesetz sollen bis zu 90 Prozent des Marktes künftig mit

Auch Heyne warnt vor zu großen Erwartungen: „Wir können zum jetzi- gen Zeitpunkt noch nicht sagen, dass das Verfahren ohne Modifikation beim Menschen funktioniert.“ Ver- mutlich

Die Autoren be- richten über eine prospektive Studie an 25 kritisch kranken Patienten, die künstlich beatmet werden mußten und bei denen eine 24-Stunden-pH-Metrie und eine Messung

Gezeigt werden die verschiede- nen Lebensstationen Freuds, sein Wirken in Wien, Paris und London und seine Reisen in den Mittel- meerraum auf der Suche nach den Anfängen der

In 85 Prozent der Fäl- le wurde die Behinderung durch eine Krankheit verur- sacht, 4,7 Prozent waren an- geboren, 2,5 Prozent auf ei- nen Unfall oder eine Berufs-

➁ Wir Ärzte, deren Köpfe mit medizintechnischem und nun zunehmend auch mit be- triebswirtschaftlichem Spe- zialwissen gefüllt sind, kön- nen im Umgang mit den uns

Für Kurgäste mit Atem- wegserkrankungen wurde in Bad Reichenhall ein speziel- les einwöchiges Programm („Bewusst atmen“) ent- wickelt.. Es umfasst neben Soleinhalationen

So werden oft Verträge abge- schlossen, ohne dass ein Bedarf besteht, oder, was häufiger vor- kommt, sichern sich viele Ver- braucher bei zu teuren Gesell- schaften ab und