• Keine Ergebnisse gefunden

ZWANZIG BLICKE AUF DAS JESUSKIND: KLAVIERZYKLUS VON MESSIAEN KOMMT IN WEIMAR UND NÜRNBERG ZUR AUFFÜHRUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZWANZIG BLICKE AUF DAS JESUSKIND: KLAVIERZYKLUS VON MESSIAEN KOMMT IN WEIMAR UND NÜRNBERG ZUR AUFFÜHRUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Grafik: Susanne Tutein

ZWANZIG BLICKE AUF DAS JESUSKIND: KLAVIERZYKLUS VON MESSIAEN KOMMT IN WEIMAR UND NÜRNBERG ZUR AUFFÜHRUNG

Es ist einer der bedeutendsten Klavierzyklen des 20. Jahrhunderts: Olivier Messiaens "Vingt Regards sur l'Enfant-Jésus", die "Zwanzig Blicke auf das Jesuskind". Dieser abendfüllende Zyklus kommt nun gleich zweimal in Thüringen und in Bayern zur Aufführung.

Fünf Bachelor- und Masterstudierende der Weimarer Klavierklasse von Prof. Christian Wilm Müller sowie einer seiner Schüler vom Hochbegabtenzentrum am Musikgymnasium Schloss Belvedere treten zunächst am Donnerstag, 6. Dezember um 19:30 Uhr im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik Nürnberg auf.

Ein weiteres Mal interpretieren sie dieses wunderbar in die Adventszeit passende Opus am Sonntag, 9.

Dezember um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. Die Kooperation mit Nürnberg wurde durch die

"große Offenheit" des dortigen Klavierprofessors Wolfgang Manz möglich, wie der Initiator des Projekts, Prof. Christian Wilm Müller, betont.

Zum 100. Geburtstag von Olivier Messiaen im Jahre 2008 hatte Müller dieses große Werk schon einmal mit seiner Klasse einstudiert. Zum 110. Geburtstag Messiaens ergriff er nun die Gelegenheit, "junge Menschen erneut an diese Musik heranzuführen."

(2)

Im Klavierzyklus wechseln sich langsame und schnellere Stücke ab: Mitunter versetzt die Musik das Publikum in eine Langsamkeit, die sich wie eine Ewigkeit anfühlen kann, darauf folgen dann wieder von Vogelstimmen und tanzenden Rhythmen geprägte Stücke.

"Messiaen spricht mit seiner tiefen Menschlichkeit in Verbindung mit der Geburt Jesu jeden Menschen mit seiner Musik an", zeigt sich Prof. Christian Wilm Müller überzeugt. Er schwärmt von einer "fröhlichen, hochgradig emotionalen, sehr schönen und spirituellen“ Musik.

Bei der Uraufführung des Zyklus am 26. März 1945 hatte der Komponist persönlich verschiedene Texte zu den "Vingt Regards" vorgetragen, die für ihn eine wichtige Inspirationsquelle dargestellt hatten. Seine spätere Frau Yvonne Loriod, der die Musik auch gewidmet ist, trug den Zyklus derweil am Konzertflügel vor.

In Nürnberg und Weimar teilen sich nun die Klavierstudierenden Nicolas Absalom, Ivan Galić, Felix Kehr, Johannes Daniel Schneider, Qinxian Xia und Yuriko Watanabe den musikalischen Vortrag, während Viktor Satler (Musikgymnasium Schloss Belvedere, 10. Klasse) die Texte liest.

29.11.2018

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Musikgymnasium Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein.. Das rund zweistündige

Neben Brittens Kantate vom heiligen Nikolaus werden in Weimar vor der Pause noch Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, darunter "Die deutsche Liturgie" für

Preis erspielte er sich beim William Kapell International Piano Competition. Er trat auf internationalen Bühnen auf, darunter auch der Carnegie Hall, und gastierte bei

Ab 1999 lehrte Ulrich Knörzer als Gastprofessor für Viola an der Hochschule der Künste Berlin, seit 2012 als Lehrbeauftragter für Viola an der Universität der Künste Berlin. Zu

Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb Thüringens der Klassen 4 mit gymnasialer Eignung, der Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums und darüber hinaus

Die hochkarätige Reihe der Preisträgersoireen findet am Musikgymnasium Schloss Belvedere ihre Fortsetzung: Dieses Mal hat das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ

Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach für Klavier, für Violine sowie auch für zwei Marimbaphone, Trompetenkompositionen von Alexander Goedecke und Rene

Ein Berliner Philharmoniker in Weimar: Zum vierten Mal kommt der Bratschist und Orchestervorstand Ulrich Knörzer ans Musikgymnasium Schloss Belvedere, dem Hochbegabtenzentrum