• Keine Ergebnisse gefunden

Ärztemangel oder selbstgemachtes Elend?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärztemangel oder selbstgemachtes Elend?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. med. Thomas Lipp

260

Ärzteblatt Sachsen 07|2018

Editorial

Ärztemangel oder

selbstgemachtes Elend?

Der Basso continuo aller berufspolitischen Diskussionen lau- tet: Ärztemangel! Es ist das zentrale Thema der Gesund- heitspolitik. Es ist die politisch korrekte Grundierung allen Denkens. Aber gibt es ihn, diesen Mangel? Unzweifelhaft: Wir haben im JETZIGEN System einen eklatanten Ärztemangel!

Wenn wir allerdings 1. die Sinnhaftigkeit der immer weiteren Diversifizierung der Fachärzteschaft hinterfragen, wenn wir 2. eine strenge Indikationsqualität pflegten, wenn wir 3.

trennen würden zwischen dem Machbaren, dem Möglichen, der Sinnhaftigkeit ärztlichen Handelns, wenn wir uns 4.

lösten von uniformer qualitätsunabhängiger Honorierung, wenn wir 5. die jahrzehntedauernde fruchtlose merkantil intendierte Diskussion über sektorübergreifendes Handeln beendeten, wenn wir 6. unsere misstrauens- und ökono- misch induzierten Abrechnungssystematiken ändern wür- den, wo Menge wichtiger wurde als Inhalte, wenn wir 7. den Begriff Krankheit im SGB V definierten, mehr Gesundheits- erhalt fördern würden, und damit 8. nicht mehr jede Befind- lichkeitsstörung über das Solidarsystem behandelten, und wenn wir 9. die misstrauensinduzierte alles erstickende Bürokratie reduzierten sowie 10. endlich den Player im Spiel, den Patienten, der als Verbraucher aus wahltaktischen Gründen einzig ungeschoren bleibt, mit vernünftiger Eigen- verantwortung in die Pflicht nähmen, wenn wir also ein anderes, zeitgerechteres Versorgungssystem installierten,

dann wäre zu vermuten, dass wir nicht zu wenige Ärzte son- dern vielleicht gar zu viele hätten. Um einen solchen Sys- temwechsel zu erzwingen, bedarf es eines besonderen Engagements. Engagement der Wissenden und Kennenden.

Das ist naturgegeben nicht bei Politikern zu finden – zumin- dest in der Breite. Engagement setzt Hunger voraus. Hunger auf Veränderung von Zuständen und Rahmenbedingungen, Gestaltungsmacht. Im historischen Kontext haben wir eigentlich alles, wofür frühere Ärztegenerationen kämpften, erreicht. Wir liegen unangefochten im Image- und Wohl- standsranking vorne. Wir sind als Berufsstand, inzwischen leider ohne Standesgefühl, ein starker Berufsstand.

Aber es droht Ungemach. Existenzieller. Es besteht eine Dis- soziierung einerseits in unserer Wahrnehmung des selbst- empfundenen Status als Arzt und seiner Wirkmächtigkeit und andererseits der objektiven digitalinduzierten Verände- rungen durch diese Transformation der Gesellschaft. Diese digitale Transformation zwingt uns aktiv und schnell zum Mitgestalten. Um den Preis der Bedeutungslosigkeit und Einreihung in allgemeine Dienstleister mit Statusverlust. Das zwingt uns, viel mehr als bisher auf junge Kollegen zu bauen, wobei „jung“ nicht zwingend kalendarisch gemeint ist. Die meisten Akteure der Selbstverwaltung und der Gremien sind Kollegen, die im Laufe langen Ärztedaseins ihre Sozialisie- rung erfuhren, zu respektablem Wohlstand fanden und am Ende durch ein gewisses Maß an Valenzen und Vakanzen Berufspolitik zu gestalten bereit waren. Die aber ihren berufspolitischen Blick in den letzten Jahrzehnten geschärft haben, also naturgemäß die drängendsten Fragen der neuen Zeit vielleicht erkennen, aber oft nicht zukunftsadäquate Lösungen anbieten.

Junge Ärzte haben die Möglichkeit, die Trampelpfade der Erfahrung aus der Vergangenheit zu verlassen, sich auch der in der Berufspolitik breitmachenden political correctness zu verweigern, die die Leitplanken des Sagbaren immer mehr dem Mittelstreifen annähert. Und damit auch das freie Den- ken einschränkt. Deswegen ist es unendlich wichtig, auch junge Kollegen zu motivieren, in der ärztlichen Selbstverwal- tung zu agieren. Deswegen brauchen wir im Krankenhaus und in Praxen die Kultur, dass wir dieses Engagement nicht als Freizeitvergnügen und Privatsache abtun, sondern als originär berufliche Tätigkeit vermitteln und Raum geben, sich dort zu verwirklichen. Ein solches Tun kann kein Restposten der Freizeit oder des Privatvergnügens sein. Es ist ein Gestaltungsauftrag für uns alle.

Dr. med. Thomas Lipp Vorstandsmitglied

© SLÄK

Selbstverwaltung ruft nach jungen Kollegen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstmalig hat die Sächsische Landes- ärztekammer daher im Oktober 2013 den Kurs „Deutsch in der Medizin“ für fremdsprachige Ärztin- nen und Ärzte angeboten.. 10 Ärztin- nen

Durch die zahlreichen Demonstra- tionen und Proteste der Ärztinnen und Ärzte sowie der Bündnispartner konnte eine geringe Schadensbe- grenzung erreicht werden.. Die

tende Kollegen in der Praxis oder Ärzte in Weiterbildung, von denen nicht zu erwarten ist, dass sie nur zuschauen und nicht selbst am Patienten arbeiten, finden in

Dort konnten sich die Teilnehmer auch zu den Ergebnissen der Evalua- tion der Weiterbildung sowie zum Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ infor- mieren.. In zehn Workshops und Seminaren

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen

2009: Stadtratsbeschluss für die Förderung der Projektstelle durch die Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt 2011 bis 2013: Kita-Modellprojekt mit

Tatsächlich stellt die Libyen-Intervention etwas historisch Neues dar, das bislang nicht ausreichend gewürdigt wurde: Westliche Staaten und Entwicklungsländer haben hier

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 08.06.2009 www.die-gdi.de.. Die aktuelle Kolumne