• Keine Ergebnisse gefunden

Berufspolitik für ausländische Ärzte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufspolitik für ausländische Ärzte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik für ausländische Ärzte

Immer mehr zugewanderte Ärztin- nen und Ärzte sind bundesweit ärzt- lich tätig. Dies erfordert auch eine Auseinandersetzung mit den Grund- lagen des deutschen Gesundheits- wesens.

Daher hat die Friedrich-Thieding-Stif- tung ihr „Berufspolitisches Seminar“

erstmalig ausschließlich für Ärztin- nen und Ärzte aus dem europäi- schen und nichteuropäischen Aus- land durchgeführt.

Gemeinsam mit der Sächsischen Lan- desärztekammer (SLÄK) lud die Stif- tung immigrierte Ärzte, die aktuell in Sachsen arbeiten, am 14. September 2013 in die Räumlichkeiten der Säch- sischen Landesärztekammer in Dres- den ein.

Knapp 40 Teilnehmer aus den ver- schiedensten Ländern trafen sich in multikultureller Runde mit einer gemeinsamen Fragestellung – „Wie funktioniert das deutsche Gesund- heitswesen?“

In dem ganztägigen Seminar erhiel- ten die teilnehmenden Ärzte einen Überblick über die Organisationen und deren Aufgaben im deutschen Gesundheitssystem sowie über aktu-

ell politische Entwicklungen. In einem regen Informationsaustausch konnten die Teilnehmer mit den Experten aus der Selbstverwaltung sowie Berufsverbänden, unter ande- rem mit dem Vizepräsidenten der SLÄK, Erik Bodendieck und Herrn Dr.

med. Thomas Lipp, Vorsitzender des Hartmannbund Landesverband Sach- sen, in die Diskussion eintreten und gezielt ihre Fragen stellen. Ergänzt wurden die berufspolitischen Infor- mationen durch den Erfahrungsbe- richt eines russischen Arztes zur eigenen erfolgreichen Integration im deutschen Krankenhaus. Das posi- tive Teilnehmer-Feedback, verbunden mit der großen Nachfrage nach wei- teren Veranstaltungen dieser Art, wird die Stiftung aufgreifen und ent- sprechend fortführen.

Johanna Czarnetzki Friedrich-Thieding-Stiftung des Hartmannbundes

Berufspolitik

528 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2013

528 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2013

Ausländische Ärzte informieren sich über deutsche

Berufspolitik © Thieding-Stiftung

Deutsch in der Medizin

Kommunikationstraining für fremd­

sprachige Ärzte

Die Kommunikation zwischen dem Arzt und dem Patienten, dem Arzt und seinen Kollegen sowie dem Arzt und den Pflegemitarbeitern erfolgt meist in einem ausgewogenen Ver- hältnis von Wissenschafts-, Praxis- und Transfersprache. Bisher reicht zur Erteilung der Berufserlaubnis in Deutschland ein B2-Sprachnachweis aus, bei dem getestet wird, ob die fremdsprachigen Ärzte sich spontan und fließend verständigen können.

Trotz dieses Sprachtestes fällt es fremdsprachigen Ärztinnen und Ärz- ten oft schwer, bei Untersuchungs-, Anamnese-, Aufklärungs- und Bera- tungsgesprächen zu kommunizieren, da es hier oft die sprachlichen Fein- heiten sind, die relevante Informatio- nen enthalten. Durch fehlende Sprach- kenntnisse kann es unter Umständen zu Unsicherheiten und Missverständ- nissen zwischen dem Arzt und sei- nem Patienten bzw. den Kollegen kommen, im Extremfall sogar zu Behandlungsfehlern.

Erstmalig hat die Sächsische Landes- ärztekammer daher im Oktober 2013 den Kurs „Deutsch in der Medizin“ für fremdsprachige Ärztin- nen und Ärzte angeboten. 10 Ärztin- nen und Ärzte nutzten die Möglich- keit, ihre Kommunikationskompe- tenz sowohl in Bezug auf das Gespräch Arzt/Arzt, Arzt/Pflege als auch Arzt/Patient zu verbessern.

Gemeinsam mit der Dozentin Fiona McDonald – international zertifi- zierte Sprach- und Kommunikations- trainerin – trainierten die Teilnehmer anhand von Übungsaufgaben Situa- tionen aus dem Klinikalltag. Praxiso- rientiert wurde der Fokus auf die Patientenanamnese gelegt. Vokabeln

wurden trainiert, Struktur- und Ab - lauf des Patientengesprächs geübt, ebenso das strukturierte Aufklä- rungs- und Beratungsgespräch. Da - bei wurden die oft schwierigen Kon- fliktgespräche sowie Motivationsge- präche besonders geübt.

Neben der Vermittlung von Kommu- nikationskompetenzen wurde in dem Kurs aber auch auf Aspekte interkultureller Unterschiede in Ab - hängigkeit vom Herkunftsland einge- gangen.

16 Stunden sind sicher nicht ausrei- chend, um den Ärzten eine umfas- sende Sicherheit zu geben. Aber sie sind ein Anfang, Sicherheit und Kompetenz für den ärztlichen Alltag zu vermitteln.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer reichten von „Der Kurs war sehr gut.

Ich werde ihn meinen Kollegen emp- fehlen“, über „Der Zeitraum reicht nicht. 3 bis 4 Tage wären schön“ bis zu konkreten inhaltlichen Wünschen wie „Bitte noch mehr praktische Übungen in der Umgangssprache“.

Auch wird ein Bedarf gesehen, das Schreiben von Entlassungsbriefen zu intensivieren und in noch mehr Rol- lenspielen konkrete Situationen zu üben.

Teilnehmer des Trainings „Deutsch in der Medizin“ © SLAEK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich würde mir aber wünschen, dass meine Tochter auch in Deutschland ein Leben lang Freude an und Erfüllung in ihrem Beruf als Ärztin haben kann und ich keine Skrupel haben

Erstmalig hat die Sächsische Landes- ärztekammer daher im Oktober 2013 den Kurs „Deutsch in der Medizin“ für fremdsprachige Ärztin- nen und Ärzte angeboten.. 10 Ärztin- nen

Durch die zahlreichen Demonstra- tionen und Proteste der Ärztinnen und Ärzte sowie der Bündnispartner konnte eine geringe Schadensbe- grenzung erreicht werden.. Die

Ein Teil der verletzten deut- schen Tsunamiopfer waren einige Tage nach der Katastrophe mit thailändischen Militär- maschinen in die Hauptstadt Bangkok ausge- flogen worden..

Die Sächsische Landesärztekammer führt momentan in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig eine Befragung

Seit dem 1. Mai 2016 hat die Lan- desdirektion Sachsen bei der Ertei- lung der Approbation bzw. einer Berufserlaubnis zu prüfen, ob der Antragsteller über die für die Aus- übung

Zufriedenheit mit der Arbeit der Sächsischen Landesärztekammer Die befragten Ärzte wurden gebeten, die Sächsische Landesärztekammer in Bezug auf verschiedene Eigen- schaften

wurde über den Ausbildungsberuf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) sowie die Fortbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung.. Für die Sächsische