• Keine Ergebnisse gefunden

19. Jahrgang Donnerstag, 4. Dezember 2014 Kalenderwoche 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19. Jahrgang Donnerstag, 4. Dezember 2014 Kalenderwoche 49"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 39.700 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

19. Jahrgang Donnerstag, 4. Dezember 2014 Kalenderwoche 49

Louisenstraße 60 im Kurhaus von

Bad Homburg Auto Bach GmbH

Urseler Str. 61 · 61348 Bad Homburg

Telefon ( 06172) 30 87 - 0 www.autobach.de · /autobach

Gebrauchtwagen

Ihr neuer Gebrauchter steht schon bei uns.

Über 600 Gebrauchtwagen warten darauf, entdeckt zu werden.

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Die Entlastungsstraße ist endlich komplett

Von Beppo Bachfischer

Friedrichsdorf. „Es ist einfach ein Stück Freude“, was Bürgermeister Horst Burghardt verspürte, als er am Donnerstag, 27. November, zwölf Jahre und einen Tag nach dem Spatenstich für den ersten Bauabschnitt der Umgehungsstraße den dritten und letzten Teil für den Verkehr freigab.

„Damit wird eine Baumaßnahme abgeschlos- sen, die eine erhebliche Entlastung für die An- wohner in Friedrichsdorf bringt“, stellte der Regionalbevollmächtigte Rhein-Main von Hessen Mobil Alexander Pilz fest. Insbeson- dere Seulberg werde mit einer Verkehrsentlas- tung um 50 Prozent spürbar von der neuen, gut zwei Kilometer langen Straße profitieren.

„Aber auch der Anschluss an den Taunus vom Süd- und Ostring Bad Homburgs ins Köpper- ner Tal wird schneller und stellt eine Alterna- tive zur Saalburg-Route dar“, hob Pilz hervor.

Dabei werde der letzte Abschnitt auch noch auf die Vorausgegangenen wirken. Rhein- Main als Wachstumsregion und Verkehrsdreh- scheibe brauche eine leistungsfähige Infra- struktur. Auch wenn das Land eine Straße als notwendig erachte, werde sie nicht gegen den

Willen der betroffenen Kommune gebaut.

Auch in der Trassenführung komme es immer zu einer einvernehmlichen Lösung. Im Fall der Friedrichsdorfer Umgehung seien Planung

und Bau allerdings „ungewöhnlich“ verlaufen.

Auch wenn das Land einer Trasse näher an Seulberg den Vorzug gegeben hätte, hat es die von der Stadt gewählte an der A5 mitgetragen.

Immerhin habe sich die Kommune erheblich finanziell beteiligt. Von den Kosten in Höhe von knapp acht Millionen Euro trägt Fried- richsdorf fast die Hälfte, den etwas größeren Rest das Land Hessen.

„Für Friedrichsdorf waren die Entscheidung für die Umgehung und die Bereitschaft, in das finanzielle Risiko einzutreten, wichtige Ent- scheidungen“, sagte der Bürgermeister. Der erste Bauabschnitt sei im Rahmen des Kom- munalen Investitionsmodells (KIM) von der Stadt vorfinanziert worden. Sie trägt die Zin- sen, erhält aber den Betrag in Raten vom Land zurück. Die Kosten für den zweiten Bauab- schnitt hat das Land allein getragen, nachdem sich im dritten Bauabschnitt abzeichnete,

„dass wir nicht den Seulberger Schnippel wollten“, wie Burghardt es ausdrückte, über- ließ das Land die Planung der Stadt, nachdem es mit einer ortsfernen Trasse in der Regional- versammlung gescheitert war. „Wenn die Friedrichsdorfer etwas machen, machen sie es zu Ende“, sagte der Bürgermeister und meinte damit, dass die Stadt eine Änderung des Raumordnungsplans erreichte, um die Straße an der Autobahn bauen zu können.

Zwölf Jahre – „das fällt fast mit dem Beginn meiner Amtszeit zusammen“, blickte Burghardt (Fortsetzung auf Seite 3) Ex-Stadtverordnete Karin Krumnow, Seniorenbeiratschef Dr. Dieter Hondelmann, Hessen-Mobil-Regionalbevollmächtigter Alexander Pilz, Kreisbeigeordnete Katrin Hechler und Bürgermeister Horst Burghardt (v.l.) durchschnitten das Band. Fotos: Bachfischer

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Niddastraße 1 · 61352 Bad Homburg v. d. H.

Tel. +49 6172- 48600 immobilien@schaefer-buelt.de PROVISIONSFREI FÜR KÄUFER Frankfurt a. M. – Neubau mit geh. Ausstattung

www.schaefer-buelt.de

Es entstehen 3 und 4 Zi.-ETWs:

·Kl. WE mit Aufzug·gute Infrastruktur

·3 Zi.-Whg. mit eig. gr. Garten

·Penthouse mit Skylineblick

·ETWs von 85 m² bis 165 m²

·KP ab 392.000 €

·TG-Stellplätze

·Energieeffiziensklasse B

·Energiebedarf 52 kWh (m²*a) Attraktives Wohnen zw. Alleenring u. Nidda-Auen. Beste Vermietbarkeit!

Laminat Click 7 mm stark, liefern und schwimmend verlegen, Feuchtig - keitsschutz und Dämmung liefern und verlegen, La minat Sockelleisten 4 cm hoch, liefern und montieren pro m² ab 17,95 € + Mwst.

Teppichboden Schlingenware verschiedene Farben 400 + 500 cm breit liefern und fest verklebt verlegen pro m² ab 9,95 € + Mwst.

– gültig bis 28. 2. 2015 –

Sie haben Fragen dann senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de www.teppichblitz.de

Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar Beratung bei Ihnen zu Hause.

Wir feiern unser

30-jähriges Bestehen!

Als Dank für Ihre Treue bieten wir Ihnen ein Sonderangebot der Extraklasse an:

In geräumigem Abstand zu Seulberg, wie die Friedrichsdorfer es wollten, rollt der Verkehr.

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 4. Dezember

Cune-Apotheke,Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Alte Apotheke,Oberursel

Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Freitag, 5. Dezember

Hirsch-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Samstag, 6. Dezember

Columbus-Apotheke,Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970 Sonntag 7. Dezember

Louisen-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Montag, 8. Dezember

Linden-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696 Hohemark-Apotheke,Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Dienstag, 9. Dezember

Kur-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Mittwoch, 10. Dezember

Burg-Apotheke,Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg,Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Donnerstag, 11. Dezember Hof-Apotheke,Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Freitag, 12. Dezember

Rosen-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke,Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Samstag, 13. Dezember

Medicus-Apotheke,Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Sonntag 14. Dezember

Philipp-Reis-Apotheke,Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke,Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Ulrich Gabel,

Oberursel, FacharztZentrumOberursel

Nassauer Straße 10 0 61 71/ 55222 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466 Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen

Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Adventskaffeemit dem Orchester Amicellos, GDA Wohnen am Schlosspark, Vor dem Untertor, 15.30 Uhr Lesung„Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens mit Michael Mendl sowie Christmas Carols und weihnachtliche Chormusik des Bachchors Bad Homburg, 5. Bad Homburger Poesie- und Literatur- festival, Erlöserkirche, 17 Uhr

Rock-Karaokeim Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

7. Licht- und Feuerperformance, Galerie Fleck, Massenheimer Weg 13, 18-20 Uhr

Weihnachts-Show „Der gerippte Weihnachtsmann“

Äppelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

6. und 7. Dezember

Romantischer Weihnachtsmarkt auf dem Schloss - platz und im Schloss, Aktionsgemeinschaft Bad Hom- burg, 11-21 Uhr

Adventsbasarin der Kurhaus-Ladengalerie, Kur- und Kongress GmbH, 10-19 Uhr

Lokalschau, Vereinigte Geflügelzüchter Bad Hom- burg und Dornholzhausen, Vereinshaus, Saalburg- straße 158, Samstag 14-16 Uhr und Sonntag 10-16 Uhr

Sonntag 7. Dezember

Vortrag „Bäume leuchtend, Bäume blendend … Ein Streifzug durch zwei Jahrtausende weihnachtliche Festkultur“ von Peter Knieriem zur Sonderausstel- lung, Römerkastell Saalburg, 11 Uhr

Adventscafé, Christuskirche, Stettiner Straße 53, 11 Uhr

Gonzenheimer Weihnachtsbasar, Veranstalter: Ver- ein „Bürger für Gonzenheim“, Gunzoplatz 56, 11.30- 18.30 Uhr

Benefizkonzert„Tonight“ mit dem Trio Giubilo, Ver- anstalter: Diskussionskreis Taunus zur Förderung jun- ger Künstler, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 16 Uhr

Festliches Chorkonzertfür Orgel, Chor und Solisten, St. Marien, Dorotheenstraße, 17 Uhr

Theater- und Tanzaufführung „Die Kinder der Nacht“, Tanz- und Theaterstudio Pludra-Wolf, Aula des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums, An der Stein- kaut, 18 Uhr

Adventskonzert der Musikschule, Christuskirche, Stettiner Straße, 18 Uhr

Familien- und Abendkonzert „Swensk Ton“, Ge- dächtniskirche, Weberstraße, 19 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag bis Dienstag keine Vorstellung

„Der Hobbit 3 – Die Schlacht der 5 Heere“

(in 2D Digital) Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46,

„Deutschtum oder Franzosenliebe? – Friedrichsdorf und der Erste Weltkrieg“, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 21. Dezember)

„325 Jahre Friedrichsdorf– Hugenotten – eine neue Heimat“, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 20. Dezember)

„Flora und Fauna“– Werke von Künstlern des Kunst- kreises Friedrichsdorf, Musikschule, Bahnstraße 29 (bis 19. Dezember)

Freitag, 5. Dezember

Nikolausbasar, Ergotherapie des Waldkrankenhauses Köppern, Emil-Sioli-Weg, 12-17 Uhr

Weihnachtsmarkt, Rhein-Main International Mon- tessori School, Hugenottenstraße 39a, 16-18 Uhr Jazzkonzert mit Palmwine-Music aus Ghana, mit Kotey Niikoi & Dromo, Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 6. Dezember

Englische Vorlesestundefür Kinder, Stadtbücherei, Institut Garnier 1, 11 Uhr

Kinoabendmit „Yolo“, Jugendtreff Burgholzhausen, Peter-Geibel-Straße 17a, 19 Uhr

Gospelkonzert „The New Inspiration of Gospel“ mit den Jackson Singers, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 20 Uhr

Rockkonzert mit Mercury Lounge, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag 7. Dezember

Nikolausmarkt, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seul- berg 46, 10-18 Uhr

Adventskonzert mit dem Instrumental-Ensemble

„Rondo amabile“, dem Vokal-Ensemble „Just the five of us“ und dem „Gaudeamus-Chor“, Veranstalter: Mu- sikschule Friedrichsdorf, ev. Kirche Seulberg, 17 Uhr Irish Folk mit Shebeen Connection, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Dienstag, 9. Dezember

Kinder-Musical „Hänsel und Gretel“, Kleine Oper Bad Homburg, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 15 Uhr

Mittwoch, 10. Dezember

Kindermusical„Der Schweinachtsmann“, Chor der Grundschule Burgholzhausen, Peter-Geibel-Straße 15, 17.30 Uhr

Ausstellungen

Verzweigt– Bäume in der zeitgenössischen Kunst“, Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/

Eingang Dorotheenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mitt- wochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 22. Februar)

„Fotografie aus Leidenschaft“– Fotoclub Bad Hom- burg, Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, samstags und sonntags 11-14 Uhr und eine Stunde vor Beginn von Veranstaltungen (bis 14. Dezember)

„Kunst trifft Sport– Leidenschaft verbindet“ von Doris Zeidlewitz, Beratungscenter der Taunus Spar- kasse, Louisenstraße 60 (bis 7. Januar)

„Pflanzenwelt“– Fotografien von Margit Matthews, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 10. Januar)

„Es sind die kleinen Dinge, die dem Leben Farbe geben“ – Werke von Claudia Ringel, Frauenbildungs- zentrum, Kirdorfer Straße 77 (bis 15. Januar)

„Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Gesichter und Geschichten“ – Porträts aus vier Jahrhunderten, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben; Führung sonntags 15 Uhr (bis 12. April)

„Krieg und Freiheit 1813/15 – 1914-2014“,Franzo- senzeit und Befreiungskriege in der Rhein-Main-Re- gion, Taunus-Galerie im Landratsamt (Haus 1), Lud- wig-Erhard-Ring 1-4 (bis 19. Dezember)

Varianten der Straßen- und Geländemaschinender Horex Fahrzeugbau AG, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de (bis 29. August)

„Als Augustus die Welt schätzen ließ …– Weih - nachten von der Frühzeit bis heute“, Römerkastell Saalburg (bis 1. Februar)

„100 Jahre Aston Martin“und „James Bond“, Cen- tral Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonn- tags 12-16.30 Uhr (bis Anfang Juli)

„Mit Hurra ins Verderben – Kriegszeiten = Notzei- ten“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis Februar)

„Fastnacht in Kirdorf– 111 Jahre Club Humor“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41 (bis Juli) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „60 Jahre Patenschaft mit dem Heimatverband der Marienbader“

Heimatstube Ober-Erlenbach,Am alten Rathaus 9:

mit der Fotoausstellung „Die Heimat bleibt doch immer der schönste Fleck der Welt“, Sonntag, 7. De- zember, 15-17 Uhr

Donnerstag, 4. Dezember

Christmas Show„Der gerippte Weihnachtsmann“, Äppelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr Konzertmit der Jazzsängerin und Pianistin Stephanie Nilles, Speicher im Kulturbahnhof, 20 Uhr

Konzert„Vom Kaktus zum Tannenbaum“ mit den

„Hauptstadttenören“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 5. Dezember

Weihnachtsmarkt, Stadtteil- und Familienzentrum Mitte, Dietigheimer Straße 24, 17.30-21 Uhr Danceclub, Jugend- und- Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19 Uhr

Kabarett„Älter werden, ohne den Unmut zu verlie- ren“ mit Clajo Herrmann, Äppelwoi-Theater, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 6. Dezember

Weihnachtsfeierder Suchthilfe, Hindenburgring 44, 14 Uhr

Montag, 8. Dezember

Vortrag „Betreuungsvollmacht/Patientenverfügung“

mit Traudlinde Tumala, Wicker-Klinik, Kaiser-Fried- rich-Promenade, 15.30 Uhr

Vortrag „Die Erbfolge Ludwigs des Deutschen“ von Michael Schmidt, Volkshochschule, Elisabethenstraße 4-8, 19.30 Uhr

Vortrag „Eberhard Quirin – Stationen eines Künstlers Frankfurt, Homburg, Taunus“ von Professor Dr. Bar- bara Dölemeyer, Verein für Geschichte und Landes- kunde Bad Homburg, Kurhaus, 19.45 Uhr

Dienstag, 9. Dezember

Seniorenkonzert„Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ aus dem Zyklus „Weihnachtsbaum“ für Kla- vier von Franz Liszt, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 15 Uhr

Infoabend„Apfelbäume richtig pflanzen“, IKF, Ver- einsheim „Glück’s Stuben“, Kirdorfer Straße 38, 19.30 Uhr

Filmabend„Erlebnis Zypern“ von August Pflüger, Filmclub Taunus, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Gesprächsrundezu den sieben Todsünden „Wollust und Völlerei“, Referentinnen: Monika Uecker und Fe- licitas Schirow, Gemeindehaus St. Marien, Doro- theenstraße 19, 20 Uhr

Monatstreffendes BUND, Restaurant „Noodl’z“, Urseler Straße, 20 Uhr

Mittwoch, 10. Dezember

Märchenaufführung„Peter Pan“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 14 Uhr

Weihnachtsfeier, Rotes Kreuz, Begegnungsstätte, Kaiser-Friedrich-Promenade, 15 Uhr

Drama „Faust Teil 1 – Mephistos Höllenfahrt“, Ver- ein „Klassiker-Bühne“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Buchpräsentation „Vorträge zur Bad Homburger Geschichte“ mit einigen Autoren, Stadtarchiv im Go- tischen Haus, Tannenwaldweg, 19 Uhr

Donnerstag, 11. Dezember

Musikalische Einstimmung „Die Weihnachts- geschichte“ aus dem Weihnachtsoratorium von Bach, GDA Wohnen am Schlosspark, Vor dem Untertor 2, 15.30 Uhr

Vortrag „Herzinfarkt, Schlaganfall und Schaufens- terkrankheit“, Kneipp Verein Bad Homburg, Kurhaus, 19 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Hessenring 97 61348 Bad Homburg

Philipp-Reis-Str. 2 61273 Wehrheim

Das Vokalensemble „Die Singphoniker“ prä- sentiert a cappella Advents- und Weihnachts- gesänge unter dem Titel „O Magnum Myste- rium“ am Donnerstag, 11. Dezember, um 20 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Fer- dinandsplatz 2. Vielseitigkeit und Authentizi- tät, Kunst und Unterhaltung sind das Erfolgs- rezept der Singphoniker und machen das En- semble seit bald 30 Jahren unverwechselbar.

Scheinbar mühelos beherrschen sie die Kunst, Schweres mit Leichtigkeit zu präsentieren und Leichtem Gewicht zu verleihen. Die Grenzen zwischen sogenannter U- und E-Musik wer- den durchlässig. Renaissancemusik und Mo- derne, Pop und Gospel, Schlager und Volks- lied werden zu einem neuen Ganzen. Karten für 22 Euro, ermäßigt 15 Euro, gibt es im Vor- verkauf beim Tourist Info + Service im Bahn- hof und im Kurhaus.

Advents- und Weihnachtsgesänge

(3)

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

Donnerstag, 4. Dezember, 20 Uhr Die Hauptstadttenöre

Vom Kaktus zum Tannenbaum, Konzert Dienstag, 9. Dezember, 15 Uhr Am Weihnachstbaum die Lichter brennen

Seniorenkonzert Mittwoch, 10. Dezember, 20 Uhr Faust! Teil 1 - Mephistos Höllenfahrt Theater

Donnerstag, 11. Dezember, 20 Uhr Singphoniker - O Magnum Mysterium Konzert

K A R O S S E R I E B A U

Tüv-geprüfter

Eurogarant Fachbetrieb Oberurseler Straße 67 61440 Oberursel Telefon 06171-5 21 85 Fax 06171-5 52 38

www.stadlbauer-karosseriebau.de

Wer bietet alles, was Ihr Auto braucht?

Reparatur, Wartung und Service für alle Marken.

Unfall-Instandsetzung

Lackierung

Klimaanlagen-Service

Autoglas

Computer-Achsvermessung

Reifenservice

Inspektion

Stadlbauer –

Die Mehrmarken-Werkstatt

Unsere Weihnachtsangebote für Sie:

z.B. traditionelle Thaimassage:

60 min.

nur 32,- €

/ 90 min.

nur 42,- €

alle andere Anwendungen ab 60 min.:

60 min.

nur 39,- €

/ 90 min.

nur 49,- €

und auch als Geschenk- Gutscheine erhältlich !!!

Hugenottenstraße 81 - 61381 Friedrichsdorf Tel.: 06172 - 266 98 94

www.benjas-thaimassage.com Diese Angebote sind gültig vom 1.12.2014 bis 3.1.2015 ...

W

enn es um handgeknüpfte Teppiche, deren Reparatur oder Reinigung geht …

Herbst-Sonderaktion

Bio-Teppichwäsche statt 20,- €je m2

nur

15,-

je m2

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Regionale Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR KONTAKTLINSENTRÄGER.

Professionelle Beratung + Lieferservice.

Kostenfreie Lieferung an die Haustür Inkl. Brille im Wert von 98€ (alle 2 Jahre) Bequeme Abbuchung kleiner Monatsraten

Bei unserem Kontaktlinsen-Abo sorgen wir mit umfassender Beratung, regelmäßigen Checks und automatischen Lieferungen vor die Haustür für Entspannung. So haben Sie stets einen frischen Linsenvorrat, ohne extra bestellen zu müssen. Und dank Erinnerungs-Service per SMS tragen Sie Ihre Linsen nie zu lange und schonen Ihre Augen.

Ohne Vertrags- bindung!

Besuchen Sie uns auf Facebook: facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72/7 19 30 · Fax: 0 61 72/7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

...hier sind wir

„zu Hause“!

Flüge · Visum · Rundreisen · Hotels Lastminute-Reisen & Kreuzfahrten weltweit.

Wellness- und Kurreisen in Baltikum, Tschechien, Polen zu günstigen Preisen.

Reiseagentur Schmelzer – Ihr Reisespezialist für GUS-Länder Louisenstraße 28 ·61348 Bad Homburg

Tel.: 06172 - 171346 ·www.schmelzer-reisen.de Russland · Belarus · Kasachstan · Usbekistan Georgien · Armenien...

Adventskonzert der Musikschule

Friedrichsdorf (hw). Am Sonntag, 7. Dezem- ber, lädt die Musikschule Friedrichsdorf um 17 Uhr zu einem Adventskonzert in die ev.

Kirche Seulberg ein. Die Besucher erwartet ein bunt gemischtes Programm der instrumen- talen und vokalen Ensembles mit einem stim- mungsvollen Programm aus verschiedenen Jahrhunderten. So werden der Gaudeamus- chor und das Vokalensemble unter der Leitung von Bert Jonas Werke von Brahms und Rutter zu Gehör bringen. Außerdem dürfen sich die Zuhörer auf kammermusikalische Klänge des Erwachsenen-Instrumental-Ensembles

„Rondo amabile“ unter der Leitung von Nata- lie Schwarzer freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

(Fortsetzung von Seite 1)

zurück – wurde an der Ortsentlastungsstraße gebaut. Und davor wurde schon jahrelang ge- plant. Vier Verkehrsminister – Lothar Klemm, Dieter Posch, Alois Riehl, nochmal Posch und nun Tarek Al-Wazir – waren damit beschäftigt und bei nahezu jeder Sparrunde in Wiesbaden habe die Straße „auf der Abschussliste“ ge- standen, so Burghardt. Schließlich die Diskus- sion, ob die Trasse „links der Autobahn, rechts der Autobahn oder über den Mond laufen soll“. Dank vieler Mitwirkender sei das Pro- jekt jedoch zu einem guten Ende gekommen.

Allerdings nicht ohne Kampf gegen ganz an- dere Schwierigkeiten. Damit sind gar nicht die archäologischen Ausgrabungen gemeint, die aufgrund geomagnetischer Untersuchungen von Mai 2009 bis Mai 2010 durchgeführt wer- den mussten, ehe am 8. November 2010 der erste Spatenstich für den letzten Abschnitt stattfinden konnte. Die Ferngasleitung war zu verlegen, Brücken und Bachquerungen muss- ten gebaut und vor allem die Grundwasserpro- blematik mit Kanälen und Pumpen gelöst werden. Wie kompliziert die Wasserverhält- nisse im Bereich der Trasse sind, konnte der aufmerksame Gast bei der Eröffnung der Stre- cke erahnen. Nur wenige Meter neben dem Ort, wo das Band durchschnitten wurde, fließt der Bornbach unter der Autobahn und Umge- hung hindurch nach Westen in den Rehlings- bach. Der wiederum mündet im Seulbach, der unter den Verkehrswegen hindurch zurück nach Osten in den Erlenbach fließt. Obwohl Umplanungen in letzter Minute nötig waren, weil die Grundlagen nicht stimmten, konnten

„die technischen Schwierigkeiten gemeistert“

werden, wie Pilz feststellte.

Der Hochtaunuskreis, vertreten durch Kreis- beigeordnete Katrin Hechler, hat die Kreis- straße K766, die Seulberg mit der Umgehung unweit des Abzweigs nach Ober-Erlenbach verbindet, von Grund auf saniert und wird noch die alte Verbindungsstraße zwischen Seulberg und Burgholzhausen, die K765, zu- rückbauen, da sie nur noch dem landwirt- schaftlichen und nicht motorisierten Verkehr dienen soll. Hechler unterstrich die Bedeutung der neuen Verbindung vor allem für Berufs- pendler und wünschte stets freie Durchfahrt.

Die Entlastungsstraße ist …

Während der Eröffnungsfeier bewährte sich die Entlastungsstraße als brauchbarer Parkplatz.

Nach Fulda zum Weihnachtsmarkt

Friedrichsdorf (fw). Der Seniorenbeirat Friedrichsdorf lädt alle älteren Mitbürger am Donnerstag, 18. Dezember, zu einer Fahrt zum Weihnachtmarkt nach Fulda ein. Die Straßen der historischen Altstadt sind festliche ge- schmückt und neben der schönen Atmosphäre lockt der zauberhafte Charme des Weihnachts- marktes mit klassischen Köstlichkeiten und weihnachtlichen Angeboten. Abfahrt ist am Houiller Platz um 14 Uhr; mehrere Einstiegs- möglichkeiten sind vorgesehen. Die Rückkehr ist gegen 19.30 Uhr geplant. Der Kartenver- kauf findet am Montag, 8. Dezember, von 10 bis 11 Uhr im Rathaus statt.

Paten gesucht zur Sprachförderung

Friedrichsdorf (fw). Der Bür- gerselbsthilfeverein „Wir Friedrichdorfer“ sucht ehren- amtliche Paten zur Sprachför- derung von neun Jungen und einem Mädchen zwischen zwölf und 18 Jahren (Haupt- schule bis Gymnasium) an der Philipp-Reis-Schule (PRS).

Die Sprachförderung findet statt ab Februar jeweils mitt- wochs von 14 bis 15.20 Uhr in der PRS. Ein erstes Treffen der Paten und Lehrer ist für Ende Januar 2015 vorgesehen. Wer eine Patenschaft übernehmen will, setzt sich mit Frau Bank, Tel. 06172-71163, in Verbin- dung.

Weihnachtsgabe

Friedrichsdorf(fw). An alle Friedrichsdorfer Senioren über 82 Jahre wird in diesen Tagen die städtische Weihnachtsgabe verteilt. Zusätzlich zu einer Grußkarte erhalten die Senio- ren in der Präsenttasche Saft und Gebäck für die bevorste- hende Weihnachtszeit. Verteilt wird die Weihnachtsgabe an rund 900 ältere Menschen durch Mitglieder des Magis- trats, der Stadtverordnetenver- sammlung, der Ortsbeiräte und des Seniorenbeirats.

Rotes Kreuz sucht Übungsleiter

Friedrichsdorf (fw). Für die wachsenden Gruppen der Gymnastik- und Tanzkurse sucht die DRK-Ortsvereini- gung Übungsleiter. Gesucht werden Frauen und Männer, die Spaß an der Bewegung haben und bereit sind, ehren- amtlich für das Rote Kreuz Gymnastikkurse abzuhalten.

Das DRK begleitet die Ausbil- dung und unterstützt die künf- tigen Übungsleiter. Weitere In- formationen erteilt Dr. Lothar Ballast unter Tel. 06172- 71363.

Weihnachtsmarkt an der RIMS

Friedrichsdorf (fw). Die Schüler der Rhein-Main Inter- national Montessori School (RIMS), Hugenottenstraße 39a, laden zum Weihnachts- markt am Freitag, 5. Dezem- ber, von 16 bis 18 Uhr ein. Es gibt Selbstgemachtes und Selbstgebasteltes, Weihnachts- deko, Kerzen, Christbaum- schmuck, leckere Plätzchen, Marmeladen und vieles mehr.

Weihnachtliche Leckereien und Glühwein werden natür- lich auch nicht fehlen.

Bürgerversammlung im Rathaus

Friedrichsdorf (fw). Am Dienstag, 16. De- zember, 19 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Rathauses Friedrichsdorf, Hugenotten- straße 55, eine Bürgerversammlung statt. Im Mittelpunkt stehen der Haushalt 2015 und die Beantwortung von Fragen, die Bürger an den Magistrat gerichtet haben. Fragen können in der Versammlung dem Magistrat auch spontan gestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, sie schon vorher schriftlich im Büro der Stadt- verordnetenversammlung im Rathaus, Huge- nottenstraße 55, Zimmer 209, Fax: 06172- 731-51259, E-Mail: Stadtverwaltung@ fried- richsdorf.de, einzureichen. Im Interesse einer detaillierten Beantwortung wird empfohlen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Energieberatung

Friedrichsdorf (fw). Am Dienstag, 16. Dezember, bietet die Verbraucherzentrale Hes- sen im Rathaus Friedrichsdorf wieder Termine zur Energiebe- ratung an. Die Beratungster- mine sind regelmäßig immer am dritten Dienstag im Monat nachmittags in Zimmer 505.

Die Energieberatung können alle Bürger aus Friedrichsdorf sowie den umliegenden Ort- schaften in Anspruch nehmen.

Der anbieterunabhängige Ener - gieberater Dipl.-Ing. Jochen Fell berät zu allen Energiefra- gen, sowohl zum Stromver- brauch und Tarifwechsel, als auch zur Einsparung von Heiz- energie und Warmwasser so - wie zur Altbausanierung. Es werden feste Termine verge- ben, daher ist eine vorherige Anmeldung bei Jörg Nau- mann, Tel. 06172-7311300, oder Frank Eckert, Tel. 06172- 7311309, erforderlich. Eine 30-minütige Beratung kostet fünf Euro, jede weitere Viertel- stunde 2,50 Euro. Für Hartz- IV-Empfänger ist die Beratung kostenlos.

Die Bad Homburger Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

(4)

Seulberg(fw). Seit Tagen bereiten die Grund- schüler der Hardtwaldschule fleißig mit Hilfe ihrer Mütter und Väter in der Schulküche den alljährlichen Plätzchenverkauf auf dem Niko- laus-Markt im Heimatmuseum Seulberg vor.

Organisiert wird die Aktion vom Förderverein, der in diesem Jahr sein 40. Jubiläum feiert.

Im Gegensatz zu den meisten Fördervereinen werden beim Freundeskreis keine Mitglieder- beiträge erhoben. Die Gründungsmitglieder haben vor 40 Jahren in ihrer Satzung ganz be- wusst darüber verfügt, dass die engagierten Mitglieder darüber hinaus nicht auch noch mit Gebühren belastet werden sollen. Der derzei- tige Vorstand des Vereins trägt diese Einstel- lung voll mit und führt sie gerne fort. Aus die- sem Grunde sind Aktionen wie Bewirtung, Plätzchenbacken an Weihnachten oder Ver- kauf von T-Shirts und Brotboxen mit Schu- lemblem neben Spenden die einzigen Einnah- mequellen des Vereins.

Der Verein hat zur Zeit 23 Mitglieder. Das ist eine überschaubare Anzahl, eine schlagkräf- tige Truppe mit kurzen Entscheidungswegen.

„Wichtiger als eine hohe Mitgliederzahl ist uns eine Vielzahl von Leuten, die mitmachen, weil sie Spaß an der Sache haben und sie es sich zeitlich einrichten können“, findet Vorsit- zende Monika Weinelt. Und sie machen alle gerne mit. Bestes Beispiel sind die Vorberei- tungen für den Nikolausmarkt. Alle helfen, von der Schulleitung, die der ganzen Aktion sehr wohlwollend und unterstützend gegen- über steht, über die Lehrer, die ihren Unter- richt unterbrechen und darauf einrichten, die fleißigen Schüler und die engagierten Eltern, die zu Hause Teig vorbereiten und spenden oder sich einen Vormittag freischaufeln, um mitbacken zu können. Auch Hausmeister Richter und sein Team drücken ein Auge zu, obwohl sie in der Backzeit einige Krümel mehr als gewöhnlich wegkehren müssen. Es ist jedes Jahr eine wunderbare gemeinschaft- liche Aktion, auf die sich alle freuen.

„Wir haben schon viele Stammkunden, die jedes Jahr kommen, weil sie wissen, dass wir für sie wieder lecker gebacken haben. Da bleibt mittlerweile bei manchem der Ofen zu Hause kalt“, lacht Susanne Privat. Viele Jahre ist der Freundeskreis schon beim Nikolaus- markt im Heimatmuseum mit seinen Plätz- chen dabei. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre haben sich bestimmte Sorten herauskris- tallisiert, die den Besuchern besonders gut schmecken. Danach hat sich der Freundeskreis in seinem Sortiment gerichtet und wieder eine bunte Auswahl an Buttergebäck, Vanillekip- ferl, Nuß- und Schokoplätzchen sowie Beth- männchen und Zimtsternen gebacken. Ver- packt sind die frischen Plätzchen in festlichen 100- und 200-Gramm-Tüten. Bei zivilen Prei- sen und dem guten Zweck, dem der Erlös zu- fließt, fällt auch ein größerer Einkauf verschie- dener Sorten leicht.

Der Nikolausmarkt im Heimatmuseum Seul- berg ist am Sonntag, 7. Dezember, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Wer sich für den Förderver- ein interessiert, erhält Informationen unter E-Mail freundeskreis-hardtwaldschule@t-on- line.de oder Tel. 06172-688422.

Bauch-Beine-Po+ bei der TSG Friedrichsdorf

Friedrichsdorf (fw). Das Workout „Bauch- Beine-Po+“ der TSG Friedrichsdorf findet seit dem Ende der Sommerferien wieder montags von 18.30 bis 19.45 Uhr im Gymnastikraum der Philipp-Reis-Schule, Färberstraße 10, statt. „Bauch-Beine-Po+“ bietet neben einer ganzheitlichen Körperkräftigung den zusätz- lichen Fokus auf die Straffung der Problem- zonen und die Stärkung der Rückenmuskula- tur. Die Teilnehmerkarte für zehn Einheiten kostet 60, für Mitglieder 40 Euro; erhältlich in der Geschäftsstelle, Hugenottenstraße 58, Tel.

06172-77247 oder im Training.

Plätzchenduft zieht durch

die Flure der Hardtwaldschule

...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de

Qualität und Frische aus Meisterhand

Bitte dringend an die Weihnachtsbestellung denken!

Frische Gänse aus Freilandhaltung, Enten und Puten sowie Wild aus dem Taunus und Vogelsberg.

Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten an Weihnachten:

Montag und Dienstag von 8.00 Uhr durchgehend bis 18.30 Uhr.

Mittwoch, den 24.12. von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

FLEISCHER-FACHGESCHÄFT Gluckensteinweg 73

61350 Bad Homburg Telefon 0 61 72 - 30 67 38 E-mail:

metzgerei.balle@t-online.de · www.metzgerei-balle.de

Tägliche Frische aus eigener Herstellung!

S

Scch hu uh h--S SP PA AH HR R

Holzweg 16 61440 Oberursel

im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstr. 21, ist länger offen:

Mo. + Di. 16–20 Uhr, Do. + Fr. 10–20 Uhr, Sa. 10–16 Uhr.

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

Mehr Informationen unter: www.billes-stoeberstuebchen.de Diesen Monat – Weihnachtsrabatte auf alle Artikel bei Tee und ...

Das besondere Lädchen Das besondere Lädchen

Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Räumungsverkauf

40% 30%

50%

„Der Schweinachtsmann“ an der Schule

Am Mittwoch, 10. Dezember, um 17.30 Uhr führt der Chor der Grundschule Burgholzhausen das Musical „Der Schweinachtsmann“ in der Schule auf. Die Geschichte stammt aus der Feder der „Ritter-Rost“-Autoren, den ja viele Kinder und Eltern kennen. Es werden sechs Lieder zu hören sein, wobei die Chorkinder aus den dritten und vierten Klassen auch zweistimmig singen werden, eine große Herausforderung für Kinder in diesem Alter. Zwischen den Strophen des Chors werden Instrumentalensembles musizieren und die wunderschönen Bilder des Buchs werden auf eine Leinwand projiziert. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde und ist geeignet für Kinder ab fünf Jahren.

Gar nicht wild, sondern sehr lustig, ging es bei der Löwenklasse der Hardtwaldschule beim Backen zu, dafür sorgten die fleißigen Mütter der Klasse 3c.

Jugendvertretung wählte Vorstand

Am 24. November hat die konstituierende Sitzung der Jugendvertretung stattgefunden. Stadt- verordnetenvorsteher Karl Günther Petry eröffnete die Sitzung. Er lobte das Engagement der Jugendlichen und wünschte der Jugendvertretung Erfolg. Im Rahmen der ersten Sitzung wurde der Vorstand gewählt. Ihm gehören die Beisitzer Leonhard Ziehm und Kristian Simic, stellver- tretender Vorsitzender Alexander Bonk und Vorsitzender Paul Wolf (v.l.) an. Die Jugendvertre- tung plant noch für Dezember eine öffentliche Sitzung. Der Termin wird bekanntgegeben.

Kein Mausklick

Friedrichsdorf (fw). Das In- ternetcafé Mausklick im Se- niorentreff in der Taunus-Resi- denz, Cheshamer Straße 51a, bleibt an den Freitagen 19. und 26. Dezember sowie am 2. Ja- nuar geschlossen. Ab 9. Januar öffnet es wieder zu den be- kannten Öffnungszeiten frei- tags von 15 bis 17 Uhr.

Kein Thermalbad

Friedrichsdorf(fw). Die von der Stadt Friedrichsdorf für Se- nioren jeweils mittwochs ange- botenen Fahrten zum Thermal- bad Bad Nauheim finden am 24. und 31. Dezember nicht statt. Ab 7. Januar kann das Angebot wieder zu den übli- chen Abfahrtszeiten und -orten genutzt werden. Informationen zu den Haltestellen gibt es unter Tel. 06172-7311338.

Sulinchen baut ein Lebkuchenhaus

Seulberg(fw). Am Mittwoch, 10. Dezember, baut Sulinchen ab 15.15 Uhr ein Lebkuchen- haus und alle Kinder, die hel- fen möchten, dürfen mitbauen.

Aus organisatorischen Grün- den ist eine Anmeldung erfor- derlich unter Tel. 06172- 7313100 oder E-Mail erika.

dittrich@friedrichsdorf.de. Die Teilnahme kostet zehn Euro.

VdK-Gruppe fährt zur „Waldspirale“

Friedrichsdorf (fw). Ein ganz besonderes Bauwerk steht im Darmstädter Bürgerpark:

die von Friedensreich Hundertwasser (1928- 2000) gestaltete Waldspirale. Der U-förmige Wohnkomplex mit 105 Wohnungen hinter einer auffälligen Fassade und über 1000 un- terschiedlichen Fenstern, aus denen zum Teil Bäume wachsen, ist Ziel der Gruppe „Kunst und Literatur“ des VdK Friedrichsdorf am Freitag, 19. Dezember. In einer Führung wird das Werk des Wiener Künstlers, der weltweit für seine fantasievollen Bauwerke ohne ge- rade Linien und rechte Winkel ausgezeichnet worden ist, erläutert. Anschließend geht es zum Darmstädter Weihnachtsmarkt mit großer Pyramide. Treffpunkt ist um 11.25 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof. Anmeldung und Infos bei Arturla Jüling, Tel. 06172-72382.

(5)

DAS ROCKT RICHTIG.

TAUNASTROM 36FIX.

* 100 € Wechselbonus + 50 € Gutschein für den Energie- -spar-Shop der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH für Neukunden. Der Aktionszeitraum ist bis 31.12.14 befristet.

In diesem Angebot ist Musik drin.

Denn mit unserem Stromprodukt Tauna- Strom 36fix setzen Sie auf unseren

günstigen und fairen Strompreis für 36 Monate. Sichern Sie sich zusätzlich

150 Euro* und profitieren Sie von unserem Top-Service vor Ort.

Jetzt einfach online wechseln:

www.stadtwerke-oberursel.de

Jetzt schnell 150 Euro sichern.

*

36 Monat e Preisgaran tie.

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Bad Homburg(hw). Das „Trio Giubil“ tritt beim Benefizkonzert des Diskussionskreises Taunus zur Förderung junger Künstler am Sonntag, 7. Dezember, um 16 Uhr im Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, auf. Esther Dierkes (Sopran) und Björn Bürger ( Bariton) am Piano begleitet von Paul Leo- nard Schäffer stimmen mit einem Programm aus Oper, Operette und Musical auf die Weih- nachtszeit ein.

Esther Dierkes gewann bereits vor ihrem Stu- dium an der Hochschule für Musik und Dar- stellende Kunst in Frankfurt mehrfach Preise im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Sie besuchte Meisterkurse bei Eva Marton und Siegfried Jerusalem und schloss ihr Grundstu- dium mit Bestnote ab. Derzeit studiert die 24- jährige Sopranistin Operngesang.

Bereits mit 16 Jahren gewann Björn Bürger den Kulturförderpreis seiner Heimatstadt Rod- gau in den Bereichen Gesang, Theater und

Klavier. 2013 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab. Er gewann den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Gesang 2012 in Ber- lin und ist Preisträger des Anneliese-Rothen- berger Wettbewerbs 2013. Björn Bürger ist Stipendiat der „Da Ponte“-Stiftung sowie der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. Mitt- lerweile gehört er zum Ensemble der Frank- furter Oper. Die Ausbildung von Paul Leonard Schäffer begann im Knabenchor Hannover.

Gleichzeitig erhielt er Klavier- und Orgelun- terricht. Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Kirchenmusik und Orchesterleitung sind seine Studienfächer. Liedbegleitungs- und Korrepetitionsunterricht ergänzen seine musikalische Ausbildung. 2014 ist er Finalist des Orchesterkompositionswettbewerbes der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Benefizkonzert mit dem Trio Giubilo

Der Kirchplatz in Ober-Eschbach füllte sich mit vielen Besuchern in vorweihnachtlicher At-

mosphäre. Foto: Ehmler

Ein Drehorgelmann spielte auf dem Ober-Eschbacher Adventstreff. Foto: Ehmler Ober-Eschbach (eh). Beim traditionellen

Ober-Eschbacher Vereinsring-Adventstreff hat Ortsvorsteher Friedel Pleines den Wetterhahn auf der alten Petruskirche in den Mittelpunkt gestellt: „Das Alte Rathaus, auch als Petrus- kirche bekannt, ihr Wetterhahn schaut stolz ins Land. Er guckt mit seiner ganzen Pracht und bewacht unser Eschbach bei Tag und Nacht.

Er blickt auch heut vom Kirchturm runter, und freut sich mit uns auf das Vorweihnachtswun- der.“ Es ist durchaus eine malerische Kulisse auf dem Kirchplatz mit dem Alten Rathaus im Hintergrund. Ober-Eschbacher Vereine lock- ten an den verschiedenen Ständen nicht nur mit Glühwein und anderen heißen und kalten Getränken, sondern auch mit Kaffee und Ku- chen, Waffeln, Crêpes, Grillwurst und anderen Leckereien Jung und Alt auf das „Wohnzim- mer“ Ober-Eschbachs.

Der Adventstreff wurde von den Ober-Erlen- bacher Jagdhornbläsern eröffnet, gefolgt von Beiträgen der Kindergärten und der Grund- schule im Eschbachtal. Ein Drehorgelmann spielte bekannte Weihnachtslieder, bis kurz

nach Einbruch der Dunkelheit der Nikolaus mit der Pferdekutsche erschien und Kinder mit Weckmännern aus Hefeteig beschenkte. Der feierliche Abschluss wurde traditionell durch Musiker des Blechbläserquartetts gestaltet.

Als besondere Überraschung hat der Vereins- ring einen „historischen Heimatkalender“ mit Motiven des alten Ober-Eschbach erstellt, der erstmalig auf dem Adventstreff angeboten wurde und weiterhin in ausgesuchten Ge- schäften erhältlich ist.

Sehr familiär geht es zu, wenn man auf dem Kirchplatz zum Adventstreff zusammen- kommt. Jeder kennt jeden und es werden alte Erinnerungen ausgetauscht.

Friedel Pleines sagt, dass er vor circa 30 Jah- ren zusammen mit einer Mitstreiterin den Ober-Eschbacher Adventstreff ins Leben ge- rufen hat. „Da war von einem Weihnachts- markt in Bad Homburg noch lange nicht die Rede. Aber wir haben uns damals schon für den Begriff ‚Adventstreff’ entschieden und nicht für ‚Weihnachtsmarkt’.“ Der Advents- treff ist ja auch gedacht als ein Treff von Ober-

Der Wetterhahn schaute stolz auf den Adventstreff

Adventscafé

Bad Homburg (hw). Am 2.

Adventssonntag, 7. Dezember, eröffnet die ev. Christuskir- chengemeinde, Stettiner Straße 53, um 11 Uhr ihr Adventscafé mit selbstgemachten Kuchen, Kaffee und Tee. Außerdem werden im „Minimarkt“ Mar- meladen, Teegebäck und selbst- gefertigte Sterne angeboten.

Eschbachern für Ober-Eschbacher. Und bis heute erfreut sich der Adventstreff größter Be- liebtheit. Das hat man auch in diesem Jahr an der großen Besucherzahl auf dem Kirchplatz feststellen können. Alle Erlöse aus Getränken und Speisen des Adventstreffs kommen einem

wohltätigen Zweck zugute. „Im letzten Jahr konnten wir 2000 Euro an die Arbeiterwohl- fahrt übergeben“, sagte Friedel Pleines stolz.

Wer in dieses Mal die Zuwendung erhält, wird im Januar bei der Sitzung des Ober-Eschba- cher Vereinsrings entschieden.

(6)

– Anzeige –

Die gutgelaunten Teilnehmer der Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens bei der SGK Bad Homburg im Bürgerhaus Kirdorf.

Preis für die Willy A. Löw AG

Jury und Publikum haben entschieden: Beim Sanierungspreis 2014, verliehen von der Ver- lagsgruppe Rudolf Müller, gewann die Willy A. Löw AG aus Bad Homburg in der Kategorie

„Flachdach“. Der Preis wurde in der Flora Köln an den Vorstand Peter Löw (rechts) und Bauleiter Jörg Nannen überreicht. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für das Projekt Loewe-Forschungszentrum „Biodiversität und Klima“ in Frankfurt am Main. Vor allem das Konzept, die Nutzungsanforderungen unter Beibehaltung der vorhandenen architektonischen Qualitäten umzusetzen, überzeugte die Experten ebenso wie die Onlinegemeinde. Die Löw AG setzte den Dachaufbau als Gründach um. „Sanierung ist eine wichtige Aufgabe der Bau- wirtschaft“, erläutert Alwitra-Inhaber Joachim Gussner anlässlich der Preisverleihung.

„Peter Löw und sein Team haben mit ihrem überzeugenden Konzept eindrucksvoll gezeigt, wie nachhaltige Sanierung den Wert eines Gebäudes langfristig sichern kann.“ „Wir sind stolz, dass wir Jury und Publikum mit unserem Projekt überzeugen konnten“, sagt Peter Löw. „Als regional tätiges Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet freut uns besonders, dass unsere Leistung bundesweit anerkannt wird.

Kirdorf (hw). Mittlerweile hat sich auch bei anderen Vereinen herumgesprochen, dass es etwas ganz Besonderes ist, wenn die SGK Bad Homburg-Kirdorf zur alljährlichen Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens (DTSA) aufruft. In diesem Jahr kamen sowohl Paare der TSG Schwarz-Rot Schmitten, als auch der TSA des TV Frankfurt-Kalbach und der TSA VFL Zeilsheim und wurden von der gastge- benden Tanzsportabteilung der SGK freund- schaftlich aufgenommen und bereits vor der Abnahme mit Getränken und Nervennahrung versorgt.

Drei Damen der insgesamt 37 Teilnehmer hat- ten allerdings nicht nur ihre Tanzpartner, son- dern auch einen Hexenschuss mitgebracht, der die Beweglichkeit doch sehr einschränkte.

Trotzdem wollten sie es sich nicht nehmen las- sen, an der DTSA-Abnahme teilzunehmen.

Dies war eine sehr gute Entscheidung, denn die Prüfer Annemarie Bacia und Wolfgang Redlich konnten am Schluss der Abnahme allen Paaren bestätigen, dass sie die jeweils er- forderlichen Leistungen für die begehrten Ab- zeichen in Bronze, Silber oder Gold voll er- bracht hatten.

Der erfolgreiche Abend endete traditionell mit einem gemeinsamen Essen im Restaurant des Bürgerhauses Kirdorf sowie vielen interessan- ten Gesprächen. Und was war aus dem Hexen- schuss geworden? Alle drei Damen berichte- ten, dass es ihnen nach dem Tanzen wesentlich besser gegangen sei. Womit wieder einmal be- wiesen war, dass Tanzen eine gute und unter-

haltsame Therapie für Rückenbeschwerden ist.

Wer mal selbst erfahren will, wie gut Tanzen tut, kann gern freitags ab 18.30 Uhr oder sonn- tags ab 19 Uhr beim Training vorbeischauen.

Wo es stattfindet, steht im Internet unter www.sgk-bad-homburg.de, Bereich Tanzen.

Weitere Informationen gibt es unter Tel.

06172-941406 beziehungsweise 06172- 985361 oder E-Mail: tanzsport@sgk-bad- homburg.de.

Drei Tanzpaare hatten sogar

einen Hexenschuss mitgebracht

Künstler gesucht für Bühne im E-Werk

Bad Homburg (hw). Am 13. Dezember ist die Bühne im Café im E-Werk offen für junge Talente, die ihren ersten Auftritt erleben, aber auch für erfahrene Künstler, die neue Num- mern probieren oder ihre „Sahnestücke“ prä- sentieren möchten. Bis zum 8. Dezember kön- nen sich interessierte Künstler anmelden per E-Mail info@e-werk-hg.de oder unter Tel.

06172-253420. Egal ob Comedy, Kabarett, Zauberei, Artistik, Jonglage, Singer &

Songwriter, Bands, A cappella oder Slam Poe- try – alles kann auf die Bühne gebracht wer- den. Aus dieser Mischung entsteht dann unter dem Titel „Überraschungen in der Weih- nachtszeit“ ein ganz spezielles Weihnachts- programm, das es nur auf der offenen E-Werk- Bühne zu sehen gibt. Mehr Infos gibt es auf www.e-werk-hg.de.

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Dornholzhausen – Dornholzhäuser Straße / Ricarda-Huch-Straße Seedammweg/Auf der Steinkaut

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

(7)

Weihnachtszeit im Taunus Carré

Wilhelmstraße 23 | 61381 Friedrichsdorf 450 kostenfreie Parkplätze ohne Zeit limit www.ekz-taunus-carre.de

Am 06.12. kommt der Nikolaus in der Zeit von 10 - 18 Uhr

Weihnachtskerzen selbst designen An allen Adventssamstagen Kinderbe- treuung von 11 - 15 Uhr

Weihnachtsmarkt von 10 - 18 Uhr

„Es weihnachtet sehr“

bei MERIDIAN REISEN

Prof. Wagner Str. 5 · Bushaltestelle Hornig 61381 Friedrichsdorf · Tel. 06172 - 77 74 76 meridianreisen.frdf@t-online.de

www.meridianreisen-friedrichsdorf.de Festliche Geschenkgutscheinebereiten immer eine große Freude:

... eine kleine kleine Auszeit – Wellness – ein Musicalbesuch – Disneyland oder Europapark und vieles mehr...

Oder sogar der nächste Urlaub unter dem Weihnachtsbaum?

Am 05./06.12.sowie 19./20.12.halten wir Gebäck und Punsch für Sie zum Aufwärmen bereit! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Julia Piesch und Gabriele Flesch

Einstimmung auf Weihnachten

Bad Homburg(hw). Die Ar- beiterwohlfahrt Bad Homburg lädt zur fröhlichen und besinn- lichen Einstimmung auf das Weihnachtsfest am Sonntag, 14. Dezember, 15 Uhr in die Erlenbach-Halle, Josef-Bau- mann-Straße 15, ein. Auch in diesem Jahr ist wieder ein schönes Rahmenprogramm ge- plant. Ein Fahrdienst für Geh- behinderte ist eingerichtet. Wer ihn in Anspruch nehmen möchte, muss sich bis spätes- tens 10. Dezember im AWO- Büro unter Tel. 06172-41480 anmelden.

„Myanmar“ im Bürgerhaus Kirdorf

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 13. Ja- nuar, um 20 Uhr fndet im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg, eine öffentliche Video-Großpro- jektion mit dem Titel „Myanmar (Birma) – Das goldene Land“ von Ulrike Schröder statt.

Die 16-tägige Rundreise beginnt in Yangon (Rangun), der größten Stadt. Nach einem Ab- stecher zum goldenen Felsen von Kyaikhtiyo und der alten Hauptstadt des Monreiches Bago geht es zum Inlese, bekannt für seine Einbein- ruderer und schwimmenden Gärten. Die Wei-

terfahrt nach Mandalay führt durch die Shan- berge in die Niederungen des Irrawaddy.Es gibt viele Sehenswürdigkeiten der einstigen Residenz der letzten birmanischen Könige:

Mahamudi-Pagode, Shwenandaw-Kloster, Kuthodaw-Pagode, Mandalay-Hill. Amara- pura, Inwa, Sagaing und Mingun stehen auf dem Programm. Die Besichtigungen enden in Bagan mit seinen 2230 Monumenten. Einen Rundblick über die Pagodenfelder von Bagan genießen die Besucher bei Sonnenuntergang.

Bad Homburg (hw). Die Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ begeht ein Jubiläum: Band 25 er- scheint mit fünf Vorträgen zur Bad Homburger Geschichte aus den Jahren 2012 und 2013.

Kulturdezernentin Beate Fleige präsentiert das lesenswerte Büchlein gemeinsam mit den Au- toren am Mittwoch, 10. Dezember, um 19 Uhr im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102.

Das Stadtarchiv hat in dem Vierteljahrhundert ein großes Publikum gewonnen. „Die Vielsei- tigkeit der Vorträge, die Unerforschtes ans Licht bringen und Vergessenes für die Zukunft bewahren, hat zu einer treuen Zuhörer- und Leserschaft geführt“, stellt Fleige im Vorwort fest.

Themen des Jubiläumsbandes sind die Fran- çois und Marie Blanc, das Waldenserdorf Dornholzhausen, der Naturwissenschaftler Dr.

Friedrich Rolle und seine Beziehung zu Charles Darwin, die Industrie in der Kurstadt und der weltberühmte Tenor Georg Anthes, ein Bad Homburger.

Dietmar Biemel zeichnet den außergewöhnli- chen Lebensweg von François und Marie Blanc nach. Der Referent zog von Bad Hom- burg nach Frankreich in einen Wohnsitz, der früher einem gewissen Edmond Blanc gehört hatte, einem Sohn von François Blanc, einem der beiden Gründer der Homburger Spielbank.

Das Interesse des Autors an dieser Familie war geweckt. Der unterhaltsame Beitrag beleuch- tet das Leben und Wirken der Brüder Blanc, dank denen Homburg einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte und die später in Monte Carlo tätig wurden.

Bei Walter Mittmann geht es um waldensische und hugenottische Siedlungsgründungen in Dornholzhausen und Friedrichsdorf. Ende des 17. Jahrhunderts mussten Hugenotten und Waldenser ihre französische Heimat verlassen, suchten Schutz in protestantischen Ländern und fanden auch Zuflucht in Hessen-Hom- burg. Der Beitrag vermittelt einen umfassen- den Einblick in die Problematik von Emigra- tionsschicksalen und deren Bewältigung im 18. und 19. Jahrhundert.

Einem ganz anderen Thema widmet sich Tho- mas Junker. Er schreibt über die wechselvolle Beziehung zwischen den Naturforschern Dr.

Friedrich Rolle, einem Homburger, und

Charles Darwin, der die Biologie auf eine neue Grundlage stellte. Thomas Junker erläu- tert sachkundig, wie intensiv sich Rolle mit den Thesen Darwins, aber eben auch mit des- sen Schlussfolgerungen auseinandersetzt.

Andrea Pühringer geht in ihrem Aufsatz „Rau- chende Schlote in der Kurstadt“ detailliert auf die wirtschaftliche Entwicklung Homburgs ein. Faktenreich wird die Thematik des An- wachsens der Gewerbe- und Industriebetriebe beleuchtet und deren Auswirkung auf das Kur- wesen thematisiert. Der Beitrag illustriert kenntnisreich die gewachsene Wirtschaftskraft der Stadt durch Gewerbe und Industrie.

Gerta Walsh berichtet über den Tenor Georg Anthes, den begabtesten Spross einer sehr mu- sikalischen Homburger Familie. Sie schildert den Werdegang eines talentierten Sängers der auf den großen Bühnen der Welt zu Hause war und der trotz aller Erfolge seine Vaterstadt Bad Homburg nie vergaß. Anthes avancierte später zum Liebling des Budapester Publikums, er starb 1922 und erhielt ein Staatsbegräbnis in Budapest.

Stadtarchiv präsentiert

25. Band zur Stadtgeschichte

Einkauf online im Internetcafé

Bad Homburg(hw). „Einkau- fen leicht gemacht” lautet der Titel eines Vortrags mit prakti- schen Übungen im Internetcafé 50plus am Freitag, 5. Dezem- ber, um 10.30 Uhr. Referent Egon Backhus setzt sich mit den Vorzügen der Internetnut- zung beim Einkauf auseinan- der. Die Veranstaltung findet statt im Stadtteil- und Famili- enzentrum Gartenfeld, Heu- chelheimer Straße 92c. Die Nutzung des Internetcafés ist während der Veranstaltung nur eingeschränkt möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bad Homburg (hw). Ermittlern des Ein- bruchskommissariats, dem „K 21/22“ der Po- lizeidirektion Bad Homburg, ist es gelungen, eine Serie von 24 Einbruchsdiebstählen zu klären, die

Der „Baustoff“, aus dem der ehemalige Bau- ingenieur heute seine Werke komponiert, sind Blumen, Blüten und andere Fundstücke aus der Natur, die einzeln fotografiert, dann in

Von 12 bis 19 Uhr zeigen IGO-Mitglieder, Kunsthandwerker, Vereine und mehr an über 50 Ständen vor und in der Erlenbachhalle, Bad Homburg, Josef-Bau- mann-Straße 15, was es

Beide freuen sich sehr auf junge Darsteller, die für eine Anmeldung möglicher- weise zunächst über ihren Schatten springen müssen, es aber gewiss nicht bereuen

Wer sich vorab weiter informieren möchte, kann das nicht nur unter der Internetadresse www.nachtderausbildung- bad-homburg.de sondern auch über facebook unter

Wer sich vorab weiter informieren möchte, kann das nicht nur unter der Internetadresse www.nachtderausbildung- bad-homburg.de sondern auch über facebook unter

Dass diese Gebäude nun in Oberursel gebaut wird, ist nicht nur für die 1750 Schüler, deren Eltern und die Lehrer der Schule eine gute Nachricht; auch die Stadt freut sich..

Das Fambinis Familienzentrum freut sich über eine Spende in Höhe von 100 Euro, die Ronny Kehrer (3.v.l.), Inhaber des KKS Maklerbüros in der Hugenottenstraße, durch einen