• Keine Ergebnisse gefunden

Tagesklinik Rheumatologie. In besten Händen, dem Leben zuliebe.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagesklinik Rheumatologie. In besten Händen, dem Leben zuliebe."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagesklinik Rheumatologie

In besten Händen, dem Leben zuliebe.

(2)

Prof. Dr. med. Andreas Krause, Chefarzt

Kostenübernahme

Die Kosten für die teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik Rheumatologie werden von den gesetz- lichen und privaten Krankenkassen getragen. Eine Zuzahlung ist bei der Tagesklinik nicht erforderlich.

Für die teilstationäre Behandlung benötigen Sie eine Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse.

Aufnahme

Für eine Aufnahme in die Tagesklinik benötigen Sie eine Einweisung zur teilstationären Behandlung. Diese stellt Ihre behandelnde Rheumatologin / Ihr behan- delnder Rheumatologe aus. Auch andere Fachärz- tinnen / Fachärzte (z.B. Hausärztin / Hausarzt, Inter- nistin / Internist, Orthopädin / Orthopäde) können in unsere Tagesklinik einweisen. In diesem Falle sollte jedoch vorab Rücksprache mit unseren Ärztinnen und Ärzten gehalten oder ggf. eine vorstationäre Untersuchung vereinbart werden, um einzuschätzen ob eine teilstationäre Behandlung die geeignete Versorgungsform für Sie ist.

Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch (Tel.

030 805 05 - 210) von Mo. – Fr. in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr. Alternativ vereinbaren Sie Ihren Termin per E-Mail (unter: berlin.rheumatologie@immanuel.de).

(3)

Immanuel

Krankenhaus Berlin Tagesklinik

Rheumatologie

Was bedeutet „teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik“?

Bei vielen Patientinnen und Patienten mit rheuma- tischen Erkrankungen ist einerseits eine ambulante Behandlung nicht ausreichend, andererseits die Erkrankung aber auch nicht so schwerwiegend, dass eine vollstationäre Behandlung notwendig wäre. Für diese Patientinnen und Patienten ist die teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik als wichtiger Bau- stein der Versorgungskette zwischen ambulanter und vollstationärer Behandlung eine gute Alternative. Die Behandlungen in der Tagesklinik erfolgen in der Regel montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr.

In dieser Zeit finden eine eingehende Diagnostik und eine intensive rheumatologische Therapie statt. Abends bzw. nachts und am Wochenende sind die Patientinnen und Patienten zuhause.

(4)

Für welche Patientinnen und Patienten ist die tagesklinische Behandlung geeignet?

In der rheumatologischen Tagesklinik werden Patientinnen und Patienten mit entzündlichen, osteologischen oder degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie chronischen Schmerzer- krankungen behandelt,

deren ambulante Behandlung nicht erfolg- reich war oder absehbar nicht erfolgreich oder zumutbar,

deren Erkrankung aber auch nicht so schwer- wiegend ist, dass eine vollstationäre Aufnahme erforderlich wäre,

die aus persönlichen Gründen nicht vollstationär behandelt werden können oder wollen

(z. B. wegen Kinderbetreuung oder Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger).

Voraussetzung für die tagesklinische Behandlung ist in jedem Fall, dass die tägliche Anreise nicht zu auf- wändig und anstrengend und die häusliche Betreuung der Patientinnen und Patienten gewährleistet ist.

(5)

Schwerpunktindikationen für die tagesklinische Behandlung:

entzündlich rheumatische Erkrankungen, z. B. rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis

rheumatologische Systemerkankungen, z. B.

Kollagenosen (Lupus erythematodes), Vaskulitiden

Verschleißerkrankungen (Polyarthrose, Wirbelsäulenverschleiß)

chronische Schmerzerkrankungen (Fibromyalgie, chronischer Rückenschmerz)

osteologische Erkrankungen (z. B. Osteoporose)

Welche Maßnahmen werden in der Tagsklinik durchgeführt?

Auf der Grundlage der rheumatologischen Diagnostik liegt der Schwerpunkt der teilstationären Behandlung im Bereich der physiotherapeutischen Maßnahmen.

Eine Neueinstellung bzw. Umstellung einer medika- mentösen Therapie, Infusionsbehandlungen oder interdisziplinäre Behandlungen sind selbstverständlich möglich.

Diagnostische Verfahren

Sämtliche Verfahren der modernen internistisch- rheumatologischen bzw. osteologischen Diagnostik sind verfügbar, z. B. Labor- und Antikörperdiagnostik, Ultraschall, Röntgen, Knochendichtemessung sowie Kapillarmikroskopie. Des Weiteren können die anderen Abteilungen unseres Hauses (Orthopädie und Unfall- chirurgie, Naturheilkunde oder Osteologie und Stoff- wechselerkrankungen) konsiliarisch hinzugezogen werden.

Medikamentöse Therapie

medikamentöse Neueinstellung

Gelenkinjektionen

Infusionstherapie, auch mit sog. Biologica

(6)

Physiotherapeutische Verfahren

Wir bieten das komplette Spektrum der rheumatolo- gisch orientierten Physiotherapie an, einschließlich Krankengymnastik, Manualtherapie, Ergotherapie, Bewegungsbad, medizinische Bäder, lokale Wärme- und Kälteanwendungen, Massagen, Ultraschall- und Elektrotherapie. Auch die Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer ist Bestandteil der tagesklinischen Behandlung.

Bitte denken Sie daran, Sport- und Badebekleidung mitzubringen!

Beratung und Schulung

Die umfassende Information über Ihr Krankheits- bild, den Umgang mit Medikamenten und mögliche diätetische Maßnahmen (in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Naturheilkunde unseres Hauses) bilden einen weiteren Bestandteil unseres tagesklinischen Behandlungskonzeptes.

Sie haben noch Fragen?

Bitte rufen Sie uns an. Für weitere Auskünfte stehen wir montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr unter der Tel. 030 805 05 - 210 zu Ihrer Verfügung.

(7)

Leitung

Prof. Dr. med. Andreas Krause Chefarzt

Dr. med. Hans Bastian Oberarzt

Dr. med. Martin Nielsen Facharzt

Marco Alt

Pflegerische Bereichsleitung

So finden Sie uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Fern- und S-Bahnhof Wannsee (S1, S7), Bus 114, 118, 218, 316, 318, N 16, Bushaltestelle „Am Kleinen Wannsee“

Mit dem Auto aus Zehlendorf kommend

A 115, Kreuz Zehlendorf, Ausfahrt Wannsee, Bundes- straße 1 Richtung Wannsee, nach der S-Bahn-Unter- führung die Königstraße weiter geradeaus; das Immanuel Krankenhaus Berlin befindet auf der linken Seite

Königstraße

Bus, S-Bahn Regionalbahn Berlin-Wannsee

Richtung

Potsdam Richtung A 115

Kreuz Zehlendorf Berlin

B1

Immanuel

Krankenhaus Berlin

Am Kleinen Wannsee

(8)

Immanuel Krankenhaus Berlin Königstraße 63 · 14109 Berlin

Klinik für Innere Medizin

Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie Tagesklinik

Tel. 030 805 05 - 210 Fax 030 805 05 - 299

berlin.rheumatologie@immanuel.de

berlin.immanuel.de immanuelalbertinen.de

Träger

Immanuel-Krankenhaus GmbH

Eine Gesellschaft der Immanuel Albertinen Diakonie.

01/2022 . Fotos: Marco Urban, Immanuel Albertinen Diakonie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

S-Bahnhof Berlin-Buch (S2) zu Fuß (15 Minuten) Rich- tung Wiltbergstraße, rechts halten, Kreuzung links, bis zur Fußgängerampel, Straße überqueren in die Karower Straße,

Schwellung oder Rötung. Eine Abrechnung der Pos. 7a für denselben Hausbesuch ist nicht möglich.. Anleitung bei Leistung EURO- Beträge.

Stellt der HNO-Arzt fest, dass bei Ih- rem Kind eine Hörminderung vorliegt, wenden Sie sich zur Auswahl eines passenden Hörsystems für Ihr Kind vertrauensvoll an Hansaton.. Unsere

Ob Überholung, Reparatur oder Nachrüstung – beim Werkstattservice von AUMA sind Ihre Geräte in den besten Händen. Hier werden sie fachgerecht geprüft, instand gesetzt und

Mikrobiomen sind Katalysatoren für Nährstoffen bei der

Mit den in Ziffern I und II jeweils genannten Gebühren sind sämtliche im Zusammenhang mit den erbrachten Verrichtungen erforderlichen Aufwendungen abgegolten (u. auch die

Die Immanuel Albertinen Diakonie ist im Januar 2019 aus dem Zusammenschluss vom Albertinen Diakonie- werk und der Immanuel Diakonie hervorgegangen und steht für gebündelte

Ob Yoga, Wal- king, Tai-Chi, Wassergymnastik oder Bewe- gungsförderung für Kinder (ab 6 Jahre) – wir unterstützen Sie dabei, neue Sportarten auszuprobieren, und übernehmen 100 % der