• Keine Ergebnisse gefunden

Standort: Berlin-Buch. Tagesklinik Naturheilkunde Ordnungstherapie und Mind-Body-Medizin. In besten Händen, dem Leben zuliebe.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Standort: Berlin-Buch. Tagesklinik Naturheilkunde Ordnungstherapie und Mind-Body-Medizin. In besten Händen, dem Leben zuliebe."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagesklinik Naturheilkunde Ordnungstherapie und

Mind-Body-Medizin

Standort: Berlin-Buch

In besten Händen, dem Leben zuliebe.

(2)

Ordnungstherapie / Mind-Body-Medizin

Die Mind-Body-Medizin (MBM) ist ein gruppenthera- peutisches Konzept und bezieht sich auf wissenschaft- liche Erkenntnisse der Medizin, Psychoneuroimmu- nologie, Neurobiologie und Gesundheitspsychologie.

Sie nutzt die Möglichkeiten des Zusammenspiels von Geist, Seele und Körper.

Das Konzept der MBM basiert auf Arbeiten renom- mierter amerikanischer Forschergruppen:

Symptom Reduction Program des Mind / Body Medical Institute, Harvard Medical-School (Prof. Dr. Herbert Benson)

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) der Stress Reduction Clinic, University of Massachusetts Medical School (Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn)

Diese Programme werden in den USA bereits seit mehr als 40 Jahren und in Deutschland seit mehr als 20 Jahren erfolgreich angewendet.

Forschungsergebnisse

In wissenschaftlichen Studien wurden unter anderem folgende Veränderungen durch MBM nachgewiesen:

Reduzierung von Schmerzen

Reduzierung der Medikamentendosierung

Besserung von Schlafproblemen

verbesserte Fähigkeit, sich zu entspannen

höhere Stresswiderstandsfähigkeit

geringere Nervosität

verbesserte Lebensqualität

Die tagesklinische Behandlung umfasst ein vielfältiges Trainingsprogramm mit einer hohen Therapiedichte.

(3)

Dieses Konzept bietet Ihnen Unterstützung, die Symp- tome Ihrer Erkrankung zu reduzieren, Ihre Selbsthei- lungskräfte zu fördern, Ihre Stresswiderstandsfähigkeit zu erweitern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Damit erhalten Sie die Möglichkeit, selbst einen we- sentlichen Beitrag zur Aktivierung Ihrer Gesundheits- ressourcen zu leisten.

Tagesklinische Therapie – für wen?

Das Angebot richtet sich an Menschen mit folgenden Erkrankungen:

Rheumatische Erkrankungen und Fibromyalgie

Chronische Schmerzerkrankungen

(z. B. Arthrose, Neuropathie, Rückenschmerzen)

Funktionelle und chronisch-entzündliche Magen-Darmerkrankungen (Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis)

Chronische Lungenerkrankungen und Allergien

Bluthochdruck und chronische Herz-Kreislauf- erkrankungen

Diabetes mellitus und Stoffwechselerkrankungen

Hauterkrankungen (Neurodermitis, Schuppenflechte) In einem ausführlichen ärztlichen Aufnahmegespräch wird die medizinische Indikation abgeklärt.

(4)

Inhalte des tagesklinischen Programms

Entspannung / Achtsamkeitsübungen / Meditation Sie lernen verschiedene Übungen aus den Be- reichen Entspannung, Achtsamkeit und Medita- tion kennen. Die Vielfalt der Methoden ermöglicht es Ihnen, durch die tägliche Übungspraxis das individuell passende Verfahren langfristig in Ihren Lebensalltag zu integrieren.

Bewegung

Durch das regelmäßige Praktizieren verschie- dener Bewegungsformen und Körperwahrneh- mungsübungen (aktivierende Bewegungsübun- gen, Walking und / oder Nordic Walking, Elemente aus dem Qigong und / oder Yoga) verbessern Sie Ihre Körperwahrnehmung und Bewegung wird zu einem Bestandteil Ihres Alltags.

Ernährung

Sie erhalten Informationen zu gesundheitsförder- licher Ernährung und schmackhafte Rezepte, die zuhause leicht nachzukochen sind.

Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien Sie lernen Hausmittel und Kneippsche Anwen- dungen kennen, die Sie zuhause problemlos an- wenden können.

Verändern stressverschärfender Gedanken Durch gezielte Strategien erlangen Sie effektive Möglichkeiten, stressverschärfende Gedanken wie Grübeln oder Gedankenkreisen selbständig zu verändern.

Emotionale Kompetenzen

Durch Achtsamkeitsübungen und Methoden zur Förderung der Selbstwahrnehmung erlangen Sie Kompetenzen mit schwierigen Gefühlen leichter umzugehen.

(5)

Kommunikative und soziale Fähigkeiten Sie entwickeln in der Gruppe gemeinsam Ideen, wie Sie Ihr soziales Netz für sich hilfreicher gestal- ten können.

Ärztliche Visite

In der Visite werden Fragen und Probleme bezo- gen auf die Naturheilkunde sowie den Krankheits- und Genesungsprozess geklärt und besprochen.

Das tagesklinische Programm umfasst insgesamt 16 Stunden pro Woche: 1 Tag (7 Stunden) in der Tagesklinik und 9 Stunden Training (täglich 1,5 Std.) zuhause.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie nur durch das Trainung zuhause von diesem Therapieangebot profitieren können. Nur darüber können Sie die Selbst- hilfestrategien und erworbenen Kompetenzen nach- haltig und dauerhaft in Ihren Lebensalltag integrieren.

Zum Ende der tagesklinischen Behandlung erfolgt ein ausführliches ärztliches Abschlussgespräch.

Die tagesklinische Behandlung kann begleitend und ergänzend zu jeder medizinischen oder psychothera- peutischen Behandlung erfolgen.

(6)

Unser Team

Chefarzt

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

Leiterin der Tagesklinik Naturheilkunde

Dipl. Psychologin Christel von Scheidt Oberärztin

Dr. med. Barbara Koch

Für weitere Auskünfte sprechen Sie uns bitte an!

Termine

Das tagesklinische Programm findet in Gruppen von 12 bis 14 Personen statt. Die Gruppentherapie erfolgt einmal wöchentlich über einen Zeitraum von insge- samt 12 Wochen. Termine und weitere Informationen erhalten Sie in der Tages klinik. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Tel. 030 947 92 - 359

Kostenübernahme

Die Kosten für die teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik Naturheilkunde werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen getragen.

Eine Zuzahlung ist bei der Tagesklinik nicht erforderlich.

Für die teilstationäre Behandlung benötigen Sie eine Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse.

Aufnahme

Die Aufnahme zur teilstationären Behandlung erfolgt durch eine Einweisung Ihrer behandelnden

Ärztin / Ihres behandelnden Arztes. Nach einem Gespräch zur subjektiven Motiv ations klärung erfolgt das ärztliche Aufnahmegespräch in der Tagesklinik.

(7)

So finden Sie zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S-Bahnhof Berlin-Buch (S2) zu Fuß (15 Minuten) Rich- tung Wiltbergstraße, rechts halten, Kreuzung links, bis zur Fußgängerampel, Straße überqueren in die Karower Straße, nächste Kreuzung links. Auf dem Hufeland-Gelände befinden sich rechts Haus 201 und 203 oder Bus Nr. 351 in Richtung „Robert-Rössle- Straße“, Haltestelle „Lindenberger Weg“ (zwei Halte- stellen), Straße überqueren, erste Auffahrt links ab- biegen auf das Hufeland-Gelände, links halten bis zum Ende, rechter Hand Haus 201 und 203.

114

Immanuel Kranhaus Berlin10

S-Bahnhof Bln-Buch/S2

Schloss- park

Pank e

Röbellw eg

Lindenber ger We

g Kar

ower S traße

Karower Chaussee

Zepernick er Straße

Am Stener Berg Pölnitzw

eg Wiltber

gstraße

Schwan ebecke

r Chaussee

(8)

07/2021 · Fotos: Malina Ebert, Susanne Hartung · Titelbild: pitopia.de Immanuel Krankenhaus Berlin

Königstraße 63 14109 Berlin-Wannsee

Klinik für Innere Medizin Naturheilkunde

Standort Berlin-Buch Tagesklinik Naturheilkunde Lindenberger Weg 19 13125 Berlin-Buch Tel. 030 947 92 - 359

buch.tagesklinik.naturheilkunde@immanuel.de

naturheilkunde.immanuel.de berlin.immanuel.de

immanuelalbertinen.de

Träger

Immanuel-Krankenhaus GmbH

Eine Gesellschaft der Immanuel Albertinen Diakonie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch auf die Fragen danach, ob der Slogan für die Region passend, positiv, Ansehen steigernd, authen- tisch, modern, zukunftsweisend, zielführend und motivierend, die Altmark

Bootlake – Outdoor Sports Darmstadt, Bessunger Straße 44, 64285 Darmstadt. CrossFit Wiesbaden, Hasengartenstraße 22,

© des Titels »Dieses Buch könnte Ihr Leben retten« (ISBN 978-3-7423-1601-1) 2021 by riva-Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

Bei vielen Patientinnen und Patienten mit rheuma- tischen Erkrankungen ist einerseits eine ambulante Behandlung nicht ausreichend, andererseits die Erkrankung aber auch nicht

- Die Eltern werden in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einbezogen - Eine wertschätzende und ressourcenorientierte Arbeit mit den Eltern - Die Integration behinderten und

Die Immanuel Albertinen Diakonie ist im Januar 2019 aus dem Zusammenschluss vom Albertinen Diakonie- werk und der Immanuel Diakonie hervorgegangen und steht für gebündelte

Projekt: Gestaltung der Außenanlagen für die Klothildestraße 11, 13156 Berlin. Bauherr:

Ich wünsche dir ein neues Jahr voller Träume, Visionen und Wunder, mit Dankbarkeit für dich und dein Leben und allem was du bisher erleben durftest, mit der Freiheit das