• Keine Ergebnisse gefunden

Kinderohren in besten Händen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinderohren in besten Händen."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kinderohren

in besten Händen.

Infos für besseres Hören

und Verstehen bei Kindern.

(2)

3

Fällt das Wort Hörminderung, denken viele Menschen an ältere Personen.

Dennoch sind mehr Kinder betroffen, als man glaubt.

Oft ist eine Hörminderung angeboren. In den meisten Fällen werden Eltern oder Personen, die mit dem Kind häufig in Kontakt stehen, erst auf dessen Hörbe- einträchtigung aufmerksam, wenn das Kind im Kindergarten- oder Schulalter ist.

Das Erkennen in den ersten Lebensjahren wäre jedoch sehr wichtig, da es sonst zu einer verlangsamten Sprachentwicklung und zu Lautfehlbildungen kommen kann.

Außerdem wird das soziale Verhalten der Kinder besonders in jungen Jahren geprägt. Dazu gehört die Fähigkeit, unterschiedliche Klänge und Stimmen

zu hören und diese auch unterscheiden zu können.

Daher ist es besonders wichtig, den ersten Schritt so bald als möglich zu machen! Das tun Sie, indem Sie sich un- sere Informationsbroschüre geholt und ein Hansaton Hörkompetenz-Zentrum aufgesucht haben. Wir von Hansaton helfen Ihnen, dass Ihr Kind die Welt mit allen Sinnen erleben kann und mitten im Leben steht!

Durch eine professionelle Hörsystem- versorgung und eine intensive Zusam- menarbeit mit HNO-Ärzten, Kliniken, Logopäden und Pädagogen erreichen wir von Hansaton gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Hör- und Sprachentwicklung für Ihr Kind.

Eine sorglose Welt

des Hörens für Ihr Kind.

Hansaton Kundin Lina, 8 Jahre:

„Seit ich Hörgeräte habe, nennt mich meine Schwester Energiebündel.“

(3)

Kleinkinder und Babys können noch nicht sprachlich ausdrücken, dass sie schlecht hören und verstehen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind auf- merksam bei unterschiedlichen Geräuschkulissen beobachten und dessen Reaktion abwarten.

Erste Anzeichen für eine Hörbeeinträchtigung könnten z. B. sein:

• Ihr Kind dreht den Kopf nicht in die Richtung, aus der Ihre Stimme kommt

• Ihr Kind reagiert nicht auf plötzliche laute Geräusche

• Ihr Kind versucht nicht von sich aus Töne zu imitieren

• Ihr Kind wacht von lauten Geräuschen nicht auf

• Ihr Kind leidet öfter unter Entzündungen im Ohr

Sollten Ihnen vermehrt einige dieser Anzeichen bei Ihrem Kind auffallen, ist der erste Schritt eine professionelle Hörmessung, die zeigt, ob eine Hörminderung besteht. Diese soll ausschließlich bei einem HNO-Facharzt oder in einem Hansaton Hörkompetenz-Zentrum für Pädakustik durchgeführt werden.

Anzeichen für eine

Hörbeeinträchtigung.

Im ersten Lebensjahr

Mit 1,5 Jahren Mit 1 Jahr

Mit 2 Jahren

Mit 3 Jahren

Mit 4 Jahren

• wenn das Kind nicht auf Geräusche reagiert

• wenn das Kind keinen Blickkontakt aufnimmt

• wenn sich die Sprache verschlechtert oder sich nicht mehr weiterentwickelt

• wenn das Kind zu sprechen aufhört

• wenn das Kind keine ersten Worte von sich gibt

• wenn das Kind nur mit Gestik und Mimik versucht zu kommunizieren

• wenn der Wortschatz nur aus wenigen Worten, wie „Mama“ und „Papa“ besteht

• wenn das Kind unverständlich spricht

• wenn das Kind keine 2-Wort-Sätze bildet („Mama da!“)

• wenn Sie annehmen, dass Ihr Kind Sie nicht versteht

• wenn das Kind für Fremde unverständlich spricht

• wenn das Kind noch nicht beginnt, die Mehrzahl zu bilden

• wenn das Kind noch keine einfachen Sätze bildet bzw.

wenn es wenige Verben und Adjektive verwendet

• wenn es dem Kind schwerfällt, Sätze bzw. grammati- kalisch richtige Sätze zu bilden

• wenn das Kind nicht immer verständlich spricht

• wenn das Kind simple Inhalte nicht wiedergeben kann L A S S E N S I E S I C H B E R AT E N:

Je früher Sie bei Ihrem Kind auf eine

Hörbeeinträchtigung aufmerksam werden,

desto besser.

(4)

7 6

Bei rund einem Viertel der betroffenen Kinder ist eine Schwerhörigkeit auf erbliche Ursachen zurückzuführen.

Weitere 20 Prozent sind aufgrund von Infektionen und Geburtskomplikationen hörgemindert. Eine Hörschwäche kann aber auch während der Schwangerschaft oder nach der Geburt auftreten. Bei der Mehrheit der Kinder lässt sich nicht mehr feststellen, wodurch die Hörstörung entstanden ist.

6

Stellt der HNO-Arzt fest, dass bei Ih- rem Kind eine Hörminderung vorliegt, wenden Sie sich zur Auswahl eines passenden Hörsystems für Ihr Kind vertrauensvoll an Hansaton. Unsere speziell für die Betreuung von Kin- dern ausgebildeten Hörakustik- Meister, sogenannte Pädakustiker, sind gerne für Sie und Ihr Kind da.

Unsere Pädakustiker berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse von Kindern sowohl bei der Auswahl als auch bei der Einstellung der Hörsysteme. Hansaton Pädakustiker nehmen sich für die Hörge- räteversorgung bei Kindern besonders viel Zeit, weil es ein komplexer Vorgang ist, der vor allem eines verlangt: gutes Einfühlungsvermögen und ein Gespür für das kindliche Gemüt. Da von Klein- kindern nicht immer Rückmeldungen

kommen, muss verstärkt auf die Reaktio- nen und den Gesichtsausdruck geachtet werden. Die Pädakustiker halten zudem engen Kontakt zu den Betreuungs- einrichtungen und Therapeuten bzw.

Logopäden.

Uns ist bewusst, dass die Diagnose „Mein Kind hat eine Hörminderung“ anfangs schwierig zu begreifen ist und betroffen macht. Für den Erfolg mit dem Hörsys- tem und für Ihr Kind ist es wichtig, dass Sie es von Beginn an bestmöglich un- terstützen. Gerne stehen wir Ihnen und Ihrem Kind bei Fragen zur Verfügung und helfen Ihnen, mit der Diagnose „Hörmin- derung“ besser umgehen zu können.

6 x in Österreich – die genauen Pädakustik-Standorte finden Sie auf www.hansaton.at

Bedarfsermittlung – persönliche und

individuelle Hörlösung.

Ursachen einer

frühkindlichen

Schwerhörigkeit.

(5)

Beste Produkte für Kinderohren.

Das Hörgerät Phonak SkyTM M wurde speziell für Kinder und Teenager entwickelt und eignet sich für jeden Grad einer Hörminderung.

Das Hörsystem passt sich automatisch an die verschiedenen Hörsituationen an, damit Ihrem Kind in allen Umgebungen bestes Sprach- und Umgebungsverstehen ermöglicht wird. Durch die unterschiedlichen Modelle und Technologiestufen haben wir für Ihr Kind eine individuelle Lösung parat.

Advanced Bionics, kurz AB, bietet für Kinder ab 12 Monaten, die an einer hochgradigen bis resthörigen Innenohrschwerhörigkeit leiden, ein Cochlea-Implantat an. Das Implantat wird hinter dem Ohr im Rahmen einer Operation eingesetzt.

Ob ein Cochlea-Implantat für Ihr Kind infrage kommt, wird von einem

Experten-Team ermittelt: Ein Chirurg legt die medizinische Behandlung mittels MRT oder CT-Scan fest und erstellt den medizinischen Bericht. Danach

bewertet ein Audiologe die Art und den Grad des Hörverlustes, schätzt den funktionalen Nutzen von Hörgeräten ein und bespricht die möglichen Vorteile einer Versorgung mit einem Cochlea-Implantat.

Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Hansaton Hörkompetenz- Zentren oder unter www.advancedbionics.com

(6)

10

Die Bilder in dieser Broschüre zeigen u. a. unsere junge Kundin Lina. Wir möchten uns dafür bedanken, dass sie mit ihrer Offenheit und Freude hilft, anderen Kindern die Scheu vor Hörgeräten zu nehmen.

In dieser Broschüre wurde aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf geschlechtergerechte Sprache verzichtet.

Alle Textpassagen gelten selbstverständlich gleichermaßen für Frauen und Männer.

Kassenabrechnung und Kosten.

Es gibt für jede Art der Hörminderung die passende Lösung, die auch von der Krankenkasse übernommen wird und keiner Eigenleistung bedarf.

Dies ist immer individuell abhängig von der Lebenssituation und den Ansprüchen Ihres Kindes an ein Hörgerät. Nach Kaufabschluss übernimmt Hansaton für Sie die Abrechnung mit der Krankenkasse.

Welches Hörsystem zu Ihrem Kind und dessen alltäglichen Hörsituationen passt, wird gemeinsam mit dem Hörakustiker in der Bedarfsermittlung geklärt.

So unterschiedlich wie die Hörsysteme sind, sind auch die anfallenden Kosten für die Hörlösung Ihres Kindes.

Für eine Kinderversorgung erhalten Sie von Ihrer Sozialversicherungsanstalt folgende Zuschüsse (Stand: Jänner 2012):

• Einseitige Versorgung (ein Ohr): € 2.100,00 inkl. MwSt.

• Beidseitige Versorgung (beide Ohren): € 3.780,00 inkl. MwSt.

Laufende Betreuung und Service inkludiert.

Selbstverständlich steht Ihnen Ihr Hörakustiker auch nach dem Kauf Ihres Hörsystems bei Fragen persön- lich oder telefonisch zur Verfügung.

Im Laufe der Zeit werden kontinuier- lich Feineinstellungen und Messungen durchgeführt und der Hansaton Hör- akustiker kann Ihnen und Ihrem Kind den einen oder anderen Tipp hinsichtlich der Handhabung noch einmal mit auf den

Weg geben. Wie bei einem Fahrzeug ist es wichtig, dass gewisse Service- und Überprüfungstermine wahrge- nommen werden, um die volle Funktionstüchtigkeit der Hörgeräte gewährleisten zu können. Beim Service wird das Hörgerät Ihres Kindes kontrol- liert, professionell gereinigt und diverse Kleinreparaturen können direkt vor Ort vorgenommen werden. Dieses Service ist kostenlos.

(7)

Wir freuen uns

auf Ihren Besuch bei Hansaton!

Satz- und Druckfehler vorbehalten. V2 / 01.2020

Online-Infos hansaton.at

Kunden-Service-Center 0800 880 888 (Anruf kostenlos)

Sonova Audiological Care Austria GmbH

Josef-Lindner-Straße 4/4 · 5071 Wals-Himmelreich · Österreich · info@hansaton.at Notizen/Stempel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wann kann mein Kind seinen Willen haben. • Wo muss ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10511 (2. Aufl.).. Wir haben weniger Zeit

Wenn Eltern streiten: NICHT vor dem Kind streiten. Wir sind verschiedener

Ich brauche Kraft für mich und meine Familie. So viel Kraft habe ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternPapa und Kind /10223.. Mein Kind wächst Mein

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10624.. Mein Kind

Auch wenn sich diese Frage aus rein medizinischer Sicht nicht eindeutig beantworten lässt, so ist es ein ganz zentrales und natürliches Bedürfnis eines jeden Elternteils,

Versteckte Signale des Patienten, die sich oft als Andeutungen erkennen lassen (»Die Klara ist ja jetzt auch schon tot.«), oder andere Varianten der sogenannten »symboli-