• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten" (23.09.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten" (23.09.1994)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG

Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten

Zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, und dem Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK), Siegburg, sowie dem AEV

— Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Siegburg, wird folgende Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten als Anlage 12 zum Arzt-/Ersatzkassenvertrag geschlossen:

BEKANNTGABEN

§ 1

(1) Ziel dieser Vereinbarung ist, die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten durch beson- ders dafür qualifizierte Vertragsärzte zu ermöglichen, zu fördern und in der ver- tragsärztlichen Versorgung dauerhaft si- cherzustellen.

(2) Die Versorgung nach dieser Ver- einbarung kann nur von Vertragsärzten durchgeführt werden, die in freier Praxis niedergelassen sind und eine Qualifikati- on nach § 3 nachgewiesen haben.

(3) Chronisch schmerzkrank sind Pa- tienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und selbständigen Krankheitswert erlangt hat. In diesen Fällen führt das Schmerz- leiden zu psychopathologischen Verän- derungen. Der Patient erhebt den Schmerz zum Mittelpunkt seines Den- kens und Verhaltens. Dadurch wird er seinem sozialen Umfeld entfremdet, was zu einer Vertiefung des psychopathologi- schen Krankheitsbildes führt (algogenes Psychosyndrom). Kennzeichnend für diese chronisch schmerzkranken Patien- ten sind Behandlungsversuche über lan- ge Zeit, die nicht erfolgreich waren.

(4) Chronisch schmerzkrank sind auch solche Patienten, bei denen im Rahmen eines inkurablen Grundleidens der Schmerz zum beherrschenden Sym- ptom geworden ist.

§ 2

Die Versorgung Schmerzkranker um- faßt insbesondere:

1. Erhebung einer standardisierten Anamnese einschließlich Auswertung von Fremdbefunden

2. Durchführung einer Schmerzana- lyse

3. differentialdiagnostische Abklä- rung der Schmerzkrankheit

4. Therapieplanung

5. indikationsbezogen den Einsatz der nachstehenden Behandlungsverfah-

ren durch den schmerztherapeutisch tätigen Arzt,

—Entzugsbehandlung bei Medika- mentenabhängigkeit

—neurolytische Nervenblockade

—rückenmarksnahe Opiatapplikati- on

—therapeutische Lokal- und Lei- tungsanästhesie, insbesondere auch Sympatikusblockaden

—Pharmakotherapie

—psychosomatische Grundversor- gung

6. indikationsbezogen die Einleitung und Koordination flankierender thera- peutischer Maßnahmen beziehungswei- se deren Durchführung,

—Psychotherapie gemäß den Psycho- therapie-Richtlinien

—manuelle Therapie

—physikalische Therapie

—Stimulationstechniken (zum Bei- spiel TENS)

—übende Verfahren wie autogenes Training

—Hypnose

7. ausführliche Dokumentation jedes Behandlungsfalles einschließlich des Be- handlungsverlaufes mit Angaben zu

—Art und Schwere der Erkrankung

—psychosomatischen Auswirkungen und Verlauf

—therapeutischen Maßnahmen

—Kontrolle des Verlaufes nach stan- dardisierten Verfahren.

§3

Der an dieser Vereinbarung teilneh- mende schmerztherapeutisch tätige Arzt muß gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung durch Zeugnisse oder Be- scheinigungen, im Falle der Nr. 3 auch durch eine Erklärung des Arztes, die Er- füllung folgender fachlicher Anforde- rungen nachweisen:

1. Eine insgesamt vierjährige ärztli- che Tätigkeit an einer Klinik oder in ei- ner schmerztherapeutischen Einrichtung

(zum Beispiel sogenannte Schmerzam- bulanz),

2. eine zwölfmonatige Tätigkeit in den in § 2 genannten speziellen schmerz- orientierten Therapieverfahren; sechs dieser zwölf Monate können ersetzt wer- den durch den Nachweis der Teilnahme an

—einem Kurs über theoretische Grundlagen von Schmerz und Schmerz- therapie von 24stündiger Dauer und

—einem Kurs über medikamentöse schmerztherapeutische Verfahren über zwölf Stunden und

—anderen Fortbildungsveranstaltun- gen mit schmerztherapeutischer Thema- tik von mindestens 240 Stunden,

3. regelmäßige Teilnahme an einem interdisziplinären Schmerzkolloquium/

Schmerzkonsilium oder einer Schmerz- konferenz während zwölf Monaten.

§4

Folgende organisatorische Anforde- rungen müssen erfüllt werden:

1. Räumliche Voraussetzungen

—rollstuhlgerechte Praxis

—Überwachungs- und Liegeplätze 2. Apparative Voraussetzungen

—EKG und Pulsmonitoring an je- dem Behandlungsplatz

—Reanimationseinheit einschließlich Defibrillator und Schrittmacher

3. Personelle Voraussetzungen

—qualifiziertes Personal zur Assi- stenz und Überwachung bei schmerzthe- rapeutischen Eingriffen

4. Sonstige organisatorische Voraus- setzungen

—regelmäßige schmerztherapeuti- sche Sprechstunden

—regelmäßige Teilnahme an einem interdisziplinären schmerztherapeuti- schen Kolloquium, Konsilium oder an einer schmerztherapeutischen Konfe- renz (mindestens achtmal im Jahr)

—Rufbereitschaft zur Beratung der Schmerzpatienten und zur konsiliari- schen Beratung der überweisenden Ärz- te

—Vorhaltung der unter § 2 Nr. 5 ge- nannten Behandlungsverfahren.

§5

(1) Die vertragsärztlichen Leistun- gen bei der Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten werden nach den Sätzen der Ersatzkassen-Gebühren- ordnung vergütet.

(2) Zur Erstattung des besonderen zusätzlichen Aufwandes, der durch die schmerztherapeutische Behandlung nach dieser Vereinbarung anfällt, wer- den den schmerztherapeutisch tätigen

A-2514 (72) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 38, 23. September 1994

(2)

Ärzten nach Erteilung einer Genehmi- gung durch die Kassenärztliche Vereini- gung zusätzliche Kosten erstattet. Die Kostenerstattungsregelungen werden durch die Partner der Gesamtverträge nach Maßgabe einer Empfehlungsver- einbarung durch die Vertragspartner des Arzt-/Ersatzkassenvertrages festgelegt.

§ 6

(1) Für die Durchführung dieser Vereinbarung und zur Prüfung der in dieser Vereinbarung genannten Erfor- dernisse richtet die Kassenärztliche Ver- einigung eine Kommission für Schmerz- therapie ein. Mehrere Kassenärztliche Vereinigungen können gemeinsam eine Kommission für Schmerztherapie ein- richten.

(2) Der Kommission sollen minde- stens zwei in der Schmerztherapie erfah- rene Ärzte angehören.

(3) Im Auftrage der KV übernimmt die Kommission folgende Aufgaben:

a) Die Prüfung der Qualifikations- voraussetzungen; hierzu gehört auch die Durchführung eines Kolloquiums, wenn trotz der vorgelegten Zeugnisse und Be- scheinigungen Zweifel an der hinrei- chenden Fachkunde des Antragstellers bestehen.

b) Die Beratung der Kassenärztli- chen Vereinigung bei Fragen zur Teil- nahmeberechtigung von Ärzten und zur Abrechnung der KosteuerstaUungen nach § 5 Abs. 2.

(4) Zur Durchführung ihrer Aufga- ben kann die Kommission die Ausstat- tung der Praxis prüfen, die Vorlage der Dokumentation nach § 2 Nr. 7 und den Nachweis der in§ 4 Nr. 4 genannten Vor- aussetzungen verlangen.

(5) Über die Berechtigung zur Teil- nahme an dieser Vereinbarung erläßt die Kassenärztliche Vereinigung nach An- hörung der Kommission einen Bescheid.

(6) Die Kassenärztliche Vereinigung teilt dem VdAK/AEV auf Landesebene mit, welche Ärzte die in der Vereinba- rung genannten Voraussetzungen erfül- len und von ihr berechtigt worden sind, die Kostenerstattungen in Anspruch zu nehmen.

§

7

Diese Vereinbarung tritt am 1. 7.

1994 in Kraft.

Kassenärztliche B undesvereinigung, K. d. ö. R.

Verband der

Angestellten-Krankenkassen e. V AEV- Arbeiter-Ersatzkassen-

Verbande. V

Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit

KV Sachsen-Anhalt, 29. Oktober

Magdeburg, Stadthalle Magdeburg, Blüthner-Saal, 39114 Magdeburg. Be- ginn 10.00 Uhr- Ende gegen 14.00 Uhr.

Schriftliche Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Sach- sen-Anhalt, Gellertstr. 5, 39108 Magde- burg, Tel 03 9117 37 09 10. Die Teilnah- megebühr von 30,00 DM wird vor Be- ginn des Lehrgangs bar erhoben.

KV Saarland, 29. Oktober Saarbrücken, großer Sitzungssaal der KV Saarland, 10. Etage, Faktorei- str. 4, 66111 Saarbrücken. Beginn 9.00 Uhr. Schriftliche Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Titel, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Saarland (obige Anschrift), Tele- fon 06 81/40 03-2 10/2 13. Da die Teilneh- merzahl begrenzt ist, ist die Reihenfolge des Eingangs der schriftlieben Anmel- dung ausschlaggebend. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme- gebühr von 30,00 DM ist gleichzeitig mit der schriftlichen Anmeldung auf das Konto der KV Saarland, Nr. 5 000 (BLZ 591 900 00) bei der Saar Bank Saar- brücken, mit dem Vermerk "Ein- führungslehrgang" zu überweisen.

~ Weitere Termine für Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit siehe Heft 33/1994. D

Kärntner Ärztetage

7 . bis 8. Oktober 1994

Veranstalter:

Ärztekammer für Kärnten, Medizi- nisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Kärnten und Osttirol

Tagungsort:

Kongreßhaus Villach, Buropaplatz 1, A-9500 Viilach

Vorträge:

Kunstfehlerhaftung und ärztliche Aufklärungspflicht bei invasiver Dia- gnostik

Nutzen und Risken invasiver diagno- stischer Methoden

Nutzen und Risken in der onkologi- schen Therapie

Nutzen und Risiken in der rheumato- logischen Therapie

Seminare:

EKG-Seminar

Abklärung von unklarem Fieber Nephrologie-Seminar

Auskunft:

Fortbildungsreferat der Ärztekam- mer für Kärnten, Frau Silvia Sitter,

A-Klagenfurt, St. Veiler Straße 34, Tel 04 63/58 56-17, Fax 51 42 22 D

Interdisziplinäres Forum

"Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

11. bis 14. Jonuor 1995, Köln

Mittwoch, 11. Januar, 14.00 Uhr:

Eröffnung durch den Präsidenten der Bundesärztekammer und der Deutschen Ärztetages, Dr. Karsten Vilmar

Eröffnungsreferat

Prävention von Erkrankungen älte- rer Menschen

Prof. Dr. Hannes B. Stähelin, Basel Mittwoch, 11. Januar, 15.00 Uhr:

"Rehabilitation älterer Menschen"

Moderator: Priv.-Doz. Dr. Hans-Peter Meier-Baumgartner, Harnburg

Donnerstag, 12. Januar, 9.00 Uhr

"Differentialdiagnostik und Therapie von Angstzuständen"

Moderator: Prof. Dr. Paul L. Janssen, Dortmund

Donnerstag, 12. Januar, 15.00 Uhr

"Der unklare Todesfall"

Moderator: Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner, Homburg/Saar

Freitag, 13. Januar 9.00 Uhr

"Prävention, Therapie und Rehabili- tation der Drogenabhängigkeit"

Moderator: Prof. Dr. Klaus Wanke, Homburg/Saar

Freitag, 13. Januar, 15.00 Uhr

"Interdisziplinäre Betreuung von

chronisch Kranken (am Beispiel des Rheumakranken)"

Moderator: Prof. Dr. Henning Zeidler, Hannover

Samstag, 14. Januar, 9.00 Uhr

"Aktuelle Arzneitherapie (Schmerz- und Antibiotikatherapie )"

Moderator: Prof. Dr. Bruno Müller-Oer- linghausen, Berlin

Auskunft und Anmeldung:

Bundesärztekammer, Herbert-Le- win-Straße 1, 50931 Köln, Telefon 0221/4004-223 und -224, Fax 4004-388 D

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 38, 23. September 1994 (73) A-2515

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

daß programmierte Abrechnungsregeln, die nur auf erbrachte Leistungen ange- wendet werden dürfen und einer Über- prüfung zugänglich zu machen sind, den jeweils gültigen

200 und 204, die an demselben Tage im Zusammen- hang mit einer operativen Leistung (auch Ätzung), Punktion, Infusion, Transfusion oder Injektion durchgeführt werden, sind

Bei der Beurteilung der Wirtschaftlich- keit der Arzneiverordnungsweise des einzelnen Vertragsarztes und bei einer Überschreitung des nach § 16 EKV ver-

daß programmierte Abrechnungsregeln, die nur auf erbrachte Leistungen ange- wendet werden dürfen und einer Über- prüfung zugänglich zu machen sind, den jeweils gültigen

Feld nach anliegendem Muster 17 vorzusehen. 2.17.2 Inhalt und Reihenfolge der Rubriken des Musters 17 sind insoweit verbindlich, als weder die dort aufgenommenen Fra- gen

„Arbeitsunfähigkeitsbescheinigun- gen sind nur für Versicherte auszustel- len, die Anspruch auf Entgeltfortzah- lung haben. Besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung, ist nur

Die ambulant erbrachten ärztlichen Leistungen werden als Einzelleistungen nach den einfachen Sätzen der Gebüh- renordnung (oder der Analogen Bewer- tungen) mit einem Aufschlag

Haehn gehörte viele Jahre der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen und der Vertreterversammlung der KV Niedersachsen an; er war zuletzt Mitglied des