• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glutaraldehyd-Colitis" (06.10.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glutaraldehyd-Colitis" (06.10.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

durch die Suche nach konstitutiv akti- vierenden TSH-Rezeptormutationen bei entsprechendem klinischen Ver- dacht durch weitere Untersuchungen geklärt werden.

Daher sollten familiäre nicht au- toimmune Hyperthyreosen und spo- radische kongenitale Hyperthyreosen mit Schilddrüsenhyperplasie ohne eindeutigen Anhalt für eine autoim- mune Ätiologie einer molekularbio- logischen Diagnostik zur Suche nach konstitutiv aktivierenden TSH-Re- zeptormutationen zugeführt werden.

Die eindeutige molekularbiologische Diagnose erlaubt durch die Kenntnis der molekularbiologischen Ursache adäquate Therapieentscheidungen und gegebenenfalls auch eine präsym- ptomatische Diagnosestellung. So sollte geklärt werden, ob diese Hyper- thyreoseform initial besser mit einer kompletten Schilddrüsenresektion behandelt werden sollte, um die Rezi- divgefahr zu vermindern.

Funktionelle Unterschiede der konstitutiv aktivierenden TSH-Rezeptormutationen

Bisher wurden insgesamt zwölf verschiedene konstitutiv aktivierende TSH-Rezeptormutationen identifi- ziert. Alle befinden sich im sogenann- ten Transmembranbereich des TSH- Rezeptors. Dies ist der Teil des TSH- Rezeptors, welcher die Zellmembran siebenmal durchquert (Grafik 4). Be- reits die erste funktionelle Charakte- risierung der verschiedenen konstitu- tiv aktivierenden TSH-Rezeptormu- tationen zeigt ein unterschiedliches funktionelles Verhalten der verschie- denen Mutationen. Sie variieren zum Teil erheblich im Ausmaß ihrer kon- stitutiven Aktivität, und selbst unter- schiedliche Aminosäuresubstitutio- nen an der gleichen Position (623) führen zu einem unterschiedlichen funktionellen Verhalten (Grafik 5, [16]). Weitere Untersuchungen müs- sen zeigen, ob das funktionell unter- schiedliche Verhalten der verschiede- nen TSH-Rezeptormutationen den sehr unterschiedlichen klinischen Spontanverlauf der im euthyreoten Stadium diagnostizierten autonomen Schilddrüsenadenome erklären kann.

Die Diagnostik der unterschiedli-

AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

chen konstitutiv aktivierenden TSH- Rezeptormutationen ist aus einer üb- lichen Feinnadelaspirationszytologie des Knotens möglich (19).

Konstitutiv aktivierte Re- zeptoren als neues patho- physiologisches Prinzip

Der TSH-Rezeptor ist nicht das einzige Beispiel für pathophysiolo- gisch relevante, konstitutiv aktivie- rende Mutationen in G-Protein-ge- koppelten Rezeptoren. Konstitutiv aktivierende Mutationen des LH- Rezeptors wurden als die Ursache der familiären männlichen Pubertas präcox identifiziert (25,11). Mutatio- nen im Gen des Photorezeptors Rho- dopsin verursachen Retinitis Pig- mentosa oder kongenitale Nacht- blindheit. Ein Teil dieser Rhodopsin- mutationen führt zur konstitutiven Aktivierung des Rhodopsins (20).

Konstitutiv aktivierende Mutationen des PTH-Rezeptors sind die Ursache der Chondrodysplasie Typ Jansen, einer seltenen Form von Zwerg- wuchs (24). Schließlich werden be- stimmte Fellfarben der Maus durch konstitutiv aktivierende Mutationen des MSH-Rezeptors determiniert (22). Konstitutiv aktivierende Muta- tionen in G-Protein-gekoppelten Re- zeptoren sind daher ein neues und weit verbreitetes pathophysiologi- sches Prinzip

Fazit

für die

Praxis

Nicht nur bei der immunogenen Form der Hyperthyreose (Morbus Basedow) muß bei der Famili- enanamnese an eine familiäre Dispo- sition gedacht werden. Die autoso- mal dominante nicht autoimmune Hyperthyreose ist eine neue familiä- re Hyperthyreoseform.

Ein ähnliches klinisches Bild, je- doch mit isolierter, nicht vererbter Hyperthyreose und Schilddrüsenhy- perplasie kann durch sporadische Mutationen (Neomutationen) im TSH-Rezeptorgen entstehen.

Durch molekularbiologische Techniken ist eine eindeutige Diagno- stik dieser beiden neuen Hyperthy- reoseformen möglich.

Diese Arbeit wurde durch ein Heisenberg Stipendium der Deutschen Forschungsge- meinschaft (Pa 423/2-1) gefördert.

Herrn Professor Dr. K. Mann, Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesell- schaft für Endokrihologie, danke ich für die kri- tische Durchsicht des Manuskripts.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärzteb11995; 92: A-2648-2654 [Heft 40]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über den Verfasser

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Ralf Paschke

Medizinische Klinik und Poliklinik III Universitätsklinikum Leipzig Philipp-Rosenthal-Straße 27 04103 Leipzig

Glutaraldehyd-Colitis

Gelegentlich sieht man anläßlich einer endoskopischen Untersuchung entzündliche Veränderungen, die of- fensichtlich durch den Reinigungsein- lauf hervorgerufen wurden.

Auf eine andere Möglichkeit wei- sen die Autoren aus den USA hin. Bei unzureichend durchgespülten Gerä- ten können aus den Instrumentier- kanälen geringe Mengen zweiprozen- tige Glutaraldehyd-Desinfektionslö- sung in den Darm austreten und dort zu einer akuten toxischen Schleim- hautschädigung führen.

Der makroskopische Aspekt er- innert an die ischämische Colitis.

An die Möglichkeit einer Gluta- raldehyd-Colitis sollte insbesondere dann gedacht werden, wenn inner- halb von 24 Stunden nach einer primär unauffälligen Koloskopie sich akute blutigschleimige Durchfälle einstellen.

West AB, Kuan SF, Bennick M, Lagarde S: Glutaraldehyde Colitis Following En- doscopy: Clinical and Pathological Fea- tures and Investigation of an Outbreak.

Gastroenterology 1995; 108: 1250-1255.

Departments of Pathology and Internal Medicine, Yale University, New Haven, Connecticut 06520-8023, USA

A-2654 (70) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 40, 6. Oktober 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann liegen die peripheren Hormon- konzentrationen im Normbereich — 97 Prozent unserer euthyreoten Pa- tienten mit AFTT haben eine norma- le Konzentration des freien Thyr- oxins (FT

Es ist wohl auch kaum einzusehen, daß man bei der männlichen Urethra durchaus zufrieden ist, wenn ein Charriöre 22- bis Charriäre 24-Katheter leicht passiert, bei einer Frau aber

Als Sommerferienkurse, als Intensivkurse von drei bis zwölf Wochen Dauer oder als Jahreskurse werden Sprach- lehrgänge in Englisch, Fran- zösisch und Deutsch angebo- ten, die bis

Ein Säugling erkrankte drei Monate nach der Geburt vorübergehend mit Meningitis und Konjunktivitis ohne Hydrozephalus oder Chorioretinitis und in einem Fall wurde ein Hydro-

Nach zahlreichen Modifikationen wird sie jetzt auch zur Korrektur an- derer Vitien (univentrikuläres Herz, einseitige Ventrikelhypoplasie) an- gewandt.. Entscheidend für die

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass nach manueller Reini- gung eine dreiprozentige Glutaralde- hydlösung zur Desinfektion verwandt werden sollte, um das Risiko

Visuserfolge vor Frühoperation Die zentrale Sehschärfe (Visus) der an einer kongenitalen Katarakt operierten Augen lag, auch wenn eine erfolgreiche Operation durchgeführt

Da sich fast alle Rückfälle innerhalb der ersten fünf Wochen nach Elektro- krampftherapie ereigneten, vermuten die Autoren, dass entweder durch Ver- teilung der