• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "96. Deutscher Arztetagin Dresden" (26.03.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "96. Deutscher Arztetagin Dresden" (26.03.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96. Deutscher Arztetagin Dresden ••

vom 4. bis zwn 8. Mai 1993 Eröffnungsveranstaltung

Dienstag, 4. Mai

15.00 Uhr, Semperoper, Dresden

1. Begrüßung durch den Präsidenten der Sächsischen Lan- desärztekammer, Prof. Dr. H. Diettrich

2. Totenehrung

3. Verleihung der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärz- teschaft

4. Grußansprachen

5. Ansprache des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. K. Eiedenkopf

6. Referat des Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Dr. Karsten Vilmar

7. Nationalhymne

(Musikalische Umrahmung: Virtuosi Saxoniae, Leitung:

Ludwig Güttler, und das Kammerorchester Dresdner Stu- denten, Leitung: Michael Güttler)

Empfang

ca. 18.00 Uhr in den Foyers der Semperoper Der Ministerpräsident des Freistaates Sach,sen lädt die Teilnehmer und Gäste des 96. Deutschen Arztetages im Anschluß an die Eröffnungsveranstaltung zu einem Emp- fang.

20.00 Uhr: Festkonzert der Sächsischen Staatskapelle (siehe Punkt F des Rahmenprogramms)

Plenarsitzungen des

96. DeutschenArztetages

••

Kulturpalast, Altmarkt, Dresden

Mittwoch, 5. Mai Donnerstag, 6. Mai Freitag, 7. Mai Samstag, 8. Mai

}

jeweils von

9.00 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr von 9.00 bis 12.30 Uhr

Tagesordnung

(Stand: 1. März 1993)

I. Gesundheit und Sozialpolitik (Arbeitstitel)

a) Gesundheits- und sozialpolitisches Grundsatzrefe- rat (Referent: Dr. K. Vilmar, Bremen, Pr~sident der Bundesärztekammer und des Deutschen Arztetages) b) Bericht des Vorsitzenden der "Deutschen Akade- mie für Allgemeinmedizin" (Referent: Dr. H. Klotz, Darmstadt, Vorsitzender der "Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin")

c) Bericht des Vorsitzenden der Deutschen Akade- mie der Gebietsärzte (Referent: San.-Rat Prof. Dr.

F.-C. Loch, Saarbrücken, Vorsitzender der "Deut- schen Akademie der Gebietsärzte")

II. Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung a) Einleitung und Podiumsdiskussion mit Experten b) Statut eines "Kuratoriums zur Förderung der Qua-

Ar896 (76) Dt. Ärztebl. 90, Heft 12, 26. März 1993

litätssicherung in der Medizin" (Referent: Prof. Dr.

F.-W. Kolkmann, Nürtingen, Präsident der Landes- ärztekammer Baden-Württemberg, Vorsitzender des Ausschusses und der Ständigen Konferenz "Qualitäts- sicherung ärztlicher Berufsausübung") (Weitere Re- ferenten werden später bekanntgegeben)

111. Änderung von Einzelvorschriften der Musterberufs- ordnung

(Referent: Dr. R. 0. Fritz, Dortmund, Präsident der Arztekammer Westfalen-Lippe, Vorsitzender des Ausschusses und der Ständjgen Konferenz "Berufs- ordnung für die deutschen Arzte")

(Die Einzelvorschriften, welche Gegenstand der Be- ratungen sind, werden den Delegierten vom Vorstand der Bundesärztekammer rechtzeitig mitgeteilt) IV. Nachwahl in den Vorstand der "Deutschen Akademie

für Allgemeinmedizin"

V. Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer

(Referent: Prof. Dr. C. Fuchs, Köln, Hauptgeschäfts- führer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages)

VI. Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärzte- kammer für das Geschäftsjahr 1991/92

(1. Juli 1991 bis 30. Juni 1992)

a) Bericht der Geschäftsführung zum Jahresab- schluß 1991/92 (Referent: Prof. Dr. C. Fuchs, Köln, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages)

b) Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärztekammer über die Tätigkeit der Fi- nanzkommission und die Prüfung der Jahresrech- nung des Geschäftsjahres 1991!92

(Referent: Dr. H. Buck-Gramcko, Hamburg, Vorsit- zender der Finanzkommission der Bundesärztekam- mer)

VII. Entlastung des Vorstandes der Bundesärztekammer für das Geschäftsjahr 1991/92

(1. Juli 1991 bis 30. Juni 1992)

VIII. Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 1993/94 (1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994)

a) Bericht der Geschäftsführung (Referent: Prof. Dr.

C. Fuchs, Köln, Hauptgeschäftsführer der Bundes- ärztekammer und des Deutschen Ärztetages) b) Bericht über die Beratungen in der Finanzkom- mission (Referent: Dr. H. Buck-Gramcko, Hamburg, Vorsitzender der Finanzkommission der Bundesärz- tekammer)

e

Hotelreservierungen übernimmt in Abstimmung mit Dresdner Hotels:

Klaus Gripp & Partner GmbH Postfach 10 09 90

W-5000 Köln 1

Telefon 02 21/25 67 46 oder 25 67 52 Telefax 02 21!25 69 48

Über diese Agentur können auch günstige An- und Abreisen gebucht werden.

~ Für die bisher getätigten Testbuchungen müssen u. a. an die Dresdner Hotels Zahlungen geleistet werden. Die Reise- und/oder Reservierungsunterlagen werden daher in Kürze mit Rechnung versandt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Naturkatastrophen in drei norddeutschen Bundesländern, verschiedene Großunfälle, aber auch technische Katastrophen in Industrieländern mit einer Vielzahl von Verletzten und Toten

Vilmar bezeichnete eine solche Vorbereitungszeit aller- dings als eine vorübergehende Notlösung, „bis der Staat endlich den ihm obliegenden Ausbil- dungsverpflichtungen gerecht

In England aber, das in Sachen Sterbehilfe schon seit den 30er Jahren eine gewisse Vorreiterrolle spielt, fordert die Ge- sellschaft für freiwillige Euthanasie, auch unter den

Angeregt wurde zum Beispiel, den Vorstand der BÄK generell vom Ärztetag wählen zu lassen, den Vorstand auf eine "ar- beitsfähige Größe" zu reduzieren, ei- ne Art

Die Bundesärztekammer muß aber an die Gesamtärzteschaft und die Si- cherung auch der ärztlichen Versor- gung im Krankenhaus denken.. DÄ: Sie sagten, der Ärztetag werde sich nicht

Über- oder Unterschrei- tungen, welche im ersten oder zweiten Quartal 1992 entstan- den sind, werden im dritten und vierten Quartal 1992 aus- geglichen.. Wenn die im drit- ten

In Davos gibt es neben Kindergärten eine Skispielwiese für Kinder ab 2 1/2 Jahren; in Meran wird eine Kinderbetreuerin engagiert, und in Grado besteht während der Saison

Deutsche Ärztetag — noch vor der Vollendung der Einheit Deutschlands — in Würzburg den Beschluß, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Deutschen Ärzte- tag als Arztetag aller