• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3 Fragen an... Dr. med. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW)" (14.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3 Fragen an... Dr. med. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW)" (14.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3458 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 5014. Dezember 2007

P O L I T I K

che ärztlichen Maßnahmen der Primärprävention in Form von Richtlinien zu definieren, zu ent- wickeln und die notwendige Qua- litätssicherung vorzuschreiben.

Positiv vermerkt die Bundesärz- tekammer in ihrer Stellungnahme,

„dass der Gesetzentwurf die Vor- aussetzungen für eine Bewilligung von präventiven Leistungen in Le- benswelten und die Anforderungen an deren Qualität konkretisiert“.

Die Beschränkung auf die Sozial- versicherung und dort wieder auf die Förderung in Lebenswelten greife aber zu kurz. So fehle die Verzahnung mit ärztlichen Bera- tungs- und Präventionsleistungen.

Auch stehe zu befürchten, dass sich mit den geplanten Finanzierungs- strömen Länder und Kommunen aus bisher mit öffentlichen Mitteln finanzierten Präventionsprojekten, etwa des öffentlichen Gesundheits- dienstes, zurückziehen würden.

Ähnliches könnte mit dem Engage- ment des Bundes für die Bundes- zentrale für gesundheitliche Auf- klärung passieren, wenn deren Auf- gaben, wie nach dem Gesetzent- wurf möglich, dem Nationalen Präventionsrat zugewiesen würden.

Eine Beteiligung der Landesärzte- kammern und Kassenärztlichen Vereinigungen an den Präventions- räten Land, wo über die konkrete Mittelvergabe entschieden wird, ist gar nicht erst vorgesehen.

Bundesärztekammer zeigt Vielfalt ärztlicher Prävention Das Timing schien perfekt: Kurz nach Bekanntwerden des Gesetz- entwurfs konnte die Bundes- ärztekammer Ende November im Verlauf einer zweitägigen Präventi- onstagung zeigen, wie facettenreich sich das Engagement der Ärzte- schaft in den Bereichen Gesund- heitsförderung und Prävention dar-

stellt. Gerade wenn es darum gehe, diejenigen Bevölkerungsschichten zu erreichen, die ansonsten nur schwer zu Präventionsmaßnahmen zu bewegen seien, komme man nicht an den Ärzten vorbei, betonte BÄK-Vorstandsmitglied Rudolf Hen- ke: „Der Arzt ist erster Ansprech- partner in allen gesundheitlichen Belangen, unterschiedslos durch alle Schichten.“ Es wäre ein schwerer Fehler, diese Chance bei dem Ver- such, Präventionsmaßnahmen um- zusetzen, nicht zu nutzen.

Auch der öffentliche Gesund- heitsdienst (ÖGD) kann viel dazu beitragen, den Gedanken der Ge- sundheitsförderung in den von ihm erreichbaren „Lebenswelten“ leben- dig zu erhalten. Am Beispiel der Präventionsangebote im Kreis Mettmann betonte Dr. med. Rudolf Lange vom dortigen Kreisgesund- heitsamt die unverzichtbaren Funk- tionen des ÖGD beim lokalen Set- ting-Ansatz. Er könne kleinräumig wichtige epidemiologische Daten erheben. Im Rahmen seiner gesetz- lichen Aufgaben habe der ÖGD Zugang zu den verschiedensten Ein- richtungen und verfüge über die erforderlichen institutionellen Kon- takte zu deren Trägern oder den zuständigen Behörden. Der öffent- liche Gesundheitsdienst sei also ge- radezu prädestiniert, Gesundheits- förderung und Prävention im jewei- ligen regionalen Umfeld möglichst passgenau zu koordinieren.

Mit dem Vorhaben, das Präventi- onsgesetz noch in diesem Jahr auf den Weg ins Parlament zu bringen, ist Ulla Schmidt gescheitert. Ein mit den Ressorts abgestimmter Kabi- nettsentwurf steht noch aus. Viel- leicht bewegen auch die von ärztli- cher Seite vorgebrachten Argumen- te die Bundesgesundheitsministerin noch dazu, den Entwurf aus ihrem Ministerium gründlich zu überden- ken und mit den Ärzten diejenige Berufsgruppe stärker mit einzubin- den, die den besten Zugang zu allen Schichten der Bevölkerung hat.

Denn wie sagte sie doch zutreffend auf dem 1. Europäischen Präventi- onstag am 25. November in Bonn:

„Man kann richtig gut anfangen, auch wenn es schon spät ist.“ I Thomas Gerst Wie beurteilen Sie die Rege-

lung zur Gesundheitsvorsor- ge in den Betrieben nach dem Referentenentwurf zum Präventionsgesetz?

Panter:Von Betriebsärzten durchgeführte Früherkennungs- untersuchungen, wie sie nun möglich sein sollen, können dem Entstehen von chronischen Krankheiten vorbeugen und so- mit einen effizienten Beitrag zur Prävention leisten. Wir sehen da- mit unsere jahrelange Forderung aufgenommen, die Prävention und damit die Arbeitsmedizin als vierte Säule im Gesundheitswe- sen gesetzlich zu verankern. Der Arbeitsmediziner versteht sich heute als Berater in Unterneh- men, als Arzt und Präventionsex- perten für den Beschäftigten.

Wird der VDBW schon bald Verträge mit den Kranken- kassen über Vorsorgeunter- suchungen abschließen?

Panter:Mit diesem Gesetz- entwurf wäre das jedenfalls möglich. Es geht hier aber nicht in erster Linie um finan- zielle Interessen, sondern dar- um, dass die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen bei Patienten, Unternehmen und Kostenträgern erhöht wird. Es nützt ja auch beiden: Dem Pa- tienten sowieso, aber auch die Unternehmen und die Kosten- träger profitieren davon, weil wirkungsvolle Prävention sich auch immer kostensparend auswirkt. Deshalb bin ich dafür, dass die Finanzierung der arbeitsbezogenen Präven- tion und Gesundheitsförde- rung weiter in der Verantwor- tung der Arbeitgeber liegt. Die darüber hinaus gehenden Kos- ten der Gesundheitsvorsorge sind von den Sozialversiche- rungsträgern zu übernehmen.

Die etablierten Strukturen soll- ten genutzt werden, um die

gesamtgesellschaftliche Ver- ankerung der Prävention zu si- chern.

Die Betriebsärzte sind als einzige ärztliche Berufsgrup- pe direkt in einer Lebens- welt, einem bestimmten Set- ting, tätig. Welche Chancen ergeben sich für Sie daraus?

Panter:Als Betriebsärzte nut- zen wir den unmittelbaren Zu- gang am Arbeitsplatz zu den Beschäftigten und erreichen konkret diejenigen, die mit den üblichen Präventionsangeboten vielfach nicht erreicht werden können. Das ermöglicht in vie- len Fällen auch bei den unteren sozialen Schichten, das Thema Vorsorge und individuelle Ge- sundheitsförderung anzuspre- chen und konkrete Maßnahmen zur Prävention zu erarbeiten.

Dabei suchen wir intensiv die Kooperation mit Haus- und Fachärzten.

3 FRAGEN AN…

Dr. med. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands

Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Medi- ziner andererseits sind verpflichtet, medizinische Hilfe zu leisten, sind aber verunsichert, ob sie sich damit strafbar machen.. Unsicherheit bleibt bestehen Die

privatwirtschaftlich organisierten Marktes für die Versicherten einen Basisschutz bereitzustellen, „muss er auch im Interesse der Versicherten darauf achten, dass dies keine

Aus Sicht von Herbert Mauel, Geschäftsführer des Bundesver- bandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), der mehr als 3 100 private Pflegeeinrichtungen vertritt, zeigt

Denn wenn wir davon überzeugt sind, dass die PID ei- gentlich eine verzichtbare Metho- de ist und sie trotzdem gesetzlich zulässig ist, dann ist es unsere Auf- gabe, in

Dies geht leider noch nicht bundesweit, aber schon in vielen Regionen stellt der Betriebsarzt bei einer Vorsorgeuntersuchung zum Beispiel fest, dass ein Rehabedarf besteht,

D er Deutsche Bundestag wird sich vermutlich nach der par- lamentarischen Sommerpause er- neut mit der Forderung befassen, die Gewerbesteuer auf niedergelas- sene Ärzte und

Auf einer Tagung der Bundesärztekammer machten Experten deutlich, dass es keines Gesetzes bedarf für eine gute Prävention, wohl aber einer Vergütung für die

„In der Fläche nä- hern wir uns einem Zustand, wo weder Krankenhäuser noch nieder- gelassene Ärzte überleben können, weil die Zahl der Patienten nicht mehr ausreicht“,