• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3 Fragen an... Dr. med. Ulrich Oesingmann, BFB-Präsident" (02.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3 Fragen an... Dr. med. Ulrich Oesingmann, BFB-Präsident" (02.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1294 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 26

|

2. Juli 2010

GEWERBESTEUER FÜR FREIBERUFLER

Vorstoß im Bundestag

Das Bundesverfassungsgericht hat 2008 die Gewerbe- steuerfreiheit von Freiberuflern bekräftigt. Dennoch plädieren Grüne und SPD für eine Einbeziehung.

D

er Deutsche Bundestag wird sich vermutlich nach der par- lamentarischen Sommerpause er- neut mit der Forderung befassen, die Gewerbesteuer auf niedergelas- sene Ärzte und andere Freiberufler auszuweiten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte im Mai einen entsprechenden Antrag eingebracht, der zwischenzeitlich in den Finanz- ausschuss des Parlaments überwie- sen wurde. Nach dem Willen der Grünen soll die Gewerbesteuer in eine „kommunale Wirtschaftsteuer“

umgewandelt werden, in die dann auch Freiberufler einbezogen wür- den. Kassenärztliche Bundesverei- nigung (KBV), Bundesärztekam- mer, Ärzteverbände und der Bun- desverband der Freien Berufe (BFB) lehnen dies strikt ab.

Während die SPD-Bundestags- fraktion den Vorschlag der Grünen unterstützt, lehnt die FDP eine Ge- werbesteuerausdehnung auf Freibe- rufler ab. Die Liberalen verweisen, wie auch die CDU/CSU-Fraktion, auf die derzeit tagende Gemeinde - finanzkommission. Das Experten- gremium soll einen Alternativvor- schlag zur bisherigen Gewerbesteu- er erarbeiten.

Denn einerseits ist die Gewerbe- steuer die wichtigste Einnahmequel- le vieler Städte und Gemeinden. An- dererseits sind ihre Nachteile unbe- stritten: Die Gewerbesteuer ist stark konjunkturabhängig und führt we- gen der möglichen unterschiedlichen Hebesätze zu Ausweichmanövern von Unternehmen. So verlagerte die Deutsche Börse AG ihren Sitz vom

teuren Frankfurt am Main (Hebe- satz: 460 Prozent) nach Eschborn (Hebesatz: 280 Prozent).

Die CDU/CSU-Fraktion gibt sich uneins bei diesem Thema, wie die Bundestagsdebatte zum Grü- nen-Antrag am 21. Mai zeigte.

Während die CDU-Bundestagsab- geordnete Antje Tillmann aus Thü- ringen „sehr gut damit leben kann, dass wir überprüfen, ob Freiberuf- ler in die Gewerbesteuer aufzuneh- men sind“, wies ihr Parteifreund Mathias Middelberg aus Nieder- sachsen das Ansinnen der Grünen als „Steuererhöhungspaket“ zurück.

Die Diskussion über eine Gewer- besteuerausweitung auf Freiberuf- ler kam im Mai erneut auf, nach- dem sich unter anderem Verdi-Chef Frank Bsirske (Mitglied der Grü- nen), der Münchener Oberbürger- meister Christian Ude (SPD) und der Berliner Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) erneut dafür ausgesprochen hatten. Sie begrün- deten ihren abermaligen Vorstoß mit der schwierigen finanziellen Situation der Kommunen.

Finanzsenator Nußbaum erklär- te, dass die Ausweitung dieser Steu- erart auf Freiberufler allein für Berlin jährlich 170 Millionen Euro zusätzlich einbringen würde. Mün- chens Stadtoberhaupt Ude kündig - te in dieser Frage einen „heißen Herbst“ an. Eine Abschaffung der Gewerbesteuer zugunsten anderer Einnahmequellen lehnen die Kom- munalvertreter und die Oppositi- onsparteien im Bundestag ab.

Die Bundesärztekammer nannte die erneuten Vorstöße zur Gewerbe- steuerausweitung „populistisch“ und verwies auf das Urteil des Bundes- verfassungsgerichts aus dem Jahr 2008. Darin hätten die Richter klar- gestellt, dass es „signifikante Un- terschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden“ gebe, sag- te ihr Präsident, Prof. Dr. med.

Jörg-Dietrich Hoppe.

KBV-Vorstand Dr. med. Carl- Heinz Müller forderte: „In Zeiten drohenden Ärztemangels sollten die Kommunen dazu beitragen, den Arztberuf wieder attraktiver zu ma- chen, und keine neuen Hürden auf-

bauen.“ ■

Reinhold Schlitt Das Bundesverfassungs -

gericht hat im Jahr 2008 geklärt, dass Freiberufler keine Gewerbesteuer zahlen müssen. Wieso dann der Vorstoß der Grünen?

Oesingmann: Die Forderung nach Einbezug der Freiberufler in die Gewerbesteuer steht schon länger in deren Wahlpro- gramm. Der Vorstoß ist aber aus meiner Sicht sinnlos, zumal die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission zur Neuordnung der Gemeindefi- nanzen gerade an Vorschlägen für diesen Bereich arbeitet.

Viele erwarten von Kommu- nen, dass sie attraktive Nie-

derlassungsbedingungen schaffen. Wie passt das zur Idee, von Ärzten Gewerbe- steuer einziehen zu wollen?

Oesingmann: Das passt über- haupt nicht. Angesichts des Ärztemangels müssen viele Regionen froh sein, wenn sich Ärzte niederlassen. Eine Ge- werbesteuer wäre kontrapro- duktiv. Zwar behaupten die Grünen, Gewerbesteuerzahlun- gen könnten mit der Einkom- mensteuerschuld verrechnet werden. Nur: Jede Gemeinde kann den Hebesatz für die Ge- werbesteuer selbst festlegen.

Ein Satz über 380 würde die Freiberufler aber zusätzlich be - lasten. Gerade in den Groß-

städten reichen die Sätze zum Teil bis an 500 heran. Angemes - sen wäre es, wenn die Kommu- nen ihre Ausgabestrukturen än- dern würden, statt über Mehrbe- lastungen der Bürger zu reden.

Hat der Bundesverband der Freien Berufe Vorschläge in Bezug auf die Finanzproble- me der Kommunen?

Oesingmann: Nein, die freien Berufe leisten bereits ihren Bei- trag über die Einkommensteuer.

Im Übrigen wollen wir abwar- ten, was die Reformkommission vorlegt. Darin können ja Ele- mente enthalten sein, denen wir uns anschließen.

Die Fragen stellte Sabine Rieser.

3 FRAGEN AN . . .

Dr. med. Ulrich Oesingmann, BFB-Präsident

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinsichtlich der Auswirkungen der Telematik auf die Patient-Arzt- Beziehung wird festgestellt, dass zur Wahrung von Patientenautono- mie und ärztlicher Therapiefreiheit die

Bundesärztekammer zeigt Vielfalt ärztlicher Prävention Das Timing schien perfekt: Kurz nach Bekanntwerden des Gesetz- entwurfs konnte die Bundes- ärztekammer Ende November im

Ein überdurchschnittliches Risi- ko für unerwünschte Arzneimittel- wirkungen besteht jedoch auch für bestimmte Patientengruppen.. Be- troffen sind insbesondere Kinder und

Es muss dem Patienten daher ohne nähere Überlegung bewusst und eingängig sein, dass der Praxisinhaber der ei- gentliche Ansprechpartner ist und dieser für die medizinische Betreu-

Charité ist kein Einzelfall Sowohl Frei wie auch Suter ver- wiesen allerdings darauf, dass die geplanten Umstrukturierungen der intensivmedizinischen Versorgung nicht unumstritten

privatwirtschaftlich organisierten Marktes für die Versicherten einen Basisschutz bereitzustellen, „muss er auch im Interesse der Versicherten darauf achten, dass dies keine

Oesingmann ist Facharzt für All- gemeinmedizin und engagiert sich viele Jahre in der ärztlichen Selbst- verwaltung – unter anderem als Vorsitzender der Kassenärztlichen

Während „La Presse“, die sich vorwiegend an Ärzte in Universitäts- kliniken richtet, 1946/47 häufig und ausführlich berichtete (und über die Motive rätselte, die Ärzte zu