• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Monolog: Kurzweil im Wartezimmer" (17.11.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Monolog: Kurzweil im Wartezimmer" (17.11.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 46⏐⏐17. November 2006 A3123

K U LT U R

M

anchmal ist alles anders in der internistischen Praxis von Dr. med. Martina Schneiders in Köln. Nach Ende der Sprechstunde füllt sich das Wartezimmer mit neugierigen Theaterbesuchern, die die zweimalige Theaterpreisträgerin Heidrun Grote in dem Monolog „Si- grids Risiken“ von Klaus Fehling erleben wollen. Die Eintrittskarte ist ein handgeschriebenes Rezept, mit dem die Dramaturgin Sandra Nuy in der Rolle der Sprechstunden- hilfe Traubenzucker-Placebos in authentischen Arzneimittelverpa- ckungen überreicht. Das Programm des Abends entnimmt der Besucher samt Risiken und Nebenwirkungen der Packungsbeilage. Art und Dauer der Anwendung: 50 Minuten, keine Pause.

In diesen 50 Minuten erzählt Si- grid von sich und ihrer Mutter Anni, für die sie in der Praxis ein Rezept abholen will. Anni braucht Schlaf- mittel. „Es ist ja eigentlich auch kein Wunder, dass Anni schlecht schläft“, sagt Sigrid. „Sie steht ver- kehrt herum. Ich meine, normaler-

weise geht man doch rückwärts.

Man hat die Zukunft im Rücken und blickt auf seine Vergangenheit – oder? Das klingt auf den ersten Blick absurd, ist aber logisch, wenn man mal darüber nachdenkt. Bei Anni ist es andersherum. Bei vielen alten Leuten.“

Wie viele ältere Menschen, war- tet Anni nicht gern. Heute wird sie auf Sigrid jedoch warten müssen – denn wie es scheint, ist diese nun selbst ernsthaft erkrankt und soll sich dem Doktor vorstellen. Derweil malt Sigrid sich und dem Publikum aus, wie ihre Mutter gerade im Fern- sehen einen Heimatfilm sucht, da sie ihre Tochter nicht erreichen kann. „Hoffentlich findet sie was ohne Flugzeuge“, sorgt sich die

Tochter, denn seit dem Krieg hat Anni Angst vor Flugzeugen.

In skizzenhaften Anekdoten zeichnet Autor Klaus Fehling die Ge- schichte und Beziehung zweier Ge- nerationen: derjenigen, die im Zwei- ten Weltkrieg Kinder waren, und der darauffolgenden Nachkriegsgenera- tion. Getreu dem Motto: „Vergiss ganz schnell. Darüber wird nicht ge- redet“ schwieg man und blickte nach vorn. Doch das Unausgesprochene blieb nicht ohne Nebenwirkungen für Sigrid und Anni.

Die Spuren der Erinnerung sind von Regisseur Stefan H. Kraft in Wiederholungsschleifen angelegt, welche die Figuren erst nach und nach in Fragmenten freilegen. Zur musikalischen Begleitung mit Im- provisationen und Eigenkomposi- tionen von Brigitte Angerhausen (Piano) und Anne Kaftan (Saxo- fon/Klarinette) spricht Heidrun Grote die Sigrid aus der Perspektive dreier verschiedener Persönlichkei- ten. Mal sitzt sie breitbeinig da und gestikuliert raumgreifend, dann wieder lehnt sie kokett an der Wand oder verwandelt sich in eine unbe- teiligte Erzählerin. Der Aktionsradi- us in der Wartezimmersituation ist minimal und kann als Metapher für die Handlungsmöglichkeiten der Protagonistin gelten. Postmodern zerfällt der Monolog. Was von einer Person begonnen wird, nimmt eine andere wieder auf. Diese setzt den Gedanken fort, um ihn bald darauf wieder abreißen zu lassen. Wie im Film fügen sich Worte, Musik, Geräusche und Bilder zusammen.

Gerade, als es Sigrid „langsam langweilig“ wird („Wie lange soll das denn noch dauern?!“), wird sie schließlich von der Sprechstunden- hilfe aufgerufen – und so endet die vielleicht kurzweiligste Zeit, die man in einem Wartezimmer verbrin-

gen kann. I

Elke Bartholomäus

MONOLOG

Kurzweil im Wartezimmer

Kölner Ensemble bringt „Sigrids Risiken“, die Geschichte zweier Generationen, zur Aufführung.

Informationen:www.nicht-darueber-reden.de. Weitere Aufführungen:

Mittwoch, 22. November, Freitag, 24. November, Sonntag 26. November, jeweils 20 Uhr in der Praxis Dr. Martina Schneiders, Neusser Straße 592 b, 50737 Köln. Telefonische Reservierung empfohlen: 02 21/4 92 77 43.

Das Ensemble ist offen für Engagements in anderen Arztpraxen.

Oben: Die Schau- spielerin Heidrun Grote und die Sa- xofonistin Anne Kaftan in „Sigrids Risiken“ von Klaus Fehling

Unten: Sigrid (Hei- drun Grote) liest die Packungsbei- lage.

Foto:Wolfgang Weimer

Foto:Sandra Nuy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im „Ecospace“ ist der Kreislauf vollkommen: Klei- ne Garnelen fressen Algen und Bakterien; die Bakterien ernähren sich von den Aus- scheidungen der Garnelen und

Für das Univer- sitätsklinikum Charité, das in finanziellen Schwierigkeiten ist, interessiert sich eine deutsch-schweizerische Inve- storengruppe.. Nach Informa- tionen

Dem- nach sollte man darauf ach- ten, daß es sich um jurierte Ausstellungen handelt, wenn man mit dem Kauf kostbarer Antiquitäten gleichzeitig auch eine gewisse Sicherheit

Jetzt gibt es solche Pfähle aber auch mit einem Motorantrieb, und man kann sie vom Fahrzeug aus durch einen Funkbefehl umlegen oder aufrichten..

Doch dass sie eine Wahlempfehlung aussprechen beziehungswei- se davon abraten, eine bestimmte Partei zu wählen, ist nicht nur unprofessionell, sondern anmaßend.. Unprofessionell ist

Die zweite Möglichkeit einer Finan- zierung über eine Erhöhung des Bei- tragssatzes für die PV und damit Er- höhung der Lohnnebenkosten der AG und der Beiträge der AN dürfte ja

Betroffen von der Negativ- liste fühlen sich 60 bis 70 Prozent bei den Mitteln gegen Erkältungskrank- heiten, 22 Prozent bei Ab- führmitteln und 15 Prozent bei Reisetabletten..

Während die Konzepte beider Par- teien für grundlegende Reformen der Pflegeversicherung noch schwammig sind, zeichnet sich für die vorrangige Entlastung der Kindererziehenden in-