• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Marktschreier im Wartezimmer" (24.12.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Marktschreier im Wartezimmer" (24.12.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die kostenlose iPhone-App von aerzteblatt.de (app.aerzteblatt.de) ist in neuer Version im iTunes-App- Store erhältlich. Mit dem Vollbild- lesemodus für die täglichen Nach- richten und einer 7-Tage-Übersicht können Interessierte sich jetzt noch einfacher über neue Ent-

wicklungen in der Ge- sundheitspolitik im In- und Ausland und der Medizin informieren.

Das Update der App ist für das Betriebssys- tem iOS 5 und 6, das Retina Display und das iPhone 5 optimiert. Der Stellenmarkt des Deut- schen Ärzteblattes ist ebenfalls erreichbar. Mit einer komfortablen Stel- lensuche können die Le- DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Neue Version der iPhone-App

serinnen und Leser sämtliche Stel- lenanzeigen nach Tätigkeit, Fach- gebiet, Funktion und einer Um- kreissuche recherchieren und direkt die Inserenten kontaktieren oder de- ren Webseite aufrufen.

Zusätzlich ermöglicht die aerzte- blatt.de-App den Zugang zur ge- druckten Version des Deutschen Ärz- teblattes und zu den aerzteblatt.de- Blogs. News, Blogs und Printartikel sind durchsuchbar, die App-Nutzer können die Nachrichten kommentie- ren, über Facebook und Twitter tei- len, per E-Mail versenden oder als Lesezeichen speichern. Unabhängig vom iPhone bietet das Deutsche Ärz- teblatt eine mobile Webseite (m.aerz teblatt.de) an, die für die Auflösung unterschiedlicher Smartphones opti- miert ist. Eine Android-App wird Anfang 2013 erhältlich sein. mis

RANDNOTIZ

Dagmar Schmauks

Einer wunderlichen Form der Erstbe- handlung begegnet man leider im- mer häufiger in Wartezimmern, näm- lich der Beschallung durch einen gnadenlos munteren Einkaufssender im Radio. Nun wäre zwar schöne lei- se Musik sehr wünschenswert, da sie die Stimmung hebt und die priva- ten Äußerungen an der Anmeldung übertönt. Das gewählte Zwangspro- gramm hingegen ist meist nicht nur

viel zu laut, sondern auch inhaltlich eine arge Zumutung. Normale Men- schen suchen nur dann ihren Arzt auf, wenn es ihnen richtig schlecht geht. Wem es aber richtig schlecht geht, der interessiert sich weder für Allertiefstpreise bei Grillwürsten noch für den Falschfahrer im Umland.

Und schon gar nicht für das hirnlose Gefasel irgendeiner Jennifer, die ir- gendeinen Kevin total süß findet und

„am liebsten Radio hört“.

Liebe Ärztinnen und Ärzte, bitte kaufen Sie ein erstklassiges Abspiel- gerät und ein Dutzend klangreine Tonträger mit Musik, die auch ältere Patienten vermutlich angenehm fin- den – klassische Instrumentalmusik wird nicht ganz falsch sein. Beden- ken Sie bitte auch, dass ohnehin an- gespannte Patienten oft sehr ge- räuschempfindlich sind. Wie wäre der schöne alte Grundsatz „Primum nil nocere“ wohl leichter zu erfüllen als durch einen kleinen Dreh am Lautstärkeregler?

In einer ansonsten sehr empfeh- lenswerten Berliner Orthopädie - praxis wurde ich kürzlich mit mei- ner Bitte um Leiserdrehen zum Chef geschickt und bekam von ihm die vergnügte Antwort „UNS gefällt das!“ Wie überaus erfreulich – aber ich bin eine Patientin und meide sorgfältig Plätze, an denen man mich nervt.

Dagmar Schmauks ist Professorin für Semio- tik an der Technischen Universität Berlin.

Marktschreier im Wartezimmer

Das Bundeskartellamt prüft derzeit das Vorhaben der Asklepios-Klini- ken, sich mit bis zu 10,1 Prozent der Aktien an der Rhön-Klinikum AG zu beteiligen. Am 13. Dezem- ber übersandte die Behörde den Verfahrensbeteiligten ihre vorläufi- ge rechtliche Bewertung, in der sie ihre wettbewerblichen Bedenken gegen das Vorhaben darlegt. Askle- pios und Rhön haben nun die Mög- lichkeit, dazu Stellung zu nehmen.

Die Beteiligten können auch noch Zusagen anbieten. Eine abschlie- ßende Entscheidung soll bis Mitte Januar 2013 getroffen werden.

„Ziel der Fusionskontrolle bei Krankenhäusern ist es, wettbewerb- liche Strukturen zum Wohle des Pa- tienten zu erhalten“, erläuterte Kar- tellamtspräsident Andreas Mundt.

Da es in diesem Bereich keinen Preiswettbewerb gebe, müsse eine gewisse Auswahl für die Patienten und damit der Wettbewerb um die Qualität der Häuser gesichert wer- den. Mundt verwies auf die Rhön- Satzung, derzufolge sich Asklepios bereits mit einem Anteil von zehn ASKLEPIOS-BETEILIGUNG AN RHÖN

Das Kartellamt hat Vorbehalte

Prozent an Rhön wettbewerblich re- levante Sperrrechte sichern könne:

„Mit der 10,1-Prozent-Beteiligung erhielte Asklepios also die Mög- lichkeit, Vorstöße ihres Wettbewer- bers Rhön zu unterbinden.“

Zu wettbewerblich relevanten Überschneidungen kommt es dem Kartellamt zufolge vor allem auf dem Markt für Akutkrankenhäuser in der Region Goslar. In diesem Marktraum gibt es neben dem Harzklinikum von Asklepios kein weiteres Krankenhaus. Nächstgele- gene Wettbewerber sind Rhön mit dem Klinikum Salzgitter und dem Krankenhaus Herzberg am Harz so- wie das Städtische Klinikum Wol- fenbüttel. Nach Ansicht des Kartell- amtes würde sich die marktbeherr- schende Stellung von Asklepios in der Region durch die höhere Betei- ligung an Rhön weiter verstärken.

Hinter den zum Fresenius-Kon- zern gehörenden Helios-Kliniken und der Rhön-Klinikum AG ist As- klepios der drittgrößte private Krankenhausbetreiber in Deutsch-

land. JF

Foto: teehanlax

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 51–52

|

24. Dezember 2012 A 2561

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt gibt es solche Pfähle aber auch mit einem Motorantrieb, und man kann sie vom Fahrzeug aus durch einen Funkbefehl umlegen oder aufrichten..

Durch diesen Komplex wird aber nicht nur die Abrechnung deutlich einfacher, wir erreichen damit auch einen strukturpolitischen Effekt: um- faßt sind die Basisleitungen jeder

Mit MST Conti- nus® long (Mundipharma GmbH) steht jetzt ein neues Morphinpräparat zur Verfü- gung, das eine über 24 Stun- den anhaltende Wirkungs- dauer garantiert und daher

Fast 200 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien hat in Liver- pool das erste europäische Museum über die Geschichte des Sklavenhandels eröffnet.. Der Ort

Im „Ecospace“ ist der Kreislauf vollkommen: Klei- ne Garnelen fressen Algen und Bakterien; die Bakterien ernähren sich von den Aus- scheidungen der Garnelen und

Dem- nach sollte man darauf ach- ten, daß es sich um jurierte Ausstellungen handelt, wenn man mit dem Kauf kostbarer Antiquitäten gleichzeitig auch eine gewisse Sicherheit

Der Regierungsrat wird aufgefordert, zur Flüchtlingsthematik der UMA (unbegleitete, minderjährige Asylbewerber) und UMF (unbegleitete, minderjährige «vorläufig Aufgenommene»)

Rainer Hahn ver- wendet mit den Cumdente AS-V Implants ein völlig neues Implan- tatdesign, das sich durch eine drei- dimensional ausgeformte Implan- tatschulter mit