• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Alte Meister“ im Wartezimmer" (03.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Alte Meister“ im Wartezimmer" (03.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA FEUILLETON

„Alte Meister"

im Wartezimmer

Ein lauschiger Sommer- abend des französischen Im- pressionisten Auguste Renoir oder eine verträumte Winter- landschaft des niederländi- schen Malers Jan Breughel d. Ä: Die Bilddekoration ei- ner Arztpraxis sollte dem Pa- tienten die Wartezeit vertrei- ben und ihm Entspannung vermitteln. Einen ganz spezi- ellen Service bei der Gestal- tung von Wartezimmern, Ein- gangsbereichen oder Unter- suchungsräumen bietet des- halb jetzt die Galerie von Ho- be in Reinbek bei Hamburg an. Rund 1 000 verschiedene Motive handgemalter „Alter

Meister" und anderer Stilrich- tungen hat das Ehepaar Mari- on und Edgar von Hobe im Programm. Jedes Bild ist nach Angaben der Galerie von aus- gewählten Künstlern ohne Reprotechnik auf belgischer Leinwand gemalt und mit ei- nem dazu passenden massi- vem Holzrahmen versehen.

Ärzte können auf diese Weise ihre Räume mit Gemälden verschönern, die sonst in den berühmten Museen der Welt zu bewundern sind.

Informationen: Galerie von Hobe, Postfach 13 80, 21453 Reinbek, Tel 0 40/

7 22 73 76, Fax 7 22 34 87. WZ

für die Liverpooler Kaufleu- te. Damals verdrängte die Stadt im Nordwesten Eng- lands London als größten Sklavenhafen und konkur- rierte mit französischen und niederländischen Städten um die Vormachtsstellung im Handel mit den Schwarzen.

„Apotheose des Tanzes"

Ein besonderes Ballett wird zur Zeit im Essener Aal- to-Theater aufgeführt. In ei- ner Neueinstudierung werden das Adagio aus Ludwig van Beethovens Klaviersonate B- dur op. 106 („Hammerklavier- sonate"), die „Vier letzten Lieder" von Richard Strauss und Beethovens Symphonie Nr. 7 A-dur op. 92 tänzerisch umgesetzt. Choreographen

Nach der Abschaffung des Sklavenhandels in Großbri- tannien 1807 und in Frank- reich 1817 starb dieser „Wirt- schaftszweig" allmählich ab.

Als letztes Land auf dem Doppelkontinent Amerika verbot Brasilien 1888 die Sklaverei. afp

sind die Niederländer Hans van Manen, Rudi van Dantzig und Toer van Schayk.

Das Westfälische Sinfo- nieorchester unter Leitung von Toshiyuki Kamioka und die Sopranistin Beatrice Nie- hoff tragen ebenfalls zum Ge- lingen der Darbietung bei. So muß besonders die Interpre- tation der Strauss-Lieder und der 7. Symphonie hervorge- hoben werden, die schon von Richard Wagner als „Apo- theose des Tanzes" bezeich- net wurde. Kli

Woran starb Mozart wirklich?

Auguste Renoir: „La Grenoullinre"

Fast 200 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien hat in Liver- pool das erste europäische Museum über die Geschichte des Sklavenhandels eröffnet.

Der Ort dafür wurde mit Be- dacht gewählt, denn die briti- sche Hafenstadt war im 18.

Jahrhundert vor dem Zeital- ter der industriellen Revolu- tion Hauptumschlagplatz für die in Afrika gefangenen Schwarzen. Noch heute gibt

Foto: Galerie von Hobe

es hier eine der ältesten Schwarzengemeinden Euro- pas, erläutert Alison Taub- man, die Konservatorin des Museums. Deshalb wolle das Museum gerade hier mit dem

„Tabu der Sklaverei" in Eu- ropa brechen.

Die Ausstellung umfaßt rund 500 Jahre Sklaverei vom 16. Jahrhundert bis heute, wobei der Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert liegt, dem „Goldenen Zeitalter"

ANION NO.IMAYB

onsrin

b9rAeNvg sLASSIIS

inkl. 1 CD mit Musikbeispielen

. x Musik und Medizin

3 Bände im ICartenschuber, insg. 866 S., 17 x 24 cm, viele s/w Abb., Leinen mit Schutzumschlag, inkl. CD 179,— DM, ISBN 3-85058-098-9

x Diktatoren im Spiegel der Medizin 1 Band, ca. 432 S., 17 x 24 cm mit ca. 100 s/w-Abb., Leinen mit Schutzumschlag

64,— DM, ISBN 3-224-16588-x Bitte faxen oder abschicken an:

J8rV • Edition Wien • Dachs-Verlags Ges.m.b.H.

A-1050 Wien • 5. Rainergasse 38 Fax-Nr.:0043-1-5458210-27

Wie wirkten sich die Krankheiten der genialen Komponisten auf ihre Werke

aus? Der Internist Prof. Dr. Anton Neumayr ging diesen Fragen nach

und rekonstruierte mit detektivi- schem Spürsinn die Krankheiten 14

berühmter Komponisten, von Haydn bis Mahler,

nach dem heutigen Stand der Medizin.

In 3 fesselnden Bänden deckt Neumayr einige

medizinische Irrtümer auf.

Vom selben Autor jetzt auch:

„Diktatoren im Spiegel der Medizin" Napoleon,

Hitler, Stalin

Name

Strafie/PostfaA

PIZ/Om

Durum/thirerschnfr

7,hlung erfolgt gegen Rechnung, Preise zzgl. Porto und Verpackung Widerrufsgarantie: Diese Benotung kann ich innerhalb von 7 Tagen nach Bestelldatum (rechtzeitige Absendunggenügt) widerrufen.

Museum in Liverpool:

Geschichte der Sklaverei

mge

(1100Esi vAISIAM „

Iiecurosowao 2LMlinz

Hiermit bestelle ich:

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 9, 3. März 1995 (73) A-621

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Geschichte erzählt, dass er auf ein Bild Cimbues eine Fliege so täuschend plastisch gemalt hatte, dass Cimbue versuchte, sie wegzuscheuchen?. 3 Tafelbilder,

So erfuhren Sie, dass Casual User und Einsteiger die Software hauptsächlich für kurze Aufgaben wie das Zusammenschneiden von Bildern, das Ändern der Bildauflösungen und dem Drehen

Die volkswirtschaftli- chen (sozialen) Gesamtko- sten des Alkoholismus liegen nach den Schätzungen der gesetzlichen Krankenversi- cherung bei rund 40 Milliar- den DM im

Wir bleiben zuversichtlich, dass die bestehenden wie auch die neuen Herausforderungen gemeinsam gemeistert wer- den können und wir dank dem HFG gut gerüstet sind für die

Das Arbeitsministerium will, so Vilmar, ganz offensichtlich die Vertragsfreiheit zwischen Patient und Arzt in wesentlichen Punkten beseitigen; das kann von der Ärz- teschaft

Und was sich in der tat- sächlichen Begebenheit andeutet — beim begeister- ten Bad in der wunderba- ren, aber gefährlichen Brandung einer kaliforni- schen Badebucht wird er

Der neue Erweiterungsbau, eine „Kunst der Fuge“ (Volker Staab Architekten, Berlin). Luftaufnahme vom

Eine Vortragsreihe der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, anlässlich des Jubiläumsjahrs 2005.. Vor 150 Jahren,