• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ethik im Arbeitskampf: Dürfen Ärzte streiken?" (17.07.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ethik im Arbeitskampf: Dürfen Ärzte streiken?" (17.07.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1996 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 28–29⏐⏐17. Juli 2006

Ü

ber „die erste Tote“ des Ärztestreiks berichtete die Bild-Zeitung am 13.

Juni. Wegen Herzproblemen sei eine Frührentnerin Anfang Juni in die Uniklinik Göttingen eingeliefert worden, schrieb das Boulevardblatt. Trotz alar- mierender EKG-Werte sei die Frau jedoch nicht der angeord- neten Herzkatheter-Untersu- chung unterzogen worden, „da auch die Kardiologen streik- ten“.Wenig später verstarb sie.

Eine solche Berichterstat- tung steht beispielhaft für die Stimmungsmache, wie sie ver- einzelt gegen den Arbeits- kampf der Ärzte betrieben wird – zumal der angeführte Fall denkbar schlecht geeignet war, um den Streik zu diskredi- tieren. Denn wie seriöse Medi- en berichteten, hatte die Pati- entin eine stationäre Behand- lung zuvor abgelehnt, die ihr der behandelnde Arzt trotz des laufenden Streiks dringend empfohlen hatte. Die Aufnah- me war deswegen auf Anfang Juni verschoben worden.

Auf dem Rücken der Patienten?

Trotzdem trugen ähnliche Be- richte während des fast 14- wöchigen Ärztestreiks an den Unikliniken zu einer Debatte über vermeintliche Verletzun- gen ethischer Verpflichtungen durch die Ärzte bei. Mit Be- ginn des Ausstandes an kom- munalen Kliniken ist nun eine Fortsetzung dieser Diskussion zu erwarten. Bereits einen Tag nach Beginn der Streiks äußer- te der Deutsche Städtetag har- sche Kritik an den streikenden Ärzten, deren Proteste er als

„völlig überzogen“ bezeichne- te. „Ich habe die große Sorge, dass der Konflikt auf dem Rücken der Patienten ausge- tragen wird“, sagte Dr. Helmut Fogt, Sozialdezernent des Deutschen Städtetages, der Berliner Zeitung.

Dabei achten die ärztlichen Leitungen bestreikter Klini- ken peinlich genau auf die not- wendige Versorgung Hilfsbe- dürftiger. Am Tübinger Uni- klinikum etwa tagte während des Streiks allmorgendlich ei- ne Kommission, der neben Professoren aller Fachberei-

che auch Vertreter der Strei- kenden angehörten. Gemein- sam entschied man über not- wendige und aufschiebbare Operationen. Im Berliner Ta- gesspiegel lobte der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Michael Bamberg, dieses Vorgehen als

„sehr gut und sehr verantwort- lich“. Ähnliches berichtete der Anästhesist und Sprecher der Jenaer Uniklinik, Dr. Mark Si- mon, gegenüber dem Deut- schen Ärzteblatt. Wie auch in anderen Städten habe es in Je- na zu Beginn der Proteste eine Notfallvereinbarung zwischen dem Marburger Bund (MB) und der Klinikleitung gege- ben. In Jena seien die entspre- chenden Festlegungen „sehr großzügig“ ausgelegt worden.

Wie in Tübingen wurden die OP-Programme gemeinsam mit den Stationen zusammen- gestellt. „Für uns war klar, dass Tumorpatienten zum Bei- spiel immer operiert werden“, betonte Simon: „Niemand war oder ist durch die Proteste in seiner Gesundheit gefährdet.“

Der Kritik tat das keinen Abbruch. „Ethisch bedenk- lich“ nannte etwa der Ärztliche Direktor der Universitätskli- nik Magdeburg den Arbeits- kampf. Im Internetforum des Zentrums für Medizinische

Ethik der Ruhr-Universität Bochum führte die Frage nach den ethischen Grenzen des Ausstandes Mitte des Monats ebenfalls zu einer Kontroverse.

Dabei wurde deutlich: Ethi- sche Grundsätze wurden wäh- rend der Streiks wohl nicht ver- letzt, höchstens individuelle moralische Auffassungen. Dar- auf verwies etwa der US- Bioethiker Dr. Erich Löwy. Ein jeder habe persönliche Moral- begriffe, dies sei aber nicht mit Ethik gleichzusetzen: „Ethik versucht ja gerade, einen ge- meinsamen Nenner zwischen verschiedenen Moralbegriffen herzustellen.“

Vermeiden sinnlosen Leidens An der moralischen Aufrich- tigkeit des MB wurden aber im Internetforum erhebliche Zweifel geäußert. „Extrem problematisch“ sei der Ein- druck, dass die Klinikärztege- werkschaft nicht an strukturel- len Veränderungen interessiert sei, beklagte ein Diskussions- teilnehmer, der an einer Klinik in Nordrhein-Westfalen in der Verwaltung tätig ist: „Wenn Ärzte im Wissen, dass die Mit- tel im Gesundheitswesen limi- tiert sind, 30 Prozent mehr Ge- halt fordern, dann nehmen sie

billigend in Kauf, dass diese Mittel beim Pflegepersonal eingespart werden.“

Dr. Lothar Pilgenröder, Anästhesist aus Nordrhein- Westfalen mit 40-jähriger Be- rufserfahrung, zeigte für die streikenden Ärzte zwar Ver- ständnis, an der Streikführung aber übte auch er Kritik. Die letzten Wochen hätten gezeigt, dass der MB an einer Ände- rung der Strukturen im Ge- sundheitswesen kein Interesse habe. Die Gewerkschaft habe auf mehr Gehalt und eine Ver- besserung der Arbeitsbedin- gungen bestanden, ohne die drängenden Probleme zu the- matisieren: Abbau der Hierar- chien in den Kliniken,interpro- fessionelle Zusammenarbeit mit der Pflege und Weiterbil- dung des Nachwuchses.

Wenn also, wie Bioethiker Löwy feststellt, ein grundsätzli- ches Kriterium in der Ethikde- batte „das Vermeiden sinnlo- sen Leidens“ ist, dann ließe sich auch daraus eine Kritik an dem Streik formulieren. Zwar werden in den Kliniken lebens- wichtige Versorgungen auf- rechterhalten. Das Leiden ei- nes Patienten mit nicht lebens- bedrohlicher Erkrankung, des- sen Schmerzen durch den Auf- schub einer Operation über Wochen verlängert werden, muss vom (medizin)ethischen Standpunkt aus aber hinrei- chend begründet werden; etwa mit dem Ziel einer nachhalti- gen Verbesserung von Pflege und medizinischer Versorgung für künftige Patienten. Die Höhe des Gehalts eines Teils der Klinikbelegschaft würde nicht ausreichen; verbesserte Arbeitsbedingungen für Ärzte nur dann, wenn sie nachhaltig die Sicherheit der Patienten ge- währleisten.

Löwy und andere Diskussi- onsteilnehmer wiesen in der Debatte daher auf alternative Formen des Ärztestreiks hin.

„Warum arbeiten wir nicht alle einfach normal weiter, unter- lassen aber das Abrechnen der Diagnosebezogenen Fallgrup- pen?“, fragte eine Ärztin. In diesem Fall würde Druck auf die Träger ausgeübt,die Patien- ten wären aber weiter gut ver- sorgt. Harald C. Neuber S T A T U S

Ethik im Arbeitskampf

Dürfen Ärzte streiken?

Foto:Eberhard Hahne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer Umfrage des Berufs- verbandes der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) zufolge hat sich die Beschäftigtenstruktur in den Arztpraxen „alarmierend ent- wickelt“:

Nach Auffassung der Rechtsberater ist dies zulässig, solange der Arzt dabei nicht Patien- ten für seine Praxis „anwirbt" und seine Heilkunst nur in dem Umfang ausübt, der

Im Laufe des Jahres sollen dann nach Verhandlungen und in Übereinstimmung mit allen im Gesundheitswesen tätigen Part- nern Richtlinien für eine neue Ge- sundheitspolitik

Die neue Pflegeversicherung könne sich nur dann als „Beschäfti- gungsprogramm" für bis zu 300 000 neue Stellen erwei- sen, wenn die Pflege nicht überprofessionalisiert wird..

Niederge- lassene Ärzte und Kranken- hausärzte sind durch die zahl- reichen neuen Anforderun- gen der Gesetz- und Verord-.. nungsgeber, der Kassen- und KV-Richtlinien auf Hilfe

(Direktor: Professor Dr.. rend der Ergometrie eine Angina pectoris auftrat. Als nach wie vor unklar muß im Gegensatz hierzu die Effektivität einer Bypass-Ope- ration bei

Sie soll mit Hin- weis auf Ein- spareffekte Ärz- te in Deutsch- land angeregt haben, gegen- über ihren Pati- enten für den Bezug von Arz- neimitteln über DocMorris

Außer- dem sollten zahlreiche noch offene Fra- gen geklärt werden, zum Beispiel wie es zu gewährleisten sei, dass der Embryo nur auf die genetischen Belastungen oder