• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Syndrom des braunen Darmes" (16.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Syndrom des braunen Darmes" (16.09.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Langzeitbehandlung der Ulcus-duodeni-Erkrankung mit H 2-Blockern:

Cimetidin versus Ranitidin

Während die Wirksamkeit von Ra- nitidin in der Akutbehandlung der Ulcus-duodeni-Erkrankung als ge- sichert angesehen werden darf, sind die Langzeiterfahrungen mit dieser Substanz bisher noch be- grenzt. Aus diesem Grunde wurde der Effekt einer einmal abendli- chen Gabe von 150 mg Ranitidin mit der von 400 mg Cimetidin bei Patienten mit chronisch rezidivie- render Ulcus-duodeni-Erkrankung direkt verglichen.

61 ambulante Patienten mit endo- skopisch nachgewiesener Ulkus- abheilung wurden in randomisier- ter Anordnung über einen Zeit- raum von 1 Jahr mit 150 mg Raniti- din oder 400 mg Cimetidin abends behandelt. Kontrollendoskopien erfolgten nach 6 und 12 Monaten bzw. bei erneutem Auftreten von Ulkusbeschwerden.

In 3monatigen Abständen wurde eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Von den 61 Patien- ten, die die Studie beendeten, nahmen 28 Patienten Ranitidin und 33 Patienten Cimetidin. Beide Gruppen waren hinsichtlich Alter, Geschlecht, Dauer der Ulkusana- mnese, Rauchgewohnheiten und Alkoholkonsum miteinander ver- gleichbar.

In der Ranitidin-behandelten Gruppe traten 4 symptomatische und 3 asymptomatische Ulzera auf, was einer Gesamtrezidivrate von 25 Prozent entspricht. Unter Cimetidin wurden 3 symptomati- sche und 5 asymptomatische Ulze- ra beobachtet (Gesamtrezidivquo- te 24,2 Prozent. Gravierende Ne- benwirkungen wurden weder un- ter Ranitidin noch unter Cimetidin registriert. Unter beiden H 2-Blok- kern wurden geringfügig rever- sible Erhöhungen von Bilirubin, alkalischer Phosphatase und gGT festgestellt.

Beide H 2-Blocker sind somit auch in der Rezidivprophylaxe der chro- nisch rezidivierenden Ulcus-duo- deni-Erkrankung gleich wirksam.

Smn

Hunt, R. H.; Walt, R. P.; Trotman, I. F., et al.:

Comparison of ranitidine, 150 mg nocte, with cimetidine, 400 mg nocte, in the maintenance treatment of duodenal ulcer, in: The Clinical Use of Ranitidine, The Medicine Publishing Foundation, Oxford (1982) 192-195

Hepatitis-B-Vaccine wirkungslos

bei HBsAg-Carriern

Rund 200 Millionen Menschen gel- ten als chronische Träger des He- patitis-B-Virus und dienen als Re- servoir für eine menschliche Infek- tion. Nachdem eine effektive He- patitis-B-Vaccine zur Verfügung steht, wurde versucht, bei HBsAg- Trägern durch eine Vaccination mit einem geringfügig modifizier- ten Australia-Antigen eine Sero- konversion zu erzielen. 16 chroni- sche Carrier erhielten bis zu 6mal in monatlichem Abstand die Vac- cine. Bei keinem der geimpften verschwand jedoch das HBsAg aus dem Blut, bei einem von 10 war jedoch das e-Antigen nicht mehr länger nachweisbar.

Die Serum-GPT-Werte fielen bei 8 Patienten ab, blieben bei 6 unver- ändert und stiegen vorüberge- hend bei 2 an. Diese Veränderun- gen konnten jedoch nicht auf die Impfung bezogen werden, bei den ALAT-Anstiegen lag wahrsbhein- lich eine sporadische Infektion mit NANB-Hepatitis vor. Nebenwirkun- gen wurden, von lokalen abgese- hen, nicht beobachtet. Zumindest kann aufgrund der vorgelegten Daten festgehalten werden, daß ei- ne Vaccination eines chronischen HBsAg-Trägers keine nachteiligen Folgen hat, auch wenn eine Sero- konversion nicht zu erzielen ist. W

Dienstag, J. L.; Stevens, C. E.; Bhan, A. K.;

Szmuness, W.: Hepatitis B vaccine adminis- tered to chronic carriers of hepatitis B surface antigen, Ann. int. Med. 96 (1982) 575-579, Gastrointestinal Unit and Department of Pa- thology, Massachusetts General Hospital, Bo- ston, Mass.

Das Syndrom

des braunen Darmes

Eine bräunliche Verfärbung der Darmmuskulatur wurde erstmals vor 100 Jahren von Blaschko be- schrieben. Diese Verfärbung geht auf Ceroid- oder Lipofuscin-Abla- gerungen zurück, wobei ein Vit- amin-E-Mangel als auslösendes Moment diskutiert wird.

Die Autoren berichten über einen 47jährigen Patienten mit kontinu- ierlicher Gewichtsabnahme bei chronischen Durchfällen, wobei die Serum-Vitamin-E-Spiegel mit 0,4 mg/dI deutlich erniedrigt wa- ren. Anläßlich einer Laparotomie wegen eines Tumorverdachts im Oberbauch, der sich jedoch nicht bestätigt, wurde die Diagnose ei- nes „brown bowel syndrome" ge- stellt, wobei eine transmurale Dünndarmbiopsie Pigmentgranu- la in der Muscularis propria ergab, die sich PAS-positiv, jedoch Eisen- negativ verhielten.

Unter einer Vitamin-E-Substitu- tionstherapie mit 400 E pro Tag normalisierten sich die Durchfälle, und der Patient gewann innerhalb von 6 Monaten sein ursprüngli- ches Gewicht zurück.

Ultrastrukturell läßt sich beim Syn- drom des braunen Darms eine Li- pofuscinbildung innerhalb der Mitochondrien nachweisen, die dann degenerieren.

Vitamin E als starkes Antioxydans schützt wahrscheinlich die Mito- chondrienmembran vor freien Ra- dikalen, wie sie bei der oxidativen Phosphorylierung entstehen.

Eine komplette Rückbildung der Pigmentablagerung unter einer mehrmonatigen Vitamin-E-Substi- tutionstherapie wurde mehrfach beobachtet.

Hosler, J. P.; Kimmel, K. K., Moeller, D. D.: The

„brown bowel syndrome": a case report, Am.

J. Gastroenterol. 77 (1982) 854-855 Division of Gastroenterology, Department of Internal Me- dicine, the University of Kansas College of Health Sciences and Affiliated Hospitals, Kan- sas City, Kansas

72 Heft 37 vom 16. September 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und so schmelzen die Vorstellungen von Freimut Duve und seiner Freunde denn auch in bezug auf die unmittelbaren Aufgaben einer sozialen Verteidigung in der Bundesrepublik

Weitergehende Verhaltensmaß- regeln für chronische HBsAg-Träger werden jedoch nicht gegeben, was nicht nur zu Unsicherheiten im Um- gang mit den Betroffenen führt, son- dern

Mehr noch: Un- ter den Einfluß der Chino- lone — das war schon von der Pioniersubstanz Nali- dixinsäure bekannt — scheinen Bakterien mit Plasmiden eliminiert zu werden, auf

Bei 10 von 14 (71%) der homose- xuellen Männer konnte eine Virus- replikation durch das e-Antigen nachgewiesen werden, während dies bei den Drogenabhängigen aufgrund einer

Für Betroffene, die Beschwerden am Abend und der frühen Nacht angeben, reichen ein bis zwei Tabletten eine Stunde vor dem Schla- fengehen meist aus; bestehen

Wir sind also ein- verstanden mit dem, was dieser Vorstoss erreichen will, nämlich eine effiziente Verwaltung, aber wir sind nicht damit einverstanden, wie das umgesetzt werden

Die Untersuchungen zeigen, daß eine Operation im Stadium I und II der Strahlentherapie nicht unbe- dingt vorausgehen muß und, daß die Resektion allein nicht als geeigne- te

Solche Menschen können und wollen sich nicht vorstellen, wie schwer der wirt- schaftliche Wettbewerb heutzutage ist, wie sehr ein Land um seine Zukunft ringen muß, daß nur