• Keine Ergebnisse gefunden

Getreidereinigung / DON-Vorernteprognose _

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Getreidereinigung / DON-Vorernteprognose _"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Getreidereinigung / DON-Vorernteprognose _

Verunreinigungsgrad bei einer jährlichen Vermahlung von 100000 t Weizen 200 bis 500 t Rohprodukt mehr erzielt werden können. Dies könnte nach Meinung der Experten auch ohne Trieure und andere mechanische Reiniger erreicht werden.

Jeder Müller sollte sich fragen, wie viel Aufwand in der Mühle betrieben werden muss, um 0,5% mehr Ausbeute zu bekom-

men.Um dieses Ziel erreichen zu können, ist die Reinigung ent- sprechend anzupassen.

Die Firma Bühler hat hier neue Erkenntnisse, die zwar nicht für alle maßgeschneidert sind, aber sicherlich für jeden angepasst werden können. Nicht nur eine Steigerung der Rohprodukt- gewinnung gegenüber den herkömmlichen Reinigungssyste- men istmöglich, sondern es wird auch die Qualität des gereinig- ten Getreides durch die optische Sortierung verbessert.Das liegt daran, dass bei der normalen mechanischen Reinigung die mit DONkontaminierten Körner nicht erkannt werden.

Ein wichtiger Punkt für dieZukunft wird durch den Einsatzder optischen Sortierung die signifikante Minimierung der War- tungsintervalle sein.Hierist zu berücksichtigen, dass man schon jetzt über den Einsatz eines "extremely long life ejector system"

spricht.

Betrachtet man den gesamten Energieverbrauch, z.B.bei der herkömmlichen Durumreinigung, im Vergleich zu der neuen Technologie, wird man schnell erkennen, dass diese Vision sicher ihre Zukunft haben wird. Diesist vor allem durch das Ersetzen von mehreren mechanischen Maschinen möglich.

Auch die Maschineneinstellung mit Selbstkalibrierung für das jeweilige Produkt wird ein stabiles und selbstlaufendes Verfah- ren sein.

Eskann mit Sicherheit gesagt werden, dass zukünftig in der Getreideverarbeitung mehr und mehr elektronisch gesteuerte Maschinen zum Einsatz kommen, um den hohen Ansprüchen an verbesserte Hygiene, geringeren Energieverbrauch, längere Wartungsintervalle und geringeren Personalbedarf gerecht zu werden.

. "FusaProg

ll -

ein Programm zur DON-Vorernteprognose bei Weizen? ,

Von Tomke Musa und Hans-Rudolf Forrer,

Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon, Zürich/Schweiz

Pilze der Gattung Fusarium können Getreide und Mais befallen und gehören weltweit zu den bedeutsamsten Schaderregern im

~etreide. Ein Fusarienbefall kann hohe Ertragseinbußen und

ualitätsverluste verursachen sowie die Keimfähigkeit des Saat- gutes stark vermindern. Zusätzlich produzieren diese Pilze Mykotoxine (giftige Stoffwechselprodukte), die das Erntegut belastenund dieGesundheit von Mensch und Tiergefährden.

InderSchweizhat sich die Problematik der Ährenfusariosen und der Mykotoxin-Kontaminationen in Lebens-und Futtermitteln in den vergangenen Jahren aufgrund verschiedener Faktoren verschärft. Maßgebend sind veränderte Fruchtfolgen mit einem hohen etreide- und Maisanteil, die Zunahme pflug loser Bo- denbearbeitung sowie der zunehmende Anbau von fusarium- anfälligen Weizensorten. Seit 2008 gilt analog zur EU für das Mykotoxin Deoxynivalenol (DON) ein Grenzwert von 1,25 ppm für Rohgetreide.

In Feldstudien der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz- Tänikon (ART)wurde festgestellt. dassFusarium graminearum (FG) inder Schweiz die dominierende Fusarium-Art auf Weizen ist.FG-Befall ist häufig beim Anbau von Weizen nach Mais zu beobachten, da Mais auch ein guter FG-Wirt ist. BeiMaisrück- ständen auf der Ackeroberfläche bildet der Pilz Fruchtkörper, die nachfeuchtwarmer Witterung aktiv Askosporen ausschleu- dern und denWeizen, insbesondere während der Blüte, erfolg- reich infizieren können. FG produziert vor allem DON, weiches zu Brechreizführt und das Immunsystem schwächt, sowie das als

Östrogen wirkende Zearalenon (ZON), das besonders in der Schweinezucht Fruchtbarkeitsstörungen verursacht. Die Unter- suchungen zeigten klar, dass neben der Witterung Faktoren wie die Vorfrucht, die Bodenbearbeitung und die Weizensorte einen großen Einfluss auf den Fusarienbefall und die Mykotoxinbe- lastung haben [1,2]. Die Kombination der Vorfrucht Mais mit einer nicht wendenden Bodenbearbeitung bewirkt ein hohes FG-Befalls- und DON-Belastungsrisiko.

Basierend auf diesen Erkenntnissen sowie eigenen Sorten-, Strohmanagement- und Fungizidversuchen wurde das Informa- tionssystem "FusaProg" (www.fusaprog.ch) entwickelt [3]. Mit der Berücksichtigung von Wetter- und Anbaudaten kann mit

"FusaProg" der DON-Gehalt einer Weizenparzelle bereits zum Zeitpunkt der Weizenblüte prognostiziert werden. Dies ermög- licht eine bedarfs- und zeitgerechte Bekämpfung der Ähren- fusariose. Die Entwicklung und Validierung von "FusaProg" er- wies sich zudem als wertvolles Hilfsmittel zur quantitativen Bewertung von einzelnen Anbaufaktoren und damit zur Opti- mierung der Anbausysteme. DasInternet-Prognosesystem steht allen interessierten landwirten/innen für einen geringen Kos- tenbeitrag ab Monat Mai desjeweiligen Jahres zur Verfügung (Abb. 1).

Was bietet "FusaProg"?

"FusaProg" beurteilt mit der Bewertung von aktuellen und prognostizierten Temperatur-, luftfeuchtigkeits- und Nieder-

714 Mühle +Mischfutter' 146. Jahrgang' Heft 21.5. November 2009

(2)

_________________ Ein Programm zur DON-Vorernteprognose

schlagsdaten das witterungsbedingte FG-Infektionsrisiko und berechnet unter Berücksichtigung der Anbaumaßnahmen, der Weizensorte und des Wachstumsstadiums die voraussichtliche schlagspezifischeDON-Belastung.

FusaProg

Informattonssystem zur Risikobeurteilung von Fusarlenbefall und DON-Belastung im Getreide

~ Anm'ldyMIfnp.'I'OOduuIM

Abb. 1:Homepage des Informationssystems "FusaProg" der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Unter dem Menüpunkt "eH-Karte mit regionalem Infektions- risiko" wird das witterungsbedingte FG-Infektionsrisiko einer Region auf einer Schweizer Landkarte grafisch dargestellt (Abb. 2). Mittels Ampelfarbcode wird dasmittlere witterungs- bedingte Infektionsrisiko während der vergangenen drei Tage bis zum geltenden Tag (24-h-Prognosen)abgebildet: grün =kein Infektionsrisiko, rot

=

hohesInfektionsrisiko. Jemehr Tage mit für die Infektion günstigen Wetterperioden registriert wurden, desto höher wird das Befallsrisikoeinqeschätzt.

Abb.2:Regionales witterungsbedingtes Fusarium-graminearum-Infektionsrisi- ko am5.Juni 2009in der Schweiz (in den Kantonen Genf und Tessinwaren die meisten Weizenbestände zudiesemZeitpunkt bereits abgeblüht).

Das tägliche witterungsbedingte Infektionsrisiko für einzelne Wetterstationen kann unter dem Menüpunkt "Wetterbedingtes Infektionsrisiko" aufgerufen werden. Dort wird das FG-Infek- tionsrisiko während der vergangenen 14 Tage bis zum heutigen Tagfür jede einzelne Wetterstation dargestellt (Abb. 3). Das Infektionsrisiko wird täglich neu berechnet und ebenfalls im leicht verständlichen Ampelcode grün - gelb- rot angezeigt.

Für eine parzellenspezifische Beurteilung der DON-Belastung werden in einem ersten Schritt die anbauspezifischen Angaben des Feldes, wie die Art der Boden- und Saatbeet-Bearbeitung, Vorfrucht und Vor-Vorfrucht, erfasst.Anhand dieser Eingaben wird der Parzelle eine für das Anbausystem erwartete DON-

Abb. 3: Einflussfaktoren, welche zur Berechnung der DON-Belastung berück- sichtigt werden (gDON

=

Grund-DON-Belastung. pDON

=

prognostizierte DON-Belastung)

Vorfrucht &Bodenbearbeitung' 00

Vor-& Vorvorfrucht 0;

Boden-Nachbearbe~ung O2

Rolteförderung 03

Sorte (Anfälligkeit) Entwicklungsstadium

Temperatur, Niederschlag, rel.

Luftfeuchte (letzte 3 Tage) W'-8

o I

f (gD, H,W)

I

• ErranrunQSWelte 8USeer Kt.AG Studie

Belastung zugeteilt. Diese Grund-DaN-Belastung wird an- schließend mithilfe der Anfälligkeit der angebauten Weizen- sorteund der aktuellen Angaben zum Entwicklungsstadium des Weizens angepasst.Damit und mit Einbezug des witterungs- bedingten FG-Infektionsrisikos berechnet ,.FusaProg" die zu erwartende schlagspezifische DON-Belastung (Abb.4).

Infektionsrisiko: hoe'" 0mittel keine DatenqueUe:Me

Abb.4:Witterungsbedingtes /nfektionsrisiko mitF. graminearum am Standort ausgewählter Wetterstationen derWest-, Süd-und Ostschweiz während der Blütezeit desWeizens in2009(grün

=

kein, gelb

=

mittleres, rot

=

hohes/nfek-

tionsrisiko).

I

Prognose

I

PayerneVaduzAigle

•• 0 00 0000 0 0

Locarno

.00 ••

Genf

.01100

ZUr/eh

•• 0 0

Buehs AG

••• 0 00

Bern

•••• 0 DO

Tänlkon

•• 11 0 0

Datum

GJGJGJGJGJGlGJGJGJQGJGJGJQ GJ

Mai'09 Juni'09

Unter dem Menüpunkt "Aktuelles Infektionsrisiko Parzelle"

sehen die Teilnehmenden den Einfluss der einzelnen berücksich- tigten Faktoren und können somit nachvollziehen, warum die parzellenspezifische DON-Belastung als hoch oder tief einge- schätzt wird (Abb. 5). Zudem kann unter dem Menüpunkt

"DON-Gehalt Parzelle" eine Übersichtüber das DON-Belastungs- risiko während der vergangenen 14 Tage aufgerufen werden. In dieser Darstellung ist auch der höchste bis zu diesem Zeitpunkt gemessene DON-Wertfür die entsprechende Parzelle ersichtlich (Abb.6).

Für eine verlässliche"FusaProg"-Einschätzung der DON-Belas- tung muss das Entwicklungsstadium regelmäßig nachgeführt werden. Denn eine Infektion mit Fusarium graminearum ist vom Ende des Ährenschiebens bis zum Beginn der Kornfüllungsphase (Wasserreife) möglich. wobei das Entwicklungsstadium ..Anfang bisEnde Blüte" das anfälligste ist.

Anhand der parzellenspezifischen Einschätzung der DON-Belas- tung bietet "FusaProg" auch eine Hilfestellung bezüglich einer möglichen Fungizidbehandlung. Falls die prognostizierte DON-

Mühle +Mischfutter· 146.Jahrgang' Heft21 .5.November 2009 715

(3)

Ein Programm zur DON-Vorernteprognose _

Infektionsrisiko:

Faktoren Anbausystem

Dynamische Faktoren

Ohne mH Prognose hoch

mine!

uering

1!J.QJst!l!!m Sorte Entwicklungs-

stadium

resultierendes Belastungsrisiko

ohne mit Prognose

hoch

---1.0ppm

Berechnung mtttel-hcch

---;.--- 0.5 ppm

oerin(J-mrttel

28.05.09

Aufgrund llirer parzellenspeziflschen Angaben schätzt FusaProg das DON-Belastungsrisiko Ihrer Parzelle am 28.05.09 als hoch' ein

.•ab einem Belastungsrisiko >==0.5ppmempfehlen wireine Behandlung

Abb. 5:Parzellenspezifisches DON-Belastungsrisiko füreinen frühen Weizenbestand am 28.Mai2009. Die DON-Belastung wird aufgrund deranbauspezifischen An- gaben. desaktuellen Entwicklungsstadiums und derWitterung prognostiziert.

DON-Prognose über die letzten 12 Tage

---.---~---

~~---=~~---_i--_+--;_--t_----~--_i--_+---O.5ppm

Stadium

oe

1.0ppm

45 45 53 53 53 57 57 57 59 59 61 65 65 69

Infektionsperiode Datum

Prognose DON,.Gehalt

- tilr den 28.05.09mitprog.Wetterdaten -tilr denIZ8M.09 ohneprog. Wetterdaten - OONmax(h~chstergemessenerT'3.sesYlert)

2.18ppm 2.16 ppm 2.16 !>pm

Abb.6: Übersichtzur DON-Prognose während dervergangenen 12Tagefür einespezifische Parzelle im••FusaProg".Zusätzlich zur aktuellen DON-Prognose werden ebenfalls die vergangenen 12Tagedargestellt (Prognosedatum 28.Mai 2009.inderAbbildung rotmarkiert).

Belastung einer Parzelle den Wert von 0,5ppm übersteigt,emp- fiehlt das Programm eine Fungizidbehandlung. Für dasFestle- gen eines Behandlungstermineshilft zusätzlichdie Einschätzung deswitterungsbedingten Infektionsrisikos.InFeldversuchen der Jahre 2004 bis2007 hat "FusaProg" in 77%derFälle korrekt ein- geschätzt.ob die DON-Belastung den Wert von 0,5 ppm über- steigt oderdarunter liegt.

In den vergangenen drei Jahren wurde das ..FusaProg" zudem genutzt, um das allgemeine DON-Belastungsrisiko für die bevor- stehende Weizenernte in der Schweizeinzuschätzen.Neben den

"FusaProg"-Prognosen des regionalen, witterungsbedingten FG-Infektionsrisikos während der Blüte wurde dazu auch eine Einschätzung des Einflusses der Witterung ab Blüte bis zum Zeitpunkt der Vorernte miteinbezogen. DieseInformation war vor allem für die Branche von großem Interesse und wurde von

swissgranum,derschweizerischenDachorganisation der Getrei- dewirtschaft, zur Information und Beratung der Getreidesam- melstellen vor der Weizenernte genutzt. In allen drei Jahren wurde mit diesem Vorgehen die generelle DON-Belastung kor- rekt eingeschätzt,deshalb istdie Erweiterung von "FusaProg"

für DON-Vorernteprognosen beabsichtigt.

Literatur

1.Forrer.H.R.•T. Musa.A. Heckerand S.Vogelgsang: FusaProg- atool for the prediction of fusarium head blight and deoxynivalenol inwinter wheat. - Cana- dianJournal ofPlantPathology 28(2006). p.374

2.Vogelgsang. 5.•E.Jenny.A. Hecker,LBänziger und H.R.Forrer: Fusarien und Mykotoxine beiWeizen - Monitoring von Praxis-Ernteproben. -Agrarforschung 16 (2009) 7.S.238-243

3.Musa.T., A.Hecker.S.Vogelgsang andH. R.Forrer:Forecastingoffusarium head blight and deoxynivalenol content in winter wheat with FusaProg. - Bulletin OEPP/EPPO37 (2007),p.2B3-2B9

716 Mühle + Mischfutter· 146. Jahrgang' Heft 21,5. November2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da bereits vier von Kenia nach Deutschland eingeschleppte Choleraerkrankungen bei Touristen bekanntgeworden sind, weist das RKI auf die Infektionsgefährdung für Reisende hin,

Vermutet wird ein Zu- sammenhang zwischen dem Auftre- ten von Infektionen und der durch anti-EGFR Antikörper – in Kombi- nation mit Zytostatika – ausgelös- ten Neutropenie, aber

Die Entwicklung vom Ei zur infektiösen dritten Larve dauert unterschiedlich lange. Eine Ausnahme bildet hiervon die Gattung Nematodirus. Hier dauert die minimale

Patienten, die ihre Kontaktlinsen im Internet erwerben, haben laut einer aktuellen Studie ein höheres Infektionsrisiko.. In der Regel fehlt hier ein konkreter Ansprechpartner,

Die Autoren berichten über eine pla- cebokontrollierte Studie an 19 Patienten mit phasischen Kontraktionen der Spei- seröhre von über 180 mm Hg, verbun- den mit

Das gilt nur dann nicht, wenn im konkre- ten Falle ausgeschlossen werden kann, dass eine Infektion während und durch die beruf- liche Tätigkeit auftrat!. Bei Krankenschwes- tern

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach