• Keine Ergebnisse gefunden

SoSe 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SoSe 2017"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Stadt | Bau | Kultur Studiengang Kulturarbeit

Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam Leiterin des Studiengangs

Prof. Nicola Lepp

Raum A 302, Tel. 580-1613, Fax 580-1699 Sprechzeiten im Sommersemester:

nach Vereinbarung Büro des Studiengangs

Sigrid Redies, redies@fh-potsdam.de Raum A 007, Tel. 580-1601, Fax 580-1699

Sprechzeiten: Mo, Die, Do 10:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Helene Kleine (Vorsitzende) N.N. (Stellvertreter)

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Die Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie im Moodle im Kurs

„Campus Kulturarbeit“

InterFlex-VERANSTALTUNGEN

Das im Rahmen des „Wettbewerbs Exzellente Lehre“ des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft und der

Kultusministerkonferenz (KMK) ausgezeichnete Projekt "InterFlex - Förderung von Interdisziplinarität und Flexibilität zur Integration von Forschung, Wissens- und Technologietransfer in die grundständige Lehre" bietet auch im SoSe 17 wieder Lehrveranstaltungen an.

Die von Lehrenden der Kulturarbeit durchgeführten InterFlex- Veranstaltungen finden Sie in diesem Vorlesungsverzeichnis unter Modul 17 und 18.

(2)

Modul 2: Grundlagen der Kulturarbeit II:

Kulturmanagement

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Uwe Hanf

Modul 2.3: Einführung Kulturmarketing

2. Semester Pflicht, Nachholung vom WiSe 16/17 Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr, Raum A 003

Beginn: 29.03.2017

Grundlagen des Kulturmarketing

Kulturmarketing gehört zu den zentralen Aufgaben von

Kulturbetrieben. "Es ist von jeher eine der wichtigsten Aufgaben der Kunst gewesen, eine Nachfrage zu erzeugen, für deren Befriedigung die Stunde noch nicht gekommen ist", hat Walter Benjamin die doppelte Zielstellung von Kulturbetrieben im Marketing beschrieben:

Zum einen die Aufgabe, nicht nur für bereits existierende

Kundengruppen Angebote zu schaffen, sondern zum anderen mit künstlerischen Innovationen auch die Gesellschaft zu gestalten. Das Grundlagenmodul vermittelt die theoretischen Grundlagen des Kulturmarketing. In Fallstudien und Übungen wenden Sie Ihr erworbenes Wissen an, so dass Sie anhand der erlernten

Instrumentarien Marketingkonzeptionen für Kulturbetriebe erarbeiten können.

Prüfungsleistungen:

Referat und Seminararbeit

3 ECTS-Leistungspunkte, benotet Prof. Dr. Julia Glesner

Modul 4: Kultureller und gesellschaftlicher Wandel I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M4.1: Kulturpolitik im 20. Jahrhundert 2. Semester Pflicht

Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr, Raum: IBZ Beginn: 29.03.2017

Kulturpolitische Geschichte, 1945-1989

Im Seminar werden die (außen)politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Kultur(politik) in West- und Ostdeutschland vorgestellt und erörtert. Sodann wird die institutionelle und

organisatorische Entwicklung der jeweiligen Kultur- und Kunstszenen, auch anhand ausgewählter Künstlerpersönlichkeiten, vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit, sich durch ein Referat oder eine Hausarbeit einen benoteten Leistungsnachweis zu erarbeiten.

Prüfungsleistungen:

Hausarbeit (10 Seiten zzgl. Literatur und Anhang, Abgabefrist:

31.08.2017) oder Referat mit Handout, benotet, 3 ECTS- Leistungspunkte

Prof. Dr. Helene Kleine +++++++

(3)

M4.2: Kultur im Kontext 2. Semester Pflicht

Donnerstag, 13:00-14:30 Uhr, Raum A 003 Beginn: 30.03.2017

Kulturtourismus als strategisches Handlungsfeld Die Entwicklung einer kulturtouristischen Strategie ist für

Kulturbetriebe gleich welcher Größe ein wichtiges strategisches Handlungsfeld, u.a. weil sie Vertriebswege eröffnet, die ohne die Kooperationsformen und Netzwerkarbeit im Kulturtourismus nicht zugänglich wären. Gleichzeitig spielt das kulturtouristische

Segment im Wirtschaftsfaktor Tourismus eine nicht zu

unterschätzende Rolle, die Forderungen an Kulturbetriebe nach sich zieht. Auf Basis der Tourismuskonzeptionen ausgewählter Bundesländer hinterfragen Sie die Rolle kulturtouristischer Leitlinien und bewerten, wie ausgewählte Betriebe die kulturtouristischen Anforderungen in ihr Marketing integriert haben.

Prüfungsleistungen:

Referat, Seminararbeit

3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet Prof. Dr. Julia Glesner

Modul 5: Kultur und Management I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Uwe Hanf

M 5.1: Kulturfinanzierung I 2. Semester Pflicht, Seminar

Donnerstag, 09:00-12:30 Uhr (3 SWS), Raum A 003 Beginn: 30.03.2017

Fundraising ist nach Hank Rosso "the gentle art of teaching the joy of giving" - aber es ist auch harte Arbeit, die dem Fundraiser eine hohe Frustrationstoleranz abfordert. Im Seminar reflektieren Sie, weshalb Kulturbetriebe im Fundraising erfolgreich sein sollten, warum

Fundraising aber nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Führung diese Aufgabe im Sinne des Begriffs Development aktiv annimmt.

Weitere Themen sind die theoretischen Grundlagen von Fundraising, Erfolgsfaktoren, die strategische Planung und Umsetzung von

Maßnahmen, Beispiele aus der Praxis, das Berufsbild des Fundraisers und Geschäftsmodelle im Fundraising.

Prüfungsleistungen:

Referat, Seminararbeit

3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet Prof. Dr. Julia Glesner

(4)

M 5.2: Einführung ins Projektmanagement

2. Semester Pflicht

Mittwoch, 14-tägig, 14:30-18:30 Uhr, Raum A 003

Termine: 12. April, 26. April, 10. Mai, 24. Mai, 31. Mai, 21. Juni, 28.

Juni, 5. Juli

Beginn: 12.04.2017

Vor allem im Kulturbereich wird meist in Form von Projekten

gearbeitet – doch was zeichnet eigentlich ein Projekt aus? Wie wird aus einer anfänglichen Idee ein schlüssiges und realisierbares Konzept? Wie arbeitet das Team innerhalb des Projektverlaufs zusammen, welches sind die jeweils geeigneten

Kommunikationsmittel und wie baut man einen passenden Zeitplan?

Und welche Faktoren führen zum Gelingen oder Scheitern eines Projektes?

Im Seminar werden wir uns theoretisch und praktisch mit kultureller Projektarbeit beschäftigen,

verschiedene Instrumente des Projektmanagements betrachten und Hilfestellung bei den wichtigsten Fragen zur konkreten Konzeption, Antragstellung, Finanzierung und Durchführung eines kulturellen Projektes geben. Mit praktischen Übungen werden erste Recherche- und Projektideen für die anschließenden Studierendenprojekte entwickelt.

Ergänzende Zusatztermine

Montag, 12:00-13:30 Uhr, Raum: Computerlabor in Haus A (318)

10. April: Einführung- Projektmanagement Software und Apps

15. Mai: Überblick – Videokonferenzen, Webinare und Barcamps zur Kommunikation in und um Projekte

19. Juni: Einführung – Social Media für Projekte

3. Juli: Einführung – Crowdfunding zur Projektfinanzierung

In den zusätzlichen Veranstaltungen werden grundlegende Informationen zu Software, Tagungsformaten, Social Media und

Crowdfunding vermittelt, die bei der Projektplanung und Umsetzung hilfreich und unterstützend eingesetzt werden können

Prüfungsleistung:

4 ECTS durch regelmäßige Teilnahme

sowie mündliche und schriftliche Präsentation Anna Mareike Holtz, Ilka Rümke, Andreas Klisch

(5)

Modul 6: Medienkulturarbeit

Modulverantwortliche: Pro. Nicola Lepp

M 6.1: Theorie und Geschichte der Medien 2. Sem. Pflicht, Seminar

Dienstag, 16:00-18:00 Uhr, Ort: Uni Potsdam, Neues Palais, Haus 9, Raum 1.14

Beginn: 17.04.2017

Für diesen Kurs müssen Sie sich an der Uni einschreiben. Die Einschreibedaten erhalten Sie am 27. März.

Videospiele als didaktische Herausforderung

Mit zunehmender Schnelligkeit etablieren sich neue Medien, Kommunikationsmittel und Kunstformen innerhalb unserer

Gesellschaften. Oft sind es Jugendliche, die sich als „digital natives“

unbefangen auf diese Entwicklungen einlassen können. Der Ruf nach einem kritischen Umgang mit Medien, einer systematischen

Medienerziehung und Medienbildung wird seit geraumer Zeit formuliert. Allerdings existieren bisher von staatlicher und von universitärer Seite zu wenige Bemühungen die auszubildenden Pädagoginnen und Pädagogen mit entsprechenden Methoden, Ideen und Materialien auszustatten. Die Idee für die Ringvorlesung

entstand aus dem Gespräch mit Lehramtsstudierenden, die auf die oben erwähnten Desiderate aufmerksam machten. In dieser

Ringvorlesung wird daher das Wissen über Computerspiele aus den Medienwissenschaften, den Game Studies sowie der

Medienforschung direkt an die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung angebunden. Ihr Ziel ist die Untersuchung der Einsetzbarkeit von Computer- und Videospielen im schulischen Unterricht und für Aktivitäten in außerschulischen Jugendeinrichtungen. Die Referentinnen und Referenten werden aus den jeweiligen Perspektiven ihrer Fachdisziplinen konkrete Methoden und Anwendungsmöglichkeiten anhand von ausgewählten

Computerspielen erörtern. Schwerpunkt des Interesses bilden dabei

Videospiele, die in erster Linie zur Unterhaltung eingesetzt werden, da der Einsatz von „Serious Games“/“Educational Games“ in jüngster Zeit schon breiter wahrgenommen wird.

Dr. Sebastian Möring, Angebot von EMW

+++++++

M 6.2: Medienkulturanalyse 2. Semester Pflicht

Montag, 10:00-13:30 Uhr, 14-tägig, Raum 016 in Haus 2 Beginn: 27.03.2017

Das Seminar führt anhand von Textlektüren in die

Medien(kultur)wissenschaften ein und behandelt unterschiedliche Dispositive wie z.B. Fotografie, Film oder Fernsehen. Gleichzeitig fragt das Seminar nach basalen Unterscheidungen wie z.B. Ton, Bild, Schrift oder Zahl, anhand derer Medien analysiert werden können und übt das Analysieren unterschiedlicher Medien ein. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird auf die sog. Neuen und damit digitale Medien gelegt. Nicht zuletzt schlägt das Seminar eine Brücke zur Ringvorlesung „Videospiele als didaktische Herausforderung“.

Prüfungsleistung:

Das Seminar setzt für 3 ECTS und eine Note eine aktive Teilnahme, intensive Textlektüre sowie das Halten und Verschriftlichen eines Referats voraus.

Lina Maria Stahl

(6)

Modul 7: Kultur und Vermittlung

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

M7.1: Aktuelle Theorien und Diskurse der Kulturvermittlung M 7.2: Angewandte Kulturvermittlung

2. Semester Pflicht

Dienstag 10:00-13:30 Uhr (4 SWS plus 1 Blocktag), mit Exkursionen Beginn: 11.04.2017, Raum 114 in Haus 4

Kontaktzonen – Aktuelle Theorien und Diskurse der Kulturvermittlung

Im Anschluss an das Einführungsseminar im ersten Semester bietet die zweiteilige Veranstaltung einen vertiefenden Zugang zu aktuellen Ansätzen der Kulturvermittlung. Der Titel „Kontaktzonen“ nimmt dabei einen Begriff von Marie Louise Pratt und James Clifford auf, mit dem die gesellschaftlichen Verflechtungen der Kulturinstitutionen in den Blick rücken und gleichzeitig eine aktivere Rolle in der Gesellschaft als Kommunikationszentren und „dritte“ Räume eingefordert wird.

Das Konzept dient uns als Ausgangspunkt für die theoretischen Auseinandersetzungen. Mit eigenen Erkundungen, Exkursionen und Gästen aus der Praxis sondieren wir das Feld und gehen

gegenwärtigen Vermittlungsansätzen in theoretischer und angewandter Perspektive nach.

Prüfungsleistung:

Je 3 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Vorbereitung, aktive Beteiligung und Teilnahme an den Exkursionen sowie Referat und Erkundung

Prof. Nicola Lepp

Modul 7: Projektarbeit I (ABK Nr. 248)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

4. Semester Pflicht, Teilnahme verbindlich für alle Studierenden, deren Projekt noch nicht abgeschlossen ist.

Montags 12:30-14:00 Uhr, Termine nach vorheriger Absprache Beginn: 10.04.2017

Projektwerkstatt

In Einzelgesprächen werden die jeweiligen Projektgruppen in der Konzeption, Durchführung, Präsentation und Evaluation der laufenden Projekte begleitet.

Prüfungsleistung:

10 ECTS für regelmäßige Teilnahme und abschließenden Projektbericht, benotet

Anna Mareike Holtz, Ilka Rümke

(7)

Modul 8: Ästhetik in Theorie und Praxis

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

Aus diesen Seminaren können Sie frei wählen für das Wahlpflichtmodul 8.

Hinweis:

Im 2. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den

Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP 8 - Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP 9 - Internationale

Perspektiven. Das gewählte Modul schließen Sie am Ende des 3.

Semesters mit jeweils 7 ECTS-Leistungspunkten und 2 Noten ab.

++++++++

2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar in englischer Sprache

Donnerstag, 15:00-1:30 Uhr, Raum 016 in Haus 2 Beginn: 06.04.2017

Orchestra’s World

Besides the profession of musicians, chamber- and symphony orchestras combine several creative and organisational functions, such as concert planning (content & logistics), orchestra

development, PR, educational programmes, fundraising and

administration. This seminar will discover the historical development of orchestras and will deliver insights into the management of

orchestras and concert. Visits of orchestra offices including talks with orchestra managers make part of this seminar as well as

concert/opera visits.

Regular attendance and active participation are basic seminar requirements and obligatory for all participants.

Exam requirements

3 ECTS: regular, active participation

4 ECTS: regular, active participation and lecture or term paper (graded/non graded)

Dr. Knut Andreas

++++++++

2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar

Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr, Seminarraum in der Bibliothek Beginn: 30.03.2017

Künstlerische Interventionen

Seit dem 20. Jahrhundert intervenieren Künstler*innen in

Gemeinschaften und Nachbarschaften. Nicht selten geht es Ihnen darum, dass ‚alle‘ Beteiligten dazu ermutigt werden sollen, sich als Künstler*in zu verstehen. Oder sie markieren den gesamten Alltag der Gemeinschaft als künstlerischen Prozess. Aber kann das ohne Vermittlung überhaupt gelingen? Und ist das im 21. Jahrhundert, in dem sich die soziale Funktion von Kunst verändert hat, überhaupt noch zeitgemäß?

Prüfungsleistung:

3 ECTS, unbenotet, für regelmäßige, aktive Teilnahme

3 ECTS, benotet, für regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Referat 4 ECTS, benotet, für regelmäßige, aktive Teilnahme sowie

Hausarbeit Michael Annoff

++++++++

4. und 6. Semester, 2. Semester nach Rücksprache

Freitag, 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig, Blocktage am 20.05. und 01.07., Ort: Berlinische Galerie

1. Treffen: Freitag, 31.03.2017, 10:00-13:00 Uhr, Campus FHP, Raum A 309

Zugänge verhandeln. Vermittlung in der Berlinischen Galerie.

(8)

Das Seminar untersucht das Feld der künstlerischen

Kunstvermittlung und ihren Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe in Theorie und Praxis. Dabei werden kulturwissenschaftliche Theorien, Forschungsansätze und Methoden der künstlerischen Vermittlung gemeinsam reflektiert und eigene Vermittlungsexperimente im Kontext der Ausstellung zur Kunst im 20. Jahrhundert in der Berlinischen Galerie entwickelt und erprobt.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat und Vermittlungsprojekt

Prof. Nicola Lepp, Beate Gorges

Modul 9: Ästhetik in Theorie und Praxis (ABK Nr.

248)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

Aus den folgenden Seminaren können Sie frei wählen für das Wahlpflichtmodul 9.

Spätestens im 3. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP 9 - Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP 10 - Kulturarbeit im Internationalen Kontext.

Bis zum Ende des 4. Semesters werden 14 Credits und zwei Noten benötigt.

++++++++

4. und 6. Semester, 2. Semester nach Rücksprache

Freitag, 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig, Blocktage am 20.05. und 01.07., Ort: Berlinische Galerie

1. Treffen: Freitag, 31.03.2017, 10:00-13:00 Uhr, Campus FHP, Raum A 309

Zugänge verhandeln. Vermittlung in der Berlinischen Galerie.

Das Seminar untersucht das Feld der künstlerischen

Kunstvermittlung und ihren Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe in Theorie und Praxis. Dabei werden kulturwissenschaftliche Theorien, Forschungsansätze und Methoden der künstlerischen Vermittlung gemeinsam reflektiert und eigene Vermittlungsexperimente im Kontext der Ausstellung zur Kunst im 20. Jahrhundert in der Berlinischen Galerie entwickelt und erprobt.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat und Vermittlungsprojekt

Prof. Nicola Lepp, Beate Gorges ++++++++

(9)

2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar in englischer Sprache

Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr, Raum 016 in Haus 2 Beginn: 06.04.2017

Orchestra’s World

Besides the profession of musicians, chamber- and symphony orchestras combine several creative and organisational functions, such as concert planning (content & logistics), orchestra

development, PR, educational programmes, fundraising and

administration. This seminar will discover the historical development of orchestras and will deliver insights into the management of

orchestras and concert. Visits of orchestra offices including talks with orchestra managers make part of this seminar as well as

concert/opera visits.

Regular attendance and active participation are basic seminar requirements and obligatory for all participants.

Exam requirements

3 ECTS: regular, active participation

4 ECTS: regular, active participation and lecture or term paper (graded/non graded)

Dr. Knut Andreas

++++++++

2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar

Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr, Seminarraum in der Bibliothek Beginn: 30.03.2017

Künstlerische Interventionen

Seit dem 20. Jahrhundert intervenieren Künstler*innen in

Gemeinschaften und Nachbarschaften. Nicht selten geht es Ihnen darum, dass ‚alle‘ Beteiligten dazu ermutigt werden sollen, sich als Künstler*in zu verstehen. Oder sie markieren den gesamten Alltag der Gemeinschaft als künstlerischen Prozess. Aber kann das ohne

Vermittlung überhaupt gelingen? Und ist das im 21. Jahrhundert, in dem sich die soziale Funktion von Kunst verändert hat, überhaupt noch zeitgemäß?

Prüfungsleistung:

3 ECTS, unbenotet, für regelmäßige, aktive Teilnahme

3 ECTS, benotet, für regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Referat 4 ECTS, benotet, für regelmäßige, aktive Teilnahme sowie

Hausarbeit Michael Annoff

(10)

Modul 9: Internationale Perspektiven

Modulverantwortlicher: Uwe Hanf

Aus den folgenden Seminaren können Sie frei wählen für das Wahlpflichtmodul 9.

Hinweis:

Im 2. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den

Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP 8 - Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP 9 - Internationale

Perspektiven. Das gewählte Modul schließen Sie am Ende des 3.

Semesters mit jeweils 7 ECTS-Leistungspunkten und 2 Noten ab.

++++++++

ab 2. Semester Wahlpflicht (WP 9 / WP 10.3 / WP 19), 4 SWS, in englischer Sprache

Beginn: 30.03.2017

»Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.«

"Everything could be different - and almost nothing can I change"

(Niklas Luhmann) Change Makers

The need for scrutiny and change is a fundamental attribute of modern societies and have even become a requirement of postmodern society.

Not only institutions, enterprises, associations and political parties are forced to undergo a continual reform process, but our personal life too is subject to permanent adaption and renewal.

In contrast to this ever-present demand for change, humans still have the tendency to stick to routines, habits, rules and procedures, which they know. In contrast to the persistence of habits etc in our daily lives however, shared values for a improved life legitimize the drive for change.

In the seminar, we use an empirical approach in order to explore how people and groups change the context in which they are engaged.

The seminar is part of an exchange program with the Hogeschool Amsterdam. We will visit Amsterdam in May to learn about chance makers in the Netherland. Likewise, a Dutch group will visit Potsdam and Berlin.

The seminar has two key objectives:

- Researching change makers in our region

- Preparing/ taking part in the excursion to the Netherlands and the visit of the Dutch group as an intercultural experience

Requirements:

Written research outcomes or an essay, plus active participation in the excursion to Amsterdam and as host for the Amsterdam students.

Up to 10 ECTS

WP 9 (2. Sem.): up to 7 ECTS, graded WP 10.3 (4. Sem.): up to 7 ECTS, graded WP 19.1 (6. Sem.): up to 10 ECTS, graded Prof. Dr. Hermann Voesgen, Tillmann Triest

++++++++

HINWEIS: Die beiden Englischkurse sind anrechenbar für die Module 9 (Internationale Perspektiven), 10.1 und 19

alle Semester Wahlpflicht

Bitte wenden Sie sich wegen Anmeldung, Einstufungstest und Terminvereinbarung an Emily Pollak: dozentinpollak@gmail.com Kurs I: English Pre-intermediate to Intermediate

Kurs II: English Upper Intermediate to Advanced Beschreibung siehe unter Modul 9

Emily Pollak

(11)

Modul 10: Kulturarbeit im internationalen Kontext (ABK Nr. 248)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

Aus den folgenden Seminaren können Sie frei wählen für das Wahlpflichtmodul 10.

Spätestens im 3. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP 9 - Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP 10 - Kulturarbeit im Internationalen Kontext.

Bis zum Ende des 4. Semesters werden 14 ECTS-Leistungspunkte und zwei Noten benötigt.

++++++++

4. Semester Wahlpflicht (WP 10.2), 6. Semester Wahlpflicht (WP 19) Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, Raum A 003

Beginn: 05.04.2017 Summer School

Seit 2012 findet an der Fachhochschule Potsdam die International Week statt. Aufbauend auf diesem Austauschprojekt wird vom 12.- 16. Juni 2017 eine international ausgerichtete Summer School an der Fachhochschule Potsdam stattfinden, die sich mit urbanen Transformationsprozessen und nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt. Die einwöchige Summer School richtet sich an deutsche und internationale Studierende verschiedener Fachrichtungen (z.B.

Architektur, Tourismus, Kulturmanagement, Wirtschaft &

Globalisierung) der Partnerhochschulen des Studienganges Kulturarbeit, u.a. in Finnland, Israel, Großbritannien, den

Niederlanden, der Tschechischen Republik und den USA. Ziel ist ein fachbereichsübergreifender, interdisziplinärer Austausch zwischen Teilnehmenden und Akteur*innen der Stadt Potsdam. Ebenso sollen die Erfahrungen in Potsdam den jeweiligen Stadtentwicklungen in den Herkunftsländern der ausländischen Teilnehmer*innen

gegenüber gestellt werden: Wie lassen sich mit interdisziplinären Projekten zwischen Kunst und Wissenschaft städtische und

gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflussen und mitgestalten?

Wo sind die Räume für Bürger*innen, um sich aktiv an der

Stadtplanung zu beteiligen? Welche Rolle kann die Kulturarbeit im Kontext von nachhaltiger Stadtentwicklung, Transformation und Partizipation einnehmen?

Im Rahmen des Seminars sollen die einzelnen Programmformate wie Vorträge, Workshops, Exkursionen, Vision Labs und

Podiumsdiskussion inhaltlich entwickelt und anschließend gemeinsam durchgeführt werden.

Prüfungsleistung:

Benotet 3 ECTS-Leistungspunkte. Prüfungsleistung nach Rücksprache.

Anna Mareike Holtz, Ilka Rümke, Uwe Hanf

++++++++

ab 2. Semester Wahlpflicht (WP 9 / WP 10.3 / WP 19), 4 SWS, in englischer Sprache

Beginn: 30.03.2017

»Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.«

"Everything could be different - and almost nothing can I change"

(Niklas Luhmann) Change Makers

The need for scrutiny and change is a fundamental attribute of modern societies and have even become a requirement of postmodern society.

Not only institutions, enterprises, associations and political parties are forced to undergo a continual reform process, but our personal life too is subject to permanent adaption and renewal.

In contrast to this ever-present demand for change, humans still have the tendency to stick to routines, habits, rules and procedures, which they know. In contrast to the persistence of habits etc in our daily

(12)

lives however, shared values for a improved life legitimize the drive for change.

In the seminar, we use an empirical approach in order to explore how people and groups change the context in which they are engaged.

The seminar is part of an exchange program with the Hogeschool Amsterdam. We will visit Amsterdam in May to learn about chance makers in the Netherland. Likewise, a Dutch group will visit Potsdam and Berlin.

The seminar has two key objectives:

- Researching change makers in our region

- Preparing/ taking part in the excursion to the Netherlands and the visit of the Dutch group as an intercultural experience

Requirements:

Written research outcomes or an essay, plus active participation in the excursion to Amsterdam and as host for the Amsterdam students.

Up to 10 ECTS

WP 9 (2. Sem.): up to 7 ECTS, graded WP 10.3 (4. Sem.): up to 7 ECTS, graded WP 19.1 (6. Sem.): up to 10 ECTS, graded Prof. Dr. Hermann Voesgen, Tillmann Triest

++++++++

HINWEIS: Die beiden Englischkurse sind anrechenbar für die Module 9 (Internationale Perspektiven), 10.1 und 19

alle Semester Wahlpflicht

Bitte wenden Sie sich wegen Anmeldung, Einstufungstest und Terminvereinbarung an Emily Pollak: dozentinpollak@gmail.com Kurs I: English Pre-intermediate to Intermediate

Kurs II: English Upper Intermediate to Advanced Beschreibung siehe unter Modul 9

Emily Pollak

Kurs I: English Pre-intermediate to Intermediate

In this course you will learn fundamental grammar and vocabulary at a pre-intermediate to intermediate level. We will focus on reading, writing, listening, and speaking. There will be homework every week, and an in-class exam. Some themes we will learn include: question formation, tenses, adverbs/adjectives, modal verbs,

comparatives/superlatives, the passive, conditional 1&2, making conversation, telephoning, giving advice, giving opinions, and

vocabulary for: education, work, cultural events, travel, and the arts.

Please advise this is not a continuation of last semester's course.

Deutsche Übersetzung:

Englisch Elementar Sprachverwendung – Selbständige Sprachverwendung

In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen der Grammatik und Vokabeln.

Unser Schwerpunkt werden Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen sein. Es gibt jede Woche Hausaufgaben und eine Prüfung.

Verschiedene Themen, die wir lernen werden, beinhalten:

Frageformen, Zeitformen, Adjektive/Adverben, modalische Verben, Komparativ/Superlativ, Passiv, Konjunktiv, Gespräch, Telefon, Rat geben, Meinungen, und Vokabeln für: Bildung, Arbeit, kulturelle Veranstaltungen, Reise, und Geisteswissenschaften.

Bitte beachten Sie dass, dieser Kurs keine Fortsetzung des Kurses vom letzten Semester ist.

++++++++

Kurs II: English Upper Intermediate to Advanced

This course will cover advanced grammatical concepts such as participle clauses, advanced tenses, reported speech, past modals of deduction, modals for obligation, prohibition, permission, and ability, as well as vocabulary for academic discussions, current events, the arts, cultural events, idioms, society, etc. Functions include

discussing and arguing, describing procedures and protocols, making suggestions, and some business skills, to be determined. Homework will be assigned regularly, and there will be an in-class exam at the

(13)

end of the semester. Regular attendance and participation are required.

Please note that this course is not a continuation of last semester's course.

Emily Pollak

Modul 11: Kultureller und sozialer Wandel II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 11.1: Lokal_Global_Regional I 4. Semester Pflicht, Vorlesung/Seminar, IBZ Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr

Beginn: 29.03.2017

Stadtentwicklung und Kultur

3 Metropolregionen stehen im Mittelpunkt: das Ruhrgebiet, Berlin und Hamburg. Nach Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Leitbild der „europäischen Stadt“ machen wir uns mit den Spezifika dieser Stadtregionen, aktuellen Anforderungen und Problemlagen vertraut. Erkenntnisinteresse ist, einen Einblick in professionelle Prozesse von Stadtplanung und - entwicklung zu erhalten. Sodann geht es um Möglichkeiten und Grenzen eines kultur- und kunstbezogenen Zugriffs auf diese Prozesse. Auf Exkursionen machen wir uns ein Bild und reden mit AkteurInnen aus unterschiedlichen Zusammenhängen.

Prüfungsleistungen:

Hausarbeit, (10 Seiten zzgl. Literaturliste und Anhang, Abgabefrist: 31.08.2017), benotet, 4 ECTS-Leistungspunkte.

Vortrag mit Handout, unbenotet, 3 ECTS-Leistungspunkte.

(Bitte beachten Sie: Im Modul 11 müssen 7 ECTS- Leistungspunkte und ein benoteter und ein unbenoteter Leistungsnachweis erbracht werden.)

Prof. Dr. Helene Kleine ++++++++

(14)

M 11.2: Lokal_Global_Regional II 4. Semester Pflicht

Dienstag, 16:00 Uhr, IBZ Beginn: 28.03.2017

Kulturarbeit auf dem Land

Die ländlichen Regionen werden zu wenig wahrgenommen und ihr kulturelles Kapital nur gering geschätzt. Mittlerweile sind aber auch KulturarbeiterInnen aus unserem Studiengang "in der Provinz" aktiv.

Sie und andere Akteure haben interessante Entwicklungen auf den Weg gebracht, die eine genauere Analyse der Kulturarbeit auf dem Land ermöglichen. Die Landesinitiative "Kulturland Brandenburg"

steht 2017 unter dem Motto: "Wort und Wirkung, Luther und die Reformation in Brandenburg“. Auch da lohnt eine informierte und kritische Auseinandersetzung.

Prüfungsleistungen:

Hausarbeit (10 Seiten zzgl. Literaturliste und Anhang, Abgabefrist 31.08.17), benotet, 4 ECTS-Leistungspunkte.

Referat mit Handout, unbenotet, 3 ECTS-Leistungspunkte.

(Bitte beachten Sie: Im Modul 11 müssen 7 ECTS-Leistungspunkte und ein benoteter und ein unbenoteter Leistungsnachweis erbracht werden.)

Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 12: Medientheorie und –praxis II

Modulverantwortliche: Nicola Lepp

M 12.1: Kunst und Medien II 4. Semester Pflicht, Seminar

Donnerstag, 13:00-14:30 Uhr, Bibliothek Beginn: 06.04.2017

Documenta, Kunst und Kuratieren

Die documenta ist das spektakulärste Ausstellungsunternehmen zur Gegenwartskunst. Sie bietet ein einzigartiges Panorama aktueller künstlerischer Positionen und rückt zugleich den globalisierten Kunstbetrieb mit seinen Instanzen, Institutionen und Würdenträgern in den Blick. Kein zweites Ausstellungsunternehmen spiegelt

vergleichbar deutlich die internationalen Trends des Kuratierens und des Synthetisierens komplexer Rezeptionsszenarien wieder. Aus dem ursprünglichen Format einer lokalen Kunstausstellung im Museum Fridericianum hat sich seit 1955 ein globales Mega-Format entwickelt, das längst nicht mehr nur um einen erweiterten

Kunstbegriff kreist, sondern ästhetisch-künstlerische Ansätze in allen politischen, sozialen, wissenschaftlichen, ökologischen oder medialen Kontexten verortet. Die Kunstausstellung als Medium des intimen Aushandelns von Bedeutung zwischen individuellen Künstlern und Kunstrezipienten wird als gesellschaftspolitisches Event

choreografiert, in dem es jedoch – und damit sind wir wieder bei der Kunst – um Überlebensstrategien geht.

Im Seminar werden wir einzelne Kunstprojekte der documenta 14 und einige ihrer Vorgängerausstellungen thematisieren. Zugleich richten wir die Perspektive auf die Strategien und Akteure aus, die diese Projekte auswählen, zu neuen Ausstellungsformaten

zusammenbinden, Erfahrungs- und Erlebnisräume aufbauen und die Kommunikationserwartungen der Besucher / Teilnehmer_innen wecken, enttäuschen oder befriedigen. Es geht also vor allem um rezeptionsästhetische Fragen nach den wechselnden Rollen der Erzähler, Kuratoren und Vermittlungsbevollmächtigten, nach den

(15)

Rollenzuweisungen an die Leser, passiven Betrachter oder aktiv(iert)en Teilnehmer_innen.

Die documenta 14 präsentiert sich in neuer Darreichungsform als Doppelpack eines 2 x „100 Tage Museums“ vom 8.4.-16.7.2017 in Athen und vom 10.6.-17.9.2017 in Kassel. In Abstimmung mit den Teilnehmenden des Seminars wird eine Exkursion nach Kassel geplant. Neben dem Besuch der Ausstellung werden wir Gelegenheit zu Diskussionen mit Kunstkritikern, documenta-Dokumentaren und Galeristen finden.

Schlüsseltexte, zentrale Kunstpositionen, Diskussionsrunden und/oder Ausstellungsbeschreibungen werden von den

Teilnehmer_innen erarbeitet, anhand von Impuls-Referaten erläutert und im Plenum vertreten und diskutiert.

Zur vorbereitenden Lektüre werden bitte neben den einschlägigen Netzpublikationen zur d14 die folgenden Titel empfohlen:

Kimpel, Harald: documenta. Die Überschau. Fünf Jahrzehnte Weltkunstausstellung in Stichwörtern, Köln, 2002.

Kimpel, Harald: documenta. Mythos und Wirklichkeit, Köln, 1997.

Kemp, Wolfgang: Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst, Konstanz, 2015.

Prüfungsleistung:

3 ECTS-Leistungspunkte für kontinuierliche Beteiligung, Referat und/oder schriftliche – oder bildliche - Ausarbeitung (benotet).

Dr. Andreas Bienert

+++++++

M 12.2: Aktuelle Tendenzen II 4. Semester Pflicht, in Englisch

Montag, 12:00-15:00 Uhr, 14-tägig, Raum A 003 Termine:

27.03., 10.04., 24.04., 8.05., 29.05., 12.06., 26.06., 3.07.2017.

Media Culture After the Internet

On Post-Digital Practices and New Forms of Technological Resistance

This course analyses the development of digital culture and the Internet from the early imaginaries related to openness, DIY, and freedom of information of the last decades to a present condition that could be defined as “Post-Digital” or “Post-Internet”. This condition refers to the consequences in popular culture and the everyday life of the global adoption of the Internet and digital technologies. The prefix Post- does not mean the end of the Internet or the digital, but it aims to focus on the power structures that are still in place in a media oriented society, where the digital is everywhere. The course wants to present through theoretical readings, artistic practices and innovative media projects the conditions that emerge in media culture and popular culture after the widespread use of digital technology in the everyday life, and the globalisation of Internet infrastructures and networking platforms. Contrary to the Internet culture of the 1980s and 1990s, the Internet design of today is based on forms of geopolitical control and organisation of new forms of power. The course will critically analyse the current models of ownership adopted by media platforms, digital corporations, and technology

infrastructures, as well as it will discuss new forms of artistic and cultural imagination based on redistribution of power in the media scenario, and new forms of technological and political resistance within the hidden sides of the Internet (the deep web, Internet anonymity, decentralised network platforms, blockchain and cryptocurrencies, etc.). The scope is to acquire a conscious

understanding of media culture today, and get familiar with alternative uses of technology and experimental practices beyond the limits of corporate media tools that inform our daily routine.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung (benotet)

Dr. Tatiana Bazzichelli +++++++

(16)

Modul 13: Kultur und Management II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

Modul 13.1 Rechnungswesen und Controlling 4. Semester Pflicht, Seminar

Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum D 011 in Haus D Beginn: 30.03.2017

In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen und Instrumente des Finanzmanagements für den Kulturbetrieb behandelt:

Begriff und Funktion des Rechnungswesens (RW); externes RW:

steuer- und handelsrechtliche Grundlagen, Systeme für Buchführung, Gewinnermittlung und Jahresabschluss; internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulationsverfahren, Begriff und Methoden des Controlling.

Prüfungsleistung:

Abschlusstest, 3 ECTS-Leistungspunkte Uwe Hanf

+++++++

Modul 13.2 Öffentlichkeitsarbeit 4. Semester Pflicht, Vorlesung/Seminar

Dienstag, 13:00-15:30 Uhr (3 SWS), Raum A 003 Beginn: 28.03.2017

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation wird als Managementfunktion unserer Gesellschaft beschrieben. Zu Recht sind Pressestellen auch in Kulturbetrieben oftmals entweder Teil der Führungsebene oder ihr direkt unterstellt.

Nach einer Einführung in die gesellschaftspolitische Aufgabe des

Journalismus und die theoretischen Grundlagen der Pressearbeit stehen im Seminar die systematische Planung und Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen und Instrumente der Pressearbeit im Fokus. Weitere Themen, die Sie anhand von Beispielen aus der Praxis und über praktische Übungen erarbeiten, sind ethische Grundlagen, Medienrecht, Nachrichtenwerttheorie,

Medienbeobachtung und ausgewählte Entwicklungen der Medienlandschaft.

Prüfungsleistungen:

Praktische Übungen, Klausur

3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet Prof. Dr. Julia Glesner

++++++++

HINWEIS: Im SoSe werden zwei alternative Lehrveranstaltungen angeboten, von denen Sie eine belegen müssen: Modul 13.3 oder 13.4.

Modul 13.3: Veranstaltungs- und Haftungsrecht 4. Semester (Wahl)Pflicht

Montag, 16:00-17:30 Uhr, Raum 016 in Haus 2 Beginn: 27.03.2017

Nach einer allgemeinen Einführung in das Vertragsrecht werden spezifische Fragestellungen und Probleme aus dem Bereich der kulturellen Institutionen und Veranstaltungen anhand von praktischen Fällen und Urteilen behandelt:

- Vertragsarten und –gestaltungsmöglichkeiten im Kulturbetrieb / Allgemeine Geschäftsbedingungen

- Haftungsfragen im Kultur- und Veranstaltungsbereich

- Arbeits- und Honorarverträge, inkl. Problematik der

»Scheinselbständigkeit« / flexible Beschäftigungsformen

- Besonderheiten bei internationalen Verträgen Prüfungsleistung:

(17)

3 ECTS-Leistungspunkte für kontinuierliche Teilnahme und Hausarbeit, benotet

Uwe Hanf

++++++++

Modul 13.4: Organisation 4. Semester (Wahl)Pflicht

Montag, 10:00-11:30 Uhr, Raum A 003 Beginn: 27.03.2017

Personalmanagement und Organisation

Neben den harten Fakten des Finanzmanagements spielen die interne Organisationsgestaltung und das Personalmanagement eine entscheidende Rolle für den Erfolg kultureller Einrichtungen und Projekte. Themen des Seminars sind u.a.: Organisationsaufbau, klassische und moderne Formen der Organisationsgestaltung, Zusammenarbeit im Team, interne Kommunikation und

Konfliktmanagement, Organisationsentwicklung und Management von Veränderung, Personalplanung und –entwicklung,

Führungskonzepte und –instrumente Prüfungsleistung:

3 ECTS-Leistungspunkte für kontinuierliche Teilnahme und Referat / Hausarbeit, benotet

Uwe Hanf

Modul 14: Bachelor-Kolloquium (ABK 182)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M 14.2: Methoden der Kulturwissenschaft II 8. Semester Pflicht

Montag, 12:00-14:00 Uhr, IBZ Beginn: 27.03.2017

Bachelor-Kolloquium II

Im zweiten Teil des Bachelor-Kolloquiums haben Sie erneut die Möglichkeit, Ihre Überlegungen zur Bachelorarbeit vorzustellen. Auch die Anforderungen der mündlichen Prüfungen sind Thema.

Dann geht es um das "Leben nach dem Studium": Welchen Einstieg in die Erwerbstätigkeit wollen Sie wählen? Denken Sie darüber nach, sich selbstständig zu machen? Wollen Sie in den öffentlichen Dienst?

Kommt für Sie ein Master-Studium in Frage? Wir diskutieren darüber auch mit ExpertInnen.

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme

Probe-Thesenpapiere, unbenotet, 5 ECTS-Leistungspunkte Prof. Dr. Helene Kleine

(18)

Modul 14: Praxissemester und Evaluation

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

M 14.1: Praxissemester

Das Praxissemester wird durch eine Evaluation abgeschlossen.

Sie reflektiert die in den Praktika gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die Verbindung von Studium und Berufspraxis. Sie umfasst einen Vortrag zu einer spezifischen fachlichen Fragestellung eines Praxisfeldes (Fachvortrag) sowie einen schriftlichen Bericht über die Erfahrungen in der Berufs- praxis mit Bezug auf die weitere Studienplanung (schriftlicher Praktikumsbericht).

Der schriftliche Bericht ist anhand der in Anhang 3 der

Praktikumsordnung genannten Kriterien spätestens innerhalb von vier Wochen nach Beginn des dem Praxissemester folgenden Semesters der/dem Betreuer/in des Praxissemesters seitens des Studiengangs vorzulegen. (Auszug aus der Praktikumsordnung, § 8)

Termin für die Abgabe des Praktikumsberichts im SoSe 2017 ist der 12. Mai.

++++++++

M14.2: Evaluation des Praxissemesters 6. Semester Pflicht

Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 016 in Haus 2 Beginn: 08.04.2015

Zurück aus der Praxis

Die Veranstaltung wird von den Praktikantinnen und Praktikanten des Jahrgangs 2014/15 bestritten, die jeweils in einem Vortrag zu einer spezifischen fachlichen Fragestellung eines Praxisfeldes aus ihrem Praxissemester berichten und reflektieren.

Prüfungsleistung:

6 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige Anwesenheit und Fachvortrag

Prof. Dr. Hermann Voesgen

(19)

Modul 15: Kulturelle Medienpraxis

Modulverantwortliche: Nicola Lepp

WP 15.1: Kulturelle Medienpraxis I 6. Semester Wahlpflicht, offen für alle,

Donnerstag, 4. Mai, 18. Mai, 01. Juni 2017, jeweils 10:00-12:30 Uhr (3 SWS), sowie 2 x 2 Blocktage (Exkursion und Präsentation)

„KUNST OHNE BLICK – Einführung zu dem Medium Klang mit einem Ausblick in die Ausstellungspraxis“

Das Seminar wird theoretisch und anhand von künstlerischen Beispielen in das Medium Klang als künstlerisches Material

einführen. Klang ist ein flüchtiges und kein sichtbares Medium, der Rezipient muss sich also anders auf diese Kunstwerke einlassen als auf ein Bild. Und Ausstellungen, die sich mit Klang

auseinandersetzten, müssen sich mit den ephemeren und performativen Aspekten der Kunstwerke beschäftigen. Wie kann etwas Unsichtbares und etwas, was vor allem im Moment entsteht ausgestellt werden? Woher kommt das zunehmende Interesse an klangbasierten Arbeiten? Auf was beruht die immersive Wucht von Klang?

Es werden Grundlagen des Mediums im Umgang mit Raum und Bild vorgestellt sowie Besonderheiten des Hörens von dieser Kunst. Das Seminar besteht aus einem Vorlesungsteil, Exkursionen mit

Ausstellungsbesuchen und einem abschließenden kuratorischen Teil mit Präsentationen der entwickelten Ausstellungsvorschläge.

Die Teilnahme an der Exkursion und eine Präsentation der abschließenden Gruppenarbeit werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für Referat oder Präsentation 6 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für Referat und Präsentation Dr. des. Clara Meister

Modul 16: Kultur-Politik-Ökonomie

Modulverantwortliche: Dipl.-Soz. Uwe Hanf; Prof. Dr. Helene Kleine

WP 16.1: Kultur-Politik-Ökonomie 1

HINWEIS: Das Wahlmodul 16 ist auf 2 Semester angelegt. Bitte wählen Sie aus den angebotenen drei Seminaren zwei aus.

6. Semester Wahlpflicht

Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, IBZ Beginn: 28.03.2017

Durch gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Texte der Klassiker der Kultur und Gesellschaftstheorie "erlesen" Sie sich wichtige Grundlagen zu den Kulturdiskursen der Gegenwart.

Im Mittelpunkt steht dabei das "lange 19. Jahrhundert". Was sagen die Klassiker Tocqueville, Marx und Weber über Demokratie und Sklaverei, Industrialisierung und Revolution, Ethik und Kapitalismus? Die theoretischen Beiträge werden in den jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext gestellt.

Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt. Insgesamt können Sie 8 ECTS-Leistungspunkte erarbeiten.

Prüfungsleistungen:

Referat mit Handout, benotet: 3 ECTS-Leistungspunkte.

Hausarbeit, benotet: 4 ECTS-Leistungspunkte.

Referat (mit Handout) und Hausarbeit (zum gleichen Thema), benotet: 5 ECTS-Leistungspunkte.

Abgabefrist Hausarbeit: 31.08.2017, 15 Seiten zzgl. Literaturliste und Anhang

Prof. Dr. Helene Kleine ++++++++++

(20)

6. Semester Wahlpflicht

Dienstag, 16:00-17:30 Uhr, Raum A 003 Beginn: 28.03.2017

"Die Welt neu denken" - Bauhaus 1919-2019:

Inszenierung von Kulturerbe

2019 jährt sich die Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar zum 100. Mal. Die drei sammlungsführenden Bauhaus-Institutionen der Bundesrepublik - das Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar - haben mit Unterstützung der Länder und der

Bundesregierung den Bauhaus Verbund 2019 gegründet, der ein Jubiläumsprogramm unter dem Motto "Die Welt neu denken"

vorbereitet. Nach einer Einführung in die Ästhetik und Geschichte des Bauhauses reflektieren Sie, welche Strategien das historische

Bauhaus mit seinen einflussreichen Selbstbeschreibungen verfolgt hat und welche Erwartungshaltungen an das Bauhaus und sein Erbe herangetragen wurden. Darauf aufbauend analysieren Sie die Aktivitäten zum 90. Geburtstag des Bauhauses und wie diese die Inszenierung zum Jubiläumsjahr 2019 vorbereitet haben. Das Seminar unternimmt eine eintägige Exkursion nach Weimar, wo das als Provisorium 1999 eröffnete Bauhaus-Museum am Theaterplatz Ende Oktober schließen wird.

Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt. Insgesamt können Sie 8 ECTS-Leistungspunkte erarbeiten.

Prüfungsleistung:

Vorbereitung und Durchführung der Exkursion, Seminararbeit.

Prof. Dr. Julia Glesner

6. Sem. Wahlpflicht, Seminar mit Exkursionen Dienstag, 16:00-19:00 Uhr, Raum 107 im Annex I Beginn: 05.04.2016

Kultur als Geschäft - von prekär bis profitabel Erkundungen in den Tätigkeitsfeldern der Kulturarbeit

In diesem Projektseminar, das im nächsten Semester fortgesetzt wird, werden aktuelle Tendenzen im Arbeitsfeld Kultur untersucht und reflektiert. Im Wintersemester steht die theoretische

Auseinandersetzung mit aktuellen kulturökonomischen Fragestellungen im Vordergrund. Themen sind:

 Kultur x.0 – Digitale Ökonomie und Kulturbetrieb

 Zeit und Geld – Die Ökonomien von Rhythmus und Tausch

 Produkt und Konsum – Geschichte und Gegenwart der Konsumkritik

Auf dieser Grundlage werden Projekte entwickelt, die im folgenden Semester realisiert werden.

Prüfungsleistung:

Benoteter Leistungsnachweis durch Referat, Fallstudie oder Hausarbeit im 6. oder 7. Semester, 8 ECTS-Leistungspunkte für beide Semester

Uwe Hanf

(21)

Modul 17: Ästhetische Prozesse und Diskurse

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

4. und 6. Semester, 2. Semester nach Rücksprache

Freitag, 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig, Blocktage am 20.05. und 01.07., Ort: Berlinische Galerie

1. Treffen: Freitag, 31.03.2017, 10:00-13:00 Uhr, Campus FHP, Raum A 309

Zugänge verhandeln. Vermittlung in der Berlinischen Galerie.

Das Seminar untersucht das Feld der künstlerischen

Kunstvermittlung und ihren Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe in Theorie und Praxis. Dabei werden kulturwissenschaftliche Theorien, Forschungsansätze und Methoden der künstlerischen Vermittlung gemeinsam reflektiert und eigene Vermittlungsexperimente im Kontext der Ausstellung zur Kunst im 20. Jahrhundert in der Berlinischen Galerie entwickelt und erprobt.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat und Vermittlungsprojekt

Prof. Nicola Lepp, Beate Gorges

++++++++

6. und 8. Semester

Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr, Raum/Ort: wird noch bekannt gegeben Beginn: 05.04.2017

Rassistische Objekte – Objekte des Rassismus

Kuratorische Fingerübungen für eine Ausstellung am Deutschen Hygiene-Museum Dresden

In Kooperation mit der HTW Berlin und dem DHMD Dresden

Rassismus sei ein Versuch, „in Zeiten verunsicherter Zugehörigkeit entweder hergebrachte oder aber neue Grenzen von Zugehörigkeit theoretisch zu begründen und praktisch herzustellen“ – so der Historiker Christian Geulen. Im Rahmen der Vorbereitungen einer Ausstellung zum Thema am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden geht das Projektseminar dem alltäglichen Rassismus in Objekten nach. Angelehnt an die Kampagne „Confronting racist objects“ der New York Times im vergangenen Jahr, recherchieren die

Studierenden solche Gegenstände, führen Interviews mit ihren BesitzerInnen und bearbeiten Sie für die Ausstellung. Das Seminar findet in Kooperation mit der Kuratorin der Ausstellung, Susanne Wernsing, und dem Masterstudiengang Museumsmanagement und – kommunikation an der HTW Berlin statt.

Prüfungsleistung:

6 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat/Exzerpt sowie Entwicklung eines eigenen

Objektbeispiels (Recherche, Texterstellung etc.) Prof. Nicola Lepp,

++++++++

6. und 8. Semester

Interflex, Fortsetzung aus dem WiSe (NeueinsteigerInnen willkommen)

Montag, 09:30-14:00 Uhr, Raum D 308 Beginn: 10.04.2017

Multiperspektivisches Erinnern. Wege aus der Sprachlosigkeit Der interdisziplinäre Projektkurs unternimmt Erkundungen im Feld der sich zunehmend multiperspektivisch entwickelnden privaten und öffentlichen Erinnerungskultur. In interdisziplinären Projektgruppen erarbeiten wir wissenschaftlich-kuratorische und gestalterisch- künstlerische Zugänge zum komplexen Thema der Erinnerung anhand selbstgewählter Forschungsfelder. Wir explorieren dabei unterschiedliche Perspektiven und Funktionen des Erinnerns, und fragen nach den Auswirkungen in unserer Gesellschaft. Ziel ist es,

(22)

der Komplexität und Vielschichtigkeit von Erinnerung Rechnung zu tragen und im interdisziplinären Austausch Ansätze für ihre

Sichtbarkeit zu entwickeln.

Während im letzten Semester das Konzipieren im Fokus stand, geht es dieses Semester verstärkt an die Umsetzung. Herzlich

Willkommen im Kurs sind neben TeilnehmerInnen des vorangegangenen Semesters ebenso 'Neuinteressierte'.

https://incom.org/workspace/6867

Der Interflex-Kurs richtet sich an Studierende (Hauptstudium / Master) aus den Bereichen Interfacedesign, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Europäische Medienwissenschaften und Kulturarbeit.

Prüfungsleistung:

6-8 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat/Exzerpt sowie Entwicklung und Durchführung eines eigenen kleinen Projektes

Prof. Nicola Lepp, Studiengang Kulturarbeit, FB Stadt I Bau I Kultur

Prof. Wiebke Loeper, FB Design

Stephanie Neumann, Urban Complexity Lab

++++++++

6. Semester, Wahlpflicht Montag, 14:00-16:00 Uhr, IBZ Beginn: 28.03.2017

Kult, Kulturen und Religionen

Religiöse Bindungen und Traditionen vermitteln und prägen ästhetische Erfahrungen, künstlerische Ausdrucksformen und kulturelle Objektivationen. Aus den Bindungen können

(politisierte) Konflikte zwischen Anhängern verschiedener Religionen, aber auch zwischen Gläubigen und Säkularisierten

entstehen. Die lernende Auseinandersetzung mit den

monotheistischen Weltreligionen und den von ihnen geprägten Künsten und Kulturen eröffnen auch Einsichten in aktuelle Konflikte, Fremdheiten und Abgrenzungen.

Exkursionen sind vorgesehen.

Prüfungsleistungen:

Referat mit Handout, benotet, 3 ECTS-Leistungspunkte Hausarbeit (10 Seiten zzgl. Literaturliste und Anhang, Abgabefrist: 31.08.2017), benotet, 4 ECTS-Leistungspunkte Prof. Dr. Helene Kleine

++++++++

2. Semester Wahlpflicht, offen für andere, Seminar in englischer Sprache

Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr, Raum 016 in Haus 2 Beginn: 06.04.2017

Orchestra’s World

Besides the profession of musicians, chamber- and symphony orchestras combine several creative and organisational functions, such as concert planning (content & logistics), orchestra

development, PR, educational programmes, fundraising and

administration. This seminar will discover the historical development of orchestras and will deliver insights into the management of

orchestras and concert. Visits of orchestra offices including talks with orchestra managers make part of this seminar as well as

concert/opera visits.

Regular attendance and active participation are basic seminar requirements and obligatory for all participants.

Exam requirements

3 ECTS: regular, active participation

4 ECTS: regular, active participation and lecture or term paper (graded/non graded)

Dr. Knut Andreas

(23)

++++++++

Ab 4. Semester, Wahlpflicht

Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr, Raum D 011 im Annex I Beginn: 29.03.2017

documenta gestern und heute

2017 ist wieder ein documenta-Jahr. Die erste documenta-

Ausstellung fand im Jahr 1955 anlässlich der Bundesgartenschau in Kassel statt. Arnold Bode, der Gründer, nutzte sie zur Rehabilitation der von den Nationalsozialisten als entartet bezeichneten Kunst.

Seither hat sich die documenta, die alle fünf Jahre stattfindet, zur weltweit wichtigsten in Deutschland ausgerichteten Ausstellung zeitgenössischer Kunst entwickelt. Für die documenta 14 hat ihr Leiter, der polnische Kurator und Kunstkritiker Adam Szymczyk, vielen bekannt als Leiter der letzten Berlin Biennale, ein neues (Standort-)Konzept entwickelt, So wird die documenta 2017 erstmals in Kassel und in Athen stattfinden.

Im Seminar betrachten wir den historischen Verlauf der documenta und untersuchen die

verschiedenen thematischen Schwerpunkte, die mit den

Ausstellungskonzepten verbundenen politischen Ambitionen, die Organisationsformen, die Ausstellungsorte sowie die Kuratoren und die Künstler. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erörterung des künstlerischen Konzepts der documenta 14.

Einführende Literatur:

Kimpel, Harald: Documenta. Mythos und Wirklichkeit, Köln 1997.

Kimpel, Harald: Documenta: Die Überschau, Köln 2002.

Eichel, Hans: 60 Jahre documenta. Die lokale Geschichte einer Globalisierung, Berlin 2015.

50 Jahre Documenta: 1955–2005, AK Kunsthalle Fridericianum Kassel, 1. September–20. November 2005 = 50 Years Documenta, Göttingen 2005.

Ausstellungskataloge der einzelnen documenta-Ausstellungen

Prüfungsleistung:

Nach Rücksprache Prof. Dr. Susanne König

(24)

Modul 18: Interdisziplinäre Ergänzung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

Für dieses Wahlpflichtmodul stehen Ihnen ausgewählte Angebote anderer Fachbereiche (u.a. die im Rahmen von InterFlex

angebotenen Seminare) sowie anderer Hochschulen offen. Bitte stellen Sie vor der Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen beim Modulverantwortlichen Prof. Dr. Voesgen einen schriftlichen Antrag auf Anerkennung der Prüfungsleistung im Studiengang. Der Antrag muss die Anzahl der ECTS-Leistungspunkte, die Sie

erwerben können, und die angestrebte(n) Prüfungsleistung(en) enthalten sowie eine Beschreibung der gewählten

Lehrveranstaltung(en).

Zwei InterFlex-Seminare, an denen Lehrende der Kulturarbeit beteiligt sind, finden Sie hier:

++++++++

Alle Semester

Freitag, 13:00-16:00 Uhr, 14-tägig, Raum 4070/71 in der FES Beginn: 07.04.2017

Kehraus – Auszug aus der Innenstadt

Ein Blick zurück und eine Passion für den Augenblick Zum Ende des Sommersemester 2017 verlassen die beiden Fachbereiche Informationswissenschaften und Sozial- und

Bildungswissenschaften das FH-Gebäude am Alten Markt. 25 Jahre Lehre und Forschung in der historischen Mitte von Potsdam gehen zu Ende.

Erbaut wurde das Gebäude für das „Institut für Lehrbildung“ deren Aufgaben nach dem Zusammenbruch der DDR in der

Lehrerausbildung der neu gegründeten Universität aufgingen.

Ende 2017 soll das Gebäude abgerissen werden, um Platz zu machen für die „Wiedergewinnung der historischen Mitte“, d.h. einer kleinteiligen Bebauung, entsprechend dem alten Grundriss. Gegen diese Pläne und den Abriss des FH-Gebäudes formierte sich

insbesondre im letzten Jahr Widerstand (unter dem Motte „Potsdam neu denken“) und es gibt Versuche, den Abriss doch noch zu verhindern.

Unabhängig davon steht fest, dass die beiden Fachbereiche das Gebäude verlassen werden und auf den Campus Kiepenheuerallee ziehen werden.

Der Abschied wird mit einem eintägigen Festival der „Kehraus“

begangen werden. Am 21.10. werden wir das leerstehende Gebäude noch einmal beleben, animieren, bespielen, wir werden zurück blicken und den Augenblick feiern. Dazu werden Akteure aus den unterschiedlichen Disziplinen, mit einer Vielzahl an Themen und Ausdrucksformen beitragen.

Einige Stichworte:

- Geschichten zum Gebäudes und ihrer unterschiedlichen Nutzer

- Stadtentwicklung zwischen Rekonstruktion und Möglichkeitsräumen

- Verführungen der Leere

- Schönheit des Benutzen – Spuren des Gebrauchs - Es ist getan – Was tun?

In dem Interflexseminar wird das Projekt konzeptionell und planerisch entwickelt.

Prüfungsleistung:

6 ECTS-Leistungspunkte, benotet, Leistung nach Rücksprache Prof. Dr. Hanne Seitz, Prof. Dr. Hermann Voesgen

++++++++

(25)

Alle Semester

Freitag, 10:00- 13:00 Uhr, Raum A 003 Beginn: 31.03.2017

Die Bürger haben das Wort – Beteiligungsverfahren in der Stadtentwicklung

Anlass des Seminars ist die sich entwickelnde Zusammenarbeit zwischen den Interessenvertretungen des Stadtteils Bornstedter Feld und der FHP. Im Anschluss an das Seminar Campus 2.0 (WiSe 2016/17) entstand die Idee, eine Stadteilkonferenz für das Bornstedter Feld, zudem auch die Fachhochschule gehört, durchzuführen.

Das Seminar dient der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Zukunftswerkstatt im Laufe des SoSe2017.

Begleitend werden wir Konzepte und Analysen von

Beteiligungsverfahren behandeln und Fallbeispiele untersuchen.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Methoden partizipativer Verfahren und sammeln Erfahrungen in der Anwendung.

Prüfungsleistung:

6 ECTS-Leistungspunkte, benotet, Leistung nach Rücksprache Prof. Dr. Michael Prytula, Prof. Dr. Hermann Voesgen

Modul 19: Kulturarbeit im internationalen Kontext IV

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

4. Semester Wahlpflicht (WP 10.2), 6. Semester Wahlpflicht (WP 19) Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, Raum A 003

Beginn: 05.04.2017 Summer School

Seit 2012 findet an der Fachhochschule Potsdam die International Week statt. Aufbauend auf diesem Austauschprojekt wird vom 12.- 16. Juni 2017 eine international ausgerichtete Summer School an der Fachhochschule Potsdam stattfinden, die sich mit urbanen Transformationsprozessen und nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt. Die einwöchige Summer School richtet sich an deutsche und internationale Studierende verschiedener Fachrichtungen (z.B.

Architektur, Tourismus, Kulturmanagement, Wirtschaft &

Globalisierung) der Partnerhochschulen des Studienganges Kulturarbeit, u.a. in Finnland, Israel, Großbritannien, den

Niederlanden, der Tschechischen Republik und den USA. Ziel ist ein fachbereichsübergreifender, interdisziplinärer Austausch zwischen Teilnehmenden und Akteur*innen der Stadt Potsdam. Ebenso sollen die Erfahrungen in Potsdam den jeweiligen Stadtentwicklungen in den Herkunftsländern der ausländischen Teilnehmer*innen gegenüber gestellt werden: Wie lassen sich mit interdisziplinären Projekten zwischen Kunst und Wissenschaft städtische und

gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflussen und mitgestalten?

Wo sind die Räume für Bürger*innen, um sich aktiv an der

Stadtplanung zu beteiligen? Welche Rolle kann die Kulturarbeit im Kontext von nachhaltiger Stadtentwicklung, Transformation und Partizipation einnehmen?

Im Rahmen des Seminars sollen die einzelnen Programmformate wie Vorträge, Workshops, Exkursionen, Vision Labs und

(26)

Podiumsdiskussion inhaltlich entwickelt und anschließend gemeinsam durchgeführt werden.

Prüfungsleistung:

Benotet 3 ECTS-Leistungspunkte. Prüfungsleistung nach Rücksprache.

Anna Mareike Holtz, Ilka Rümke, Uwe Hanf

++++++++

ab 2. Semester Wahlpflicht (WP 9 / WP 10.3 / WP 19), 4 SWS, in englischer Sprache

Beginn: 30.03.2017

»Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.«

"Everything could be different - and almost nothing can I change"

(Niklas Luhmann) Change Makers

The need for scrutiny and change is a fundamental attribute of modern societies and have even become a requirement of postmodern society.

Not only institutions, enterprises, associations and political parties are forced to undergo a continual reform process, but our personal life too is subject to permanent adaption and renewal.

In contrast to this ever-present demand for change, humans still have the tendency to stick to routines, habits, rules and procedures, which they know. In contrast to the persistence of habits etc in our daily lives however, shared values for a improved life legitimize the drive for change.

In the seminar, we use an empirical approach in order to explore how people and groups change the context in which they are engaged.

The seminar is part of an exchange program with the Hogeschool Amsterdam. We will visit Amsterdam in May to learn about chance makers in the Netherland. Likewise, a Dutch group will visit Potsdam and Berlin.

The seminar has two key objectives:

- Researching change makers in our region

- Preparing/ taking part in the excursion to the Netherlands and the visit of the Dutch group as an intercultural experience

Requirements:

Written research outcomes or an essay, plus active participation in the excursion to Amsterdam and as host for the Amsterdam students.

Up to 10 ECTS

WP 9 (2. Sem.): up to 7 ECTS, graded ) WP 10.3 (4. Sem.): up to 7 ECTS, graded WP 19.1 (6. Sem.): up to 10 ECTS, graded Prof. Dr. Hermann Voesgen, Tillmann Triest

++++++++

HINWEIS: Die beiden Englischkurse sind auch anrechenbar für Modul 19

alle Semester Wahlpflicht

Bitte wenden Sie sich wegen Anmeldung, Einstufungstest und Terminvereinbarung an Emily Pollak: dozentinpollak@gmail.com Kurs I: English Pre-intermediate to Intermediate

Kurs II: English Upper Intermediate to Advanced Beschreibung siehe unter Modul 9

Emily Pollak

(27)

Modul 20: Bachelor-Kolloquium (ABK 248)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M 20.2: Methoden der Kulturwissenschaft II 8. Semester Pflicht

Montag, 12:00-14:00 Uhr, IBZ Beginn: 27.03.2017

Bachelor-Kolloquium II

Im zweiten Teil des Bachelor-Kolloquiums haben Sie erneut die Möglichkeit, Ihre Überlegungen zur Bachelorarbeit vorzustellen. Auch die Anforderungen der mündlichen Prüfungen sind Thema.

Dann geht es um das "Leben nach dem Studium": Welchen Einstieg in die Erwerbstätigkeit wollen Sie wählen? Denken Sie darüber nach, sich selbstständig zu machen? Wollen Sie in den öffentlichen Dienst?

Kommt für Sie ein Master-Studium in Frage? Wir diskutieren darüber auch mit ExpertInnen.

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme

Probe-Thesenpapiere, unbenotet, 5 ECTS-Leistungspunkte Prof. Dr. Helene Kleine

Hinweis zu den Modulen 20 / 21 sowie 22 / 23 im 8.

Semester:

Im 8. Semester muss aus den Modulen WP 20 / WP 21 (Kultureller und sozialer Wandel III) und WP 21 / WP 22 (BWL /

Existenzgründung) ein Modul gewählt werden. Je nach Studien- und Prüfungsordnung gilt es folgendes zu beachten:

Alte Studien- und Prüfungsordnung (ABK 182):

Studierende, die WP 19 als Wahlpflichtmodul gewählt haben,

schließen WP 20 (Kultureller und sozialer Wandel III) im 8. Sem. mit 5 ECTS-Leistungspunkten ab. Alternativ kann WP 21 (BWL /

Existenzgründung) belegt werden.

Studierende, die nicht WP 19 als Wahlpflichtmodul gewählt haben, müssen im 8. Sem. WP 21 (BWL / Existenzgründung) belegen und mit 10 ECTS-Leistungspunkten (benotet) abschließen.

Neue Studien- und Prüfungsordnung (ABK 248):

Aus WP 21 und 22 muss ein Modul gewählt und mit 10 ECTS- Leistungspunkten und Note abgeschlossen werden.

(28)

Modul 20 (ABK 182) bzw. Modul 21 (ABK 248):

Kultureller und sozialer Wandel III

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

8. Semester Wahlpflicht, offen für 6. Semester – im Vorgriff auf das 8.

Semester, auch für Modul WP 17 anrechenbar Montag, 16:00-17:30 Uhr

Beginn: 27.03.2017

Flucht und Migration: vom Hype zum Alltag

Im Seminar geht es um die aktuelle Situation der Flüchtlinge, vor allem in Berlin / Brandenburg. Wo leben sie, was lernen sie, arbeiten sie? Wie ist ihr Status, was sind ihre Perspektiven? In Gesprächen mit Fachleuten können wir unser Wissen vertiefen. Wir gehen auch der Frage nach, welche Handlungsmöglichkeiten es für

KulturarbeiterInnen gibt.

Das Seminar erfordert intensive Recherchen und Beiträge von allen TeilnehmerInnen.

Prüfungsleistung:

Referat und Hausarbeit, (10 Seiten zzgl. Literaturliste und Anhang, Abgabefrist: 31.08.2017), benotet, 5 ECTS-Leistungspunkte Studierende nach der neuen Studien- und Prüfungsordnung (ABK 248): Prüfungsleistung nach Absprache

Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 21 (ABK 182) bzw. Modul 22 (ABK 248):

BWL / Existenzgründung

Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

8. Semester Wahlpflicht, Seminar Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum A 309 Marktanalyse und Businessplan

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Existenzgründung planen und dafür bereits konkrete Ideen haben oder dies als

mögliche Perspektive für sich sehen. In der Veranstaltung werden die einzelnen Vorhaben kritisch reflektiert und mit Marktanalysen und Businessplänen untermauert.

Nach einer Einführung in diese Instrumente erarbeiten die Studierenden selbständig jeweils eine Marktanalyse und einen Businessplan für ihre Vorhaben; der Dozent steht als Berater zur Verfügung. Abschließend werden die Ergebnisse in der Gruppe präsentiert und diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu mindestens 4 SWS Eigenarbeit während des laufenden Semesters.

Prüfungsleistung:

10 ECTS-Leistungspunkte, benoteter Leistungsnachweis für Erstellung einer Marktanalyse und eines Businessplans;

wer nur 5 ECTS-Leistungspunkte benötigt, erstellt lediglich den Businessplan

Uwe Hanf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Sollte sich aufgrund einer Exkursion eine zusätzliche Arbeitszeit (Mehrarbeit) ergeben, so werden diese Stunden mit dem Stundenvolumen für die vorzuarbeitende Arbeitszeit

Teilnahmenachweise Aktive, regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar Leistungsnachweise Referat oder Hausarbeit oder Bearbeitung

Im Falle einer Prüfung leiten Sie diese Erklärung bitte mitsamt der bewerteten Prüfungsleistung an das Akademi- sche

Im Falle einer Prüfung lei- ten Sie diese Erklärung nach Kenntnisnahme bitte zur Ablage in der Prüfungsakte an das Akademische

Verwendbarkeit des Moduls : Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich „Übergreifen-

Verwendbarkeit des Moduls : Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich „Übergreifen-

Nein, einfach nur besser!.. Die kostenfreie Software Milesight CMS ist die ideale Plattform, um auf alle Ihre Milesight Netzwerkrecorder und IP-Kameras zuzugreifen und diese

regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übung: 1 ECTS-Punkt Vor- und Nachbereitung der Studienleistungen: 1 ECTS-Punkt Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte.