• Keine Ergebnisse gefunden

WiSe 2016/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WiSe 2016/17"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 28

Fachbereich Architektur und Städtebau Studiengang Kulturarbeit

Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam

Leiterin des Studiengangs Prof. Nicola Lepp

lepp@fh-potsdam.de

Raum 5/0.05, Tel. 580-1613 o. 1601, Fax 580-1699 Sprechzeiten nach Vereinbarung

Bitte in Liste eintragen.

Büro des Studiengangs

Sigrid Redies, redies@fh-potsdam.de Raum 5/1.27, Tel. 580-1601, Fax 580-1699 Sprechzeiten: Mo, Die und Do 10:00-16:00 Uhr

Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Helene Kleine (Vorsitzende) Prof. Dr. Arthur Engelbert (Stellvertreter) Lene-Marie Leukefeld, stud. Mitglied Sprechzeiten nach Vereinbarung

Die Sprechzeiten sowie Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie auf der Homepage des Studiengangs unter

http://www.fh-potsdam.de/studieren/architektur-und- staedtebau/studiengaenge/kulturarbeit-ba/

******************************************************************************

Aktualisierungen sowie Raum- und Zeitangaben - soweit nicht vermerkt - entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder dem

digitalen Vorlesungsverzeichnis der Fachhochschule Potsdam unter:

http://www.fh-potsdam.de/studieren/im-studium/lernen-und- lehre/lehrangebot/

******************************************************************************

InterFlex-VERANSTALTUNGEN

Das im Rahmen des „Wettbewerbs Exzellente Lehre“ des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft und der

Kultusministerkonferenz (KMK) ausgezeichnete Projekt "InterFlex - Förderung von Interdisziplinarität und Flexibilität zur Integration von Forschung, Wissens- und Technologietransfer in die grundständige Lehre" bietet auch im WiSe 16/17 wieder Lehrveranstaltungen an.

Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter http://www.fh-

potsdam.de/informieren/organisation/campusprojekte/interflex/lehran gebot-infos/aktuelles-lehrangebot/

Eine kleine Auswahl an Seminaren, an denen Lehrende und Studierende der Kulturarbeit beteiligt sind, siehe ab Seite 23.

(2)

Seite 2 von 28

Modul 1: Grundlagen der Kulturarbeit I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine (M1.1 und M1.2), Prof. Dr. Arthur Engelbert (M.1.3)

M1.1: Einführung in den Begriff der Kultur

1. Semester, Pflicht, Vorlesung mit Übung, 2 SWS

Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, IBZ (Blaues Haus auf dem Campus) Beginn: 12.10.2016

Kultur und Arbeit oder: Kulturarbeit als Beruf

Die Vorlesung ermöglicht Ihnen Einblicke in die Verfasstheit und die Veränderungen des Kulturbegriffs im Kontext des sozialen und ökonomischen Wandels.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits für regelmäßige Teilnahme und Klausur (benotet) Prof. Dr. Helene Kleine

+++++++

M1.2: Einführung in Kontexte der Kulturarbeit

1. Semester, Pflicht, Seminar, 2 SWS,

Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, IBZ (Blaues Haus auf dem Campus) Beginn: 11.10.2016

"Potsdam: Kultur- und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert"

Als Studierende in Potsdam erarbeiten Sie sich Zugänge zur neueren Kulturgeschichte der Landeshauptstadt im Kontext der

Stadtentwicklung. Im 20. Jahrhundert haben extreme politische Konstellationen, Kriege, Diktaturen und der Aufbruch nach 1989 die Stadt geprägt. Erkundungen und Gespräche mit Experten sind ebenso wie Primär- und Sekundärliteratur Grundlage für Ihre Kurz-Referate.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits für aktive, regelmäßige Teilnahme, Referat (unbenotet)

oder Hausarbeit (5-7 Seiten zzgl. Literaturliste. Abgabefrist: 31. März 2017, unbenotet)

Prof. Dr. Helene Kleine +++++++

M1.3: Konzeption und Gestaltung neuer Medien

1. Semester Pflicht, Seminar

Raum 5/2.04 (Computerlabor in Haus 5)

Dieses Seminar findet in zwei Etappen statt:

1. Teil: Einführung in das Computerlabor / Einführung HTML Termine: Montag 17.10. und 24.10.16, 14:00-15:30 Uhr Gruppe A / 16:00-17:30 Uhr Gruppe B

Montag, 07.11., 14.11., 21.11. und 28.11.: 16:00-17:30 Uhr, Gruppe A und B im Wechsel

Die Einteilung der Gruppen erfolgt – alphabetisch – zu Semesterbeginn

An diesen vier Terminen werden Sie in die Benutzung des

Computerlabors des Studienganges eingeführt und erhalten einen Überblick über die Netzwerkstruktur und die verfügbare (Leih-) Technik des Studiengangs. Weiterhin erhalten Sie eine Einführung in die populäre Internet-Programmiersprache HTML

Dozent: Diplom-Kulturarbeiter Andreas Klisch

2. Teil: Einführung in visuelle Medien: Fotografie Termine: ab 07.11.16 jeweils Montag, 14:00 bis 15:30 Uhr

Erstens wird eine Einführung in die Grundlagen der Fotografie anhand von Software und praktischen Hinweisen zur Fotokamera vermittelt. Zweitens wird eine Aufgabenstellung bezogen auf ein fotografisches Thema und die Gestaltung eines Flyers entwickelt.

Dozent: Prof. Dr. Arthur Engelbert

(3)

Seite 3 von 28 Prüfungsleistung/Credits: 4 Credits für kontinuierliche Teilnahme und

mediale Produktion, benotet

Modul 2: Grundlagen der Kulturarbeit II

Modulverantwortliche: Dipl.-Soz. Uwe Hanf, Prof. Dr. Hermann Voesgen (M2.3)

M2.1: Grundlagen BWL

1. Semester Pflicht, interdisziplinär

Montag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 0.08 in Haus 3 Beginn: 17.10.2016

„Grundlagen BWL; Gesellschaftsrecht“

1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und wirtschaftliches Denken im Kulturbetrieb.

2. Gesellschaftsrecht: Rechtsformen des öffentlichen und privaten Rechts im Vergleich.

3. Rechtsformwahl im europäischen Kontext.

4. Privatisierung öffentlicher Kulturbetriebe – Bedeutung, Verfahren und Auswirkungen.

Die Rezeption der Video-Vorlesungen wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits, benotet. Voraussetzung: kontinuierliche Teilnahme sowie Prüfungsleistung durch Klausur in Verbindung mit „Grundlagen der Kulturpolitik“ (M2.2)

Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf +++++++

M2.2: Grundlagen Kulturpolitik

1. Semester Pflicht, interdisziplinär: andere Studiengänge willkommen, Vorlesung / Übung

Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Hörsaal 067 im Hauptgebäude Beginn: 13.10.2016

(4)

Seite 4 von 28 Die Vorlesung führt in die politischen und rechtlichen Grundlagen der

"Öffentlichen Aufgabe Kultur" ein. Im ersten Teil werden die Leitbilder und Strukturen der Kulturpolitik in Deutschland im Kontext des

"Kooperativen Kulturföderalismus" vermittelt. Der zweite Schwerpunkt liegt bei den Aufgaben der kommunalen Kulturpolitik als dem

wichtigsten Träger und Förderer der "Kultur vor Ort".

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits;benotet. Voraussetzung: kontinuierliche Teilnahme sowie Prüfungsleistung durch Klausur

Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf +++++++

M2.3: Einführung Projektarbeit

entfällt im WiSe 16/17 und wird im SoSe 2017 angeboten Stattdessen besuchen Sie „Was ist Kulturvermittlung?“

1. Semester Pflicht, Seminar

Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 0.08 in Haus 3 Beginn: 11.10.2016

Was ist Kulturvermittlung?

Das Selbstverständnis der Kulturvermittlung ist höchst divers und reicht heute von Marketing, über Museumspädagogik und kulturelle Bildung bis hin zu kritischer Kunstvermittlung. Das Seminar sortiert die verschiedenen theoretischen Ansätze vor dem Hintergrund der kulturvermittelnden Praxis und unternimmt Zuspitzungen eines tendenziell unscharfen Begriffs.

Prüfungsleistung / Credits:

3 Credits, benotet, für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat

Prof. Nicola Lepp

Modul 3: Grundlagen der Kulturarbeit III

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Arthur Engelbert, Prof. Dr. Hermann Voesgen

M3.1: Einführung in die Ästhetik

1. Semester Pflicht, Seminar

Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 0.08 in Haus 3 Beginn: 13.10.2016

"Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen" (1795)

Anhand dieses Textes sollen Grundfragen der Ästhetik diskutiert werden wie die Emanzipation der Sinne, die ästhetische

Gewaltenteilung, die ästhetische Trennung künstlerischer Medien oder die Grenzen der ästhetischen Freiheit.

Prüfungsleistung/Credits: 3 Credits, benotet, für aktive Beteiligung und Klausur

Prof. Dr. Arthur Engelbert +++++++

M 3.2 Internationale Kulturarbeit

1. Semester Pflicht, Seminar

Montag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 0.08 in Haus 3 Beginn: 17.10.2016

Inter-Multi-Transkultur

Kulturprojekte und -institutionen sind in gesellschaftliche Kontexte eingebunden und schaffen Räume, um sozio-kulturelle Realitäten zu thematisieren, zu verhandeln, zu reflektieren. In zunehmend

heterogener werdenden Gesellschaften, spielt Interkulturalität in der Kulturarbeit eine wichtige Rolle.

In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit relevanten Frage- und Problemstellungen in der Migrationsgesellschaft

(5)

Seite 5 von 28 auseinander und verknüpfen sie mit dem Arbeitsfeld Kultur. Dabei

verschränken sich Theorie und Praxis. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit Texten zu einer interkulturellen Programmatik in der Kulturarbeit, zu Macht- und

Dominanzverhältnissen in der heterogenen Gesellschaft oder zu Konzepten, mit denen sich kulturelle ‚Vermischungen' denken lassen, begeben sich die Studierenden auf die Suche nach Beispielen aus dem Praxisfeld Kunst und Kultur. Sie beleuchten und bewerten die Beispiele aus der Praxis und verknüpfen sie mit theoretischen Aspekten.

Prüfungsleistung/Credits: 3 Credits, benotet; Leistung nach Absprache

Prof. Dr. Hermann Voesgen

Modul 4: Kultureller und sozialer Wandel I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M 4.3 Empirische Kulturforschung

3. Semester, Pflicht, Seminar Montag, 14:00-16:00 Uhr, IBZ Beginn: 10.10.2016

"Methoden der Forschung"

Bedingungen und Methoden der empirischen Forschung sowie ausgewählte Studien zu Kunst und Kultur stehen im Vordergrund.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits für Teilnahme an allen Sitzungen, aktive Beteiligung sowie Referat oder Hausarbeit (benotet)

(Hausarbeit : 10 Seiten + Literaturliste, letzter Abgabetermin: 31. März 2017)

Prof. Dr. Helene Kleine +++++++

M4.4: Kulturwissenschaft

3. Semester, Pflicht, Seminar Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, IBZ Beginn: 12.10.2016

Kulturtheorien zur Gegenwart

Die Kulturtheorien zur Gegenwart sind stark von "Außenseitern", die nicht zur "hegemonialen" Kultur gehören, beeinflusst. Sie lehren uns, Kultur und Gesellschaft als postkolonial, orientalistisch und durch

"class, gender, race" geprägt, zu sehen. Damit öffnen sie unseren Blick für Distinktion und Exklusion, für die Alltagskultur und ihre Differenziertheit.

(6)

Seite 6 von 28 Prüfungsleistung/Credits:

Hausarbeit (10 Seiten zzgl. Literatur und Anhang, Abgabefrist: 31.

März 2017), benotet, 3 Credits

Vortrag mit Handout, benotet, 3 Credits Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 5: Medientheorie und Praxis I

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arthur Engelbert

M5.3: Kunst und Medien I

3. Semester Pflicht, Vorlesung

Montag, 09:00-11:00 Uhr, Raum 2.09 in Haus 5 Beginn: 10.10.2016

Kunst und Medien der Gegenwart I

Diese Veranstaltung findet immer im Wintersemester statt. Hierauf baut dann "Kunst der Gegenwart II" im Sommersemester auf. Es wird ein systematischer Überblick zu den Haupttendenzen der bildenden Künste von Anfang der 40er bis Ende der 70er Jahren gegeben. Die Form der Vermittlung ist medienübergreifend. Anhand von

Hörstücken, Schlüsselbildern, Werkverläufen und Strömungen wird das Denken in Bildern oder Klängen reflektiert (Reader auf Englisch).

Mit einem Vortrag von Bazon Brock (Denkerei)

Prüfungsleistung/Credits:

2 Credits für regelmäßige aktive Teilnahme und Essay (unbenotet) Prof. Dr. Arthur Engelbert

+++++++

M5.4: Aktuelle Tendenzen I: Kunst 3. Semester Pflicht, offen für andere

Für das Pflichtmodul 5.4 werden im WiSe 15/16 zwei Alternativen angeboten, von denen Sie eine auswählen.

Alternative A

Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 0.08 in Haus 3 Beginn: 13.10.2016

(7)

Seite 7 von 28

Einführung in die Geschichte des Audio- und Video-Walks Dieser Kurs schließt thematische Lücken zur Vorlesung (M 5.3) und setzt sich mit der Entwicklung des Walkman auseinander.

Prüfungsleistung / Credits:

3 Credits, benotet; Leistung nach Absprache

Alternative B

Montag 16:00-18:00 Uhr, Raum D 107 Beginn: 10.10.2016

"Die Gestalttheorie im Wandel"

Fortsetzung vom SoSe 2016, "Morgenlicht. Zur Kulturgeschichte des Lichts"

Prüfungsleistung / Credits:

3 Credits, benotet; Leistung nach Absprache Prof. Dr. Arthur Engelbert

Modul 6: Kultur und Management I

Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz. Uwe Hanf

M6.2: Grundlagen Kulturmarketing

3. Semester Pflicht

Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 0.08 in Haus 3

plus 3 Blockveranstaltungen (Termine siehe unter Punkt 2) Beginn: 11.10.2016

In insgesamt drei Blöcken werden theoretische und praktische Grundlagen des Kulturmarketings vermittelt:

1. Grundlagen/Grundbegriffe - Der Kulturmarketing- Managementprozess

Uwe Hanf: dienstags, 12:00-13:30 Uhr

2. Kulturmarketing - Strategie und Praxis (André Kraft, 3.x 4 Std., Freitags 14:00-18:00 Uhr: 28. Oktober, 18. November, 2.

Dezember 16, Raum 0.08 in Haus 3) 3. Online-Marketing und Social Media:

dienstags, 12:00-14:00 Uhr, Raum 204 in Haus 5 (Comp.Lab.) Termine: 03.01./10.01./17.01./24.01./31.01.2017

 Grundlagen und aktuelle Trends des Einsatzes von sog.

WEB2.0- Tools im Online-Marketing

 Überblick über Social-Media-Marketing: Chancen und Risiken sowie die Einsatzmöglichkeiten

(Andreas Klisch, dienstags, 12:00-13:30 Uhr, Termine werden noch bekannt gegeben)

 Dazu gehört die Teilnahme am Vortrag:

"Jobsuche im Web 2.0 - Pimp your Social Profile"

28. Oktober 2016, 10:00 Uhr im Hörsaal 011 in Haus D;

Vortrag von SThree, organisiert vom Studiengang Kulturarbeit, Ansprechpartner Andreas Klisch

Prüfungsleistung:

3 Credits; Voraussetzung: nach Vereinbarung Uwe Hanf, André Kraft, Andreas Klisch

(8)

Seite 8 von 28 M6.3: Steuerrecht

3. Semester Pflicht, interdisziplinär, Seminar

Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Hörsaal 067 im Hauptgebäude Beginn: 13.10.2016

In der Veranstaltung werden die Grundlagen der

Unternehmensbesteuerung dargestellt. Die wichtigsten Steuerarten für den Kulturbetrieb, wie Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer, werden anhand von Beispielen erarbeitet. Ein Schwerpunkt ist dabei die Gemeinnützigkeit und die steuerliche Behandlung von Spenden und Sponsoring. Auch die Besteuerung ausländischer KünstlerInnen wird behandelt.

Die Rezeption der Video-Vorlesungen wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung/Credits:

Credits: 3; Voraussetzung: kontinuierliche Teilnahme Prüfungsleistung: Klausur (benotet)

Dipl.-Soz. Uwe Hanf

Modul 7: Projektarbeit I

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

M7.2: Projektevaluation

3. Semester, Pflicht für alle, deren Projekt noch nicht abgeschlossen ist

Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr, Raum D 102

„Projektwerkstatt“

In Einzelgesprächen werden die jeweiligen Projektgruppen in der Konzeption, Durchführung, Präsentation und Evaluation der

laufenden Projekte begleitet. (Termine nach vorheriger Absprache).

Credits/Prüfungsleistung:

10 Credits für regelmäßige Teilnahme und abschließenden Projektbericht.

Anna Mareike Holtz, Ilka Rümke

(9)

Seite 9 von 28

Modul 8: Kommunikation und Präsentation

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

M8.1: Schriftliche Kommunikation

1. Semester Pflicht, Seminar

Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, Raum 0.08 in Haus 3 Beginn: 12.10.2016,

Das Verfassen von Texten ist eine zentrale Anforderung in Studium und Beruf. In diesem Seminar werden die Grundlagen

wissenschaftlichen Arbeitens (insbesondere Konzeptionsentwicklung, Recherche und Organisation des Materials, Merkmale und

Gestaltung wissenschaftlicher Texte) behandelt.

Prüfungsleistung/Credits: 3 Credits durch regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit (benotet)

Michael Annoff

Aus den Modulen WP M 9 und WP M 10 wählen Studierende spätestens im 3. Semester ein Modul aus. Wer im

Vertiefungsstudium einen Auslandsaufenthalt plant, wählt WP M 10.

Modul 9: Ästhetik in Theorie und Praxis I Modul 17: Ästhetische Prozesse und Diskurse

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

3. und 7. Semester Wahlpflicht Dienstag, 16:00-18:00 Uhr, IBZ Beginn: 11.10.2016

Geschichtskultur und Denkmalpflege

Der Zugang zu und der Umgang mit den gebauten Zeugen der Geschichte ist ein kulturell, politisch und städtebaulich wichtiges Thema. Sie erarbeiten sich zunächst einen Einblick in die Geschichte des Denkmalschutzes und der neueren Geschichtskultur und wenden sich dann Beispielen und aktuellen Auseinandersetzungen zu.

Prüfungsleistung/Credits:

3. Semester:

regelmäßige aktive Teilnahme: 3 Credits (unbenotet) Teilnahme, Referat oder Hausarbeit: 4 Credits (benotet) 7. Semester:

Teilnahme, Referat oder Hausarbeit: 4 Credits (benotet) Teilnahme, Referat und Hausarbeit: 6 Credits (benotet Prof. Dr. Helene Kleine

+++++++

(10)

Seite 10 von 28

3. und 7. Semester

Fortsetzung vom SoSe 2016, neue TeilnehmerInnen willkommen Einführungsveranstaltung: 14.10.2016, 10:00 Uhr, IBZ

Weitere Termine nach Rücksprache, freitags 14:00 - 18:00 Uhr

Der Zukunftsbahnhof Hangelsberg

Seit 1842 verbindet die Bahn Berlin und Frankfurt/Oder. Der Bau der Strecke und der Züge oblag amerikanischen Experten. Auf der Strecke liegt kurz hinter Erkner der Bahnhof Hangelsberg (Linie RE1). Ein Bahnwärterhaus in der Nähe inspirierte Gerhard Hauptmann zu "Bahnwärter Thiel".

Heute wird das Bauensemble von der DB nicht mehr gebraucht. 2015 hat es der Verein "Bahnhof Hangelsberg" gekauft. Wir (Kulturarbeiter und ArchitektInnen sowie Interessenten, die sich mit "Bauerhalt" und regionalen Vernetzungsstrategien befassen) werden mit dem Verein zu den Themen: Bauaufnahme und Baugeschichte, Erschließung des kulturellen Umfeldes, Möglichkeiten der Sanierung und neuen

Nutzung arbeiten. Das Seminar knüpft an Erfahrungen im Umgang mit Umnutzung historischen Gebäudebestandes für kulturelle Nutzung an. Insbesondere Erfahrungen mit der Revitalisierung funktionslos gewordener Bahnhöfe in ländlichen Regionen sind maßstabgebend. Prüfungsleistungen/Credits:

Referat und Hausarbeit benotet, 6 Credits.

Mitarbeit an der Dokumentation, unbenotet, 3 Credits.

Prof. Dr. Helene Kleine, Prof. Ute Lehmann +++++++

3. und 7. Sem. Wahlpflicht

Grundlagenveranstaltung im Bereich „Kultur und Vermittlung“, Teilnahme für 3. Semester empfohlen

Dienstag, 14:00-18:00 Uhr, im 2-Wochenrhythmus sowie ausgewählte Blocktermine, mit Erkundungen / Exkursionen Beginn: 11.10.16

Raum: 4/1.10

Kontaktzonen in der Vermittlung: Erkundungen zu Multiperspektivität, Ermächtigung, Kritik

Im Anschluss an die beiden Veranstaltungen im ersten und zweiten Semester zur Einführung in die Kulturvermittlung ("Was ist

Kulturvermittlung?" und "Geschichte der Kulturvermittlung") gibt die Veranstaltung verschiedene Einblicke in aktuelle Praxen der

Vermittlung an Berliner und Potsdamer Beispielen. Mit eigenen Erkundungen, Exkursionen und Gästen aus der Praxis sondieren wir das Feld und gehen gegenwärtigen Vermittlungsansätzen in

theoretischer und angewandter Perspektive nach.

Prüfungsleistung/Credits:

5 Credits für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat und Erkundung

Prof. Nicola Lepp +++++++

3. und 7. Sem. Wahlpflicht, Theorieseminar mit Exkursionen und Gästen

2 Blocktermine ab Dezember, je Freitag und Samstag

Einführungstermin Freitag, 14.10.16, 09:00 Uhr, Raum D 107 Das Spiel(erische) in der Kultur

"Spielerisch", das ist eine Vokabel, die in der Kulturvermittlung seit einigen Jahren Konjunktur hat. Alles soll im Mindesten spielerisch sein, damit es das Publikum anspricht und affiziert. Das Spielerische erscheint dabei als ein Qualitätsmerkmal, das sich offenbar gegen den Ernst in der Kultur richtet. Aber welchen Ernst? Welches Spiel?

Was haben diese beiden mit Kultur zu tun? Das Seminar ist als Lesegruppe angelegt. In mehreren Blöcken erschließen wir uns gemeinsam im close reading die kulturwissenschaftlichen Spieltheorien von Johannes Huizinga, Roger Callois, Georges Bataille und Eric Voegelin und kontrastieren sie mit gegenwärtigen Theorien zu Spiel und Gaming. Dazu setzen wir uns in Form von Gastvorträgen und Exkursionen setzen mit aktuellen Umsetzungen

(11)

Seite 11 von 28 von Spielformaten in der Kunst und Kulturvermittlung auseinander

und gehen der Frage nach, ob denn das Spiel für die Kultur(Arbeit) von Nutzen sein kann.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits für regelmäßige und aktive Beteiligung, gründliches Vorbereiten der Texte sowie Referat

Prof. Nicola Lepp +++++++

Alle Semester, InterFlex

Freitags, 2:00-16:00 Uhr, Raum: 0.08 in Haus 3 Beginn: 21.10.16

»Fontane, Flâneure und die Spuren der Bewegung«

2019 ist Theodor Fontanes 200. Geburtstag. Mit Blick auf das nahende Jubiläum behandelt ein InterFlex Kurs Werk und Person nicht als historisches Projekt, sondern reaktiviert Fontane für aktuelle Fragestellungen. Fontane dokumentierte das Wandern in literarischer Form, seit den 1960er Jahren etablierte das Flanieren, Schlendern oder Wandern wiederum als künstlerische Praxis im Kontext von Fluxus und Konzeptkunst. Kritische Perspektiven auf die Figur des Flâneurs hingegen öffnen das Feld für eine Verhandlung von Orten, Städten und Öffentlichkeiten im Spannungsfeld von Machtstrukturen, Zugänglichkeit und Exklusion, zum Beispiel die Queer Studies. Die Studierenden erarbeiten sich in interdisziplinären Teams Grundlagen aus der Theorie und Praxis der Literaturvermittlung und -

Visualisierung und entwickeln und gestalten performative,

literarische, visualisierende oder vermittelnde Formate, welche das

„Wandern“ in die Gegenwart übertragen und (kritisch) verhandeln.

Michael Annoff, Katrin Glinka (Iaf Urbane Zukunft), Prof. Nicola Lepp

+++++++

Alle Semester, InterFlex

Mittwoch, 09:30-14:00 Uhr, Raum D 308 Beginn: 02.11.2016

Der Kurs richtet sich an Studierende (Hauptstudium / Master) aus den Bereichen Interfacedesign, Kommunikationsdesign,

Produktdesign, Kulturarbeit und Europäische Medienwissenschaften.

Projektseminar mit Gästen

Multiperspektivisches Erinnern - Wege aus der Sprachlosigkeit Weitere Informationen siehe unter http://www.fh-

potsdam.de/studieren/im-studium/lernen-und-lehre/lehrangebot/

und ab Seite 20 dieses Vorlesungsverzeichnisses Nicola Lepp, Wiebke Loeper, Stephanie Neumann +++++++

3. und 7. Semester, Wahlpflicht

Blocktage (Freitag und Samstag), Termine werden noch bekannt gegeben

Einführung Freitag, 14. Oktober 16, 11:00 Uhr, Raum D 107

Zugänge verhandeln I: Strategien der Teilhabe in der künstlerischen Vermittlung

Das Seminar untersucht das Feld der künstlerischen

Kunstvermittlung und ihren Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe in Theorie und Praxis. Kulturwissenschaftliche Theorien,

Forschungsansätze und Methoden der künstlerischen Vermittlung werden untersucht und reflektiert, eigene Vermittlungsexperimente im Kontext einer aktuellen Kunstausstellung entwickelt und in der

Berlinischen Galerie erprobt.

Prüfungsleistung/Credits:

4 Credits für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat und Vermittlungsprojekt

Beate Gorges, Berlinische Galerie, Berlin

(12)

Seite 12 von 28 +++++++

3. und 7. Semester, interdisziplinär, in englischer Sprache Auch anrechenbar für Modul 15

Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr, vierzehntägig, Raum 3/0.08 Beginn: 12.10.2016

Termine: 12. Oktober, 26. Oktober, 9. November 2016 (in

cooperation with the Disruption Network Lab, so this module will be held in Berlin, at the Spektrum project space, where we will have our Pre-Lab event from 7pm to 10pm); 23. November, 7. Dezember, 21.

Dezember 2016,

11. Januar 2017, 25. Januar 2017.

Anmeldung erbeten bis 10.10.2016 bei redies@fh-potsdam.de

Network Culture & Disruption

Between Art, Hacking and Whistleblowing

Since the Avant-gardes, in the framework of art and culture, techniques of disruption have been an important input to produce political critique and to share knowledge. This course transfers the ides of disruption from business studies to the field of art, hacking and whistleblowing, through the presentation and analysis of grassroots interventions and actions.

The scope is to reflect on the impact of technology and media on the broader society by comparing projects of art and networking that comes from within political and technological systems. A comparative methodology will be applied on various case studies: Avant-gardes artistic projects with a specific focus on the Fluxus movement;

grassroots art subcultures in the 1980s-1990s from Neoism to Luther Blissett; a selection of 1990s net art projects; hacktivist interventions from the early cypherpunk to today; the recent debate on

whistleblowing, privacy and data surveillance after the Snowden's disclosures; the practice-based curatorial activity of the Disruption Network Lab programme series at the Kunstquartier Bethanien in Berlin.

Readings: a selection of specific texts on the subject, based on Bazzichelli's book: Networked Disruption: Rethinking Oppositions in Art, Hacktivism and the Business of Social Networking (2013) and other sources.

Prüfungsleistung/Credits:

regelmäßige aktive Teilnahme (unbenotet), 3 Credits; regelmäßige aktive Teilnahme und benoteter Leistungsnachweis durch Referat oder Hausarbeit, 4 Credits. Nach Absprache sind für das

Hauptstudium auch andere Leistungsumfänge möglich.

Dr. Tatiana Bazzichelli, Network Culture & Disruption +++++++

3. und 7. Semester Wahlpflicht, offen für das 1. Semester Donnerstag, 16:00-17:30 (Vorlesung)

Donnerstag, 17:45-18:30 (Seminar) Beginn: 13.10.2016

Raum: 0.08 in Haus 3 Musik und Sprache

Die Liaison zwischen Musik und Sprache beschäftigt Theoretiker, Komponisten und Musiker seit Jahrhunderten. Ist Musik – oft als Tonsprache bezeichnet – selbst schon eine Sprache? Oder braucht Musik das geschriebene, gesprochene beziehungsweise gesungene Wort, um überhaupt zu einer Aussage zu erlangen? Abhängig von der Ästhetik der jeweiligen Epoche lassen sich unterschiedliche Antworten auf diese Fragen finden.

Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter Beispiele und im Sinne eines musikhistorischen Abrisses einen Einblick in die Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Musik und Sprache. Das sich anschließende Seminar dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit Musikbeispielen, die zum einen in der Vorlesung herangezogen und zum anderen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Seminarbeiträgen eingebracht werden.

Nach Möglichkeit wird der gemeinsame Konzertbesuch im Rahmen der Vorlesung/des Seminars angestrebt.

(13)

Seite 13 von 28 Prüfungsleistung/Credits:

Vorlesung = 2/3 Credits für regelmäßige, aktive Teilnahme Seminar = 2/3 Credits für regelmäßige, aktive Teilnahme einschließlich Seminarbeitrag

Dr. Knut Andreas +++++++

3., 5. und 7. Semester Wahlpflicht, offen für andere Semester und Fachbereiche, Projektseminar

Montag, 12:00-14:00 Uhr, 14tägig. Die übrigen Termine stehen zur selbständigen Arbeit an der Konzeption, sowie für Einzelgespräche zur Superversion zur Verfügung.

Raum: D 107 Beginn: 10.10.2016 KEHRAUS

Im nächsten Jahr feiert die Fachhochschule Potsdam ihr 25-jähriges Bestehen. Gleichzeitig muss die Fachhochschule im

Sommer/Frühherbst 2017 den Standort am Alten Markt verlassen.

Damit der Auszug nicht sang- und klanglos vollzogen wird, soll im leer stehenden Gebäude ein KEHRAUS stattfinden. Die Idee der Initiatorin Hanne Seitz ist, dass sich die Fachhochschule am Alten Markt noch einmal öffentlichkeitswirksam präsentiert, die Vielfalt und Kreativität, das Potential und die Wissensschätze der Hochschule vor Augen führt und zu Gehör bringt. Über einen Open Call wurden bereits Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus allen Fachbereichen aufgerufen Ideen vorzuschlagen.

Im Seminar wollen wir uns zunächst anhand der eingereichten Projektideen einen Überblick verschaffen und den Open Call evaluieren. Was macht eine gute Projektidee aus? Welche

Projektideen sind realisierbar, welche nicht? In einem zweiten Schritt soll gemeinsam eine Konzeption mit Kalkulation, Disposition und Realisierungsanalyse entwickelt werden. Das Kuratorenteam des KEHRAUS, bestehend aus Nicola Lepp, Hanne Seitz und Hermann Voesgen wird als AnsprechpartnerInnen während der

Konzeptionsphase zur Verfügung stehen. Abschließend wird die ausgearbeitete Konzeption dem Kuratorenteam und der

Hochschulleitung präsentiert.

Credits/Prüfungsleistung:

Benotet 4 Credits. Prüfungsleistung nach Rücksprache.

Anna Mareike Holtz und Ilka Rümke, ehrliche arbeit – freies Kulturbüro

+++++++

3. und 7. Semester Wahlpflicht, auch anrechenbar für Modul WP 20 bzw. 21 nach der neuen StudPO (Kultureller und sozialer Wandel III) Montag, 12:00-16:00 Uhr, 14-tägig, Raum: 1.10 in Haus 4

Beginn: 24.10.2016

„Postdigital. Was kommt nach der Digitalisierung?

Die Generation Z ist die erste Generation, die als echte Digital Natives bezeichnet werden können. Sie wachsen mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt auf. In allen anderen Generationen ist die digitalisierte Welt zum Alltag geworden. Und schon zeigen sich Gegentrends – Vinylplatten, echte soziale Kontakte… stehen hoch im Kurs.

Im Wintersemester werden wir uns mit den Folgen und

Gegenentwicklungen der Digitalisierung beschäftigen, damit, was dran ist an der Aussage des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, das postuliert:“ Die Zukunft wird flauschig“.

Credits/Prüfungsleistung: für regelmäßige Teilnahme, aktive

Mitarbeit und die Erarbeitung eines spezifischen Unterthemas sowie Präsentation gibt es 5 Credits (benotet).

WP 21 (neue StudPO) 10 Credits nach Rücksprache (benotet) Prof. Dr. Marianne Reeb

+++++++

(14)

Seite 14 von 28 offen ab 3.Semester, interdisziplinär, Seminar

Anmeldung erbeten bei hinz@fh-potsdam.de Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum D 107

"Theater macht Macht - macht Macht Theater?"

Die Darstellenden Künste im Kontext von Geschichte, Politik und Gesellschaft, Modul I

Der Mensch ist ein nachahmendes Geschöpf, Und wer der Vorderste ist, führt die Herde

Friedrich Schiller, Wallensteins Tod, dritter Aufzug, vierter Auftritt (Wallenstein)

Den ausführlichen Seminarplan mit Terminen und Themen erhalten Sie nach der Anmeldung

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits für die Teilnahme an mindestens 11 Lehrveranstaltungen und zwei Kurzvorträgen in den Seminaren. Themen können nach der Anmeldung mit Prof. Hinz vereinbart werden

4 Credits nach Rücksprache Prof. Jürgen Hinz

offen ab 3. Semester, interdisziplinär, Seminar

Anmeldung erbeten bei tillmann.triest@googlemail.com Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum D 107

Nach dem Kulturinfarkt

Das Theater auf dem Prüfstand

Mit der Polemik „Der Kulturinfarkt“ nahmen Armin Klein et al. 2012 den deutschen Kulturbetrieb in die Mangel: „Von allem zu viel und überall das gleiche!“ Doch was hat sich seit dem getan? Es finden politische Machtkämpfe am Theater Rostock statt, in Augsburg formieren sich Bürger gegen die Sanierung des Opernhauses und in Hagen drohen weitere Etatkürzungen. Um die Volksbühne Berlin formiert sich ein Protest gegen Castorfs Nachfolger, mit dessen Antritt eine Eventisierung der Kunst befürchtet wird. In der freien Szene indes wird weiterhin um jeden Projektantrag gefeilscht,

während der gewinnorientierte Theatergigant Stage Entertainment das Theater am Potsdamer Platz und die Stage Academy dicht gemacht hat/machen wird.

Ziel des Seminars ist, die aktuellen Produktionsbedingungen

(künstlerische, wirtschaftliche, (kultur-)politische und gesellschaftliche Situation) der öffentlichen, privaten und freien Theater zu verorten und mit den Tools des Kulturmanagements neue Strategien zu entwickeln. Die theoretische und empirische Arbeit im Seminar wird ergänzt um Besuche von Theatern und Gespräche mit Akteuren aus der Praxis.

Prüfungsleistung/Credits: regelmäßige aktive Teilnahme (unbenotet), 3 Credits; regelmäßige aktive Teilnahme und benoteter

Leistungsnachweis durch Referat oder Hausarbeit, 4 Credits. Nach Absprache sind für das Hauptstudium auch andere

Leistungsumfänge möglich.

Prof. Dr. Voesgen und Tillmann Triest +++++++

3. und 7. Semester, Wahlpflicht

Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Raum D 011 im Annex Beginn: 19.10.2016

Kunstgeschichte

Die Vorlesung beschließt den Überblick über die Kunstgeschichte mit einer Einführung in die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Kunst vom Historismus und Impressionismus über den Jugendstil, die klassische Moderne und das Bauhaus bis zu den Kunstströmungen seit dem Zweiten Weltkrieg wird anhand von Hauptwerken nachgezeichnet. Außer den Gattungen Malerei und Plastik steht dabei auch das Kunstgewerbe und Design im Fokus. Mit Exkursionen in Berliner Museen.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits, nach Rücksprache Prof. Dr. Susanne König

(15)

Seite 15 von 28 +++++++

3. und 7. Semester, Wahlpflicht

Mittwoch, 09:00-10:30 Uhr, Raum D 011 Beginn: 19.10.2016

Einführung in die Kunstwissenschaften

Die Vorlesung gibt anhand exemplarischer Beispiele eine Einführung in die Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis in das 15.

Jahrhundert. Dabei sollen Entwicklungen, stilgeschichtliche Merkmale, prägende Künstler und Hauptwerke dieser Epochen betrachtet und vermittelt werden.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits, nach Rücksprache Prof. Dr. Susanne König +++++++

3. und 7. Semester, Wahlpflicht

Mittwoch, 14:00-18:00 Uhr, 14-tägig, Raum D 011 im Annex Beginn: 19.10.2016

Wie geht Forschung?

An der FH Potsdam ist die Forschung ein zentrales Thema. Doch wie geht Forschung? Anhand einzelner (Kunst-)Objekte gibt das Seminar exemplarisch einen Einblick in die kunsthistorische Forschung und zeigt auf, wie systematisch neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Nach einer anfänglichen Bestandsaufnahme, der Klärung des Forschungsstandes und der Formulierung erster Forschungsfragen liegt der Schwerpunkt in der Recherche und Materialsuche. Dazu werden nicht nur die Bibliotheken in Potsdam, sondern auch verschiedene Archive aufgesucht, damit die einzelnen (Kunst- )Objekte in ihrem jeweiligen politischen, sozialen und kulturellen Kontext analysiert und interpretiert werden. Ziel des Seminars ist die Vermittlung einer wissenschaftlichen Methodik, die nicht nur in der

Kunstgeschichte, sondern auch in anderen Disziplinen angewendet werden kann.

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit, die Bereitschaft

zur Bibliotheks- und Archivrecherche sowie die Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse.

Prüfungsleistung/Credits:

3 Credits, nach Rücksprache Prof. Dr. Susanne König

(16)

Seite 16 von 28

Modul 10: Kulturarbeit im internationalen Kontext I

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

Modul WP 10.1

offen für alle Semester, Wahlpflicht

Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum D 102 Beginn: 13.10.2016

Anmeldung erbeten unter Dozentinpollak@gmail.com

Englischkurs I

English Pre-intermediate to Intermediate

In this course you will learn fundamental grammar and vocabulary at a pre-intermediate to intermediate level. We will focus on reading, writing, listening, and speaking. There will be homework every week, and an in-class exam. Some themes we will learn include: question formation, tenses, adverbs/ adjectives, modal verbs,

comparatives/superlatives, the passive, conditional 1&2, having a conversation, telephoning, giving advice, giving opinions, and vocabulary for: education, work, cultural events, travel, and the arts.

**We will test our level on the first day of class, so it is very important to be there! If your level is too high, you can go to the Upper-Intermediate to Advanced group, which meets directly after.**

_________________

Und hier die deutsche Übersetzung Englischkurs I

In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen der Grammatik und Vokabeln.

Unser Schwerpunkt wird Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen sein. Es gibt jede Woche Hausaufgaben und eine Prüfung.

Verschiedene Themen, die wir lernen werden, beinhalten:

Frageformen, Zeitformen, Adjektive/Adverben, modalische Verben, Komparativ/Superlativ, Passiv, Konjunktiv, Gespräch, Telefon, Rat

geben, Meinungen, und Vokabeln für: Bildung, Arbeit, kulturelle Veranstaltungen, Reise, und Geisteswissenschaften.

**Wir werden am ersten Tag unseres Kurses unsere

Sprachniveaus evaluieren, also ist die Anwesenheit an diesem Tag sehr wichtig! Wenn Ihr Niveau zu hoch ist, können Sie stattdessen an dem Fortgeschrittenenkurs teilnehmen, der um 16:00 Uhr beginnt.**

Emily Pollak +++++++

alle Semester Wahlpflicht

Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum D 102 Beginn: 13.10.2016

Anmeldung erbeten unter Dozentinpollak@gmail.com English Upper Intermediate to Advanced

This course will cover advanced grammatical concepts such as participle clauses, advanced tenses, reported speech, past modals of deduction, modals for obligation, prohibition, permission, and ability, as well as vocabulary for academic discussions, current events, the arts, cultural events, idioms, society, etc. Functions include

discussing and arguing, describing procedures and protocols, making suggestions, and some business skills, to be determined. Homework will be assigned regularly, and there will be an in-class exam at the end of the semester. Regular attendance and participation are required.

**We will test our level on the first day of class, so it is very important to be in attendance! If your level is not high enough, you can go to the Pre-intermediate to Intermediate group, which meets directly before.**

Emily Pollak +++++++

(17)

Seite 17 von 28

Modul WP 10.2: Internationale Kulturarbeit Modul WP 10.3: Internationales Projekt

3. und 7. Semester Wahlpflicht, interdisziplinär, Seminar in englischer Sprache, 3 SWS

Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4 Beginn: 11.10.2016

Postgrowth Societies

The post-growth discussion refers to the limits-to-growth dilemma, the fact that, on a planet of finite resources, economies and populations cannot grow infinitely. Partly connected with this understanding is the cultural critic of abundance and superficial consumption.

On the one hand culture management is one of the drivers and ideological supporters of the ongoing process of growth (creative industries). On the other hand are culture managers activists in post- growth initiatives and projects (slow, sharing, up-cycling).

In the course we will discuss key texts/concepts and research cultural projects focussing on alternative ways for a "good life".

Prüfungsleistung/Credits:

Modul 10.2: 3 Credits für regelmäßige Teilnahme (unbenotet) Modul 10.3/19.2: 7 Credits für regelmäßige Teilnahme und eine Forschungsarbeit und Präsentation (benotet)

Prof. Dr. Hermann Voesgen +++++++

3., 5. und 7. Semester Wahlpflicht, offen für andere Semester und Fachbereiche, Projektseminar

14tägig Montag, 12:00-14:00 Uhr, Die übrigen Termine stehen zur selbständigen Arbeit an der Konzeption, sowie für Einzelgespräche zur Superversion zur Verfügung. In englischer und deutscher Sprache.

Raum: D 107

Beginn: 17.10.2016 Summer School

Seit 2012 findet an der Fachhochschule Potsdam die International Week statt. Aufbauend auf diesem Austauschprojekt soll für das Frühjahr 2017 eine international ausgerichtete Summer School konzipiert werden, die sich mit aktuellen Themen der

Stadtentwicklung in Potsdam beschäftigt.

Die einwöchige Summer School richtet sich an deutsche und internationale Studierende verschiedener Fachrichtungen (z.B.

Architektur, Tourismus, Kulturmanagement, Wirtschaft &

Globalisierung) der Partnerhochschulen des Studienganges Kulturarbeit, u.a. in Finnland, Israel, Großbritannien, den

Niederlanden, der Tschechischen Republik und den USA. Ziel ist ein fachbereichsübergreifender, interdisziplinärer Austausch zwischen Teilnehmenden und Akteuren der Stadt Potsdam, sowie die Entwicklung von praxisnahen Ideen für die Zukunft der Stadt.

Ebenso sollen die Erfahrungen in Potsdam den jeweiligen Stadtentwicklungen in den Herkunftsländern der ausländischen TeilnehmerInnen gegenüber gestellt werden: Wie lassen sich mit interdisziplinären Projekten zwischen Kunst und Wissenschaft städtische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflussen und mitgestalten? Welche Partizipationsmöglichkeiten sind bei der Stadtplanung sinnvoll? Welche Faktoren beeinflussen das „sich Wohlfühlen“ in der Stadt? Wie können diese in stadtplanerische Prozesse integriert und umgesetzt werden?

Im Rahmen des Seminars soll gemeinsam eine deutsch/englische Konzeption für die Summer School mit ausgearbeiteten

Fragestellungen und Workshop-Themen, Vorschlägen für ReferentInnen, Zeitplanung und möglichem Rahmenprogramm entwickelt werden.

Credits/Prüfungsleistung:

Benotet 3 Credits. Prüfungsleistung nach Rücksprache.

Anna Mareike Holtz und Ilka Rümke, ehrliche arbeit – freies Kulturbüro.

(18)

Seite 18 von 28

Modul 14: Bachelor-Kolloquium Modul 20: Neue StudPO (ABK 248)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M14.1 / 20.1: Bachelor-Kolloquium I

7. Semester Wahlpflicht, Seminar Montag, 16:00-18:00 Uhr, IBZ Beginn: 11.10.2016

I

m ersten Bachelor–Kolloquium geht es um Ihren Studienabschluss insgesamt. Dies erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit Ihrem bisherigen Studium und möglichen beruflichen Perspektiven.

Sodann betrachten wir die Koordinaten der Themenfindung für Ihre Abschlussarbeit und schließlich, erneut, die Praxis des

wissenschaftlichen Arbeitens.

Das Kolloquium ist auf 2 Semester angelegt und insgesamt mit 12 Credits belegt (neue StudPO 11 Credits). Die Teilnahme ist Pflicht.

Im Kolloquium I ist neben der Teilnahme an allen Sitzungen ein Exposé zu Ihrem Thema Grundlagen der Benotung.

Für diejenigen, die bereits nach der neuen Prüfungsordnung studieren, ist nur die Teilnahme an Kolloquium I verpflichtend.

Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 15: Kulturelle Medienpraxis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arthur Engelbert

WP15.2: Kulturelle Medienpraxis II

7. Semester, Wahlpflicht, offen für andere

Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Raum D 107 / Filmmuseum Potsdam Beginn: 12.10.2016

"Terence Malick - Ausgewählte Filme"

Prüfungsleistung/Credits: nach Rücksprache

Prof. Dr. Arthur Engelbert, in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam

+++++++

3. und 7. Semester, interdisziplinär, in englischer Sprache Auch anrechenbar für Modul 17

Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr, vierzehntägig, Raum 3/0.08 Beginn: 12.10.2016

Termine: 12. Oktober, 26. Oktober, 9. November 2016 (in

cooperation with the Disruption Network Lab, so this module will be held in Berlin, at the Spektrum project space, where we will have our Pre-Lab event from 7pm to 10pm); 23. November, 7. Dezember, 21.

Dezember 2016,

11. Januar 2017, 25. Januar 2017.

Anmeldung erbeten bis 10.10.2016 bei redies@fh-potsdam.de

Network Culture & Disruption

Between Art, Hacking and Whistleblowing

Since the Avant-gardes, in the framework of art and culture, techniques of disruption have been an important input to produce political critique and to share knowledge. This course transfers the

(19)

Seite 19 von 28 ides of disruption from business studies to the field of art, hacking

and whistleblowing, through the presentation and analysis of grassroots interventions and actions.

The scope is to reflect on the impact of technology and media on the broader society by comparing projects of art and networking that comes from within political and technological systems. A comparative methodology will be applied on various case studies: Avant-gardes artistic projects with a specific focus on the Fluxus movement;

grassroots art subcultures in the 1980s-1990s from Neoism to Luther Blissett; a selection of 1990s net art projects; hacktivist interventions from the early cypherpunk to today; the recent debate on

whistleblowing, privacy and data surveillance after the Snowden's disclosures; the practice-based curatorial activity of the Disruption Network Lab programme series at the Kunstquartier Bethanien in Berlin.

Readings: a selection of specific texts on the subject, based on Bazzichelli's book: Networked Disruption: Rethinking Oppositions in Art, Hacktivism and the Business of Social Networking (2013) and other sources.

Prüfungsleistung/Credits:

regelmäßige aktive Teilnahme (unbenotet), 3 Credits; regelmäßige aktive Teilnahme und benoteter Leistungsnachweis durch Referat oder Hausarbeit, 4 Credits. Nach Absprache sind für das

Hauptstudium auch andere Leistungsumfänge möglich.

Dr. Tatiana Bazzichelli, Network Culture & Disruption +++++++

Modul 16: Kultur-Politik-Ökonomie

Modulverantwortliche: Uwe Hanf, Prof. Dr. Helene Kleine

WP16.2: Kultur-Politik-Ökonomie II

HINWEIS: Wer Modul 16 als Wahlpflichtmodul gewählt hat, besucht im SoSe 16 sowie im WS 16/17 jeweils beide Seminare.

7. Semester Wahlpflicht, Seminar / Lektürekurs Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, IBZ

Beginn: 12.10.2016

Kultur – Geschichte – Ideologie II

Fortsetzung des Seminars vom SoSe 2016

Prüfungsleistung/Credits:

Benoteter Leistungsnachweis durch Vortrag (3 Credits) oder

Hausarbeit (4 Credits), Referat und Hausarbeit zum gleichen Thema (5 Credits), (bitte beachten Sie, dass Sie im SoSe 2016 und WS 2016/17 in diesem 2-semesterigen Seminar 8 Credits erarbeiten müssen)

Abgabe Hausarbeit: 28.02.2017, Umfang: 15 Seiten + Literaturliste Prof. Dr. Helene Kleine

7. Sem. Wahlpflicht, Projektseminar Dienstag, 16:00-19:00 Uhr, Raum D 107 Beginn: 11.10.2016

Kultur als Geschäft - von prekär bis profitabel Erkundungen in den Tätigkeitsfeldern der Kulturarbeit Fortsetzung vom letzten Semester

Neueinstieg ist möglich. Interessent_innen bitte Kontakt mit Herrn Hanf aufnehmen: hanf@fh-potsdam.de

(20)

Seite 20 von 28

In diesem Projektseminar werden aktuelle Tendenzen im Arbeitsfeld Kultur untersucht und reflektiert.

Inhaltliche Schwerpunkte: Arbeitsfelder und Perspektiven der Kulturarbeit; Arbeitsbedingungen im kulturellen Feld; soziale Absicherung; Organisation und Interessenvertretung von KulturarbeiterInnen; Ein-, Aus- und UmsteigerInnen.

In Arbeitsgruppen werden dazu Projekte entwickelt.

Credits/Prüfungsleistung: Benoteter Leistungsnachweis durch

Projektarbeit mit Präsentation, 8 Credits für beide Semester (benotet) Dipl.-Soz. Uwe Hanf

Modul 17: Ästhetische Prozesse und Diskurse

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

Alle Veranstaltungen in diesem Modul finden Sie auf Seite 9 ff. dieses Vorlesungsverzeichnisse.

(21)

Seite 21 von 28

Modul 18: Interdisziplinäre Ergänzung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

Für dieses Wahlpflichtmodul stehen Ihnen ausgewählte Angebote anderer Fachbereiche sowie anderer Hochschulen offen. Bitte stellen Sie vor der Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen beim Modulverantwortlichen Prof. Voesgen einen schriftlichen Antrag auf Anerkennung der

Prüfungsleistung im Studiengang. Der Antrag muss die Anzahl der Credits, die Sie erwerben können, und die angestrebte(n) Prüfungsleistung(en) enthalten sowie eine Beschreibung der gewählten Lehrveranstaltung(en).

Ein interdisziplinäres Angebot an der Fachhochschule Potsdam sind u.a. die

InterFlex-VERANSTALTUNGEN

Das im Rahmen des „Wettbewerbs Exzellente Lehre“ des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz (KMK) ausgezeichnete Projekt

"InterFlex - Förderung von Interdisziplinarität und Flexibilität zur Integration von Forschung, Wissens- und Technologietransfer in die grundständige Lehre" bietet auch im WiSe 16/17 wieder Lehrveranstaltungen an. Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter

http://www.fh-

potsdam.de/informieren/organisation/campusprojekte/interflex/lehran gebot-infos/aktuelles-lehrangebot/

sowie ab Seite 22 ff dieses Vorlesungsverzeichnisses

Modul 19: Kulturarbeit im internationalen Kontext IV

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Voesgen

3. und 7. Semester Wahlpflicht, interdisziplinär, Seminar in englischer Sprache, 3 SWS

Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 1.10 in Haus 4 Beginn: 11.10.2016

Postgrowth Societies

The post-growth discussion refers to the limits-to-growth dilemma, the fact that, on a planet of finite resources, economies and populations cannot grow infinitely. Partly connected with this understanding is the cultural critic of abundance and superficial consumption.

On the one hand culture management is one of the drivers and ideological supporters of the ongoing process of growth (creative industries). On the other hand are culture managers activists in post- growth initiatives and projects (slow, sharing, up-cycling).

In the course we will discuss key texts/concepts and research cultural projects focussing on alternative ways for a "good life".

Prüfungsleistung/Credits:

Modul 10.3/19.2: 7 Credits für regelmäßige Teilnahme und eine Forschungsarbeit und Präsentation (benotet)

Prof. Dr. Hermann Voesgen +++++++

3., 5. und 7. Semester Wahlpflicht, offen für andere Semester und Fachbereiche, Projektseminar

14tägig Montag, 12:00-14:00 Uhr, Die übrigen Termine stehen zur selbständigen Arbeit an der Konzeption, sowie für Einzelgespräche zur Superversion zur Verfügung. In englischer und deutscher Sprache.

(22)

Seite 22 von 28 Raum: D 107

Beginn: 17.10.2016 Summer School

Seit 2012 findet an der Fachhochschule Potsdam die International Week statt. Aufbauend auf diesem Austauschprojekt soll für das Frühjahr 2017 eine international ausgerichtete Summer School konzipiert werden, die sich mit aktuellen Themen der

Stadtentwicklung in Potsdam beschäftigt.

Die einwöchige Summer School richtet sich an deutsche und internationale Studierende verschiedener Fachrichtungen (z.B.

Architektur, Tourismus, Kulturmanagement, Wirtschaft &

Globalisierung) der Partnerhochschulen des Studienganges Kulturarbeit, u.a. in Finnland, Israel, Großbritannien, den

Niederlanden, der Tschechischen Republik und den USA. Ziel ist ein fachbereichsübergreifender, interdisziplinärer Austausch zwischen Teilnehmenden und Akteuren der Stadt Potsdam, sowie die Entwicklung von praxisnahen Ideen für die Zukunft der Stadt.

Ebenso sollen die Erfahrungen in Potsdam den jeweiligen Stadtentwicklungen in den Herkunftsländern der ausländischen TeilnehmerInnen gegenüber gestellt werden: Wie lassen sich mit interdisziplinären Projekten zwischen Kunst und Wissenschaft städtische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflussen und mitgestalten? Welche Partizipationsmöglichkeiten sind bei der Stadtplanung sinnvoll? Welche Faktoren beeinflussen das „sich Wohlfühlen“ in der Stadt? Wie können diese in stadtplanerische Prozesse integriert und umgesetzt werden?

Im Rahmen des Seminars soll gemeinsam eine deutsch/englische Konzeption für die Summer School mit ausgearbeiteten

Fragestellungen und Workshop-Themen, Vorschlägen für ReferentInnen, Zeitplanung und möglichem Rahmenprogramm entwickelt werden.

Credits/Prüfungsleistung:

Benotet 3 Credits. Prüfungsleistung nach Rücksprache.

Anna Mareike Holtz und Ilka Rümke, ehrliche arbeit – freies Kulturbüro.

(23)

Seite 23 von 28

Modul 20: Kultureller und sozialer Wandel III

Modul 21: Kultureller und sozialer Wandel III (neue StudPO)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

7. Semester Wahlpflicht – im Vorgriff auf das 8. Semester Montag, 12:00-16:00 Uhr, 14-tägig

Beginn: 24.10.2016 Raum: 1.10 in Haus 4

„Postdigital. Was kommt nach der Digitalisierung?.

Die Generation Z ist die erste Generation, die als echte Digital Natives bezeichnet werden können. Sie wachsen mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt auf. In allen anderen Generationen ist die digitalisierte Welt zum Alltag geworden. Und schon zeigen sich Gegentrends – Vinylplatten, echte soziale Kontakte… stehen hoch im Kurs.

Im Wintersemester werden wir uns mit den Folgen und

Gegenentwicklungen der Digitalisierung beschäftigen, damit, was dran ist an der Aussage des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, das postuliert:“ Die Zukunft wird flauschig“.

Credits/Prüfungsleistung: für regelmäßige Teilnahme, aktive

Mitarbeit und die Erarbeitung eines spezifischen Unterthemas sowie Präsentation gibt es 5 Credits (benotet).

WP 21 (neue StudPO) 10 Credits nach Rücksprache (benotet) Prof. Dr. Marianne Reeb

InterFlex-Empfehlungen für KulturarbeiterInnen:

Freitag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 3/301 Beginn: 14.10.2016

HOW TO BE A FEMINIST: Einführung in feministische Themen und Diskurse

Wer gern Make-Up trägt, kann keine .echte. Feministin sein und wer Muslima ist oder ein reges Sexleben lebt schon gar nicht. Das vermeintliche Widersprüche unvereinbar sind und es Stereotype geben muss, um die Welt wenigstens ein bisschen verständlich zu machen, ist ja wohl so was von 1968. Wir verweigern uns! Immerhin kann auch die Aktivistin im Rollstuhl sitzen oder der Hausmeister seine (Finger)Nägel lackieren. Alles sollte allen möglich sein . soweit die Theorie. Denn die Realitäten unterscheiden sich von einer freien, gerechten Gesellschaft. Aber welche Rolle spielt der Feminismus dabei? Und kann er uns Antworten auf wichtige Fragen geben? Gibt es überhaupt nur einen Feminismus? Nicht eher Feminismen? Und welche Rolle spielen Einhörner und Katzen? UND können Männer Feministen sein? Genug der Fragen, suchen wir gemeinsam Antworten und neue Erkenntnisse. Vermutlich wird das spannend, schockierend, deprimierend, unterhaltsam, aber auch lehrreich.

Vielleicht stricken wir auch oder solidarisieren uns mit Opfern von FGM (female genital mutilation), weil gegenseitiges Empowerment und Solidarität immer gut sind (Lektion 1).

Das Seminar ist ein thematisches Einführungsseminar und als Diskurs- und Diskussionsraum gedacht. Neben historischen und theoretischen Grundlagen, geht es vor allem um moderne

feministsche Themen, wie Netzfeminismus, rape & shaming culture, Sexpositivität & Porno, Gender & Identität und vieles mehr.

Außerdem gibt es einen thematischen Vortragsring mit

Gastreferent*innen, der öffentlich ist und zu dessen Terminen es Kinderbetreuung geben wird.

(24)

Seite 24 von 28

Interesse an Teilnahme? E-Mail an Laura und schreibt kurz wer ihr seid, was ihr studiert und weshalb ihr teilnehmen wollt.

laura.schleusener@fh-potsdam.de

(Es wird keine Auswahl vorgenommen, dies dient lediglich dazu, die Teilnehmer*innen-Anzahl einschätzen zu können.)

Alle sind willkommen.

Laura Schleusener, Kulturarbeit Jana Klausberger, Kulturarbeit

unterstützt von Prof. Dr. Andrea Schmidt +++++++

Freitag 12.00 -15.30 Uhr , ggf. variable Termine

Beginn: 28.10.16 (8 Termine) 28.10., 25.11., 9.12., 13.1., 20.1., 27.1., 3.2, 10.2.

Raum: HG/124 Theaterwerkstatt Umfang: 6 ECTS/ 4 SWS

Von der Kunst zu erzählen

Das Geschichtenerzählen hat eine lange Tradition. Schon immer wurden Wissen und Erfahrung von Generation zu Generation als OralHistory weitergegeben. Geschichten stiften Identität und Zugehörigkeit, sie erzeugen Welten. Und Heute: Von Storytelling- Festivals über Märchenfeste bis hin zu Poetry Slam und Spoken Word, von Living History über Zeitzeugengeschichten bis hin zu biografischen Erzählungen. Der Zerfall der großen Erzählungen gibt den kleinen Geschichten Raum und die digitalen Medienlandschaften tun das ihre dazu, wecken die Sehnsucht nach Face-to-Face-

Kommunikation, nach lebendiger Interaktion, nach Live-Performance.

In interdisziplinär zusammengesetzten Recherchegruppen werden selbstgewählte Schwerpunkte mit der Methode von „performativ research“ erforscht und erarbeitet. Dabei liegt das Augenmerk auf dem „Was“ der Erzählung, das von den je individuellen Interessen

lebt, vor allem aber auch auf dem „Wie“ des Erzählens. Die Teilnehmer/innen erkunden Geschichten, erproben und teilen künstlerische Wege der Aufbereitung, machen sie sichtbar und/oder hörbar. Das Interflex-Seminar versteht sich als experimentelle, forschende Werkstatt.

Die Ergebnisse werden öffentlich in geeigneten Formaten präsentiert:

z. B. Ausstellung der gesammelten Geschichten, Hörinstallation, Storytelling-Abend, Erzählfestival oder Ähnliches.

Mögliche Exkursionen:

- Zeitzeugengespräch

- Poetry Slam Potsdam/ Berlin - Story Telling Syria Berlin

- Feuerspuren – Erzählfestival Bremen

Jana Kühn, 5. Sem. Kulturarbeit, Schauspielerin/ Sängerin Prof. Dr. Hanne Seitz, FB 1, Theorie und Praxis ästhetischer Bildung

+++++++

Mittwoch, 09:30-14:00 Uhr, Raum D 3.08 Projektseminar mit Gästen

Beginn: 19.10.2016

Multiperspektivisches Erinnern - Wege aus der Sprachlosigkeit

Der forschungsorientierte Projektkurs erkundet Ansätze des multiperspektivischen Erinnerns. Erinnerungskultur wird als ein zivilgesellschaftlicher Aushandlungsprozess verstanden. Im Fokus stehen dabei subjektive Erinnerungen und ihr Verhältnis zur

öffentlichen Erinnerungskultur. In interdisziplinären Projektgruppen, in denen sich wissenschaftlich-kuratorische und gestalterisch-

künstlerische Perspektiven verbinden, erarbeiten wir einen Zugang zum komplexen Themas des Erinnerns anhand selbstgewählter Forschungsfelder und Protagonist*innen. Wir explorieren dabei unterschiedliche Perspektiven und Funktionen des Erinnerns. Ziel ist es, der Komplexität und Vielschichtigkeit der Erinnerungsebenen Rechnung zu tragen und sowohl kulturwissenschaftliche als auch

(25)

Seite 25 von 28 künstlerische Konzepte für die öffentliche Sichtbarkeit zu entwickeln.

Diese sollen im nächsten Sommersemester umgesetzt werden.

Prüfungsleistung / Credits:

6 bis 8 Credits für regelmäßige Teilnahme, Entwicklung eines Konzeptes und Umsetzung

Nicola Lepp, Wiebke Loeper, Stephanie Neumann +++++++

Freitags, 2:00-16:00 Uhr, Raum: 0.08 in Haus 3 Beginn: 21.10.16

»Fontane, Flâneure und die Spuren der Bewegung«

2019 ist Theodor Fontanes 200. Geburtstag. Mit Blick auf das nahende Jubiläum behandelt ein InterFlex Kurs Werk und Person nicht als historisches Projekt, sondern reaktiviert Fontane für aktuelle Fragestellungen. Fontane dokumentierte das Wandern in literarischer Form, seit den 1960er Jahren etablierte das Flanieren, Schlendern oder Wandern wiederum als künstlerische Praxis im Kontext von Fluxus und Konzeptkunst. Kritische Perspektiven auf die Figur des Flâneurs hingegen öffnen das Feld für eine Verhandlung von Orten, Städten und Öffentlichkeiten im Spannungsfeld von Machtstrukturen, Zugänglichkeit und Exklusion, zum Beispiel die Queer Studies. Die Studierenden erarbeiten sich in interdisziplinären Teams Grundlagen aus der Theorie und Praxis der Literaturvermittlung und -

Visualisierung und entwickeln und gestalten performative,

literarische, visualisierende oder vermittelnde Formate, welche das

„Wandern“ in die Gegenwart übertragen und (kritisch) verhandeln.

Michael Annoff, Katrin Glinka (Iaf Urbane Zukunft), Prof. Nicola Lepp

+++++++

Freitag, 12:00-16:00 Uhr, Raum D 3.09 Beginn: 14.10.2016

Campus 2.0 - nachhaltig und aktivierend. Die Entwicklung des Campus der FHP im Stadtteil Bornstedter Feld

Ab Wintersemester 2017/18 werden alle Fachbereiche der

Fachhochschule auf dem Campus Kiepenheuer Allee vereint sein.

Damit sind vielfältige, planerische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen verbunden.

Die Nutzungsdichte wird zunehmen, das Mobilitätsaufkommen durch Individual- und öffentlichen Nahverkehr wird sich stark erhöhen. Die interdiziplinären Möglichkeiten zwischen den Studierenden und Lehrenden der Fachbereiche verbessern sich wesentlich. Mit der Komplettierung des Campus steht auch die langfristige

Freiraumgestaltung des Campus an. Aufgrund der Baumaßnahmen waren viele Flächen bisher nur temporär oder gar nicht gestaltet.

Hier stellt sich die Frage, ob die bereits vor einigen Jahren beschlossene langfristige Entwicklungsplanung den heutigen Erfordernissen noch gerecht wird und welche Einflussmöglichkeiten ggf. für Veränderungen bestehen. Mit dem Campusgarten und dem Projekt Casinotopia haben Studierende bereits begonnen die Campus zu gestalten und zu beleben. Im Zuge des

Erneuerungsprogramm für die vorhandenen und der noch zu erstellenden Gebäude sind Fragen des ressourcenschonenden und klimaangepassten Bauens zu klären. Schließlich ist der Campus eingebunden in einen dynamischen, neuen Stadtteil.

Aus dieser Konstellation ergeben sich interessante Fragestellungen, die eine interdisziplinäre Bearbeitung erfordern:

1) Welche Aufenthaltsqualitäten sollte der Campus haben?

Wir untersuchen die Nutzungspraxis und Nutzungswünsche der verschiedenen Akteure an der Hochschule. Wir fragen nach den berufs- und studienbegleitenden Anforderungen an den Campus sowie nach der Bedeutung der Außen- und Innenräume für die sozialen und kulturellen Anforderungen der Hochschulakteure.

Interessant sind dabei auch unterschiedliche sozial-räumliche

Wahrnehmungen und Relevanzen der Fachdisziplinen. Hierfür setzen

(26)

Seite 26 von 28 wir verschiedene Methoden zur Analyse und zum Entwurf

städtebaulicher Quartiere ein. Als Hintergrund sind zudem

Recherchen zu Campuskonzepten im In- und Ausland vorgesehen.

2) KlimaCampus FHP?

Das von Rüdiger Lorenz entwickelte Leitbild KlimaCampus steht im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Potsdam.

Daraus ergeben sich komplexe technologische, organisatorische und sozio-kulturelle Herausforderungen für die Hochschule. Zum einem geht es um technische Lösungen bei der Erstellung und Erneuerung der Hochschulgebäude sowie des Hochschulgeländes in Bezug auf Klimaschutz (Mitigation) und Klimaanpassung (Adaption). Zum anderen geht es um Veränderungen in der Lebensweise der Hochschulangehörigen in Bezug auf die Gebäudenutzungen, Ressourcengenverbrauch und Mobilitätsverhalten.

3) Der Campus als Stadteilzentrum?

Der Campus liegt in einem neuen und stetig wachsenden Stadtteil.

Dabei wird das Verhältnis von privaten, öffentlichen Räumen ein Schwerpunkt der Untersuchungen sein. Insbesondere sollen die Funktionen des Campus für die Entwicklung des Stadtteils diskutiert werden.

Im Seminar werden in Arbeitsgruppen verschiedene

Gestaltungsszenarien zur Entwicklung des Campus und des Stadtteils erstellt. Die Ergebnisse werden dann in die

hochschulöffentliche und städtische Diskussion eingebracht.

Umfang: 4-10 ECTS: Abhängig von den individuellen Leistungen und den Lehranforderungen der jeweiligen Studiengänge

Lehrende:

Prof. Dr.-Ing. Michael Prytula, IaF urbane Zukunft, Forschungsprofessur für Ressourcenoptimiertes und klimaangepasstes Bauen,

Prof. Dr. Hermann Voesgen, Studiengang Kulturarbeit, Theorie und Praxis der Projektarbeit

In Kooperation mit Prof. Dr. Rüdiger Lorenz, FB 5 +++++++

(kein InterFlex-Seminar)

Freitag, 12:00-16:00 Uhr, Raum Haus D, 308 Beginn: 04.11.2016

Visualizing Cultural Collections

Cultural institutions are investing great efforts in the digitization of their collections, however, there is a lack of innovative approaches to reveal the richness of these collections and make them available for casual exploration. What would an exploratory interface to digital cultural heritage look like? In this research-oriented project course we will approach this question. We consider the digital representation of collection items as a perspective in its own right, not a lower-quality proxy of the 'original' physical collection. So far there are only few examples of visualizations being applied to cultural objects, however, initial experiments demonstrate a variety of promising opportunities for research and design. In particular methods of information visualization have already been used to make the conceptual and material structure of collections better visible and explorable.

The aim of this interdisciplinary project course is the investigation of innovative visualization techniques for the exploration of cultural collections. Advanced students of design, information sciences, cultural management, media studies and conservation will work together to study the potential of visualization of cultural collections.

In collaboration with cultural institutions small project teams will connect cultural considerations with technological possibilities and pursue both practical and theoretical research questions. The objective is to create and evaluate visualizations that open novel perspectives on collections. As part of this process, we consider the visualizations to be cultural artifacts themselves that need to be interpreted and questioned, too.

Participants should have a basic understanding and some practical experience with either information visualization or cultural collections - and an interest in the other. In small interdisciplinary project groups participants will develop research projects and pursue their own

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.2 Wie viel Zeit soll ich für jeden Schritt einplanen?9. 2 4 1.5 Wie oft sollte ich den Kontakt mit dem Dozenten/der

Je 3 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Vorbereitung, aktive Beteiligung und Teilnahme an den Exkursionen sowie Referat und

Bewusst wird der Wert der Hausarbeit meist erst dann, wenn die Hausfrau als Arbeitsleistende ausfällt und die Arbeit dann durch eine zu bezahlende Haushaltshilfe geleistet

Ich habe das so nicht hingenommen und mich langsam wieder an alle Bewegungen herangetraut und immer wieder in meinen Körper gefühlt.. Ich habe mir vorgestellt wieder gesund zu sein

Patientin getragen werden, da reine ätherische Öle eine antibakterielle Wirkung besit Mischungen von ätherischen Ölen mit fetten Ölen dürfen nur für eine Patientin verwendet

© 2019 Verlag Ferdinand Schöningh, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore;

In Bild 2.15 ist zu erkennen, dass die Dimensionierung für die Flächenbelastung eines Verkehrsstrahlflugzeug mit einer maximalen Startmasse von 35200 kg (nach den

Für mich steht jetzt schon fest, dass ich eine Diplomarbeit schreiben möchte und werde.. Ich liebe es