• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stiftungsgründung: Bessere Versorgung junger Krebspatienten" (28.11.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stiftungsgründung: Bessere Versorgung junger Krebspatienten" (28.11.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 48

|

28. November 2014 A 2089

RANDNOTIZ

Michael Schmedt

Der Versicherungskonzern Generali plant ein „verhaltensbasiertes Versi- cherungsmodell“, bei dem Daten zu Fitness, Ernährung und Lebensstil gesammelt werden und eine ge- sunde Lebensführung mit Gutschei- nen oder Rabatten belohnt werden soll. „Wir wollen dem Zeitgeist ent- gegenkommen und den Leuten, die sich gerne vermessen, etwas bie- ten“, sagte eine Sprecherin des

Versicherungskonzerns. Man wolle möglicherweise auch spezielle Smartphone-Apps anbieten.

In einer Zeit, in der persönliche Daten als Währung gehandelt wer- den, ist dies ein logischer und zu- gleich beängstigender Schritt. Nicht nur Amazon oder Google werten Nutzerdaten detailreich aus, um dem Kunden „nur das Beste“ anbie- ten zu können, auch Krankenversi- cherungen haben ein Interesse am Verhalten ihrer Mitglieder, denn de- ren Gesundheit bestimmt das Ge- schäftsergebnis. Eine junge gesun- de Klientel ist da gefragt. Dass diese zudem internetaffin ist, Rabatte schätzt und Fitnessarmbänder trägt, die Körperdaten messen, ist die per- fekte Kombination für die Pläne der Versicherung.

Nun, Bonusprogramme gibt es heute schon, werden Befürworter anführen. Aber rechtfertigt dies eine rein auf manipulationsanfälligen, statistischen Daten beruhende Be- wertung der Lebensführung? Ist derjenige gesünder, der viel Sport treibt, sich aber ungesund ernährt oder der Vegetarier, der ein Sport- muffel ist? Und was ist mit chro- nisch Kranken und Älteren, die aus der Zielgruppe der Apps herausfal- len? Nein, Gesundheit ist nicht so einfach messbar. Und ja, eine Ge- sellschaft muss auf ihre Gesundheit achten, aber ohne Kontrollwahn.

Ich habe mein Fitnessarmband meinem Hund umgebunden.

Kontrollwahn

Die neu gegründete „Deutsche Stif- tung für junge Erwachsene mit Krebs“ will sich für eine spezielle medizinische und psychosoziale Versorgung von Krebskranken zwi- schen dem 15. und 39. Lebensjahr

einsetzen. Ziel sei es, die Thera - piemöglichkeiten und die Versor- gungssituation zu verbessern, in- dem die Forschung intensiviert werde sowie Projekte zur Verbesse- rung der Versorgung, Nachsorge und Wiedereingliederung unter- stützt würden, erklärte der „Vater“

der Stiftung, Prof. Dr. med. Mathias STIFTUNGSGRÜNDUNG

Bessere Versorgung junger Krebspatienten

Freund, Vorsitzender des Stiftungs- kuratoriums und Geschäftsführen- der Vorsitzender der Deutschen Ge- sellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Mitte November in Berlin.

Die bestehenden Unter- stützungsangebote reichten für diejenigen Patienten, die sich erst auf dem Weg ins private und berufliche Leben befänden, nicht aus, erläuter- te Diana Lüftner, Vorsitzende der DGHO. „Mit der Grün- dung der Stiftung wollen wir die Lücke zwischen der spezifischen Behandlung der Patienten im Kindesalter und der Therapie und Nachsorge älterer Menschen schließen.“

Konkret will die Stiftung Sprech- stunden einrichten, die sich mit Fra- gen der Langzeittoxizität von Anti- Tumor-Therapien befassen. Auch Programme zur Armutsprävention, zur Unterstützung bei der Wieder- eingliederung ins Berufsleben und zur Erfüllung eines Kinderwun- sches sind geplant. ER Erstmals seit zehn Jahren sind die

Krankschreibungen wegen der Di- agnose Burnout zurückgegangen.

Das teilte die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) am 24. No- vember mit. Danach gab es 2013 ein Drittel weniger Fehltage als im Jahr zuvor. Demgegenüber stieg die Zahl der diagnostizierten Depressionen weiter an. Insgesamt sind die Leis- tungsausgaben der DAK-Gesund- heit für die Behandlung von psy- chischen Erkrankungen in den letz- ten fünf Jahren um 15 Prozent auf 236,5 Millionen Euro gestiegen.

Nach einer Analyse der Versiche- rungsdaten entfielen 2012 auf 1 000 DAK-Versicherte 100 Fehltage we- gen Burnout. 2013 sank die Zahl auf nur noch 67 Tage. Auch im ersten Quartal 2014 setzte sich dieser Trend fort. Der steile Anstieg in den KRANKENKASSE

Zahl der Burnout-Diagnosen geht zurück

letzten Jahren – von sechs Ausfallta- gen 2004 auf 100 Tage 2012 – wur- de somit gestoppt. Bei den Depres- sionen hat sich dagegen die Zahl der Fehltage in den vergangenen 13 Jah- ren um 178 Prozent erhöht. Als Grund für diese Entwicklung sieht die Kasse unter anderem einen dif- ferenzierteren Umgang von Ärzten und Patienten mit psychischen Er- krankungen. „Wir beobachten, dass sich das Bewusstsein und die Sensi- bilität sehr verändert haben, wenn es um das Thema Burnout, aber auch um psychische Erkrankungen im Allgemeinen geht“, erläuterte DAK- Ärztin Elisabeth Thomas. „Eine zu- nehmend differenziertere Diagnose- praxis führt mittlerweile dazu, dass häufiger eine Depression erkannt wird, die eigentlich hinter dem Burn -

out steckt.“ kna

Versorgungslücken schließen: www.junge-menschen-mit-krebs.de

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig von anderen wichtigen Lebensbereichen (Wohnen, Bildung, Arbeits- markt) spielt dabei auch der Zugang zu einer adäquaten Versorgung im Krankheitsfall eine bedeutende

Dadurch wird auch leider keine ausreichende Zeit für die Präventionsmaßnahmen zur Verfügung gestellt, und zwar nicht, weil der Mediziner es nicht will, sondern weil er es

Aus der Er- kenntnis heraus, dass der Um- weltschutz für die Erhaltung der Gesundheit eine wichti- ge Rolle spielt, verpflichteten sich darin die Staaten Europas,

„Somit wer- den die entsprechenden Kostengewich- te nicht realistisch ermittelt.“ Dass qua- litätssichernde Maßnahmen im An- schluss an das Feststellungsverfahren Mängel bei

Die Kosten für einen Dolmetscher übernimmt nach Asylbewerberleis- tungsgesetz bei Vorliegen eines gül- tigen Behandlungsscheins die Lan- desdirektion oder das zuständige

Die Mitglieder des Gemeinsa- men Landesgremiums nach § 90a SGB V haben auf der Grundlage des ZI-Gutachtens Regionen identifiziert, für die ein hoher Entwicklungs- und

Die Verantwortlichen der KVB hoffen nun, dass sich auch außerhalb Münchens genügend en- gagierte Ärzte und Heimträger finden wer- den, die in ihrer Region die Versorgung ihrer

Die Ärzteschaft muß sich nachdrücklich dagegen wenden, daß die GOÄ er- neut dazu eingespannt werden soll, insbesondere die finanziellen Inter- essen der Beihilfe zu bedienen