• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Unerfüllter Kinderwunsch" (15.10.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Unerfüllter Kinderwunsch" (15.10.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt:

Grundlagen: Physiologie, Biologie und

Pathobiologie, Schmerzmessung, Unter- suchung, Schmerzdokumentation u.a.

-Pharmakologie:

Analgetika und Nicht- analgetika, Medikamentenkombinatio- nen - Methoden: Physikalische Metho- den, Nervenblockaden, Spinale Opioid- therapie, Medikamentöse Schmerzthera-

pie, Akupunktur - Krankheitsbilder:

Schmerzen am Bewegungsapparat, Kopfschmerz, Rheumaschmerz, Krebs- schmerz, Psychogener Schmerz u.a.

-Sonderthemen:

Schmerztherapie bei Kindern, Schmerz und Depression, Mißbrauch von Schmerzmitteln, Orga- nisation der Schmerztherapie u.a.

VERSAND

BUCHHANDLUNG

Schmerztherapie

Subskriptionpreis DM 79,- nur noch bis 31.10.1993

lik,T Deutscher

■ Ärzte-Verlag

g@WE

0

,_,I1plj]Ej

(Hrsg.)

Lehrbuch Schmerztherapie

Gnindlagen,Theorie und Praxis

fürAus-und Weiterbildung

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Zenz/Jurna (Hrsg.)

Lehrbuch der Schmerz- therapie

Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung Herausgegeben von Prof. Dr.

Michael Zenz, Bochum, und Prof. Dr.

Ilmar Jurna, Homburg/Saar 1993. Format 20 x 27,5 cm. 604 Seiten. 205 Abbildungen, 188 Tabellen. Gebunden. DM 98,—. ISBN 3-8047-1238-X.

(Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart) Subskriptionspreis (gültig bis 31.10.1993) DM 79,—

Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen ist ein bei uns immer noch vernachlässigtes Gebiet der Medizin: Es gibt zu wenig Schmerzkliniken, Schmerzambulanzen und niedergelassene Schmerztherapeuten. Die deutschen Schmerzpatienten sind unter- versorgt. Aber es gibt Anzeichen für ein Umdenken-

Die Therapie chronischer Schmerzen wurde z.B. Prüfungsfach für Medizinstudenten, die neue Betäubungsmittel-Verschreibungsver- ordnung trägt den Bedürfnissen chronisch Schmerzkranker besser Rechnung.

Der "Zenz/Jurna" wendet sich an Studenten der Medizin und Psy- chologie und ist ein Leitfaden für jeden Arzt in Praxis und Klinik, der Kenntnisse in Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie erlernen oder vertiefen möchte.

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 50832 Köln

Ex. Zenz/Jurna, Lehrbuch der Schmerztherapie. DM 98,—

Subskriptionspreis gültig bis 31.10.1993: DM 79,—

Name, Vorname Straße, Ort Telefon Datum

DÄ 41/93

Deutscher 0071 11 u43 n2:26 0

Lep

TVF.er.rond2222b33,tu4c)Ih77h Unterschrift

Me'

Ärzte-Verlag

FUNK UND FERNSEHEN

Medizin

und Wissenschaft

Selbst-Hilfe. Der schwere Start ins Leben. Über die Probleme der frühen Geburt.

Film von Hanni Vanhaiden.

Redaktion: Heide Schaar-Ja- cobi. Drittes Fernsehen Nord, 16. Oktober, 13.30 Uhr.

Horizonte. „Ich bin ja nur eine Last für Euch". Wenn Kinder sterben wollen. Film von Sabine Zurmühl. Redak- tion: Werner Grave. Drittes Fernsehen Nord, 18. Oktober, 23.25 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Informationen aus der Medizin. Hörertele- fon zum Thema „Kopf- und Gesichtsschmerzen". Studio- gast: Prof. Michael Zenz, Uniklinik Bergmannsheil, Bo- chum. Am Mikrofon: Rainer Sörensen. Deutschlandfunk, 19. Oktober, 10.10 Uhr.

Tele-Praxis. Schonendere Abtreibung mit der „neuen Pille"? Redaktion: Erika Jonczyk-Rast. Drittes Fernse- hen West, 20. Oktober, 18.30 Uhr.

„Hallo, wie geht's?" Wenn der Knochen bricht. Brüche und ihre Behandlung. Mode- ration: Peter Treppner. Drit- tes Fernsehen Südwest, 20.

Oktober, 19.05 Uhr.

Journal am Vormittag.

Marktplatz. „Rundum ge- sund? Die Konditionen von Fitneßcentern". Am Mikro- fon: Oliver Schauenberg.

Deutschlandfunk, 21. Okto- ber, 10.10 Uhr.

Frühgeburt

Das Dritte Fernsehen Nord bringt am 16. Oktober, ab 13.30 Uhr, einen Beitrag in der Reihe „Selbst-Hilfe: Der schwere Start ins Leben"

(Autorin: Hanni Vanhaiden).

In der Vorankündigung des Senders heißt es: In je- dem Jahr werden in Deutsch- land mehr als 50 000 Babys zu früh geboren. Noch vor weni- gen Jahren hatten diese Kin- der wenig Chancen auf ein

gesundes Leben. Doch heute, mit den Methoden und Mög- lichkeiten moderner Intensiv- Medizin, können auch die kleinen Frühgeborenen ihren frühen Start ins Leben über- stehen...

Vielfach ist die Frühge- burt mit folgenschweren psy- chischen Belastungen für das Kind und die Eltern verbun- den. Oft braucht es Jahre, bis dieses traumatische Ereignis verarbeitet wird. Der Filmbe- richt (Redaktion: Heide Schaar-Jacobi) informiert über die Ursachen von Früh- geburten und über den aktu- ellen Stand dieser speziellen

„Geburtsmedizin"

Unerfüllter Kinderwunsch

Die ARD bringt am 19.

Oktober in der Zeit von 16.03 bis 16.30 Uhr in der Reihe

„Familienprogramm/Fami- lienjournal" einen Beitrag zum Thema „Verliebt, ver- lobt, verheiratet – Familie?

Wenn Kinderwunsch sich nicht erfüllt".

Nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie, Al- lensbach, betrachten 70 Pro- zent der westdeutschen und 86 Prozent der ostdeutschen Frauen Kinder und eine Fa- milie als Voraussetzung für

„echtes Lebensglück". Doch jedes siebte Ehepaar wartet vergeblich auf ein eigenes Kind. Organische wie psychi- sche Störungen und Defekte können Ursachen sein. Die moderne Medizin versucht durch die sogenannte Repro- duktionsmedizin, durch künstliche Befruchtung und Samenspende, Hilfen zu lei- sten. Die Sendung spricht fünf Themenkomplexe an:

Ursachen und Behandlungs- möglichkeiten bei ungewoll- ter Kinderlosigkeit; medizini- sche Möglichkeiten und juri- stische Grenzen bei künstli- cher Befruchtung; Pflegschaft und Adoption als Weg zum Familienglück; Keine Chan- cen auf Kindersegen – was wird aus der Zukunft; Ich bin steril – trage ich die Schuld?

A1-2662 (14) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 .2.8 Unterlassene Befunderhebung aufgrund Silvana Große Feldhaus, Astrid Hiller, abzuklärender aufdrängender Justin Große Feldhaus.... 68

Privat setzen Sie doch auch auf die solide Investition I Sicherlich wollen Sie, bei der Entscheidung für einen Praxis Computer, ebenfalls auf der sicheren Seite sein.. Denn

Gut strukturiert findet man sinnvolle – wenn auch nicht immer honorierte – Maßnahmen für die Praxis und Hinweise, wann eine Überweisung zum Reproduktionsmediziner ange-

Dies bedeutet, dass wir in den nächsten Jahren nicht nur mit neuen Symbolen konfrontiert werden, sondern auch mit neu formulierten Gefahren- und

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Der Wunsch nach einem Kind kann stark sein und die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin sind inzwi- schen weit fortgeschritten.. Viele Paare kommen mit großen Hoffnun- gen

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Sie führen vor, wie sich der Arzt, der in der Begegnung mit dem Patienten mit einem Problem konfrontiert ist, für seine Ur- teilsbildung die evidenzba- sierte Medizin zunutze