• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gynäkologie: Kinderwunsch in der Praxis" (28.03.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gynäkologie: Kinderwunsch in der Praxis" (28.03.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 13

|

28. März 2014 A 559 Sinnvolle Diagnostik- und Thera-

piestrategien zur Kinderwunsch- Behandlung für Frauenärzte – so lautet der Untertitel des jüngsten Buches zum Thema. Diese Intenti- on wird – optisch verstärkt durch hervorgehobene Merksätze, Praxis- tipps und Fallstricke – umgesetzt.

Die farblich klare Unterteilung der Kapitel erleichtert ein schnelles Auffinden spezieller Krankheitsbil- der, viele Grafiken den Überblick.

Im Anhang sind Hormonprofile, Stimulationsprotokolle und die wichtigsten Medikamente auf einen Blick übersichtlich dargestellt. Gut strukturiert findet man sinnvolle – wenn auch nicht immer honorierte – Maßnahmen für die Praxis und Hinweise, wann eine Überweisung zum Reproduktionsmediziner ange- zeigt ist.

Beim schwierigen Kapitel der habituellen Aborte sind die poten- ziellen ätiologischen Faktoren über- GYNÄKOLOGIE

Kinderwunsch in der Praxis

sichtlich geordnet und eingestuft.

Die Unterschiede zwischen den diagnostischen Empfehlungen der Fachgesellschaften werden klar aufgezeigt. Das Kapitel zu weiter- führenden speziellen Behandlungen im Sinne der assistierten Reproduk- tion ist vielleicht für die Praxis et-

was umfangreich geraten. Dafür bietet es einen aktuellen Überblick über alle Methoden, genetische Ge- sichtspunkte und die Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik.

Kritisch gewürdigt werden suppor- tive Maßnahmen und überwiegend – Vitamin D, Selen, ASS, Sildenafil – als nicht empfehlenswert einge- stuft.

Im Kapitel zur Psychologie er- leichtert es eine Checkliste, die psy- chische Belastung der Patientinnen vor und während der Behandlung einzuschätzen. Dieser Block wartet zusätzlich mit Tipps für Gesprächs- themen nach erfolgloser Therapie auf. Komplettiert wird das Buch durch ein Kapitel mit den Möglich- keiten zum Schutz der Fertilität vor geplanten gonadotoxischen Thera- pieformen. Dieser Aspekt gewinnt angesichts der verbesserten Hei- lungsraten bei Karzinomen zuneh- mend an Bedeutung. Renate Leinmüller Christoph Keck (Hrsg.):

Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis.

Thieme, Stuttgart 2014, 354 Seiten, gebunden, 149,99 Euro

Christoph Keck (Hrsg):

Erfassen der radiologischen Zei- chen. Besonders stark ist das Buch auch im Vergleich der Modalitäten in Bezug auf die Differenzialindi-

kationen für die verschiedenen Verfahren und die Gegenüberstel- lung der Befunde. Abschließend erwähnenswert ist das instruktive Zusatzmaterial im Internet mit Videovorträgen, Referenzbildern, anatomischen Texten und Litera- turangaben. Nicolas Paquet Die muskuloskelettale Bildgebung

ist einer der Eckpfeiler in der Wei- terbildung zum Radiologen. Hier- bei ist der Röntgenarbeitsplatz Knochen und Gelenke einer der klassischen Ausbildungsplätze für Berufsanfänger. Jedoch umfasst die muskuloskelettale Radiologie inzwischen weit mehr als nur das Röntgen. Die dritte Auflage des Bandes möchte deshalb Radiolo- gen am Beginn ihrer Ausbildung umfassend für den MSK-Arbeits- platz und den Dialog mit den Kli- nikern trainieren sowie den aktuel- len Facharztstandard in der radio- logischen Diagnostik von Knochen und Gelenken abbilden.

Hierzu wurden alle Kapitel neu geschrieben und bebildert. Die Ka- pitel über Traumatologie, Überlas- tungsschäden, postoperative Radio- logie sowie Gelenke und Wirbel- säule wurden deutlich erweitert und mit Bildern der neuesten Gerätege- nerationen, vor allem mehr MRT- RADIOLOGIE

Abbildung des aktuellen Standards

Bilder, ergänzt. Die neuen Kapitel gliedern sich wie folgt: Trauma-

„Essentials“, Trauma nach Körper- regionen, Infektionen, Tumoren und „Tumor-like“-Läsionen, Kno- chenmarkläsionen, Skelettnekro- sen, Osteochondrosen, metaboli- sche, hormonelle, toxische Osteo- pathien, konstitutionelle Skelettpa- thologien, Rheuma, spezielle Ske- letterkrankungen, Interventionen sowie ein Kapitel mit Guidelines für die Begutachtung.

Die Gliederung der einzelnen Krankheitsbilder ist immer nach dem gleichen didaktisch sinnvol- len Schema aufgebaut: Anatomie, Pathologie, Klinik, Röntgen/Sono- graphie/Computertomographie/MRT, Nuklearmedizin, Wichtiges für den Befund/Besonderheiten, Merke/

Cave und Differenzialdiagnostik.

Letzteres wird mittels übersichtli- cher Tabellen besonders gut darge- stellt. Die „Befund-im-Bild“-Dar- stellung trainiert das systematische

Klaus Bohndorf, Herwig Imhof, Klaus Wörtler (Hrsg.): Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke.

3. Auflage, Thieme, Stuttgart 2014, 544 Seiten, gebunden, 149,99 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ver- gabe von Fortbildungspunkten durch die BLÄK für Kurse bedeutet nicht, dass es sich hierbei um an- erkannte Kurse nach der Weiterbildungsordnung (WO) handelt.. Kurse, die

Zwei der Befragten haben volumenbezogene Angaben gemacht und sieben weitere konnten nur die Höhe von hausmüllähnlichem Gewerbeabfall in Vermischung mit anderen Fraktionen (Hausmüll,

Auch die Zahl der Tumoren, die das Screening „überse- hen“ hatte, lag deutlich höher: Bei Frau- en unter HRT wurde jeder dritte Tumor (35 Prozent) nicht durch das Screening,

Diese Zahlen hat die Hilfsorganisation „Ärzte oh- ne Grenzen“ vorgelegt und davor gewarnt, daß sich diese resistenten Tuberkulose-For- men auch über die russischen Grenzen

Welche Haupt-Botschaft(en) des Referenten haben Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Veranstaltung für sich

Hammächer: Wir haben dieses Thema ausgewählt, da wir der Meinung waren, dass auch abrechnungstech- nische Fragen und Entwicklungen für die Kollegen in der Praxis neben

Eines muss ich noch er wähnen: Oliver schätzt nicht nur einen strukturierten Ta gesablauf, er hat auch ein un gewöhnliches Hobby – Ma- rathon-Bügeln.. Wenn er einen Berg

Auch fürs 2022 haben wir Inputs für die neue KV-Lehre ab 2023, damit ver- bundene Begleitaspekte und weitere wichtige Themen für die Ausbildung von Lernenden in petto!. Unser Ziel