• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Polytrauma: Gut strukturiert und kompetent" (07.01.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Polytrauma: Gut strukturiert und kompetent" (07.01.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 32 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 1–2

|

7. Januar 2013 Ingo Marzi und Stefan Rose setzen sich in diesem Buch sehr gut strukturiert , umfassend und hoch- kompetent mit der Versorgung des polytraumatisierten Patienten aus- einander – vom Unfallort über die verschiedenen Stufen der klini- schen Versorgung bis hin zur reha- bilitativen Behandlung. Die Dar- stellung basiert dabei auf der stan-

dardisierten, multidisziplinären und regional organisierten Behand- lungsform des Trauma-Netzwerkes DGU der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und be- rücksichtigt grundlegend die prakti- sche Umsetzung der aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma der DGU.

Dabei spiegelt sich die Multidiszip- linarität der Polytraumabehandlung in der sehr detaillierten praxisnahen Darstellung der verschiedensten an der Traumaversorgung beteiligten Fachrichtungen wider.

Der Leser merkt bei jedem Satz und in jedem Kapitel, dass hier aus- nahmslos Beiträge durch Autoren geliefert wurden, die sowohl eine absolute klinische Nähe zum The- ma haben als auch den notwen - digen wissenschaftlichen-didakti- schen Hintergrund zur adäquaten Darstellung des Stoffes besitzen. So besticht das Werk neben der inhalt- lich fundierten Darstellung insbe- sondere durch zahlreiche farbige Abbildungen, tabellarische Darstel- lungen und einprägsame Organi- gramme. Das Buch stellt die The- matik in leicht lesbarer Weise und im angemessenen Umfang dar.

Axel von Bierbrauer POLYTRAUMA

Gut strukturiert und kompetent

Ingo Marzi, Stefan Rose:

Praxisbuch Polytrauma.

Vom Unfall bis zur Reha - bilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2012, 369 Seiten, kartoniert, 99,95 Euro Instituten einer medizinischen Fa-

kultät zu finden, und es stellt sich die Frage, wie jemand ärztliche Denkweise und Kompetenz vermit- teln kann, der selbst kein Arzt ist.

Schon mit der Berufswahl entschei- det sich schließlich der künftige Na- turwissenschaftler gegen den Arzt- beruf und denkt vermutlich nicht daran, akademischer Lehrer von Medizinstudenten zu werden. Aber auch im späteren Berufsleben müs- sen Naturwissenschaftler niemals wie Ärzte denken, handeln und ent- scheiden. Sie kennen weder eine Arzt-Patienten-Beziehung noch die persönliche, medizinische und/oder haftungsrechtliche Verantwortung im klinischen Routinebetrieb. Wie mag der Inhalt einer Lehrveranstal- tung „mit klinischem Bezug“ ausse- hen, wenn der Seminarleiter kein

Arzt ist? Wie will jemand die Prin- zipien der Blutstillung und -gerin- nung vermitteln, der sich noch nie in seinem Berufsleben mit einer massiven Blutung auseinander - setzen musste?

Dieses Plädoyer für die Weitergabe von medizinischem Wissen durch Ärzte richtet sich nicht gegen die Position des Naturwissenschaftlers in der Forschung. Diese wird nicht zuletzt auch durch Medizin-Nobel- preise anerkannt. Den Instituten an medizinischen Fakultäten sollten aber Ärzte vorstehen. Wenn unser Berufsstand seine Identitätsbestim- mung schon in der Phase der Aus- bildung Nichtmedizinern überlässt, braucht man sich über einen Identi- tätsverlust im weiteren Berufsleben nicht zu wundern.

Prof. Dr. med. Jürgen Nieder, 39114 Magdeburg

Briefe, die die Redaktion per E-Mail erreichen, werden aufmerksam gelesen.

Sie können jedoch nur veröffentlicht werden, wenn sie ausdrücklich als „Leser- brief“ bezeichnet sind. Voraussetzung ist ferner die vollständige Anschrift des Verfassers (nicht nur die E-Mail-Adresse). Die Redaktion behält sich ohne wei- tere Mitteilung vor, E-Mail-Nachrichten, die als Leserbrief erscheinen sollen, zu

kürzen.

E-MAIL

AS YLVERF A HREN

Behörden kritisieren, Ärzte diagnostizier- ten bei Abzuschie- benden zu häufig psychische Erkran- kungen (DÄ 44/

2012: „Abschiebe- hindernis Arzt“ von Ernst Girth).

Einseitig

. . . Mir sind mehr vorgetäuschte PTBS-Zustände offenbart worden als schwerwiegende ernsthafte Schicksale – was fraglos meine Er- fahrung ist; indes: Es gibt eben kei- ne Evidenz zur Diagnostik und kei- ne Statistik zur Fehldiagnostik – aber immerhin ein gerüttelt Maß an Erfahrung im Gebrauch und Miss- brauch mit dieser Diagnose.

Der eine Flugtauglichkeit beschei- nigende Arzt ist kein Obergutachter, hat keinerlei Auftrag, eine in einem abgeschlossenen Abschiebeverfah- ren letztendliche Entscheidung zu fällen, oder gar eine Verpflichtung, geschweige denn ein Recht, sich anzumaßen, eine im zur Abschie- bung führende . . . juristisch geprüf- te Sachlage zu korrigieren, noch gar in eine Zukunft hineinzuspekulie- ren, sondern er hat einen Körperzu- stand festzustellen, aufgrund dessen ein Mensch hier und jetzt tauglich ist, eine Reise per Flugzeug anzu- treten – mehr nicht. Wer das nicht tun will, muss es nicht tun, – eine/

ein Kollegin/Kollege, der es tut zu verunglimpfen (und mit moralischer Anmaßung oft mehr noch als dies), ist überheblich . . .

Dr. Richard Barabasch, 96178 Pommersfelden

AS YLVERF A

B Ä t b p k 2 hindernisArzt“von E

B R I E F E / M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot interessiert und Sie sich beim Referat Fortbildung der Sächsischen Landesärztekammer, Frau Dobriwolski, Frau Schmidt,

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot interessiert und Sie sich beim Referat Fortbildung der Sächsischen Landesärztekammer, Frau Dobriwolski, Frau Schmidt,

Wenn in einer Gesellschaft Einigkeit darüber be- stehe, daß es Notlagen gibt, aus de- nen heraus Frauen gezwungen sind, Schwangerschaften abbrechen zu lassen, so müsse

Wenn in den alten Bundesländern jeder fünfte Kassenarzt seine Ad- ministration in Arbeitsteilung zwischen Personal und Com- puter abwickelt, spricht dies angesichts der

Nicht mehr als jeweils 30 bis 40 Prozent vertreten die Auffassungen, dass OTC-Produkte ihr Geld wert sind, sie ge- nauso wirksam sind wie verschreibungs- pflichtige Arzneimittel

Australische Autoren haben ähnliche Bakterien bei Patienten mit Ulcus duodeni und bei einer akuten Exazerba- tion einer chronischen Gastritis gehäuft nachweisen können.

Ei- ne den Bedürfnissen des Patienten ent- sprechende Beteiligung an medizini- schen Entscheidungen – auf Grundlage valider Informationen und einer gelun- genen Arzt-Patient-Beziehung

Bewerbungen (bis spätestens 31. Hans-Creutzig-Preis – ausge- schrieben durch die Rheinisch- Westfälische Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V., Dotati- on: 5 000 DM, zur