• Keine Ergebnisse gefunden

Abgeschlossene Menge enth¨alt f¨ur jede konvergente Folge auch deren Grenzwert und damit alle Randpunkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abgeschlossene Menge enth¨alt f¨ur jede konvergente Folge auch deren Grenzwert und damit alle Randpunkte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stetigkeit, partielle Ableitungen und Jacobi-Matrix

Umgebung eines Punktesx: Menge, die x in ihrem Inneren enth¨alt Offene Menge enth¨alt f¨ur jeden Punkt auch eine Umgebung und damit keinen Randpunkt.

Abgeschlossene Menge enth¨alt f¨ur jede konvergente Folge auch deren Grenzwert und damit alle Randpunkte.

Rand einer Menge ∂D=D\

D: Punkte, f¨ur die jede Umgebung sowohl die Menge als auch deren Komplement schneidet

Kompakte Menge beschr¨ankt und abgeschlossen, enth¨alt f¨ur jede Folge eine konvergente Teilfolge und deren Grenzwert

Multivariate Funktion f : Rn 3D→R Graph: {(x,f(x)) : x ∈D}

Niveaumengen:{x ∈D: f(x) =c}

1 / 11

Multivariate Polynome p(x) =P

αaαxα,xα =x1α1· · ·xnαn totaler Grad ≤m:α1+· · ·+αn ≤m, Dimension

m+n n

maximaler Grad ≤m: maxα= maxkαk ≤m, Dimension (m+ 1)n homogen vom Grad m:p(sx) =smp(x), Dimension

m+n−1 n−1

Stetigkeit multivariater Funktionen

∀ε >0∃δ >0 : |x−a|< δ =⇒ |f(x)−f(a)|< ε

Gleichm¨aßig stetig:δ h¨angt nur von εund nicht vona ab Lipschitz-stetig:|f(x)−f(y)| ≤c|x −y|

2 / 11

Extremwerte stetiger Funktionen D kompakt =⇒ f :D→R besitzt Minimum und Maximum

Konvergenz von Vektoren x1,x2, . . .→x ⇐⇒

∀ε >0∃kε: |xk−x|< ε f¨urk >kε

¨

aquivalent: Konvergenz aller Komponenten der Folge

Cauchy-Kriterium f¨ur Vektoren Konvergenz einer Folgex1,x2, . . .

⇐⇒ ∀ε >0∃kε: |x`−xk|< ε f¨ur`,k >kε geometrische Konvergenz: |xk+1−xk| ≤c|xk−xk−1|mitc <1 Kontrahierende Abbildung

kg(x)−g(y)k ≤ckx−yk, c <1 Banachscher Fixpunktsatz

g :D→D =D, kg(x)−g(y)k ≤ckx −ykmitc <1

=⇒ ∃!x =g(x)∈D.

3 / 11

Partielle Ableitungen Ableitung nach der k-ten Variablen:

kf =fxk = ∂f

∂xk

mehrfache partielle Ableitungen: ∂αf =∂α11· · ·∂nαnf Partielle Ableitungen von multivariaten Polynomen

αxβ =∂1α1. . . ∂nαn

x1β1· · ·xnβn

=

0, α6≤β (β!/α!)xβ−α, α≤β mit (j,k, . . .)! =j!k!· · ·

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

f(x +h) =f(x) +f0(x)h+o(|h|), f0 = Jf =

1f1 · · · ∂nf1 ... ...

1f1 · · · ∂nfm

4 / 11

(2)

Kettenregel und Richtungsableitung Multivariate Kettenregel

h(x1, . . . ,xn) =g(f(x)), h0(x) =g0(f(x)

|{z}

y

)f0(x), ∂hi

∂xk =X

j

∂gi

∂yj

∂fj

∂xk

Richtungsableitung

vf(x1, . . . ,xn) = lim

t→0

f(x +tv)−f(x)

t =

d

dtf(x +tv)

t=0

=f0(x)v

5 / 11

Inverse und Implizite Funktionen

Umkehrfunktion detf0(x)6= 0 =⇒ lokale Existenz vong =f−1 undg0(f(x)) =f0(x)−1,x ≈x

Implizite Funktionen detfy(x,y)6= 0 =⇒

fk(x1, . . . ,xm,y1, . . . ,yn) = 0, k= 1, . . . ,n,

lokal nach y aufl¨osbar, d.h. y =g(x),x ≈x und g0=−(fy)−1fx

6 / 11

Anwendungen partieller Ableitungen

Tangente einer Kurve C : t 7→(f1(t), . . . ,fn(t))t im Punktf(t0):

g : f(t0) +f0(t0)(t−t0)

Tangentialebene E einer Fl¨acheS im Punktp Implizite Fl¨ache:S : f(x1, . . . ,xn) =c

E : 0 = (gradf(p))t(x −p) =

n

X

k=1

kf(p)(xk −pk)

Parametrisierte Fl¨ache: S : (s1, . . . ,sn−1)t7→(h1(s), . . . ,hn(s))t

E : p+

n−1

X

k=1

skkh(p), sk ∈R

7 / 11

Funktionsgraph:x 7→xn =g(x1, . . . ,xn−1),p= (q1, . . . ,qn−1,g(q))t

E : xn−g(q) =

n−1

X

k=1

kg(q)(xk−qk)

Fehlerfortpflanzung bei multivariaten Funktionen

∆y =f(x + ∆x)−f(x) ≈ fx1(x)∆x1+· · ·+fxn(x)∆xn

∆y

|y| ≈ c1∆x1

|x1| +· · ·+cn∆xn

|xn|, ck = ∂y

∂xk

|xk|

|y|

Steilster Abstieg minimiert f(x1, . . . ,xn) Iterationsschritt:x →y =x +td mit

d =−gradf(x), f(y) = min

t≥0f(x +td) Newton-Verfahren l¨ost fk(x1, . . . ,xn) = 0, k = 1, . . . ,n Iterationsschritt:x →y =x + ∆ mitf0(x)∆ =−f(x)

D¨ampfung:y =x +λ∆x mitλ so, dasskf0(x)−1f(y)k ≤(1−λ/2)k∆k

8 / 11

(3)

Taylor-Entwicklung

Multivariate Taylor-Approximation

f(x1, . . . ,xm) = X

α1+···+αm≤n

1

α1!· · ·αm!∂αf(a1, . . . ,am)(x −a)α+R

mitR =P

α1+···+αm=n+1 1

α1!···αm!αf( u

|{z}

∈[a,x]

)(x−a)α=O(|x −a|n+1)

Hesse-Matrix f(x + ∆x)≈f(x) + gradf(x)t∆x +12∆xtHf(x)∆x

Hf =

11f · · · ∂1nf ... ...

n1f · · · ∂nnf

9 / 11

Extremwerte

Kritischer Punkt gradf(x1, . . . ,xn) = (0, . . . ,0)t, Typbestimmung mit Hilfe der Eigenwerteλk der Hesse-Matrix

lokales Minimum (Maximum): λk >0 (<0);

detHf(x)>0 und SpurHf(x)>0 (<0) f¨ur bivariate Funktionen Sattelpunkt: λkλ` <0

detHf(x)<0 f¨ur bivariate Funktionen

Extrema multivariater Funktionen in Frage kommende Punkte x im Definitionsbereich D:

Unstetigkeitsstellen der partiellen Ableitungen,

kritische Punkte, d.h. Punkte mit gradf(x) = (0, . . . ,0)t, Randpunkte von D.

hinreichend f¨ur ein lokales Minimum (Maximum): ausschließlich positive (negative) Eigenwerte der Hesse-Matrix Hf(x)

10 / 11

Lagrange-Multiplikatoren f(x) extremal unter den Nebenbedingungen gk(x1, . . . ,xn) = 0 =⇒

gradf(x) =X

k

λkgradgk(x),

falls die Gradienten gradgk(x) linear unabh¨angig sind

Kuhn-Tucker-Bedingungen f(x) lokal minimal (maximal) auf D :gk(x1, . . . ,xn)≥0 =⇒

gradf(x) =X

k

λk gradgk(x), λk

|{z}

≥0 (≤0)

gk(x) = 0,

falls die Gradienten der aktiven Nebenbedinungen (gk(x) = 0) linear unabh¨angig sind

11 / 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Damit enth¨ alt eine abgeschlossene Menge jeden

Eine hinreichende Bedingung f¨ ur ein lokales Minimum (Maximum) in einem kritischen Punkt x ∗ im Innern des Definitionsbereichs D ist, dass ebenfalls die zweiten partiellen

[r]

In Stuttgart, M¨ unchen und Berlin soll an 4 Terminen ein Turnier unter 9 Mannschaften ausgetragen werden. Die Bedingung an den Durchschnitt besagt, dass kein Mannschaftspaar

[r]

Geben Sie ein Polynom dritf,en Grades an mit genau einer reellen Nullst elle.. Klausur zur Vorlesung Matliematili für Iiiformatik'er I1 SoSe 07 Blatt