• Keine Ergebnisse gefunden

Man bestimme die Geraden g , welche A und B enth¨ alt, bzw. h , welche C und D enth¨ alt, in Parameterform und in parameterfreier Form.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Man bestimme die Geraden g , welche A und B enth¨ alt, bzw. h , welche C und D enth¨ alt, in Parameterform und in parameterfreier Form."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 01 - Lineare Algebra - WS 2014/15 ¨ (Dorn, Tabatabei, J¨ ager, Kloiber, Kofler)

1. Sei S der von den Vektoren ⃗a = (1, 2, 2) , ⃗b = (2, 1, 2) , ⃗ c = (2, 2, 1) aufgespannte Spat. Man zeige, dass S ein W¨ urfel ist (man untersuche dazu die Kantenl¨ angen und die Orthogonalit¨ at).

Man bestimme die Koordinaten aller Ecken, wenn eine Ecke im Ursprung liegt und ⃗a,⃗b, ⃗ c als Ortsvektoren aufgefasst werden.

2. Gegeben seien die Punkte A = (1, 3) , B = ( 1, 2) , C = (3, 9) und D = (4, 7) .

Man bestimme die Geraden g , welche A und B enth¨ alt, bzw. h , welche C und D enth¨ alt, in Parameterform und in parameterfreier Form.

Man untersuche, ob die beiden Geraden einen Schnittpunkt besitzen und bestimme diesen gegebenenfalls.

3. Die Ebene E

1

sei durch die drei Punkte A = (0, 3, 3) , B = (1, 5, 4) , C = (1, 1, 4) bestimmt. Die Ebene E

2

habe den Normalenvektor n

2

=

5

1 3

 und enthalte den Punkt P = ( 1, 2, 1) . Man bestimme eine Parameterdarstellung der Schnittgeraden von E

1

und E

2

.

4. Gegeben seien die Ebene E : 3x z = 1 und die Gerade g : x =

 4

6 17

 + λ

2

4

6

 .

Man bestimme, falls existent, den Durchstoßpunkt von g mit E . Des weiteren bestimme man den Abstand von P = (4, 6, 17) zur Ebene E .

5. Man bestimme den H¨ ohenschnittpunkt des Dreiecks mit den Eckpunkten A = ( 8, 1) , B = (7, 4) , C = (4, 8) .

6. Man beweise

a) (im R

n

) v + w

2

= v

2

+ w

2

+ 2 v, w

b) (im R

n

) v + w

2

+ v w

2

= 2 v

2

+ 2 w

2

c) (im R

3

) v × w

2

= v

2

w

2

− ⟨ v, w

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pfadkompression ben¨ otigt f¨ ur eine (beliebige) Folge von m Union- und Find-Operationen Zeit O(m log ∗ n).. Union-Find mit gewichteter Vereinigung

Zusammen mit (17) zeigen sie, daß in einer Booleschen Algebra jede der beiden zweistelligen Verkn¨ upfungen zusammen mit der Komplementbildung die andere zweistellige Verkn¨ upfung

Um die Umkehrung dieses Satzes zu zeigen, muss man zu jedem Hartogs-konvexen Gebiet eine globale holomorphe Funktion konstruieren, die in jedem Randpunkt vollst¨ andig singul¨ ar

Ursprünge und Vorfahren – phylogenetische Rekonstruktion. Lektion 11 Populations- und Evolutionsbiologie

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium 2018, Analysis 2.

Eine hinreichende Bedingung f¨ ur ein lokales Minimum (Maximum) in einem kritischen Punkt x ∗ im Innern des Definitionsbereichs D ist, dass ebenfalls die zweiten partiellen

b) Man ermittle das Produktionsvolumen, für das das Gewinnmaximum erreicht wird (die zweite Ableitung wird dazu nicht benötigt).7. c) Bei welchem Output x arbeitet das Unternehmen