• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen

Aufgabenblatt 2

Ausgabe: 26.10., Abgabe: 02.11. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 2.1 (Punkte 10+10+10)

Leistungsverbrauch:Wir nehmen an, dass ein typischer Mikroprozessor für einen Desktop-PC mit 3,2 GHz Takt betrieben wird und bei voller Auslastung fünf Operationen parallel durch- führen kann (64-bit Addition, Multiplikation, Sprungbefehle. . . ). Der Leistungsverbrauch liegt dabei bei ca. 80 W.

( a ) Die Chipgröße eines solchen Prozessors (Core i5, Haswell) ist 177mm2. Welche Leistungs- dichte (W/cm2) ergibt sich daraus? Vergleichen Sie den Wert mit dem entsprechenden Wert für eine elektrische Herdplatte mit 2KWLeistung und 15cmDurchmesser.

( b ) Ein Smartphone verfügt über einen Akku mit einer Spannung von 3, 7V und einer Ka- pazität von 3000mAh. Bei der Wiedergabe von Videos läuft das Gerät 3 Stunden, dabei werden je die Hälfte der elektrischen Energie für das Display und den Prozessor ver- braucht. Die CPU verarbeitet dabei ca. 1 G Operationen pro Sekunde. Welcher Leistungs- verbrauch ergibt sich in diesem Fall für den Prozessor und wie sieht die Leistungsdichte (W/cm2) aus, wenn der Chip eine Fläche von 16mm2hat?

( c ) Welcher Energieverbrauch ergibt sich pro Rechenoperation für die beiden Prozessoren?

Wie erklären Sie die Differenz zu dem in der Vorlesung angegebenen Wert von 1nJ/Ope- ration(Smart-Dust/StrongArm)?

Aufgabe 2.2 (Punkte 10+10)

Zahlenbereich: Ende 2015 lag die Staatsverschuldung Deutschlands bei 2 022,562 Milliarden¤ (Quelle: Statistisches Bundesamt).

( a ) Wir wollen diesen Wert auf den Cent genau als Binärzahl darstellen. Wieviele Bits sind dafür erforderlich?

( b ) Dieser Wert soll in einem Zahlensystem zur Basis 5 dargestellt werden; auch hier wieder:

auf den Cent genau. Wieviele Stellen braucht man dazu?

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen Aufgabenblatt 2

Aufgabe 2.3 (Punkte 5+5+5+5)

Umwandlung von Dezimalzahlen: Überführen Sie die folgenden Dezimalzahlen in ihre Dualdar- stellung mit minimaler Stellenanzahl. Schreiben Sie den Rechenweg mit auf und geben Sie jeweils auch die Oktal- und Hexadezimaldarstellung mit an (also jeweils drei Werte).

( a ) 42 ( b ) 1969 ( c ) 5,5625 (d) 375,375

Aufgabe 2.4 (Punkte 10+10)

Umwandlung von Dualzahlen: Bestimmen Sie den dezimalen Wert der folgenden gebrochenen Dualzahlen:

( a ) 1110,1001 ( b ) 10101,11011

Aufgabe 2.5 (Punkte 10)

Umwandlung einer Hexadezimalzahl: Bestimmen Sie den dezimalen Wert der gebrochenen Hexadezimalzahl: (9A,C)16.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Base-64 Codierung: Wie in der Vorlesung skizziert, werden bei der Base-64 Codierung jeweils drei 8-bit Eingangswerte durch vier 6-bit Ausgangswerte ersetzt, die dann zur

( b ) Bei der Berechnung werden alle Zahlen, auch die Zwischenergebnisse, auf vier Nach- kommastellen gerundet. ( c ) Welches Verfahren

Welcher Leistungs- verbrauch ergibt sich in diesem Fall für den Prozessor und wie sieht die Leistungsdichte (W/cm 2 ) aus, wenn der Chip eine Fläche von 15 mm 2 hat.. ( c )

Im Idealfall funktioniert dieses „Vorrechnen“ über freiwillige Meldungen — Tipp: man löst in der Arbeits- gruppe eine Aufgabe, bereitet sich entsprechend vor und kann sich

Welcher Leistungs- verbrauch ergibt sich in diesem Fall für den Prozessor und wie sieht die Leistungsdichte (W/cm 2 ) aus, wenn der Chip eine Fläche von 15 mm 2 hat.. ( c )

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass alle Gatter beim Umschalten die gleiche Verzögerung von jeweils einer Zeiteinheit aufweisenb. ( a ) Vervollständigen Sie die Impulsdia- gramme

Wir codieren die Ziffern 0 bis 9 im 4-bit Dualcode als 0000 bis 1001, die verbleibenden Codewörter sind nicht definiert.. ( a ) Geben Sie die Funktionstabellen für die beiden