• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weniger Krankenhausbetten an der Saar" (12.03.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weniger Krankenhausbetten an der Saar" (12.03.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzte in der Bundesrepublik zum 31. Dezember 1986 Ärzte insgesamt: 206 934

niedergelassene r . niedergelassene Ä/;

38,3%

sonst. ärztl. täti 17 101 ohne ärztl. Tätigkeit

41 919

Quelle: BÄK FräBo 1987

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Neue Apotheken- Verordnung: 1. Juli

BONN. Die neue Apo- thekenbetriebsordnung wird am 1. Juli dieses Jahres in Kraft treten. „Ziel dieser Verordnung ist es, das in den Apotheken vorhandene Fachwissen zukünftig stärker noch als bisher zur Verbesse- rung von Arzneimittelsicher- heit heranzuziehen", erklär- te Bundesgesundheitsmini- sterin Prof. Dr. Rita Süss- muth.

Ab 1. Juli sollen die rund 18 000 öffentlichen und etwa 550 Krankenhausapotheken mehr als nur Abgabestellen für Arzneimittel sein. Ein wesentlicher Teil der Verord- nung regelt die Eigenherstel- lung und die Prüfung von Arzneimitteln in der Apothe- ke, für die der von der Welt-

gesundheitsorganisation empfohlene und für die Arz- neimittelindustrie bereits vorgeschriebene Qualitäts- standard eingeführt wurde.

Ferner wurden Vorschriften für Krankenhausapotheken und die Arzneimittelversor- gung von Krankenhäusern ohne eigene Krankenhaus- apotheke aufgenommen. EB

Werbemethoden der Kassen kritisiert

BONN. „Unsaubere Me- thoden" der Mitgliederwer- bung einiger gesetzlicher Krankenkassen hat der Bun- desbeauftragte für den Da- tenschutz, Reinhold Bau- mann, in seinem 9. Tätig- keitsbericht angeprangert.

Unter Berufung auf Bür- gerbeschwerden, aber auch auf Hinweise von Kassen auf

„Werbemethoden" von Mit- bewerbern, kritisiert der

„oberste Datenschützer" un- ter anderem, daß in einigen Fällen Kassenmitglieder, Ar- beitgeber und Stellungsu- chende aufgefordert wurden, Namen und Anschriften von Dritten (Arbeitskollegen, Mitarbeiter oder Mitschüler) ohne deren Wissen mitzutei-

Mit 206 934 Ärzten erreichte die Arzt- zahl Ende 1986 ei- nen neuen Höchst- stand (+ 3,9 Pro- zent gegenüber 1985). Moderater verlief die Entwick- lung bei den nie- dergelassenen Ärz- ten (+ zwei Pro- zent) und den Kran- kenhausärzten (+

1,9 Prozent). In den Bereichen mit son- stiger Tätigkeit (Behörden, Körper- schaften, Industrie, Forschung u. a.) betrug der Zu- wachs 8,4 Prozent (Zuwachs im Ge- samtdurchschnitt der berufstätigen Ärzte: 2,6 Prozent)

len. Verstöße gegen konkrete Rechtsvorschriften hätten in diesen Fällen nicht vorgele- gen.

Der Datenschutzbeauf- tragte weist jedoch darauf hin, daß mit einer Datener- hebung ohne Wissen der Betroffenen „wesentliche Grundsätze des Rechts auf informationelle Selbstbestim- mung" verletzt würden. Bau- mann forderte die Kranken- kassen auf, „als Täger öffent- licher Rechte und Pflichten"

nicht zur Weitergabe von persönlichen Daten zu ani- mieren, „sondern im Gegen- teil darauf hinzuwirken, daß die Anschriftenübermittlung nicht ohne Wissen der Be- troffenen erfolgt". rei

186 Verfahren gegen Ärzte und Zahnärzte

BOCHUM. Nach Mittei- lung der Staatsanwaltschaft Bochum sind dort seit 1982 insgesamt 186 Strafverfahren gegen Ärzte und Zahnärzte wegen des Verdachts auf Ab- rechnungsbetrug eingeleitet worden. Davon sind bisher rund 86 Fälle durch Urteil er- ledigt, 54 Verfahren laufen noch. Ferner ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen 41 Apotheker. EB

Gerätekatalog zur MedGV liegt vor

BERLIN. Die Vorschrif- ten, welche nach der neuen Medizingeräteverordnung für ein medizinisch-technisches Gerät zu erfüllen sind, rich- ten sich danach, welcher der vier Gruppen das Gerät zuge- ordnet werden muß. Da in der Vergangenheit bei der Gruppeneinteilung immer wieder Unklarheiten und Un- stimmigkeiten auftraten, hat das Bundesarbeitsministeri- um (BMA) in Zusammenar- beit mit verschiedenen Orga- nisationen einen eigenen Ka- talog erarbeitet.

Die Bekanntmachung des BMA enthält neben allge- meinen Grundsätzen für fast 500 Arten von Geräten eine beispielhafte Zuordnung, die in Zukunft weiter vervoll- ständigt werden soll. Nach- dem die obersten Landesbe- hörden und Arbeitsministe- rien Einvernehmen darüber erzielt haben, daß der Gerä- tegruppenkatalog einheitlich zugrundezulegen ist, regelt dieser nun bundesweit die Geräteklassifizierung. Er stellt zugleich eine wichtige Hilfe für die Erstellung des Bestandsverzeichnisses dar, welches für alle energetisch

betriebenen Geräte stets auf dem neuesten Stand zu füh- ren ist. Interessierte Ärzte er- halten den Gerätegruppenka- talog kostenlos von Medizin

& Technik, Postfach 524, 1000 Berlin 62. wz

Forschungsvorhaben

„Erdstrahlen"

BONN. Das Phänomen der sogenannten „Erdstrah- len" wollen Wissenschaftler der beiden Münchener Uni- versitäten aufklären. Mit fi- nanzieller Unterstützung des

Bundesforschungsministeri- ums (etwa 400 000 DM) läuft bis 1988 ein Projekt, an dem Wissenschaftler aus den Be- reichen Physik, Biologie und Medizin beteiligt sind.

Ziel des Forschungsvorha- bens ist es, mit „anerkannten wissenschaftlichen Mitteln"

die „subjektiven Methoden"

beispielsweise von „Ruten- gängern" zum Erkennen von schwachen äußeren Reizen wie „Erdstrahlen" zu „ob- jektivieren". Dabei sollen Vorarbeiten zur Erkennung möglicher positiver oder ne- gativer Befindlichkeitsverän- derungen des Menschen durch solche ortsabhängigen Strahlen geleistet werden. rei

Weniger Krankenhaus- betten an der Saar

SAARBRÜCKEN. Im Saarland wurden zu Beginn des neuen Jahres drei der ins- gesamt 30 Krankenhäuser ge- schlossen und dadurch 369 Plan- und 160 „graue" Bet- ten abgebaut. Drei weitere Krankenhäuser stehen im Laufe des Jahres 1987 zur

„Disposition".

Die Herausnahme der drei Kliniken aus der Be- darfsplanung bringt dem Land kurzfristig eine Einspa- rung von einer Million DM und mittelfristig etwa vier Millionen DM. Bei den ge- setzlichen Krankenkassen be- laufen sich die Einsparungen schätzungsweise auf 20 bis 25 Millionen DM jährlich. EB

/ 68

69EW

Dt. Ärztebl. 84, Heft 11, 12. März 1987 (19) A-619

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schickt aus der Affäre, indem er die drei großen Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite, die als Kandidatinnen übriggeblieben waren, an den Schiedsspruch des Hirten Paris i m

In dem Bericht heißt es unter anderem, daß im Fall eines Atomkrieges die medizinische Hilfe, die für die Ver- letzten nötig wäre, auch unter günstigsten Umständen einen

Retrospektive Antikörperuntersuchungen haben auch gezeigt, daß bei Verwendung von Pyrimethamin in Westafrika zumindest weniger häufig Antikör- per bei nichtimmunen Europäern

Auf durchschnittlich 5,3 Prozent der pflichtversicherten Mitglieder ist der Krankenstand in der gesetz- lichen Krankenversicherung in der Bundesrepublik im vergangenen

nen, die über perianalen Juckreiz klagen. Meistens bestehen Hä- morrhoiden I. Das Haupt- symptom von Hämorrhoiden I. Grades ist nicht etwa die Blutung, sondern der Juckreiz. Dieser

Die Abgeordneten Olaf Zimmer, Sofia Leonidakis, Nelson Janßen und Fraktion DIE LINKE haben folgende Anfrage an den Senat gestellt:.. Weitergabe von Daten über

dass die im Zusammenhang mit der Prüfung zum Deutschen Sportabzeichen erhobenen Daten - gemäß Prüfkarte in der jeweils gültigen Fassung - meiner Tochter/meines

Amerikas Außenpolitik lässt sich eben nicht als Extrapolation einer Geraden in die Zukunft hinein verstehen, weil Trump für den imperialen Gestus seines Gefolgschaftsden- kens