• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Elektive Operation nach Schlaganfall: Mindestens neun Monate Wartezeit sind von Vorteil" (06.03.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Elektive Operation nach Schlaganfall: Mindestens neun Monate Wartezeit sind von Vorteil" (06.03.2015)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 416 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 10

|

6. März 2015

STUDIEN IM FOKUS

Checkpoint-Inhibitoren gehören zu den neuen Immuntherapien und lö- sen Blockaden der Aktivierung von T-Zellen. In einer randomisierten Phase-II-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom ist der CTLA-4-Inhibitor Ipilimumab mit dem Granulozyten-Makrophagen- Koloniestimulierenden Faktor (GM-CSF) Sargramostim kombi- niert worden. GM-CSF verstärkt die Antigen-Präsentation durch dendritische Zellen und die Effekte von T- und B-Lymphozyten.

Die Eastern Cooperative Oncolo- gy Group schloss in ihre Studie 245 Patienten mit Melanom im Stadium III/IV (nicht resezierbar), mindes- tens einer vorhergehenden Thera- pie, ohne Hirnmetastasen und mit einem ECOG-Performancestatus von 0 oder 1 ein. Sie erhielten Ipili- mumab (10 mg/kg i. v. zunächst 4-mal im Abstand von je 3 Wochen und danach alle 12 Wochen) und in jedem dreiwöchigen Zyklus rando- misiert entweder 2 Wochen lang täglich Sargramostim (250 µg s. c.) oder keine zusätzliche Behandlung.

Beim primären Endpunkt Ge- samtüberleben war die Kombinati- on mit im Median 17,5 vs. 12,7 Mo- naten signifikant überlegen. Nach einem Jahr lebten im Kombinati- onsarm noch 68,9 %, im Monothe- rapiearm 52,9 % der Patienten (Ha- zard Ratio 0,64; p = 0,01). Die Zeit des progressionsfreien Überlebens war mit median 3,1 Monaten in bei- den Armen vergleichbar. Nebenwir- kungen vom Grad 3–5 waren mit Sargramostim signifikant seltener (44,9 % vs. 58,3 %; p = 0,04).

Fazit: In dieser Studie waren die Überlebensraten höher als in frühe- ren Studien, vielleicht weil Ipilimu- mab im Gegensatz zur gewöhnli- chen Praxis in einer höheren Dosie- rung (10 und nicht 3 mg/kg) und als Erhaltungstherapie weitergegeben worden war. Für die Abkoppelung

des Gesamt- vom progressionsfrei- en Überleben gibt es eine Erklä- rung: Sargramostim und Ipilimu- mab lösen inflammatorische Reak- tionen in Tumorläsionen aus, was radiologisch als Vergrößerung des Tumors imponieren kann. Die Im- muncheckpoint-Blockade, so Prof.

Dr. med. Carola Berking, München, sei ein großer Fortschritt für Patien- ten mit metastasiertem Melanom, erstmals habe sich das Gesamtüber- leben damit verlängert. Allerdings profitiere nur ein Teil der Patienten, und immunologische Nebenwir- kungen schränkten nicht selten die Anwendung ein. Deshalb seien Kombinationen von Ipilimumab mit anderen Wirkstoffen wie GM-

CSF extrem spannend, wenn sie das Gesamtüberleben ohne vermehrte Toxizität verbesserten. Josef Gulden

Hodi FS, et al.: Ipilimumab plus sargramostim vs ipilimumab alone for treatment of metasta- tic melanoma. JAMA 2014; 312: 1744–53.

Bei Operationen ist ein Schlagan- fall in der Anamnese ein Komplika- tionsrisiko. Nach Herzinfarkt ist be- kannt, dass es umso höher ist, je kürzer die Zeit bis zur nicht kardia- len Operation war. In einer däni- schen Registerstudie wurde nun die Assoziation zwischen Schlaganfall und dem Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Pa- tienten untersucht, die elektiv an anderen Organen als dem Herzen operiert wurden. Datenbasis waren 481 183 Patienten (> 20 Jahre). Es wurden fünf Gruppen gebildet mit Patienten

ohne Schlaganfall in der Anamnese (n = 474 046)

mit Schlaganfall in den letzten 3 Monaten (n = 862)

mit Schlaganfall innerhalb von 3 bis 6 Monaten (n = 469)

mit Schlaganfall innerhalb von 6 bis 12 Monaten (n = 898)

mit Schlaganfall mindestens 12 Monate vor der OP (n = 4 908).

Erfasst wurden schwere kardio- vaskuläre Ereignisse (MACE), kar- diovaskuläre Letalität und Gesamt- sterblichkeit innerhalb von 30 Ta- gen nach der Operation. Die Inzi- denzrate der MACE betrug bei Schlaganfall in der Anamnese 54,4/1 000 Patienten, ohne Schlag- anfall 4,1/1 000 Patienten, die 30-Tage-Sterblichkeit 35,6/1 000 Patienten in der Gruppe mit, und 6,1/1 000 in der Grupee ohne Schlaganfall. Bei Operationen bin- nen 3 Monaten nach Schlaganfall betrug die Odds Ratio für MACE 14,23, bei Operation binnen 3 bis 6 Monaten nach Schlaganfall 4,85, bei Operation zwischen 6 und 12 Monaten nach Schlaganfall 3,04 und bei Operation mehr als 12 Monate nach Schlaganfall 2,47. Vergleich- bar war das Sterblichkeitsrisiko.

Fazit: Ein Schlaganfall in der Anamnese erhöht das Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre ELEKTIVE OPERATION NACH SCHLAGANFALL

Mindestens neun Monate Wartezeit sind von Vorteil

MALIGNES MELANOM

Kombinations-Immuntherapie ist hochwirksam

GRAFIK

Kaplan-Meier-Kurven für das Gesamtüberleben von Melanom- Patienten bei Ipilimumab-Therapie mit und ohne Sargramostim

Anteil überlebender Patienten

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0

Zeit nach Randomisierung (in Monaten)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Ipilimumab + Sargramostim

Ipilimumab

Hazard Ratio 0,64 Log-rank p = 0,01

modifiziert nach: JAMA 2014; 312: 1744–53

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 418 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 10

|

6. März 2015 Ereignisse bei Patienten, die sich

einer elektiven, nicht kardialen Operation unterziehen, besonders, wenn der Schlaganfall weniger als 9 Monate zurückliegt. Danach sta- bilisierte sich das Risiko, war aber höher als in der Gruppe ohne Schlaganfall, was nach Meinung der Autoren künftig in den Leitlini- en berücksichtigt werden sollte.

Aus Sicht von Prof. Dr. med.

Christian Förch, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie am Univer- sitätsklinikum Frankfurt, ist die Stu- die hilfreich, weil sie robuste Daten

aus einem großen Register zu einer Frage liefere, die man im Patienten- gespräch bisher eher „nach Bauchge- fühl“ beantwortet habe: „Nun lässt sich präziser angeben, wie stark das Risiko einer elektiven Operation er- höht ist, wenn sie mit kurzem Zeitab- stand zum Schlaganfall durchgeführt wird im Vergleich zu einem späteren Zeitpunkt.“ Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Jørgensen ME, et al.: Time elapsed after ischemic stroke and risk of adverse cardiovas- cular events and mortality following elective noncardiac surgery. JAMA 2014; 312:

269–77.

Die Risiken einer Nierenlebend- spende werden im Allgemeinen als gering bewertet, wenn Spender oder Spenderin zum Zeitpunkt der Nephrektomie gesund sind. Für be- stimmte Subgruppen gibt es aber Wissenslücken, zum Beispiel bei nachfolgender Schwangerschaft.

Kurz nach unilateraler Nephrekto- mie ist die glomeruläre Filtrations- rate um circa 35 % reduziert. Frau- en mit ähnlich verminderter Nieren- funktion unterschiedlicher Genese haben ein erhöhtes Präeklampsie- risiko, wenn sie schwanger werden.

In einer Kohortenstudie mit 85 Frauen, die nach Nierenspende schwanger geworden waren (131 Schwangerschaften), sind die Risi- ken für Gestationshypertonus oder Präeklampsie verglichen worden

mit denen einer in relevanten Krite- rien gematchten Kontrollkohorte der Allgemeinbevölkerung (510 ge- sunde Nichtspenderinnen mit 788 Schwangerschaften). Primäre End- punkte waren Hypertonus oder Präeklampsie nach mindestens 20 Schwangerschaftswochen und bis maximal 12 Wochen nach Geburt.

Schwangerschaftshochdruck war mit 11 % vs. 5 % (15/131 Schwan- gerschaften von Nierenspenderin- nen vs. 38/788 Schwangerschaften in der Kontrollkohorte) statistisch signifikant häufiger nach Nierenle- bendspende als ohne (Odds Ratio [OR]: 2,4; 95-%-Konfidenzinter- vall [KI]: 1,2–5,0; p = 0,01). Die OR betrug 2,5 für Gestationshoch- druck und 2,4 für Präeklampsie. In der Subgruppe der Frauen aller- SCHWANGERSCHAFT NACH NIERENLEBENDSPENDE

Gestationshypertonus und Präeklampsie sind häufiger

dings, die zum Zeitpunkt der Schwangerschaft ≥ 32 Jahre alt wa- ren, war das Risiko nach Nieren- spende deutlich erhöht (siehe Ta- belle). Bei tödlichen Komplikatio- nen bei Mutter und Kind gab es keine Unterschiede, die meisten Schwangerschaften nach Lebend- spende verliefen unkompliziert.

Fazit: Bei Frauen, die im fruchtba- ren Alter eine Niere spenden (29/30–35/36 Jahre in Spender-/

Kontrollkohorte der Studie) ist das Risiko für Präeklampsie und Gesta- tionshochdruck bei nachfolgender Schwangerschaft circa 2,5-fach er- höht. „In diesem Punkt Klarheit zu haben, ist wichtig für die Beratung jüngerer Frauen“, kommentiert Prof. Dr. med. Oliver Witzke vom Universitätsklinikum Essen. „Ob- wohl die Nierenlebendspende bei fertilen Frauen von ärztlicher Seite kritisch gesehen wird, kommt sie gelegentlich vor, meist zugunsten eines leiblichen Kindes“, so der Nephrologe. „Wir haben am Klini- kum ein bis zwei junge Nierenspen- derinnen pro Jahr, aber deutlich mehr Anfragen. In Bezug auf Schwangerschaftsrisiken können wir nun besser informieren.“

Durchschnittlich 60 % der Lebend- nierenspenden stammten in den letzten 5 Jahren von Frauen, bei ih- nen liegt der Anteil der maximal 40-Jährigen zwischen 8 und 11 %.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Garg AX, Nevis IF, McArthur E et al.: Gestatio- nal hypertension and preeclampsia in living kidney donors. N Engl J Med 2015; 372:

124-33

TABELLE

Subgruppenanalysen zur Assoziation zwischen Nierenlebendspende und Risiken für Schwangerschaftshypertonus oder Präeklampsie Untergruppe

Alter der Schwangeren

≤ 32 Jahre

≥ 32 Jahre

Vorausgeg. Schwangerschaft Ja

Nein

Schwangerschaften nach Nierenspenden

Zahl der Ereignisse/Patienten im Risiko (%)

≤ 5/85 (≤ 6)

≥ 10/46 (≥ 22)

≤ 5/31 (≤ 16)

≥ 10/100 (≥ 10)

Schwangerschaften ohne Nierenspenden

30/492 (6) 8/296 (3)

7/173 (4) 31/615 (5)

Odds Ratio (95-%-KI)

Risiko geringer für Risiko höher für Nierenspenderinnen Nierenspenderinnen

0,9 (0,3–2,7) 9,4 (3,2–27,5)

1,6 (0,3–9,1) 2,7 (1,2–6,0)

p-Wert 0,004

0,61

modifiziert nach: Engl J Med 2015; 372: 124-33

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht ausreichend. Der BGH hat vielmehr das Erfordernis weiterer besonderer Umstän- de aufgestellt, die hinzukom- men müssen, um die Mitver- pflichtung als sittenwidrig zu

In den ersten neun Monaten 2015 erzielt SCOR Global P&C eine hervorragende technische Rentabilität, mit einer kombinierten Netto-Schadenkostenquote von 90,8%, wobei der

Die Gesamterlöse im Segment Banking erhöhten sich in den ersten neun Monaten auf 78,1 Mio. Dabei stiegen die Umsatzerlöse deutlich auf 75,7 Mio. €) und reflektieren insbesondere

Optionsscheine/Zertifikate von Citigroup Global Markets Europe AG werden von SPDJI, Dow Jones, S&P oder ihren jeweiligen verbundenen Gesellschaften weder gesponsert

Nach Abzug der Abschreibungen in Höhe von 19,6 (19,9) Millionen Euro ergab sich in den ersten neun Monaten 2014 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) des TAKKT-Konzerns von

Daher können Frühtests schon ungefähr zehn Tage nach der vermuteten Emp- fängnis beziehungsweise vier Tage (bei einigen Tests auch fünf Tage) vor Ausbleiben der Menstruation

Wo liegen Chancen und Risiken dieser Technologien und was bedeuten sie für die Zukunft der

Beeindruckt über die große Anzahl von Schülern ist auch Sven Kaiser: „Ich finde es toll, zu sehen, wie viele von euch sich für ihre Umwelt einsetzen, vor allem, weil man den