• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwangerschaft nach Nierenlebendspende: Gestationshypertonus und Präeklampsie sind häufiger" (06.03.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwangerschaft nach Nierenlebendspende: Gestationshypertonus und Präeklampsie sind häufiger" (06.03.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 418 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 10

|

6. März 2015 Ereignisse bei Patienten, die sich

einer elektiven, nicht kardialen Operation unterziehen, besonders, wenn der Schlaganfall weniger als 9 Monate zurückliegt. Danach sta- bilisierte sich das Risiko, war aber höher als in der Gruppe ohne Schlaganfall, was nach Meinung der Autoren künftig in den Leitlini- en berücksichtigt werden sollte.

Aus Sicht von Prof. Dr. med.

Christian Förch, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie am Univer- sitätsklinikum Frankfurt, ist die Stu- die hilfreich, weil sie robuste Daten

aus einem großen Register zu einer Frage liefere, die man im Patienten- gespräch bisher eher „nach Bauchge- fühl“ beantwortet habe: „Nun lässt sich präziser angeben, wie stark das Risiko einer elektiven Operation er- höht ist, wenn sie mit kurzem Zeitab- stand zum Schlaganfall durchgeführt wird im Vergleich zu einem späteren Zeitpunkt.“ Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Jørgensen ME, et al.: Time elapsed after ischemic stroke and risk of adverse cardiovas- cular events and mortality following elective noncardiac surgery. JAMA 2014; 312:

269–77.

Die Risiken einer Nierenlebend- spende werden im Allgemeinen als gering bewertet, wenn Spender oder Spenderin zum Zeitpunkt der Nephrektomie gesund sind. Für be- stimmte Subgruppen gibt es aber Wissenslücken, zum Beispiel bei nachfolgender Schwangerschaft.

Kurz nach unilateraler Nephrekto- mie ist die glomeruläre Filtrations- rate um circa 35 % reduziert. Frau- en mit ähnlich verminderter Nieren- funktion unterschiedlicher Genese haben ein erhöhtes Präeklampsie- risiko, wenn sie schwanger werden.

In einer Kohortenstudie mit 85 Frauen, die nach Nierenspende schwanger geworden waren (131 Schwangerschaften), sind die Risi- ken für Gestationshypertonus oder Präeklampsie verglichen worden

mit denen einer in relevanten Krite- rien gematchten Kontrollkohorte der Allgemeinbevölkerung (510 ge- sunde Nichtspenderinnen mit 788 Schwangerschaften). Primäre End- punkte waren Hypertonus oder Präeklampsie nach mindestens 20 Schwangerschaftswochen und bis maximal 12 Wochen nach Geburt.

Schwangerschaftshochdruck war mit 11 % vs. 5 % (15/131 Schwan- gerschaften von Nierenspenderin- nen vs. 38/788 Schwangerschaften in der Kontrollkohorte) statistisch signifikant häufiger nach Nierenle- bendspende als ohne (Odds Ratio [OR]: 2,4; 95-%-Konfidenzinter- vall [KI]: 1,2–5,0; p = 0,01). Die OR betrug 2,5 für Gestationshoch- druck und 2,4 für Präeklampsie. In der Subgruppe der Frauen aller- SCHWANGERSCHAFT NACH NIERENLEBENDSPENDE

Gestationshypertonus und Präeklampsie sind häufiger

dings, die zum Zeitpunkt der Schwangerschaft ≥ 32 Jahre alt wa- ren, war das Risiko nach Nieren- spende deutlich erhöht (siehe Ta- belle). Bei tödlichen Komplikatio- nen bei Mutter und Kind gab es keine Unterschiede, die meisten Schwangerschaften nach Lebend- spende verliefen unkompliziert.

Fazit: Bei Frauen, die im fruchtba- ren Alter eine Niere spenden (29/30–35/36 Jahre in Spender-/

Kontrollkohorte der Studie) ist das Risiko für Präeklampsie und Gesta- tionshochdruck bei nachfolgender Schwangerschaft circa 2,5-fach er- höht. „In diesem Punkt Klarheit zu haben, ist wichtig für die Beratung jüngerer Frauen“, kommentiert Prof. Dr. med. Oliver Witzke vom Universitätsklinikum Essen. „Ob- wohl die Nierenlebendspende bei fertilen Frauen von ärztlicher Seite kritisch gesehen wird, kommt sie gelegentlich vor, meist zugunsten eines leiblichen Kindes“, so der Nephrologe. „Wir haben am Klini- kum ein bis zwei junge Nierenspen- derinnen pro Jahr, aber deutlich mehr Anfragen. In Bezug auf Schwangerschaftsrisiken können wir nun besser informieren.“

Durchschnittlich 60 % der Lebend- nierenspenden stammten in den letzten 5 Jahren von Frauen, bei ih- nen liegt der Anteil der maximal 40-Jährigen zwischen 8 und 11 %.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Garg AX, Nevis IF, McArthur E et al.: Gestatio- nal hypertension and preeclampsia in living kidney donors. N Engl J Med 2015; 372:

124-33

TABELLE

Subgruppenanalysen zur Assoziation zwischen Nierenlebendspende und Risiken für Schwangerschaftshypertonus oder Präeklampsie Untergruppe

Alter der Schwangeren

≤ 32 Jahre

≥ 32 Jahre

Vorausgeg. Schwangerschaft Ja

Nein

Schwangerschaften nach Nierenspenden

Zahl der Ereignisse/Patienten im Risiko (%)

≤ 5/85 (≤ 6)

≥ 10/46 (≥ 22)

≤ 5/31 (≤ 16)

≥ 10/100 (≥ 10)

Schwangerschaften ohne Nierenspenden

30/492 (6) 8/296 (3)

7/173 (4) 31/615 (5)

Odds Ratio (95-%-KI)

Risiko geringer für Risiko höher für Nierenspenderinnen Nierenspenderinnen

0,9 (0,3–2,7) 9,4 (3,2–27,5)

1,6 (0,3–9,1) 2,7 (1,2–6,0)

p-Wert 0,004

0,61

modifiziert nach: Engl J Med 2015; 372: 124-33

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Kohortenstudie mit 85 Frauen, die nach Nierenspende schwanger geworden waren (131 Schwangerschaften), sind die Risi- ken für Gestationshypertonus oder

Karumanchi, aufgewachsen in Indien, hatte sich unmittel- bar nach seinem medizinischen Studienabschluss an der Universität Madras um eine weitere Ausbildung in den USA beworben,

Kurioserweise fand sich in dieser Ausgabe auch ein Beitrag einer kanadischen Nephrolo- gin, welche zeigen konnte, dass Mäuse, welche genetisch so verändert waren, dass sie nicht mehr

Juli erhalten Arzt- helferinnen in den alten Bundesländern ein Prozent mehr Gehalt, in den neuen Bundesländern steigen die Gehälter von gegenwärtig 85 Prozent auf 85,25 Prozent

Er ist optimistisch, dass die relativ neuen Erkenntnisse zur zentra- len Bedeutung des plazentaren Faktors sFlt-1 (soluble fms-like tyrosine kinase) für die Entstehung

Auch in den seltenen Fällen von fortgeschritte- nen Extrauteringraviditäten mit Prä- eklampsie, bei denen nur der Fetus, aber nicht die Plazenta operativ ent- fernt

Auch in den seltenen Fällen von fortgeschritte- nen Extrauteringraviditäten mit Prä- eklampsie, bei denen nur der Fetus, aber nicht die Plazenta operativ ent- fernt

Auch in den seltenen Fällen von fortgeschritte- nen Extrauteringraviditäten mit Prä- eklampsie, bei denen nur der Fetus, aber nicht die Plazenta operativ ent- fernt